Wurth Master WDM 201 User manual

WDM 201
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Istruzioni d’uso
Notice d’utilisation
Instrucciones para el manejo
Instruções de utilização
Gebruiksaanwijzing
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Bruksanvisning
Οδηγίεσ χειρισµού
Kullanım kılavuzu
Instrukcja obs∆ugi
Kezelési Utasítás
Návod k obsluze
Návod na obsluhu
Instrucøiuni de utilizare
Navodila za uporabo
Ръководство на потребителя
Kasutusjuhend
Vartojimo informacijà
EkspluatÇcijas instrukcija
Руководство по эксплуатации
WDM 201.book Seite 1 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

..................................... 6 ... 13
................................... 14 ... 20
................................... 21 … 28
................................... 29 … 36
................................... 37 … 44
................................... 45 … 52
................................... 53 … 60
................................... 61 … 68
................................... 69 … 76
................................... 77 … 84
................................... 85 … 92
................................... 93 … 102
................................. 103 … 110
................................. 111 … 119
................................. 120 … 128
................................. 129 … 136
................................. 137 … 144
................................. 145 … 153
................................. 154 … 161
................................. 162 … 171
................................. 172 … 179
................................. 180 … 188
................................. 189 … 196
................................. 197 … 206
PL
H
CZ
SK
RO
SLO
BG
EST
LT
LV
RUS
D
GB
I
F
E
P
NL
DK
N
FIN
S
GR
TR
WDM 201.book Seite 2 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

000.000mm
000.000mm
min
max
000.000mm
000.000mm
LR
45
60
s
1x 60 s45
45000.000 mm
27
25
26
28
24 21
20
19
18
17
16
15
22
23
1 2 3
4
5
6
7
8
9
10 4 3
11
12
13
14
WDM 201.book Seite 3 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

EXIT
0.000 m
0.000 m
0.0000 m
0.00 m
0.00 ft
0'00'' 1/32
0.0 in
0 1/32 in
0.000 yd
C
B
A
➊➌
➋
29
WDM 201.book Seite 4 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

D
E
F
➐➒
➑
➍➏
➎
6 m 4 m 2 m
M
1
l
M
1
M
3
M
1
M
2
M
3
l
1
l
d
1
d
2
d
3
α
= ?
M
2
M
2
WDM 201.book Seite 5 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

6
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise vollstän-
dig lesen und die darin enthaltenen Anweisungen
strikt befolgen. Diese Anweisungen aufbewahren
und anderen Personen vor der Überlassung des
Gerätes aushändigen.
Dieses Messwerkzeug verwendet Laserstrahlung der
Laserklasse 2 gemäß IEC 60825-1: 2007. Dadurch
können Sie selbst oder andere Personen unbeabsich-
tigt geblendet werden.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen für elektromag-
netische Verträglichkeit (EMV). Eine Störung anderer
Geräte in der Umgebung des Laserentfernungsmesser
ist nicht ausgeschlossen, wenn diese nicht ausrei-
chend vor Radiofrequenzsignalen abgeschirmt sind.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser Geräte.
Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeu-
tung:
WARNUNG:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung,
die schwere Personenschäden oder den Tod bewir-
ken kann.
VORSICHT:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung,
die geringe Personenschäden, aber erhebliche Sach-,
Vermögens- oder Umweltschäden bewirken kann.
Gefahr der Blendung durch Laserstrahl.
Nicht in den Laserstrahl blicken und nicht
auf andere Personen oder Tiere zielen.
WARNUNG:
❏
Blicken Sie nicht in den Laserstrahl und richten
Sie ihn nicht unnötig auf andere Personen oder
Tiere.
Der natürliche Lidschlussreflex ist kein aus-
reichender Schutz.
❏
Nicht mit optischen Hilfsmitteln, wie z.B. einem
Fernglas in den Laserstrahl blicken.
Optische
Hilfsmittel können den Laserstrahl für das Auge
gefährlich fokussieren.
❏
Verwechseln Sie Laser-Sichtbrillen nicht mit La-
ser-Schutzbrillen.
Sie dienen nur zur besseren Er-
kennung des Laserstrahls bei hellem Licht.
❏
Machen Sie das Typenschild nicht unkenntlich.
Der fehlende Hinweis auf die Laserklasse kann
dazu führen, dass der Benutzer unvorsichtig mit
dem Gerät umgeht.
❏
Überlassen Sie dieses Gerät nicht Kindern.
Sie
können sich selbst und andere Personen gefähr-
den.
❏
Das Gerät nicht öffnen.
Der Laserstahl ist für das
Auge gefährlich. Lassen Sie Schäden nur von ei-
ner autorisierten Würth-Kundendienststelle repa-
rieren.
VORSICHT:
❏
Nicht in die Sonne zielen.
Direktes Ausrichten auf
die Sonne kann zu Schädigung des Sensors füh-
ren.
❏
Das Gerät nicht fallen lassen.
Das Gerät kann be-
schädigt werden und fehlerhafte Messwerte lie-
fern. Führen Sie vor wichtigen Messaufgaben
Kontrollmessungen durch und prüfen Sie die Funk-
tion der Anschläge. Achten Sie auf Sauberkeit der
Laseroptik.
❏
Das Gerät vor Nässe schützen.
Eindringende
Feuchtigkeit beschädigt die Elektronik. Gerät stets
in Schutztasche aufbewahren und transportieren.
❏
Die Störung anderer optischer Geräte durch re-
flektiertes Streulicht kann nicht ausgeschlossen
werden.
Prüfen Sie, ob sich andere optische Ge-
räte in der Nähe befinden.
❏
Nur original Würth-Zubehör verwenden.
Die
Verwendung von nichtempfohlenem Zubehör
kann zu falschen Messwerten führen.
Zu Ihrer Sicherheit
D
WDM 201.book Seite 6 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

7
Gerätekennwerte
* In folgenden Situationen wird die Verwendung einer Zieltafel
bei bereits geringerer Reichweite empfohlen:
– Oberfläche schlecht reflektierend
– Oberfläche spiegelnd (Glas, Metall, usw.)
– starkes Umgebungslicht wie direkte Sonnenstrahlung
** Bei ungünstigen Bedingungen wie z. B. Temperaturschwan-
kungen, schlecht reflektierender Oberfläche oder starkem
Umgebungslicht beträgt die Messabweichung bis zu 3 mm.
Bei Reichweiten über 30 m verschlechtert sich die Genauigkeit
um 0,1 mm/m, im Menü Modus für Große Distanzen um
0,15 mm/m.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Messen von Distanzen
und Neigungen sowie zum Berechnen von Flächen
und Volumen. Die vom Gerät ermittelten Messwerte
dürfen nicht zum Steuern oder Regeln anderer
Geräte, Maschinen oder Anlagen verwendet wer-
den. Das Gerät ist nicht geeignet für die Verwen-
dung in explosionsgefährdeten Bereichen.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet der Benutzer.
Anzeigesymbole
1
Hauptfunktion
2
Unterfunktion
3
elektronische Libelle
4
Timer
5
Anzeigen für Zwischenwerte
6
Hauptanzeige
7
Detailanzeige
8
Batteriezustandsanzeige
9
Statusleiste
10
Zoom-Stufe
11
Kamarabild
12
Fadenkreuz
13
Neigungswinkel
14
Distanzmesswert
Tastatur
15
Neigung, Horizontaldistanz, Abstecken
16
Menüfunktionen/Ist-Gleich-Taste für Berech-
nungen
17
Minus-Taste für Berechnungen
18
Trapezmessung
19
Indirekte Messung – Pythagorasfunktion
20
Raumwinkelmessung
21
Messwertspeicher/Konstantenspeicher
22
Löschen/Ausschalten
23
Selbstauslöser/Timer
24
Messebene umschalten
25
Flächenmessung/Volumenmessung
26
Plus-Taste für Berechnungen
27
Zielsucher, Zoom-Taste
28
Gerät einschalten, Distanzmesung, Tracking
29
Typenschild
Batterien einsetzen
Wechseln Sie die Batterien, wenn dieses
Symbol in der Anzeige erscheint.
Nur Alkaline Batterien verwenden.
☞
Vor längerem Nichtgebrauch die Batterien
wegen Korrosionsgefahr entfernen.
Laserentfernungsmesser WDM 201
Artikelnummer 0714 640 720
Reichweite, direkt 0,05 m – 100 m*
Reichweite, mit Zieltafel 200 m
Neigungsmessung ± 45°
Messabweichung, typ.
– Distanzmessungen ± 1,0 mm**
– Neigungsmessungen ± 0,3°
kleinste Anzeigeeinheit 0,1 mm
Ø Laserpunkt in
10/50/100 m 6/30/60 mm
Automatische Abschaltung
Gerät 6 min
Messwertspeicher, Anzahl 20
Selbstauslöser/Timer 5 s – 60 s
Batterien: Typ AA 2 x 1,5 V
Batterielebensdauer 5 000 Distanz-
messungen
IP-Schutzklasse IP 54 (IEC60529)
Lagertemperatur –25 ... +70 °C
Betriebstemperatur –10 ... +50 °C
Gewicht, ca. 0,2 kg
Die auf dem Gerät befindlichen Symole haben folgende
Bedeutung:
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
nach IEC 60825-1: 2007
Max. Ausgangsleistung: <1mW
Wellenlänge: 635 nm
A
WDM 201.book Seite 7 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

8
Anschlagarten
Das Gerät kann in folgenden Anschlagarten ver-
wendet werden:
❏
Messungen von hinten ab einer ebenen Fläche
➊
.
❏
Messungen von vorne ab einer Kante
(Messebene einstellen!)
❏
Messungen ab einer Kante mit rechtwinklig aus-
geklapptem Anschlagwinkel
➋
.
❏
Messungen aus Ecken mit vollständig ausge-
klapptem Anschlagwinkel
➌
. Das Gerät stellt
den Nullpunkt abhängig von der Position des An-
schlagwinkels ein.
☞
Beim Messvorgang darf die Optik nicht ver-
deckt sein.
Menü-Einstellungen
Diese Taste
lang
drücken, um das Menü zu
aktivieren.
Diese Taste
kurz
drücken; Sie werden durch
die Funktionen geführt.
Diese Tasten führen Sie durch die Ein-
stelloptionen.
Diese Taste drücken, wenn Sie das Menü
ohne Speicherung der Einstellungen verlas-
sen wollen.
Diese Taste
lang
drücken, um die neuen Ein-
stellungen zu speichern.
Einheiten für Distanzmessungen
Wählen Sie die Maßeinheit und die Anzeigegenau-
igkeit:
* Auflösung 0,1 mm
Displaybeleuchtung
1/6
Displaybeleuchtung ist dunkel.
6/6
Displaybeleuchtung ist hell.
Offset
Bei der Offset-Funktion wird automatisch ein defi-
nierter Wert zu den Messwerten addiert oder sub-
trahiert.
Passen Sie den Wert mit der oder der Taste
an. Bei längerem Tastendruck ändert sich die Werte
schneller.
Im Display erscheint nach dem Speichern das ent-
sprechende Symbol oder .
Elektronische Libelle
Die Libelle ist eingeschaltet.
Die Libelle ist ausgeschaltet.
Neigungssensor kalibrieren
Legen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche.
– Drücken Sie die Taste für die erste Messung.
– Drehen Sie das Gerät horizontal um 180°.
– Drücken Sie die Taste zur Bestätigung der
Lageveränderung.
– Drücken Sie die Taste für die zweite Mes-
sung.
Der Neigungssensor ist kalibriert.
Werkseinstellungen
Werkseinstellungen aktiviert.
Werkseinstellungen nicht aktiviert.
HINWEIS: Bei Aktivierung der Werkseinstellungen
gehen die selbstgewählten Menü-Einstellungen und
alle gespeicherten Werte verloren.
Kamerabild
Das Kamerabild ist schwarz/weiß.
Das Kamerabild ist farbig.
Tonsignal einstellen
Der Ton ist eingeschaltet.
Der Ton ist ausgeschaltet.
Große Distanzen (LR)
Der Modus ist eingeschaltet.
Der Modus ist ausgeschaltet.
Schalten Sie den Modus bei Messungen über grö-
ßere Distanzen und starkem Sonnenschein oder
sehr schwach reflektierender Zieloberfläche ein. Bei
Messungen über 30 m kann es zu längeren Messzei-
ten kommen, verwenden Sie ein Stativ und lösen Sie
die Messung mit der Taste 23 aus.
Beim Ausschalten des Gerätes wird die Einstellung
zurückgesetzt.
Distanz Fläche Volumen
0.0000 m*) 0.0000m20.0000m3
0.000 m 0.000 m20.000 m3
0.00 m 0.000 m20.000 m3
0.00 ft 0.00 ft20.00 ft3
0’00’’1/32 0.00 ft20.00 ft3
0.0 in 0.00 ft20.00 ft3
0 1/32 in 0.00 ft20.00 ft3
0.00 yd 0.00 yd 0.00yd
B
C
+-
WDM 201.book Seite 8 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

9
Einheiten für Neigungsmessungen
Inbetriebnahme
WARNUNG: Nicht in den Laserstrahl blicken!
Gerät einschalten
Die Batterieanzeige erscheint. Das Gerät ist für die
erste Messung bereit.
Drücken Sie die Taste erneut, um eine Messung
auszulösen.
☞Das Gerät schaltet 6 Minuten nach dem letzten
Tastendruck selbstständig ab.
Löschen
Nach Bestätigung wird der Anzeigewert gelöscht.
Innerhalb der Messfunktionen „Fläche“ und „Volu-
men“ können einzelne Distanzen gelöscht und
anschließend neu gemessen werden.
Anschlag vorne/hinten
☞Nach dem Einschalten liegt der Nullpunkt für
alle Messungen an der Gerätekante hinten.
– Taste 1 x kurz drücken (kurzes Tonsignal):
Nullpunkt ist für alle Messungen die Geräte-
kante vorne
– Taste 2 x kurz drücken (kurzes Tonsignal):
Nullpunkt ist für alle Messungen der Mittel-
punkt der Stativaufnahme.
– Taste 3 x kurz drücken (langes Tonsignal):
Nullpunkt ist wieder die Gerätekante hinten.
Gerät ausschalten
– Taste lang drücken, um das Gerät auszuschalten.
Messvorgang
WARNUNG: Den Laserstrahl nicht auf
andere Personen oder Tiere richten!
Messen einer Entfernung
Den Laser mit der Taste einschalten. Den Laser-
punkt auf das Ziel ausrichten und durch erneutes,
kurzes Drücken der Taste eine Distanzmessung
auslösen. Die gemessene Distanz wird im Display
angezeigt.
HINWEIS: Messfehler können auf folgenden Ober-
flächen entstehen: Farblose Flüssigkeiten, Glas, Sty-
ropor, halbdurchlässige Oberflächen, glänzende
Oberflächen. Messungen auf dunklen und matten
Oberflächen führen zu erhöhter Messzeit.
Dauermessung (Tracking)
Die Dauermessung ist geeignet, um eine Raumdia-
gonale ➍(maximale ermittelte Distanz) oder den
Abstand rechtwinklig auf eine Wand ➎(minimale
ermittelte Distanz) zu ermitteln. Ebenso können Dis-
tanzen abgesteckt werden ➏.
Den Laser mit der Taste einschalten. Den Laser-
punkt auf das Ziel ausrichten und durch erneutes,
langes Drücken der Taste die Dauermessung
auslösen. Während der Messung muss der Laser-
punkt über das Ziel bewegt werden.
Während der Messung ertönt ein schnelles Tonsig-
nal.
Die Messung durch Drücken der Taste beenden.
Im Display wird die maximale, die minimale und die
zuletzt gemessene Distanz angezeigt.
Konstantenspeicher
Ein beliebiges Distanz-, Flächen- oder Volumenmaß
kann zwischengespeichert und wieder abgerufen
werden:
Führen Sie eine Distanzmessung durch.
Taste so lange gedrückt halten, bis ein Tonsignal das
Speichern bestätigt.
Der gespeicherte Wert kann zu einem beliebigen
Zeitpunkt durch kurzes Drücken der Taste wie-
der abgerufen werden.
Die Taste drücken, um diesen Wert für weitere
Berechnungen zu verwenden.
Neigung
± 0.0°
0.0 %
mm/m
in/ft
D
WDM 201.book Seite 9 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

10
Messwertspeicher
Taste zweimal drücken, um die zuletzt ermittelten 20
Messwerte in umgekehrter Reihenfolge aufzurufen.
Verwenden Sie zum Navigieren die Tasten und
.
Drücken Sie die Taste , um den angezeigten
Messwert für eine Berechnung zu verwenden.
Um den Messwertspeicher zu löschen, müssen die
Tasten und gleichzeitig gedrückt werden.
Zielsucher
Das Gerät verfügt über einen Zielsucher, der direkt
den Messpunkt im Display zeigt. Das eingeblendete
Fadenkreuzes 12 zeigt die Position, auch wenn der
Laser nicht sichtbar ist.
Drücken Sie die Taste , um die Funktion zu akti-
vieren.
Drücken Sie die Taste wiederholt, um der Zoom
zu aktivieren (1x bis 4 x).
Mit der Aktivierung einer anderen Messfunktion
wird der Zielsucher ausgeschaltet.
Mit den Tasten oder kann die Helligkeit der
Kamera in 6 Stufen angepasst werden.
Messfunktionen
Addition/Subtraktion
– Eine Distanz messen.
– Taste bzw. drücken.
– Eine 2. Distanz messen.
– Taste drücken.
Die beiden Messwerte und das Ergebnis werden
angezeigt.
Fläche berechnen
– Taste kurz drücken. Das Flächensymbol
erscheint in der Anzeige und der Laser ist einge-
schaltet.
– Taste drücken und erstes Längenmaß messen
(z. B. Länge).
– Taste drücken und zweites Längenmaß mes-
sen (z. B. Breite).
Die beiden Messwerte und die resultierende Fläche
erscheinen in der Anzeige.
☞Das Flächenmaß ist nur korrekt, wenn die
Messungen rechtwinklig zueinander erfolgt
sind.
– Taste lang drücken, um den Umfang anzu-
zeigen.
Volumen berechnen
– Taste zweimal drücken. Das Raumsymbol
erscheint in der Anzeige und der Laser ist einge-
schaltet.
– Taste drücken und erstes Längenmaß messen
(z. B. Länge).
– Taste drücken und zweites Längenmaß mes-
sen (z. B. Breite).
– Taste drücken und drittes Längenmaß mes-
sen (z. B. Höhe).
Die drei Messwerte und das resultierende Volumen
erscheinen in der Anzeige.
☞Das Volumenmaß ist nur korrekt, wenn die
Messungen rechtwinklig zueinander erfolgt
sind.
– Taste lang drücken, um die zusätzlichen
Informationen für den Umfang, die Wandfläche
und die Deckenfläche anzuzeigen.
Trapez berechnen (1)
– Taste einmal drücken. Das Trapezsymbol
erscheint in der Anzeige und der Laser ist einge-
schaltet.
– Taste drücken und erstes Längenmaß messen
(z. B. Höhe 1).
– Taste drücken und zweites Längenmaß mes-
sen (z. B. Breite).
– Taste drücken und dritte Längenmaß messen
(z. B. Höhe 2).
Das Ergebnis erscheinen in der Anzeige.
– Taste lang drücken, um die zusätzlichen
Informationen für den Neigungswinkel und die
Trapezfläche anzuzeigen.
Trapez berechnen (2)
– Taste zweimal drücken. Das Trapezsymbol
erscheint in der Anzeige und der Laser ist einge-
schaltet.
– Taste drücken und erstes Längenmaß mes-
sen.
– Taste drücken und zweites Längenmaß und
Neigungswinkel messen. Der Neigungswinkel
wird zwischen +45° und -45° gemessen.
Das Ergebnis erscheinen in der Anzeige.
– Taste lang drücken, um die zusätzlichen
Informationen für den Neigungswinkel oder die
Trapezfläche anzuzeigen.
WDM 201.book Seite 10 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

11
Dreieckfläche berechnen
– Taste drücken. Das Symbol erscheint in
der Anzeige.
– Taste drücken und erstes Längenmaß messen.
– Taste drücken und zweites Längenmaß mes-
sen.
– Taste drücken und drittes Längenmaß mes-
sen.
Das Ergebnis erscheinen in der Anzeige.
– Taste lang drücken, um die zusätzlichen
Informationen für den Raumwinkel und den Drei-
eckumfang anzuzeigen.
Neigungen messen
– Das Gerät während der Messung mit dem Dis-
play nach oben möglichst ohne Querneigung
(±10°) halten.
– Taste kurz drücken. Das Symbol
erscheint in der Anzeige. Der momentane Nei-
gungswinkel wird je nach Menü-Einstellung
angezeigt.
– Den Laser mit der Taste aktivieren und für die
Neigungsmessung ausrichten.
– Die Taste drücken und den Winkel messen.
Der gemessene Winkel und die Distanz erscheinen
in der Anzeige.
Horizontaldistanz messen
– Taste zweimal drücken. Das Symbol
erscheint in der Anzeige.
– Die Taste drücken. Der gemessene Winkel,
die Distanz und die daraus berechnete Hori-
zontaldistanz erscheinen in der Anzeige.
Nach der Messung kehrt das Gerät in den Distanz-
modus zurück.
– Taste lang drücken, um die zusätzlichen
Informationen für den Neigungswinkel, die Dis-
tanz oder die Indirekte Höhe anzuzeigen.
Absteckfunktion
Zur einheitlichen Markierung von Distanzen können
zwei Abstände aund beingegeben und gespeichert
werden. Bei der anschließenden Messung wird die
aktuell gemessene Distanz mit dem Messwert
Abstand averglichen und die Differenz in die
Anzeige gebracht.
– Taste dreimal drücken. In der Anzeige
erscheint das Symbol der Absteckfunktion
und das Maß ablinkt.
– Maß amit den Tasten eingeben und mit
der Taste speichern.
– Anschließend Maß beingeben und speichern.
Taste drücken um die Messung zu starten.
– Den Laserstrahl ausrichten und das Gerät unter
Beobachtung der Anzeige verschieben. Die Pfeile
im Display zeigen an, in welcher Richtung das
Gerät verschoben werden muss.
– Bei Wechsel des Tonsignals und Anzeige 0,000
stimmt der Messwert am hinteren Anschlag mit
dem Maß aüberein. Markieren Sie diesen Punkt.
– Verschieben Sie das Gerät weiter in Richtung
Maß a+ bund markieren Sie den zweiten ermit-
telten Punkt. Das nächste zu ermittelnde Maß
liegt nun bei a+ b+ busw..
Das nächste Messwert wird jeweils in der untersten
Zwischenanzeige angezeigt.
Die Funktion kann mit der Taste beendet wer-
den. Die gespeicherten Maße aund bbleiben erhal-
ten.
Indirekte Messung mit Hilfe des Pythagoras
Das Gerät kann eine Entfernung auf der Basis von
Hilfsmessungen nach dem mathematischen Prinzip
des Pythagoras ermitteln. Dies macht Sinn, wenn eine
direkte Messung nicht möglich ist.
❏Die Messpunkte müssen auf einer Linie liegen.
❏Die in den Abbildungen ➐ ➑ ➒ gezeigte Rei-
henfolge der Messungen muss eingehalten wer-
den.
❏Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn das Gerät
um einen festen Punkt gedreht wird. Beispielswei-
se das Gerät an eine Wand anlegen und um den
vollständig ausgeklappten Anschlagwinkel dre-
hen.
❏Benutzen Sie die Tracking-Funktion zur Ermitt-
lung der minimalen Distanz rechtwinklig zum Ziel
und der maximalen Distanz bei den anderen
Messungen.
❏Der Selbstauslöser kann benutzt werden.
❏Werte aus dem Speicher können aufgerufen wer-
den.
Pythagoras I – Bestimmen einer Strecke
mit 2 Hilfsmessungen ➐
– Taste drücken, bis das Symbol in der
Anzeige erscheint. Der Laser ist eingeschaltet.
– Auf den oberen Messpunkt zielen und mit Taste
Messung 1auslösen.
– Das Gerät möglichst waagrecht halten. Um die
Dauermessung auszulösen, Taste lang drü-
cken. Wenn das schnelle Tonsignal ertönt, mit dem
Laser großzügig um den Messpunkt 2kreisen.
Taste drücken, um die Messung zu beenden.
Die Hilfsmessungen und das Ergebnis lerscheinen in
der Anzeige.
F
D
E
WDM 201.book Seite 11 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

12
– Taste lang drücken, um die zusätzlichen
Informationen für den Dreieckswinkel anzuzei-
gen.
Pythagoras II – Bestimmen einer Stre-
cke mit 3 Hilfsmessungen ➑
– Taste zweimal drücken, bis das Symbol
in der Anzeige erscheint. Der Laser ist einge-
schaltet.
– Auf den oberen Messpunkt zielen und mit Taste
Messung 1auslösen.
– Das Gerät möglichst waagrecht halten. Um die
Dauermessung auszulösen, Taste lang drü-
cken. Wenn das schnelle Tonsignal ertönt, mit
dem Laser großzügig um den Messpunkt 2krei-
sen. Taste drücken, um die Messung zu
beenden.
– Auf den unteren Messpunkt zielen und mit Taste
Messung 3auslösen.
Die Hilfsmessungen und das Ergebnis l erscheinen in
der Anzeige.
– Taste lang drücken, um die zusätzlichen
Informationen für die Teilstrecken und die Mini-
maldistanz anzuzeigen.
Pythagoras III – Bestimmen einer Teil-
strecke mit 3 Hilfsmessungen ➒
– Taste dreimal drücken, bis das Symbol
in der Anzeige erscheint. Der Laser ist einge-
schaltet.
– Auf den oberen Messpunkt zielen und mit Taste
Messung 1auslösen.
– Auf den mittleren Messpunkt zielen und mit Taste
Messung 2auslösen.
– Das Gerät möglichst waagrecht halten. Um die
Dauermessung auszulösen, Taste lang drü-
cken. Wenn das schnelle Tonsignal ertönt, mit
dem Laser großzügig um den Messpunkt 3krei-
sen. Taste drücken, um die Messung zu
beenden.
Die Hilfsmessungen und das Ergebnis l erscheinen in
der Anzeige.
– Taste lang drücken, um die zusätzlichen
Informationen für die Teilstrecken anzuzeigen.
Selbstauslöser (Timer)
Der Selbstauslöser kann verwendet werden, wenn
Sie gleichzeitig messen und die Zielplatte halten
müssen.
– Taste kurz drücken, um einen 5 Sek. Countdown
zu starten.
– Durch Drücken der Tasten kann der
Countdown bis zu 60 Sek verlängert werden.
Der Countdown startet unmittelbar mit dem Loslas-
sen der Taste bzw. wenn der Laser noch nicht einge-
schaltet war, nach Drücken der Taste .
Die letzten 5 Sekunden werden im Sekundeninter-
vall akustisch mitgeteilt.
Wartung und Reinigung
❏Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,
sondern einen weichen feuchten Lappen.
❏Die Optik mit Brillen- oder Linsentüchern reinigen.
❏Versuchen Sie nicht das Gerät zu öffnen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur
von einer autorisierten Kundendienststelle für
Würth-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
nager“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth-Niederlassung angefordert werden.
WDM 201.book Seite 12 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

13
Fehlermeldungen/Abhilfe
Gewährleistung
Für dieses Würth-Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung den gesetzlichen/länderspezifischen Bestim-
mungen ab Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung
oder Lieferschein). Entstandene Schäden werden
durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlas-
tung oder unsachgemäße Behandlung zurückzufüh-
ren sind, werden von der Garantie ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn Sie das Gerät unzerlegt einer Würth-Nieder-
lassung, Ihrem Würth-Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth-autorisierten Kundendienststelle für
Elektro- und Druckluftwerkzeuge übergeben.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsor-
gung
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile
gekennzeichnet.
In Deutschland können nicht mehr gebrauchsfähige
Geräte zum Recycling an Würth zurückgegeben
werden.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die-
ses Produkt mit den folgenden Normen oder norma-
tiven Dokumenten übereinstimmt: EN 55 022,
IEC 61 000-4-2, IEC 61 000-4-3, IEC 61 000-4-8
gemäß den Bestimmungen der Richtlinie
2004/108/EG.
08
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P. Zürn A. Kräutle
Anzeige Ursache Abhilfe
156 Querneigung über 10° Gerät ohne Querneigung halten
160 Winkelwert zu groß Winkel bis max. 45° messen
162 Die Kalibrierung wurde nicht auf einer waag-
rechten Fläche durchgeführt bzw. der Kalib-
rierwert ist in einem unzulässigen Bereich.
Die Kalibrierung auf einer absolut waagrechten Fläche
durchführen.
204 Rechenfehler Einheitenkonflikt: Längen mit Flächen und Volumen verrech-
net
252/253 Temperatur außerhalb des zulässigen
Bereichs Gerät abkühlen bzw. erwärmen
255 Empfangssignal zu schwach, Messzeit zu
lang, Distanz größer 200 m Zieltafel benutzen (Zub<ehör)
256 Empfangssignal zu stark Zieltafel benutzen (Zubehör)
257 Messfehler, Umgebungslicht zu stark Bei anderen Lichtverhältnissen messen
260 Laserstrahl wurde während Messung unter-
brochen Messung Wiederholen
ERROR Hardware Fehler Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, ggf. mehrfach.
Wenn das Fehler-Symbol nicht erlischt, den Händler kontak-
tieren.
Änderungen vorbehalten
WDM 201.book Seite 13 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

14
Working safely with the
measuring tool is possible
only when the operating
instructions and the safety
notes are read completely and the instructions
contained therein are strictly followed. Save
these instructions and hand them over to other
persons before allowing them to operate the
device.
This measuring tool uses class 2 laser irradiation
in accordance with IEC 60825-1: 2007. This can
cause you or other persons to be unintentionally
blinded.
The device meets the requirements for electromag-
netic compatibility (EMC). Interference of other
equipment/devices within the vicinity of the Laser
Distance Meter is not excluded when these are not
sufficiently shielded against radio frequency sig-
nals. Observe the safety information of such
equipment/devices.
The symbols used have the following meaning:
DANGER:
Operational danger or improper usage that can
lead to serious personal injury or death.
CAUTION:
Operational danger or improper usage that can
lead to minor personal injury, but cause major
material damage, financial loss or environmental
damage.
Danger of blinding by the laser
beam.
Do not look into the laser beam and do
not aim the beam at other persons or ani-
mals.
DANGER:
❏Do not look into the laser beam and do not
unnecessarily aim the beam at other persons
or animals. The natural corneal reflex is not a
sufficient protective measure.
❏Do not look into the laser beam with optical
aids, such as, e. g., binoculars. Optical aids
can focus the laser beam in a dangerous man-
ner for the eye.
❏Do not mistake laser viewing glasses with la-
ser protection glasses. They are used only for
better viewing of the laser beam in bright light.
❏Do not make the type plate on the device un-
recognisable. Missing information of the laser
class can lead to careless handling of the de-
vice on behalf of the user.
❏Keep the device out of the reach of children.
They can cause danger to themselves and to
others.
❏Never open the device yourself. The laser
beam is dangerous for the eyes. Have damag-
es repaired only through an authorized Würth
customer service agent.
CAUTION:
❏Do not aim the device into the sun. Aiming di-
rectly into the sun can cause damage to the
sensor.
❏Do not drop the device. The device can be-
come damaged and deliver incorrect meas-
ured values. Perform check measurements be-
fore carrying out important measuring tasks,
and inspect the function of the stops/rests. Pay
attention to cleanness of the laser optics.
❏Protect the device against moisture. Penetrat-
ing moisture damages the electronics. Always
store and transport the device in its protective
case.
❏Other optical equipment/devices can be sub-
ject to disturbance due to reflected diffused
light. Check if any other optical equipment/de-
vices are in the vicinity.
❏Use only original Würth accessories. Usage of
accessories that are not recommended can
lead to incorrect measured values.
For Your Safety
GB
WDM 201.book Seite 14 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

15
Tool Specifications
* For the following situations, using a target plate is recom-
mended already for closer working ranges:
- Poorly reflecting surfaces
- Reflecting surfaces (glass, metal, etc.)
- Bright ambient light, such as direct sun light
** Under unfavourable conditions, e.g., for temperature altera-
tions, for a poorly reflecting surface or bright ambient light, the
error of measurement can be up to 3 mm.
For working ranges in excess of 30 m, the accuracy declines by
0.1 mm/m, and by 0.15 mm/m for large distances in mode menu.
Use as Intended
The device is intended for measuring distances and
inclinations, as well as for the calculation of areas
and volumes. The measured values determined by
the device may not be used to control or trigger
other equipment, machinery or systems. The device
is not suitable for operation in hazardous areas.
For damage caused by usage other then intended,
the user is responsible.
Display Symbols
1
Main function
2
Sub-function
3
Electronic spirit level
4
Timer
5
Displays for intermediate values
6
Main display
7
Detail indication
8
Battey status display
9
Status bar
10
Zoom level
11
Camera image
12
Crosshair
13
Inclination angle
14
Measured value of distance
Keypad/Pushbuttons
15
Button for inclination, horizontal distance,
marking out
16
Button for menu functions/equal-to-button for
calculations
17
Minus button for calculations
18
Trapezium measurement
19
Indirect measurement – Pythagoras function
20
Solid angle measurement
21
Memory of measured value/parameter
22
Clear/off
23
Automatic release/timer
24
Change measuring level
25
Surface measurement/volume measurement
26
Add button for calculations
27
Viewfinder, zoom button
28
On/Off switch, distance measurement, tracking
29
Type plate
Inserting Batteries
Replace the batteries when this symbol
appears in the display.
Use only alkaline batteries.
☞
When not using for longer periods, remove the
batteries to avoid the danger of corrosion.
Laser distance meter WDM 201
Order number 0714 640 720
Measuring range, direct 0.05 m – 100 m*
Measuring range,
with target plate 200 m
Inclination measurement ± 45°
Measuring accuracy, typ.
– Distance measurements ± 1.0 mm**
– Inclination measurements ± 0.3°
Smallest display unit 0.1 mm
Laser point Ø in
10/50/100 m 6/30/60 mm
Automatic shut-off
Laser/device 6 min
Memories of measured
values, amount 20
Automatic release/timer 5 s – 60 s
Batteries: Type AA 2 x 1.5 V
Battery operating life 5 000 distance
measurements
Protection class IP 54 (IEC60529)
Storage temperature –25 ... +70 °C
Operating temperature –10 ... +50 °C
Weight, approx. 0.2 kg
The symbols on the device have the following meaning:
Laser irradiation
Do not look into the beam
Laser class 2
according to IEC 60825-1: 2007
Max. power output: <1mW
Wavelength: 635 nm
A
WDM 201 - GB Seite 15 Dienstag, 18. November 2008 3:40 15

16
Stop/Rest Methods
The following stop/rest methods can be used with
the device:
❏Measurements from behind off of a level surface ➊.
❏Measurements from the front off of an edge (ad-
just measurement level!)
❏Measurements off an edge with the stop/rest an-
gle folded out rectangular ➋.
❏Measurements out of corners with the stop/rest
angle folded out completely ➌. The device sets
the zero point depending on the position of the
stop/rest angle.
☞During the measuring procedure, the optics
may not be covered.
Menu Settings
Push and hold this button to activate the
menu.
Pushing this button briefly; you are guided
through the functions.
These buttons guide you through the
setting options.
Press this button to leave the menu without
storing the settings.
Press and hold to store the new settings.
Units for distance measurements
Select the unit of measure and the indication accu-
racy:
* Resolution 0,1 mm
Display Illumination
1/6 Display illumination dark.
6/6 Display illumination bright.
Offset
With the offset function, a defined value is automati-
cally added to or subtracted from the measured values.
Adapt the value with the or the button.
Pushing and holding the button fast-forwards the
value.
After storing, the respective symbol or is
indicated on the display.
Electronic Spirit Level
The spirit level is switched on.
The spirit level is switched off.
Calibrating the Inclination Sensor
– Place the measuring tool on a level surface.
– Press the button for the first measurement.
– Rotate the measuring tool horizontally by 180°.
– Press the button to confirm the position
change.
– Press the button for the second measurement.
The inclination sensor is now calibrated.
Factory settings
Factory settings activated.
Factory settings deactivated.
NOTE: When activating the factory settings, the own
menu settings and memory contents are lost.
Camera Picture
The camera picture is in black/white.
The camera picture is in colour.
Setting the Audio Signal
The beep is switched on.
The beep is switched off.
Large Ranges (LR)
The mode is activated.
The mode is deactivated.
Switch the mode on for measurements over long
ranges and intense sunlight or very weak reflecting
target surface. For measurements in excess of 30 m,
longer measuring durations are possible; use a tri-
pod and initiate the measurement via the 23 button.
When switching off the measuring tool, the adjust-
ment is reset.
Units for inclination measurements
Distance Area Volume
0.0000 m*) 0.0000m20.0000m3
0.000 m 0.000 m20.000 m3
0.00 m 0.000 m20.000 m3
0.00 ft 0.00 ft20.00 ft3
0’00’’1/32 0.00 ft20.00 ft3
0.0 in 0.00 ft20.00 ft3
0 1/32 in 0.00 ft20.00 ft3
0.00 yd 0.00 yd 0.00yd
B
C
Inclination
± 0.0°
0.0 %
mm/m
in/ft
+-
WDM 201.book Seite 16 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

17
Initial Operation
DANGER: Do not look into the laser beam!!
Switching the Tool On
The battery display appears. The tool is in its base
mode and ready to take the first measurement.
Press the button again to initiate a measurement.
☞The tool automatically switches off 6 minutes
after the last button actuation.
Deleting
Upon actuation, the shown value is deleted. Within
the “Area” and “Volume” measuring function, the
individual distances can be deleted and then meas-
ured again afterwards.
Front or rear stop/rest
☞After switching on, the zero point for all measure-
ments is at the rear edge of the measuring tool.
– Press button 1x briefly (short beep):
The zero point for all measurements is the
fronte dge of the tool
– Press button 2x briefly (short beep):
The zero point for all measurements is the
centre of the tripod mount.
– Press button 3x long (long beep):
The zero point is the rear edge of the tool
again.
Switching the Tool Off
–Press and hold the button to switch the tool off.
Measuring Procedure
DANGER: Do not point the laser beam at
other persons or animals!
Length Measurement
Switch on the laser with the pushbutton. Align the
laser point onto the target and actuate a length measu-
rement by once more briefly pressing the pushbut-
ton. The measured length is indicated in the display.
NOTE: Measurement errors can occur on the follo-
wing surfaces: Transparent liquids, glass, Styro-
foam, semipermeable surfaces, glossy surfaces.
Measurements on dark and matt surfaces lead to
increased measuring periods.
Tracking
Tracking is suitable for determining the diagonal within
a space ➍(greatest determined length) or the
right-angled length onto a wall ➎(shortest determined
length). It is also suitable for marking out distances ➏.
Switch on the laser with the pushbutton. Align the
laser point onto the target and actuate the continuous
measurement by once more pressing the pushbut-
ton for a longer period. During the measurement, the
laser point must be moved over the target.
A fast beeping tone sounds during the measuring.
End the measurement by pressing the pushbut-
ton. The greatest, the shortest and the last measured
distance are indicated in the display.
Memory of Parameters
Any measure of distance, area or volume can be
stored temporarily and recalled again:
Carry out a distance measurement.
Press and hold the button until a beep confirms
that the measurement is stored.
Press the button to use this value for further cal-
culations.
Memory of Measured Values
Press button twice to recall the last 20 determined
measured values in reverse order.
Use the and buttons for navigating.
Press the button to use the displayed measuring
value for a calculation.
To delete the measuring value memory, press but-
tons and at the same time.
Viewfinder
The tool is equipped with a viewfinder, which
directly indicates the measuring point in the display.
The crosshair 12 indicates the position, even when
the laser is not visible.
Press the button to activate the function.
Press the button again to activate the zoom
(1x to 4 x).
By activating a different measuring function, the vie-
wfinder is switched off.
The brightness of the camera can be adapted in
6 levels with the or buttons.
Measuring Functions
Addition/Subtraction
– Measure a distance.
– Press button or .
– Measure a 2. distance.
– Press button .
The two measured values and the result are indicated.
D
WDM 201.book Seite 17 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

18
Area Measurement
– Pres the button briefly. The area symbol
appears on the display and the laser is activated.
– Press pushbutton and take the first length
measurement (e. g. length).
– Press pushbutton and take the second length
measurement (e. g. width).
The two measured values and the resulting area are
indicated in the display.
☞The area measure is correct only when the
measurements have been taken at a right
angle to each other.
– Press and hold the button to indicate the cir-
cumference.
Volume Measurement
– Press the button twice. The volume symbol
appears on the display and the laser is switched on.
– Press pushbutton and take the first length
measurement (e. g. length).
– Press pushbutton and take the second length
measurement (e. g. width).
– Press pushbutton and take the third length
measurement (e. g. height).
The three measured values and the resulting volume
are indicated in the display.
☞The volume measure is correct only when the
measurements have been taken at a right
angle to each other.
– Press and hold the button to indicate the
additional information on circumference, wall
surface and ceiling surface.
Calculating a Trapezium (1)
– Press the button once. The trapezium symbol
appears on the display and the laser is activated.
– Press the button and take the first length
measurement (e. g. height 1).
– Press the button and take the second length
measurement (e. g. the width).
– Press the button and take the third length
measurement (e. g. height 2).
The result is indicated on the display.
– Press and hold the button to indicate the
additional information on inclination angle and
trapezium surface.
Calculating a Trapezium (2)
– Press the button twice. The trapezium symbol
appears on the display and the laser is activated.
– Press the button and take the first length
measurement.
– Press the button and take the second length
measurement and the inclination angle. The inclina-
tion angle can be measured between +45° and -45°.
The result is indicated on the display.
– Press and hold the button to indicate the
additional information on inclination angle and
trapezium surface.
Calculating the Surface of a Triangle
– Press the button. The symbol appears
on the display.
– Press pushbutton and take the first length
measurement.
– Press pushbutton and take the second length
measurement.
– Press pushbutton and take the third length
measurement.
The result is indicated on the display.
– Press and hold the button to indicate the
additional information on the solid angle and the
triangle surface.
Measuring Inclinations
– While measuring, hold the device as level as pos-
sible (lateral inclination ±10°) with the display
facing upward.
– Press button briefly. The symbol appears
on the display. The current inclination angle is indi-
cated in “°” or “%”, depending on the setting.
– Activate the laser with button and align it for
measuring the inclination.
– Press button and measure the angle.
The measured angle and the distance appear on the
display.
Measuring a Horizontal Distance
– Press button twice. The symbol appears
on the display.
– Press button . The measured angle, the dis-
tance and the resulting calculated horizontal dis-
tance appear on the display.
After the measurement, the device returns to the dis-
tance mode.
– Press and hold the button to indicate the
additional information on the inclination angle,
the distance or the indirect height.
Mark-out Function
For uniform marking of distances, two clearances a
and bcan be entered and saved. In the following
measurement, the currently measured distance is
compared with the clearance aand the difference is
shown on the display.
F
D
WDM 201.book Seite 18 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

19
– Press the button three times. The symbol
of the mark-out function appears on the display
and the measure aflashes.
– Enter measure awith buttons and save
with button .
– Afterwards, enter measure band save. Press the
button to start the measurement.
– Align the laser beam and move the device while
watching the display. The arrows on the display
indicate in which direction the device is to be
moved.
– When the acoustic signal changes and 0.000 is
indicated, the measuring value at the rear stop/
rest corresponds with measure a. Mark this point.
– Move the device further towards the measure a+ b
and mark the second determined point. The next
measure to be determined is now at a+ b+ betc.
The next measured value is displayed in the bottom
intermediate indication.
The function can be ended by pressing the button.
The saved measures aand bare retained.
Indirect Measurement using the Pythagoras’
Theorem
The device can determine a distance based on aux-
iliary measurements in accordance with the mathe-
matical Pythagoras’ theorem. This is useful when a
direct measurement cannot be taken.
❏The measured points must be in one line.
❏The measuring sequence shown in figures ➐ ➑
➒must be adhered to.
❏Best results are achieved when the device is
turned around a firm point. As an example, place
the device against a wall and turn it around the
completely folded out stop/rest angle.
❏Use the tracking function to determine the smallest
distance rectangular to the target and the greatest
distance for the other measurements.
❏The automatic release/timer can be used.
❏Values from the memory can be called up.
Pythagoras I – Determining a Distance
with 2 Auxiliary Measurements ➐
– Press pushbutton until the symbol
appears in the display. The laser is activated.
– Aim at the upper measuring point and initiate
measurement 1by pressing button .
– Hold the unit as horizontal as possible. To initiate
continuous measuring, press and hold button .
When the rapid beep sounds, circle generously
around measuring point 2. Press button to end
the measurement.
– The auxiliary measurements and result lare indi-
cated in the display.
– Press and hold the button to indicate the addi-
tional information on the angles of the triangle.
Pythagoras II – Determining a Distance
with 3 Auxiliary Measurements ➑
– Press the button twice until the symbol
appears on the display. The laser is activated.
– Aim at the upper measuring point and initiate
measurement 1by pressing button .
– Hold the unit as horizontal as possible. To initiate
continuous measuring, press and hold button .
When the rapid beep sounds, circle generously
around measuring point 2. Press button to end
the measurement.
– Aim at the bottom measuring point and initiate
measurement 3by pressing button .
The auxiliary measurements and result lare indi-
cated in the display.
– Press and hold the button to indicate the
additional information for the partial sections
and the minimal distance.
Pythagoras III – Determining a Partial
Distance with 3 Auxiliary Measure-
ments ➒
– Press the button three times until the
symbol appears on the display. The laser is acti-
vated.
– Aim at the upper measuring point and initiate
measurement 1by pressing button .
– Aim at the center measuring point and initiate
measurement 2by pressing button .
– Hold the unit as horizontal as possible. To initiate
continuous measuring, press and hold button
. When the rapid beep sounds, circle gener-
ously around measuring point 2. Press button
to end the measurement.
The auxiliary measurements and result lare indi-
cated in the display.
– Press and hold the button to indicate the
additional information on the partial sections.
Automatic Release (Timer)
The automatic release can be used when measuring
and holding the target plate at the same time is
required.
– Press pushbutton briefly to start a 5 second count-
down.
– By pressing buttons , the countdown can
be prolonged to 60 seconds.
The countdown starts immediately after releasing the
button or, when the laser was not activated, after
pressing button .
Each of the last 5 seconds is indicated acoustically.
E
WDM 201.book Seite 19 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11

20
Maintenance and Cleaning
❏Do not use aggressive cleaning agents; use a soft,
moist cloth.
❏Clean the optics using a cleaning cloth for glasses
or lenses.
❏Do not attempt to open the device.
If the machine should happen to fail despite the care
taken in manufacture and testing, repair should be
carried out by an authorized customer service agent
for Würth power tools.
For all correspondence and spare parts orders,
always include the article number on the type plate
of the machine.
For the current spare parts list of this machine, log
into the Internet under “http://www.wuerth.com/
partsmanager” or ask for a copy at your nearest
Würth branch office.
Trouble Shooting/Corrective Action
Warranty
For this Würth tool, we provide a warranty in
accordance with statutory/country-specific regula-
tions from the date of purchase (proof of purchase
by invoice or delivery note). Damage that has
occurred will be corrected by replacement or repair.
Damage caused by normal wear, overloading or
improper handling is excluded from the warranty.
Claims can only be accepted if the power tool is sent
undisassembled to a Würth branch office, your
Würth sales representative or a customer service
agent for Würth compressed-air and power tools.
Environmental Protection
Recycle raw materials instead of dispos-
ing as waste.
Machine, accessories and pakkaging should
be sorted for environment-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorized
recycling.
Declaration of
Conformity
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following standards
or standardization documents: EN 55 022,
IEC 61 000-4-2, IEC 61 000-4-3, IEC 61 000-4-8
according to the provisions of the regulations
2004/108/EG.
08
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P. Zürn A. Kräutle
Indication Cause Corrective Action
156 Lateral inclination greater than 10° Hold device level (not laterally inclined)
160 Angle value too large Measure angles to 45 ° max.
162 The calibration was not carried out on a hori-
zontal surface or the calibration value is not
within a permitted range.
Carry out the calibration on a completely horizontal surface.
204 Calculation error Conflict of units: Lengths miscalculated with areas and volume
252/253 Temperature not within the permitted range Allow tool to cool down/warm up
255 Receive signal too weak, Measuring period
too long, distance longer than 200 m Use target plate (accessory)
256 Receive signal too strong Use target plate (accessory)
257 Measuring error, ambient light too bright Carry out measurement under other light conditions
260 Laser beam was interrupted during measure-
ment Repeat measurement
ERROR Hardware error Switch the tool off and on again; if required, several times. If the
error symbol does not go out, contact Würth customer service agent.
Subject to change without notice
WDM 201.book Seite 20 Dienstag, 18. November 2008 11:36 11
Table of contents
Languages: