yuna KIM SH60A User manual

KIM SH60A
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

1
Sehr geehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank für den Erwerb dieses YUNA-Produktes. Bitte lesen Sie die gesamte
Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigenVerwendung an ei-
nem sicheren Ort.
Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen
Sie diese Bedie-
nungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
Inhalt ................................................................................................................................... 1
1. Sicherheitshinweise..................................................................................................... 3
1.1 Signalwörter.............................................................................................................. 4
1.2 Sicherheitsanweisungen........................................................................................... 4
2. Installation ................................................................................................................... 7
2.1 Wichtige Sicherheitshinweise ................................................................................. 7
2.4 Installation für den Umluftbetrieb....................................................................... 15
2.5 Kohlefilter............................................................................................................... 16
3. Bedienung .................................................................................................................. 17
3.1 Bedienfeld ............................................................................................................... 17
4. Reinigung/Pflege ...................................................................................................... 20
4.1 Fettfilter................................................................................................................... 20
4.2 Kohlefilter............................................................................................................... 21
4.3 Austausch des Leuchtmittels ................................................................................ 21
5. Problembehandlung.................................................................................................. 23
6. Technische Daten ..................................................................................................... 25
6.1 Angaben gemäß VO (EU) 66/2014 .................................................................... 25
6.2 Relevante Angaben zur Installation..................................................................... 26
7. Entsorgung ................................................................................................................ 27
8. Garantiebedingungen ............................................................................................... 28
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in ei-
nem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.

2
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben. Entsorgen Sie das Ver-
packungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungs-
anleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen bzw.
Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen sämtli-
chen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.

3
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTS DIE GE-
SAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND SICHERHEITSANWEI-
SUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Sicherheitsanweisungen
kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten
Fall zum Tod führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Abführen von Küchendämpfen in einem Pri-
vathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume be-
stimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.

4
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine Ge-
fahrensituation, die, wenn sie nicht ab-
gewendet wird, eine unmittelbare Ge-
fährdung für Leben und Gesundheit zur
Folge hat.
WARNUNG!verweist auf eine Ge-
fahrensituation, die, wenn sie nicht ab-
gewendet wird, eine mögliche bevorste-
hende Gefährdung für Leben und Ge-
sundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine Ge-
fahrensituation, die, wenn sie nicht ab-
gewendet wird, zu mittelschweren oder
kleineren Verletzungen führen kann.
HINWEIS! verweist auf eine Gefahren-
situation, die, wenn sie nicht abgewen-
det wird, eine mögliche Beschädigung
des Geräts zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
1. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungsgemäß arbei-
tet, sichtbar beschädigt oder heruntergefallen ist oder das Netzkabel
oder der Netzstecker beschädigt sind.
2. Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
3. Versuchen Sie niemals, das Gerät alleine zu reparieren.
4. Achten Sie vor dem Einschalten des Geräts darauf, dass kein offe-
nes Kaminfeuer brennt. Andernfalls können giftige Verbrennungs-
gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht der Feuerstelle in die
Wohnräume gezogen werden. Sorgen Sie bei Abluftbetrieb der
Dunstabzugshaube und dem Betrieb von schornsteinabhängigen
Feuerungen (z.B. Kohleofen) für eine ausreichende Frischluftzufuhr
im Aufstellraum. Befragen Sie hierzu auf jeden Fall Ihren zuständi-
gen Kaminkehrmeister. Wenn Sie die DunstabzugshaubeimUmluft-
betrieb benutzen, ist der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhän-
gigen Feuerstätte unbedenklich.
5. Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren Gases
kommen sollte:
a) Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
b) Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und benutzen
Sie nicht das Bedienfeld bzw. die Schalter.
c) Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen ist.
d) Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken entstehen,
die das Gas entflammen.

5
WARNUNG!
1. Wenn Sie die Abzugshaube zusammen mit anderen nicht durch
elektrische Energie versorgten Geräten (Gas- und
Ölverbrennungsgeräte) betreiben, darf der Unterdruck in dem
entsprechenden Raum einen Wert von 4 Pa (4 * 10-5 bar) nicht
überschreiten.
2. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240 VAC/50Hz. Verwenden Sie
bei 220~240 VAC/50Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten,
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Alle
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen
von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
ausgewechselt werden.
3. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten
Steckdose angeschlossen werden.
4. Das Gerät muss geerdet sein. Verwenden Sie nur eine entspre-
chende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines Stromschlags zu
minimieren. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung
müssen den auf dem Typenschild angegebenen Werten entspre-
chen.
5. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notab-
schaltung des Geräts ausgestattet sein.
6. Halten Sie beim Aufbau des Geräts die Mindestabstände zwi-
schen der Abzugshaube und dem Kochfeld genau ein (beachten
Sie dazu unbedingt Kapitel 2.1 in dieser Bedienungsanleitung).
7. Bereiten Sie niemals flambierte Gerichte unter der
Dunstabzugshaube zu. Die offenen Flammen können das Gerät
zerstören und einen Brand verursachen.
8. Benutzen Sie die Brenner von Gasherden nicht ohne ein
Kochgeschirr. Die offenen Flammen können das Gerät zerstören und
einen Brand verursachen.
9. Wenn Sie Speisen frittieren, beaufsichtigen Sie durchgehend den
Frittiervorgang, da das Öl Feuer fangen kann. Bei mehrfach
verwendeten Frittierölen steigt das Risiko einer Selbstentzündung.
10.Führen Sie auch keine anderen Tätigkeiten mit offenen Flammen
durch. Die offenen Flammen können das Gerät zerstören und einen
Brand verursachen.
11.Der Abluftschlauch darf nicht aus brennbarem Material bestehen
und keine brennbaren Materialien enthalten.
12.Das Gerät darf ausschließlich mit eingesetzten Fettfiltern betrieben
werden, da sich ansonsten durch den Dunst transportiertes Fett in
der Haube und im Abluftsystem ablagert. BRANDGEFAHR! Reinigen
oder ersetzen Sie die Filter regelmäßig.

6
13.Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
von der Stromversorgung.
14.Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile
der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die
Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGE-
FAHR!
15.Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
16.Beaufsichtigen Sie Kinder immer, damit diese nicht mit dem Gerät
spielen.
VORSICHT!
1. Zugängliche und berührbare Teile der Haube können heiß werden,
wenn die Haube zusammen mit einer Kochvorrichtung benutzt wird.
2. Führen Sie den Einbau des Geräts mit mindestens zwei Personen
durch, weil Sie ansonsten das Gerät beschädigen oder der Person,
die an dem Gerät arbeitet, Schaden zufügen. BESCHÄDIGUNGS-
GEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
HINWEIS!
1. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
2. Packen Sie die Kaminteile äußerst vorsichtig aus; ansonsten be-
schädigen Sie die Kaminteile!
3. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät
benutzen. Das Gerät ist für den Transport möglicherweise mit Trans-
portsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Gehen Sie
dabei vorsichtig vor. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmit-
tel, um Reste von Transportsicherungen zu entfernen.
4. Eine konstante Pflege und Wartung gewährleistet einen
einwandfreien Betrieb und die optimale Leistung Ihres Geräts.
5. Entnehmen Sie der Verpackung und den Styropor-Komponen-
ten unbedingt alle Zubehörteile!

7
6. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzkabel
oder das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
7. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder ent-
fernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
2. Installation
2.1 Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG! Eine Nichtbeachtung der Installationsanweisungen für
die Schrauben oder Befestigungsvorrichtungen kann zu einem Strom-
schlag führen!
WARNUNG! Beschädigen Sie beim Bohren keine elektrischen Leitun-
gen in den Wänden.
HINWEIS! Sie benötigen zwei weitere Personen zur Installation des Ge-
rätes.

8
EINBAUZEICHNUNG
Alle Abmessungen sind in Millimetern angegeben.

9
INSTALLATIONSSCHRITTE
1.
2.

10
3.

11
4.
5.

12
6.
7.

13
8. ABLUFTBETRIEB:
SIE KÖNNEN DIE ABLUFTFÜHRUNG WIE FOLGT VERLEGEN
(NUR ABLUFTBETRIEB)
Vertikal: Der Abluftschlauch wird zu einer Auslass-
kappe*im Dach geführt.
Horizontal: Der Abluftschlauch wird zu einer Aus-
lassöffnung mit Gitter*in der Hauswand geführt.
*= nicht im Lieferumfang enthalten.
UMLUFTBETRIEB: Schritt 8. brauchen Sie nicht zu beachten; bitte beachten Sie
die Instruktionen in Kapitel 3.2 UMLUFTBETRIEB.

14
9. (abhängig vom Modell)
10.

15
11.
➢Setzen Sie die Fettfilter ein und schließen Sie das Netzkabel
1
am Stromnetz an.
Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät aus der Front- und Seitenperspektive gerade
und waagerecht an der Wand angebracht ist, da das Gerät ansonsten nicht
ordnungsgemäß arbeitet.
2.4 Installation für den Umluftbetrieb
Wenn Sie für die Installation der Dunstabzugshaube keine Abluftleitung nach
außen benutzen sondern die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb betreiben,
wird der Abluftschlauch nicht benötigt.
Die Installation der Abzugshaube ist die gleiche wie in Kapitel 2.3.1 INSTAL-
LATIONSSCHRITTE beschrieben (Punkt 5. und Punkt 6. brauchen Sie nicht zu
beachten).
1
Sollte sich die Netzanschlussdose innerhalb der Kaminverkleidung befinden, müssen Sie den
Netzstecker entsprechen früher einstecken.

16
2.5 Kohlefilter
Produktkode: KAF15
WARNUNG! Ziehen Sie vor der Montage den Netzanschlussstecker
aus der Netzanschlussdose oder trennen Sie das Gerät mittels der Siche-
rung von der Stromversorgung (entsprechende Sicherung im Haussiche-
rungskasten).
WARNUNG! Verwenden Sie Kohlefilter ausschließlich im Umluftbe-
trieb!
1. Entfernen Sie den/die Fettfilter (s. Abb. unten).
2. Die Kohlefilter werden auf den beiden Seiten des Motors befestigt.
3. Setzen sie den Kohlefilter auf den Motor und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn
nach rechts, bis er fest sitzt (s. Abb. unten).

17
A
Motor
B
Kohlefilter
C
Rechtsdrehung = Der Kohlefilter wird auf den Motor gesetzt und leicht
nach rechts gedreht bis er fest sitzt.
4. Wiederholen sie den Vorgang auf der anderen Seite des Motors.
5. Befestigen Sie den/die Fettfilter wieder.
6. Wenn Sie die Kohlefilter deinstallieren möchten, drehen Sie sie zum Lösen vor-
sichtig nach links und nehmen Sie sie ab.
HINWEIS! Die Saugleistung wird durch die Kohlefilter vermindert.
HINWEIS! Wechseln Sie die Kohlefilter je nach Benutzung der Haube alle
drei bis sechs Monate. Reinigen Sie für einen einwandfreien Betrieb des
Motors die Fettfilter regelmäßig.
Bestellen Sie die Kohlefilter unter
www.kuechexxl.de
3. Bedienung
3.1 Bedienfeld
WARNUNG! Decken Sie das Leuchtmittel niemals mit wärmeisolie-
renden oder anderen Gegenständen ab. BRANDGEFAHR!
VORSICHT! Berühren Sie die Beleuchtung für 30 Minuten nach Be-
trieb des Gerätes nicht. VERBRENNUNGSGEFAHR!

18
HINWEIS! Benutzen Sie alle Beleuchtungseinheiten nur, wenn das Gerät
in Betrieb ist. Benutzen Sie die Beleuchtungseinheiten nicht zur Raumbe-
leuchtung.
HINWEIS! Drücken Sie niemals zwei Tasten des Bedienfeldes gleichzei-
tig.
HINWEIS! Um die Leistungsstufe (Motorgeschwindigkeit) zu wechseln,
drücken Sie immer zuerst die Taste « »; dann können Sie mit Hilfe der
Tasten « », « » oder « » die gewünschte neue Leistungsstufe
einstellen
TASTE:« AUS »
NIEDRIGSTE LEISTUNGSSTUFE (Motorgeschwindigkeit)
MITTLERE LEISTUNGSSTUFE (Motorgeschwindigkeit)
HÖCHSTE LEISTUNGSSTUFE (Motorgeschwindigkeit)
TASTE:« AUS »
❖Schalten Sie die Dunstabzugshaube mit dieser Taste aus.

19
LEISTUNGSSTUFE 1=NIEDRIGSTE LEISTUNGSSTUFE
❖Mit dieser Taste stellen Sie die niedrigste Leistungsstufe (Motorgeschwindigkeit)
der Dunstabzugshaube ein.
❖Diese Leistungsstufe ist für langsames Köcheln und Braten bei geschlossenem
Deckel geeignet.
Nutzen Sie diese Leistungsstufe bei einer geringen Dampfentwicklung (niedrige
Konzentration von Kochdünsten).
LEISTUNGSSTUFE 2=MITTLERE LEISTUNGSSTUFE
❖Mit dieser Taste stellen Sie die mittlere Leistungsstufe (Motorgeschwindigkeit)
der Dunstabzugshaube ein.
❖Diese Stufe ist für Standard-Kochvorgänge geeignet.
Nutzen Sie diese Leistungsstufe für die ideale Luftzirkulation in der Küche bei
einer durchschnittlichen Dampfentwicklung (mittlere Konzentration von Koch-
dünsten).
LEISTUNGSSTUFE 3=HÖCHSTE LEISTUNGSSTUFE
❖Mit dieser Taste stellen Sie die höchste / maximale Leistungsstufe (Motor-ge-
schwindigkeit) der Dunstabzugshaube ein.
Nutzen Sie diese Leistungsstufe, falls Ihr Kochgut viel Dampf generiert (hohe
Konzentration von Kochdünsten).
BELEUCHTUNG:« EIN / AUS »
❖Mit der Taste « BELEUCHTUNG » können Sie die BELEUCHTUNG der Dunst-
abzugshaube ein- bzw. ausschalten (Taste kurz drücken).
Table of contents
Languages:
Other yuna Ventilation Hood manuals