Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-STE1800IV User manual

Edition: 10.03.2021 –Revision - 00 –TrT - DE/EN
Originalfassung
DE
BETRIEBSANLEITUNG
Stromerzeuger
Übersetzung / Translation
EN
USER MANUAL
Generator
ACHTUNG: Öl kontrollieren!
Motor startet nicht bei Ölmindermenge!!
ATTENTION: Check Oil!
Engine don’t start with low oil!!
ZI-STE1800IV
EAN: 9120039234403

INHALT/ INDEX
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at2
ZI-STE1800IV
1INHALT/ INDEX
1INHALT/ INDEX 2
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS 4
3TECHNIK / TECHNICS 5
Lieferumfang / delivery content ........................................................................ 5
Komponenten / components ............................................................................. 5
3.2.1 Anzeige / display ......................................................................................... 5
Technische Daten / technical data .................................................................... 6
4VORWORT (DE) 7
5SICHERHEIT 8
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................... 8
5.1.1 Technische Einschränkungen ......................................................................... 8
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen ................................. 8
Anforderungen an Benutzer............................................................................... 8
Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................ 9
Elektrische Sicherheit........................................................................................ 9
Sicherheitshinweise für Maschinen mit Verbrennungsmotor ............................. 9
Spezielle Sicherheitshinweise zum Betrieb der Maschine ................................ 10
Gefahrenhinweise............................................................................................ 10
6TRANSPORT 10
7MONTAGE 11
Lieferumfang prüfen........................................................................................ 11
Checkliste vor der Inbetriebnahme ................................................................. 11
7.2.1 Prüfen des Motoröl-Standes .........................................................................11
7.2.2 Prüfen des Kraftstoffstandes und auftanken ...................................................12
8BETRIEB 13
Informationen zur Erst-Inbetriebnahme ......................................................... 13
8.1.1 Erdung ......................................................................................................13
8.1.2 Testlauf Erstinbetriebnahme.........................................................................13
Betriebshinweise ............................................................................................. 13
8.2.1 Einbindung in ein bestehendes Stromnetz ......................................................13
8.2.2 Anschluss von Geräten an die AC-Steckdosen.................................................14
8.2.3 Betrieb der Maschine auf über 1500m Meereshöhe..........................................14
AC Betrieb ....................................................................................................... 14
DC Betrieb ....................................................................................................... 14
Bedienung ....................................................................................................... 15
8.5.1 Maschine starten ........................................................................................15
8.5.2 Maschine stoppen .......................................................................................16
8.5.3 Maschine stoppen im Notfall.........................................................................16
8.5.4 Ausgangskontrollleuchte und Überlastungskontrollleuchte ................................17
8.5.5 Motorölkontrollleuchte .................................................................................17
9REINIGUNG 17
10 WARTUNG 17
Instandhaltungs- und Wartungsplan ............................................................... 18
10.1.1 Motoröl wechseln ....................................................................................18
10.1.2 Luftfilter prüfen / wechseln.......................................................................19
10.1.3 Zündkerze prüfen / wechseln....................................................................20
10.1.4 Entleeren des Vergasers bei längerer geplanter Stillstandszeit ......................21
10.1.5 Kraftstofftankfilter...................................................................................22
10.1.6 Kraftstofffilter .........................................................................................22
11 LAGERUNG 22
12 ENTSORGUNG 22
13 FEHLERBEHEBUNG 23
14 PREFACE (EN) 24
15 SAFETY 25
Intended use of the machine ........................................................................... 25
15.1.1 Technical Restrictions ..............................................................................25
15.1.2 Prohibited Use / Forseeable Misuse............................................................25
User Requirements .......................................................................................... 25
General Safety Instructions............................................................................. 26
Electrical Safety............................................................................................... 26
Safety instructions for machines with combustion engine............................... 26
Special safety instructions for this machine .................................................... 27
Hazard warnings ............................................................................................. 27
16 TRANSPORT 27
17 ASSEMBLY 28
Checking scope of delivery .............................................................................. 28

ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at3
ZI-STE1800IV
Checklist before each use ................................................................................ 28
17.2.1 Checking the engine oil level ....................................................................28
17.2.2 Checking the fuel tank level and refuel ......................................................29
18 OPERATION 29
Information on Initial Start-up........................................................................ 29
18.1.1 Grounding ..............................................................................................30
18.1.2 Test Run Initial Start-up...........................................................................30
18.1.3 Notes on the first 20 operating hours.........................................................30
Operating Instructions .................................................................................... 30
18.2.1 Integration into stationary system (mains) .................................................30
18.2.2 Devices are connected to the AC terminals .................................................30
18.2.3 Operation of the machine to over 1500m above sea level.............................31
AC Operation ................................................................................................... 31
DC Operation ................................................................................................... 31
Operation ........................................................................................................ 31
18.5.1 Starting the machine ...............................................................................31
18.5.2 Stopping the machine ..............................................................................32
18.5.3 Stopping the machine in an emergency......................................................33
18.5.4 Run light and overload indicator light.........................................................33
18.5.5 Oil level indicator light .............................................................................33
19 CLEANING 34
20 MAINTENANCE 34
Maintenance plan ............................................................................................ 34
20.1.1 Engine oil exchange.................................................................................34
20.1.2 Air filter: check / exchange.......................................................................36
20.1.3 Spark plug: check / exchange...................................................................36
20.1.4 Draining the carburettor...........................................................................37
20.1.5 Fuel tank cap filter ..................................................................................38
20.1.6 Fuel filter ...............................................................................................38
21 STORAGE 38
22 DISPOSAL 39
23 TROUBLESHOOTING 39
24 ERSATZTEILE / SPARE PARTS 40
Ersatzteilbestellung / Spare parts order ......................................................... 40
25 SCHALTPLAN / WIRING DIAGRAM 41
Explosionszeichnung / exploded view ............................................................. 42
25.1.1 Machine housing .....................................................................................42
25.1.2 Spare parts list machine housing...............................................................42
25.1.3 Display ..................................................................................................43
25.1.4 Spare parts list display.............................................................................43
25.1.5 Fuel tank................................................................................................44
25.1.6 Spare parts list fuel tank ..........................................................................44
25.1.7 Bottom of the machine ............................................................................44
25.1.8 Spare parts list bottom of the machine ......................................................44
25.1.9 Ignition module.......................................................................................45
25.1.10 Spare parts list ignition module.................................................................45
25.1.11 Filter housing..........................................................................................45
25.1.12 Spare parts list filter housing....................................................................45
25.1.13 Muffler...................................................................................................46
25.1.14 Spare parts list muffler ............................................................................46
25.1.15 Impeller .................................................................................................46
25.1.16 Spare parts list impeller ...........................................................................46
25.1.17 Carburettor ............................................................................................47
25.1.18 Spare parts list carburettor.......................................................................47
25.1.19 Engine ...................................................................................................48
25.1.20 Spare parts list engine .............................................................................48
26 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG/CE-CERTIFICATE OF CONFORMITY 49
27 GEWÄHRLEISTUNG (DE) 50
28 WARRANTY GUIDELINES (EN) 51
29 PRODUKTBEOBACHTUNG | PRODUCT MONITORING 52

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at4
ZI-STE1800IV
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
DE
SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
DE
CE-KONFORM! - Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien.
EN
CE-Conformal! - This product complies with the EC-directives.
DE
Anleitung beachten!
EN
Follow the instructions!
DE
Keine offene Flamme, Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten!
EN
No open flame, fire, open source of ignition and smoking prohibited!
DE
Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid (CO)! Nicht in Innenräumen und in der
Nähe von offenen Fenstern und Belüftungen verwenden
EN
Danger of Intoxication (CO)! Only use outdoors and far from open windows and
vents!
DE
Warnung vor heißer Oberfläche
EN
Hot Surface
DE
Gefährliche elektrische Spannung!
EN
High voltage!
DE
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen; nicht während des Betriebs befüllen.
EN
Warning of flammable liquids; turn off the engine before filling (gasoline)
DE
ACHTUNG: Öl kontrollieren! Motor startet nicht bei Ölmindermenge!!
EN
ATTENTION: Check Oil! Engine don’t start with low oil!!
DE Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder die entfernt
wurden, sind umgehend zu erneuern!
EN Warning signs and/or stickers on the machine which are illegible or have been removed
must be replaced immediately!

TECHNIK / TECHNICS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at5
ZI-STE1800IV
3TECHNIK / TECHNICS
Lieferumfang / delivery content
Lieferumfang / delivery Content
A
Stromerzeuger / generator
1
B
Bedienungsanleitung / manual
1
C*
Zündkerzenschlüssel / ignition plug wrench
1
D*
Stecker / plug
1
E*
Öleinfüllkanne / oil filler
1
*) Nicht abgebildet / not shown
Komponenten / components
Komponenten / components
Komponenten / components
1
Gummifüße / rubber feed
11
ECON.-Schalter / ECON.-switch
2
Kraftstoffhahn / fuel tap
12
Anzeige / display
3
Seilzug-Startergriff / recoil starter handle
13
Reset (für Neustart des Motors bei Überlastung) /
reset (restart the engine when overloaded)
4
Seitliche Abdeckung / side cover
14
DC-Gleichstromanschluss 5 V /
DC current socket 5 V
5
Choke / choke lever
15
Erdungsanschluss / ground end
6
Tankdeckel-Entlüftungshebel /
fuel tank cap vent lever
16
AC-Steckdose 230 V / AC-output 230 V
7
Tankdeckel / fuel tank cap
17
Bedienfeld / operating panel
8
Motorölkontrollleuchte (gelb) /
oil level indicator light (yellow)
18
Wartungsdeckel für Zündherze /
spark plug cover
9
Überlastungskontrollleuchte (rot) /
overload indicator light (red)
19
Handgriff / handle
10
Ausgangskontrollleuchte (grün) /
run light (green)
20
Auspuff / muffler
3.2.1 Anzeige / display
Durch Betätigung der Taste (1) kann zwischen den einzelnen Modi
gewechselt werden:
1: SZB –aktuelle Betriebszeit
2: V - Spannungsanzeige
3: F –Frequenzanzeige
4: T - Betriebsstundenanzeige

TECHNIK / TECHNICS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at6
ZI-STE1800IV
Technische Daten / technical data
ZI-STE1800IV
Motortyp / engine type
1-Zylinder 4-Takt OHC Motor
Hubraum / displacement
78,50 cm³
Motorleistung / engine power
2,3 kW
Motordrehzahl / engine speed
5000 min-1
Starter / starter
Seilzug/recoil
Zündung / ignition
TCI
Zündkerze / spark plug
A7RTC, CR7HSA
Kühlung / cooling system
Luftkühlung / air-cooled
Kraftstoff / fuel
bleifreies Benzin, unleaded fuel
(95ROZ)
Tankkapazität / fuel tank capacity
4 l
max. Laufleistung bei Volllast / max. work duration (full load)
~ 3,2 h
Motoröl / engine oil
15W40 (10W40, SAE30)
Motoröltankkapazität / oil tank capacity
600 ml
Generatordauerleistung / rated output power (PRP)
1,8 kW
Max. Leistung / max. output
2,0 kW
AC-Steckdose / AC-output
2 x 230 V / 7,8 A / 50Hz
USB-Anschluss / DC-output
2 x 5 V / 2,1 A
Schutzart / IP-rating
IP23M
garantierter Schallleistungspegel LWA /
garanted sound power level LWA
95 dB(A)
Nettogewicht / net weight
19 kg
Bruttogewicht / gross weight
22 kg
Maschinenabmessungen (LxBxH) / machine dimension (LxWxH)
500 x 300 x 425 mm
Verpackungsabmessungen (LxBxH) / Packaging dimension (LxBxH)
540 x 325 x 450 mm
(DE) Hinweis Geräuschangaben: Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den am Arbeitsplatz tatsächlich
vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes und andere
Geräuschquellen, d. h. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen
Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender
befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
(EN) Notice noise emission: The values given are emission values and therefore do not have to represent
safe workplace values at the same time. Although there is a correlation between emission and immission
levels, it cannot be reliably deduced whether additional precautions are necessary or not. Factors influencing
the actual immission level at the workplace include the nature of the workspace and other noise sources, i.e.
the number of machines and other adjacent operations. The permissible workplace values may also vary
from country to country. However, this information should enable the user to make a better assessment of
hazard and risk.

VORWORT (DE)
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at7
ZI-STE1800IV
4VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren
Inbetriebnahme und Handhabung des ZIPPER Stromerzeugers ZI-STE1800IV, nachfolgend als
"Maschine" bezeichnet.
Die Anleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren Sie
sie für spätere Zwecke an einem geeigneten, für Nutzer (Betreiber) leicht zugänglichen,
vor Staub und Feuchtigkeit geschützten Ort auf, und legen Sie sie der Maschine bei,
wenn sie an Dritte weitergegeben wird!
Beachten Sie im Besonderen das Kapitel Sicherheit!
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte
geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige
Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat an uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann ZIPPER MASCHINEN GmbH keine
Gewährleistung übernehmen.
Urheberrecht
© 2021
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten!
Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen
werden gerichtlich verfolgt.
Als Gerichtsstand gilt das Landesgericht Linz oder das für 4707 Schlüsslberg zuständige Gericht.
Kundendienstadresse
ZIPPER MASCHINEN GmbH
Gewerbepark 8, A-4707 Schlüsslberg
AUSTRIA
Tel.: +43 7248 61116-700
Fax: +43 7248 61116–720
Mail: [email protected]

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at8
ZI-STE1800IV
5SICHERHEIT
Dieser Abschnitt enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren Inbetriebnahme und
Handhabung der Maschine.
Zu Ihrer Sicherheit lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
aufmerksam durch. Das ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit der Maschine,
und Sie beugen damit Missverständnissen sowie Personen- und Sachschäden vor.
Beachten Sie außerdem die an der Maschine verwendeten Symbole und
Piktogramme sowie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt:
Zum Betreiben von elektrischen Geräten, deren max. Leistung innerhalb der Leistungsangaben
der Maschine liegen. Ein höherer Anlaufstrom von induktiven Verbrauchern muss berücksichtigt
werden. Die Maschine ist für den Betrieb von herkömmlichen ohmschen und induktiven
Verbrauchern wie z.B. Lichterketten, elektrischen Handwerkzeugen (Bohrmaschinen,
elektrischen Kettensägen, Kompressoren) bestimmt.
Beim Anschluss an stationären Anlagen wie Heizung, Hausversorgung, Klimaanlagen oder für die
Stromversorgung von Wohnmobilen, ist bezüglich des Anschlusses und der Erdung unbedingt
eine Elektrofachkraft sowie der Heizungshersteller zu Rate zu ziehen.
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende
Sachschäden oder Verletzungen übernimmt ZIPPER-MASCHINEN keine Verantwortung
oder Garantieleistung.
5.1.1 Technische Einschränkungen
Die Maschine ist für den Einsatz unter folgenden Umgebungsbedingungen bestimmt:
Rel. Feuchtigkeit:
max. 65 %
Temperatur (Betrieb)
+5° C bis +40° C
Temperatur (Lagerung, Transport)
-20° C bis +55° C
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen
Betreiben der Maschine ohne adäquate körperliche und geistige Eignung
Betreiben der Maschine ohne entsprechende Kenntnis der Bedienungsanleitung
Änderungen der Konstruktion der Maschine
Betreiben der Maschine bei Nässe und Regen
Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung
Betreiben der Maschine in Innenräumen oder geschlossenen Bereichen
Betreiben der Maschine ohne funktionierende bzw. fehlende Schutzbleche
Entfernen der an der Maschine angebrachten Sicherheitskennzeichnungen
Verändern, umgehen oder außer Kraft setzen der Sicherheitseinrichtungen der Maschine
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Missachtung der in dieser Anleitung
dargelegten Ausführungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und
Schadenersatzansprüche gegenüber der Zipper Maschinen GmbH zur Folge.
Anforderungen an Benutzer
Die Maschine ist für die Bedienung durch eine Person ausgelegt. Voraussetzungen für das
Bedienen der Maschine sind die körperliche und geistige Eignung sowie Kenntnis und
Verständnis der Betriebsanleitung. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die
Maschine sicher zu bedienen, dürfen sie nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at9
ZI-STE1800IV
Bitte beachten Sie, dass örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen das Mindestalter
des Bedieners festlegen und die Verwendung dieser Maschine einschränken können!
Legen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung vor Arbeiten an der Maschine an.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind bei
Arbeiten mit der Maschine neben den allgemeinen Regeln für sicheres Arbeiten folgende Punkte
zu berücksichtigen:
Kontrollieren Sie die Maschine vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Funktion.
Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz, um stroboskopische
Effekte zu vermeiden.
Sorgen Sie für ausreichend Platz rund um die Maschine!
Achten Sie auf ein sauberes Arbeitsumfeld.
Entfernen Sie Werkzeugschlüssel und anderes Einstellwerkzeug, bevor Sie die Maschine
einschalten.
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum Gerät
einhalten, und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit
ihr vertraut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren
unterrichtet sind.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (Gehörschutz, etc.)!
Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw.
unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
Betreiben Sie das Gerät niemals in Gegenwart brennbarer Flüssigkeiten oder Gase
(Explosionsgefahr!).
Überbeanspruchen Sie die Maschine nicht!
Setzen Sie die Maschine vor Einstell-, Umrüst-, Reinigungs-, Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten etc. still und trennen Sie sie von der Stromversorgung.
Verwenden Sie nur von Zipper Maschinen empfohlene Ersatzteile und Zubehör.
Elektrische Sicherheit
Achten Sie darauf, dass die Maschine geerdet ist.
Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel.
Ein beschädigtes oder verheddertes Kabel erhöht die Stromschlaggefahr. Behandeln Sie
das Kabel sorgfältig. Benutzen Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder
Abtrennen des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel vor Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen fern.
Vorschriftsmäßige Stecker und passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
Wasser, das in Elektrowerkzeug eindringt, erhöht die Stromschlaggefahr. Setzen Sie die
Elektrowerkzeuge keinem Regen oder Nässe aus.
Der Einsatz der Maschine in feuchter Umgebung ist nur dann statthaft, wenn die
Stromquelle mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt ist.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem EIN-AUS-Schalter
ein- und ausschalten lässt.
Sicherheitshinweise für Maschinen mit Verbrennungsmotor
Berühren Sie Motor und/oder Auspufftopf im laufenden Betrieb bzw. unmittelbar nach
dem Abstellen nicht! Diese Bereiche werden im Betrieb heiß und können Verbrennungen
verursachen.
Berühren Sie den Zündkerzenstecker nicht, wenn der Motor läuft (elektrischer Schlag!).
Betreiben Sie die Maschine nicht in geschlossenen Bereichen oder in schlecht belüfteten
Räumen, außer es besteht adäquate Lüftung durch Abluftventilatoren oder Schläuche.
(Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxyd!)
Rauchen Sie nicht während des Betriebs der Maschine.
Rauchen Sie nicht beim Auftanken der Maschine.
Betanken Sie die Maschine nur in einem gut belüfteten Bereich.

TRANSPORT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at10
ZI-STE1800IV
Betanken Sie die Maschine nicht, wenn der Motor läuft oder die Maschine noch heiß ist.
Tanken Sie die Maschine nicht in der Nähe offener Flammen auf.
Verschütten Sie beim Auftanken keinen Kraftstoff.
Verschließen Sie den Tankdeckel nach dem Tankvorgang wieder.
Überprüfen Sie Kraftstoffleitung und Tank regelmäßig auf Undichtheit und Risse.
Betreiben Sie die Maschine nicht, wenn Lecks im Kraftstoffsystem bekannt sind.
Lagern Sie Kraftstoff nur in dafür vorgesehenen und zugelassenen Behältern.
Kurbeln Sie einen überfluteten Benzinmotor nicht an, so lange die Zündkerze
herausgenommen ist –im Zylinder angestauter Kraftstoff spritzt aus der
Zündkerzenöffnung heraus.
Nehmen Sie an Benzinmotoren keinen Zündfunkentest vor, wenn der Motor überflutet
oder Benzin zu riechen ist. Ein Streufunke könnte die Dämpfe entzünden.
Verwenden Sie Benzin oder andere Arten von Kraftstoff bzw. entflammbare Lösungen
nicht zum Reinigen der Maschinenteile, vor allem nicht in geschlossenen Räumen. Die
Dämpfe von Kraftstoffen und Lösungen können explodieren.
Halten Sie den Bereich um den Auspufftopf immer frei von Fremdsubstanzen, wie z.B.
Blättern, Papier, Kartons etc. Ein heißer Auspufftopf könnte diese Substanzen entzünden
und ein Feuer verursachen.
Spezielle Sicherheitshinweise zum Betrieb der Maschine
Maschine nicht verwenden bei Regen, Nässe bzw. hoher Luftfeuchtigkeit.
STROMSCHLAGGEFAHR. LEBENSGEFAHR!
Gefahrenhinweise
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung bleiben bestimmte Restrisiken bestehen. Bedingt durch
Aufbau und Konstruktion der Maschine können im Umgang mit den Maschinen
Gefährdungssituationen auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet
sind:
G E FA H R
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
W A R NU N G
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
V O R SI C HT
Ein auf diese Weise gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
H I N WE I S
Ein derartig gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Ungeachtet aller Sicherheitsvorschriften sind und bleiben ihr gesunder Hausverstand und ihre
entsprechende technische Eignung/Ausbildung der wichtigste Sicherheitsfaktor bei der
fehlerfreien Bedienung der Maschine. Sicheres Arbeiten hängt in erster Linie von Ihnen
ab!
6TRANSPORT
Für den ordnungsgemäßen Transport beachten Sie die Anweisungen und Angaben auf der
Transportverpackung bezüglich Schwerpunkt, Anschlagstellen, Gewicht, einzusetzende
Transportmittel sowie vorgeschriebene Transportlage etc.

MONTAGE
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at11
ZI-STE1800IV
Transportieren Sie die Maschine in der Verpackung zum Aufstellort. Achten Sie beim Heben,
Tragen und Absetzen der Last auf die richtige Körperhaltung:
Heben, Absetzen:
Stellen Sie beim Heben / Absetzen Standfestigkeit her (Beine hüftbreit).
Last mit gebeugten Knien und geradem Rücken heben / absetzen (wie Gewichtheber).
Last nicht ruckartig anheben / absetzen.
Tragen:
Last mit beiden Händen möglichst körpernah tragen.
Last mit geradem Rücken tragen.
Achten Sie beim Transport der zusammengebauten Maschine darauf, diese nur am
Maschinenkörper hochheben und nicht an den Anbauteilen.
Wenn Sie die Maschine mit einem Fahrzeug transportieren, sichern Sie die Maschine vor
verrutschen. Die Maschine muss in aufrechter Position getragen und transportiert
werden.
Wenn sich die Maschine in einem Fahrzeug befindet, darf der Motor nicht angelassen
werden. Stellen Sie sicher, dass aus dem Tank kein Kraftstoff austreten kann. Achten Sie
darauf, dass Tankdeckel fest verschlossen ist und sich der Tankdeckel-Entlüftungshebel
in "OFF" Position befindet.
Beim Transport die Maschine vor übermäßiger Hitze schützen. Bleibt die Maschine
längere Zeit in einem geschlossenen Fahrzeug, kann sich der Kraftstoff durch
Überhitzung entzünden.
7MONTAGE
Lieferumfang prüfen
Vermerken Sie sichtbare Transportschäden stets auf dem Lieferschein und überprüfen Sie die
Maschine nach dem Auspacken umgehend auf Transportschäden bzw. auf fehlende oder
beschädigte Teile. Melden Sie Beschädigungen der Maschine oder fehlende Teile umgehend
Ihrem Händler bzw. der Spedition.
Checkliste vor der Inbetriebnahme
H I N WE I S
Stellen Sie die Maschine immer auf einen festen und ebenen Untergrund! Drehen
und kippen oder Standortwechsel während des Betriebs sind verboten.
Prüfen Sie vor dem Starten immer Motoröl- und Kraftstoffstand.
Schließen Sie den Verbraucher erst an, wenn die Maschine mit voller Drehzahl
läuft. Trennen Sie den Verbraucher, bevor Sie die Maschine ausschalten.
Angeschlossene Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst kurz zu halten.
7.2.1 Prüfen des Motoröl-Standes
H I N WE I S
Ein zu niedriger Ölstand führt zu Schäden am Motor und verkürzt die Lebensdauer
der Maschine. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Start den Motoröl-Stand und füllen
Sie gegebenenfalls Motoröl nach.
H I N WE I S
Das Ölmangelwarnsystem schaltet den Motor aus, bevor der Ölstand sein Minimum
erreichen kann. Um die Unannehmlichkeiten eines unerwarteten Stillstands der
Maschine zu vermeiden, empfehlen wir, den Ölstand in regelmäßigen Abständen zu
prüfen.

MONTAGE
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at12
ZI-STE1800IV
1. Zur Prüfung des Motoröl-Standes stellen Sie die
Maschine auf einer sicheren, ebenen Fläche ab.
2. Motor abschalten und Maschine zehn Minuten stehen
lassen, damit sich das zirkulierende Öl in der Ölwanne
sammeln kann.
3. Drehen Sie die Schrauben (1) heraus und nehmen Sie
die Abdeckung (2) ab.
4. Schraubverschluss (3) mit Öl-Messstab herausdrehen
und mit einem sauberen, fusselfreien Lappen oder
einem nicht fasernden Papiertuch abwischen.
5. Öl-Messstab (4) wieder bis zum Anschlag in die Öffnung
schieben, aber nicht einschrauben. (Achten Sie darauf,
dass der Stab wirklich ganz eingeschoben wurde –
manchmal verkantet er sich.)
6. Öl-Messstab wieder herausziehen und Ölstand ablesen.
Es gibt zwei Markierungen:
L = min. Ölstand
H = max. Ölstand
7. Bei niedrigem Ölstand empfohlenes Öl bis zum max.
Ölstand nachfüllen.
8. Öl-Messstab wieder einschieben und festdrehen.
HINWEIS: ein Überfüllen kann den Motor schädigen!
7.2.2 Prüfen des Kraftstoffstandes und auftanken
H I N WE I S
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften zur Kraftstoffkontrolle. Filtern Sie
den Kraftstoff beim Tanken um zu verhindern, dass Fremdpartikel in den
Verbrennungsraum gelangen. Wischen Sie ausgelaufenen Kraftstoff auf.
G E FA H R
NIE BEI LAUFENDER MASCHINE NACHTANKEN!
1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.
2. Schalten Sie den Motor aus und stellen Sie den
Kraftstoffhahn in die "OFF"Position.
3. Tankdeckel (1) aufschrauben.
4. Prüfen und reinigen Sie ggf. den Kraftstofffilter (2).

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at13
ZI-STE1800IV
5. Prüfen Sie den Kraftstoffstand im Tank.
6. Setzen Sie den Kraftstofffilter wieder ein. Nie ohne
Kraftstofffilter tanken!
7. Erforderlichenfalls bleifreies Benzin mit entsprechender
Oktanzahl (ROZ 95) nachfüllen.
8. Befüllen Sie den Kraftstofftank niemals weiter als bis
zum oberen Rand des Kraftstofffilters (2) (siehe
Abbildung links).
9. Tankdeckel (1) nach dem Tanken wieder fest
aufschrauben.
8BETRIEB
Informationen zur Erst-Inbetriebnahme
H I N WE I S
Beachten Sie, dass die Maschine ohne Motoröl und Kraftstoff ausgeliefert
wird. Stellen Sie sicher, dass diese Betriebsmittel vor der Erst-Inbetriebnahme
aufgefüllt sind.
ACHTUNG: Maschine startet nicht bevor Motoröl bis zur Obergrenze
nachgefüllt ist Ölmangelsicherung!
8.1.1 Erdung
Richten Sie eine Erdung ein, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen!
Sollten jedoch Unsicherheiten bestehen, lassen Sie von einem fachkundigen Elektriker
eine Erdung einrichten.
Genaue Erdungsvorschriften von der tragbaren Maschine hängen von der Gesetzgebung des
Landes ab, in dem die Maschine in Betrieb genommen wird. Bitte halten Sie diese genau ein.
Vor Inbetriebnahme der Maschine:
1. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Erdung einrichten.
2. Schließen die Erdungsklemme an den Erdungsanschluss
(1) der Maschine an.
3. Stecken Sie den angeschlossenen Erdungsstab in den
Boden stecken.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass das Erdungskabel
keine Stolperfalle darstellt.
Nach Ausschalten der Maschine:
4. Vergewissern Sie sich, dass Maschine ausgeschaltet
wurde und abgekühlt ist, bevor Sie die Erdungsklemme
entfernen.
8.1.2 Testlauf Erstinbetriebnahme
Lassen Sie die Maschine für rund 3 Minuten im Leerlauf laufen
Achten Sie auf abnormale Geräusche
Achten Sie auf die Abgase (zu schwarz, zu weiß)?
Betriebshinweise
8.2.1 Einbindung in ein bestehendes Stromnetz
Diese Maschine ist ausschließlich zum Betreiben von elektrischen Geräten konzipiert, deren max.
Leistung innerhalb der Leistungsangaben liegen. Ein höherer Anlaufstrom von induktiven
Verbrauchern muss berücksichtigt werden.

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at14
ZI-STE1800IV
Die Maschine ist für den Betrieb von herkömmlichen ohmschen und induktiven Verbrauchern wie
z.B. Lichterketten, elektrischen Handwerkzeugen (Bohrmaschinen, elektrischen Kettensägen,
Kompressoren) bestimmt.
Beim Anschluss an stationären Anlagen wie Heizung, Hausversorgung, Klimaanlagen
oder für die Stromversorgung von Wohnmobilen, ist bezüglich des Anschlusses und
der Erdung unbedingt eine Elektrofachkraft sowie der Heizungshersteller zu Rate zu
ziehen.
8.2.2 Anschluss von Geräten an die AC-Steckdosen
Vergewissern Sie sich, dass nach dem Start der Maschine die Ausgangskontrollleuchte
(grün) aufleuchtet.
Bevor Sie ein Gerät an die AC-Steckdose anschließen, überprüfen Sie dessen
einwandfreien Zustand.
Falls Sie bemerken, dass sich ein angeschlossenes Gerät abnormal verhält, schlechte
Leistung erbringt, etc. schalten Sie die Maschine sofort aus und trennen Sie das Gerät
von der Maschine. Überprüfen Sie, ob das Gerät einen Defekt hat oder ob die
Stromleistungskapazität der Maschine durch das elektrische Gerät überfordert wurde.
Bitte konsultieren Sie die Leistungsangaben an den angeschlossenen elektrischen Geräte,
diese finden sich meist neben der Serien- oder Fertigungsnummer.
Bitte beachten Sie: Kühlgeräte z.B. brauchen beim Einschalten bis zu 7-mal mehr
Anlaufstrom als ihre Nennstromaufnahme!
HINWEIS: Durch wesentliches Überschreiten der Leistungskapazität der Maschine, welche ein
ständiges Aufleuchten der Überlastungskontrollleuchte (rot) verursacht, kann der Motor der
Maschine geschädigt werden.
HINWEIS: Ein kurzzeitiges Überschreiten der genormten Leistungskapazität der Maschine ist
möglich, verringert jedoch bei wiederholter Überschreitung dessen Lebensdauer. Die
Überlastungskontrollleuchte (rot) wird hier nur vorübergehend aktiviert.
8.2.3 Betrieb der Maschine auf über 1500m Meereshöhe
Bei Betrieb in Höhenlagen ist wird durch den geringeren Sauerstoffgehalt in der Luft das
Luft/Kraftstoffgemisch zu dicht. Dies führt zu Leistungsabfall, erhöhten
Kraftstoffverbrauch, schnelle Abnutzung der Zündkerzen und schweres Anlassen der
Maschine.
AC Betrieb
Stecken Sie die elektrischen Geräte an die AC-Steckdose an. Die meisten Geräte (Motor)
benötigen zum Starten mehr Energie als angegeben.
Beim Anschluss von mehreren Geräten schließen Sie eines nach dem anderen in fallender
Reihenfolge des kW Verbrauchs an!
Lassen Sie niemals Geräte an der Maschine angeschlossen welche nicht in Gebrauch sind,
trennen Sie stets die Verbindung.
DC Betrieb
USB Anschluss kann zum Laden von elektrischen Geräten (DC 5V, max. 2A) verwendet werden
(USB Standard).

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at15
ZI-STE1800IV
Bedienung
8.5.1 Maschine starten
Um die Maschine zu starten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Vergewissern Sie sich, dass eine Erdung eingerichtet ist.
2. Falls Geräte an den AC- bzw. DC-Steckdosen angeschlossen
sind, trennen Sie die Verbindung.
3. Überprüfen Sie den Ölstand.
4. Kraftstoffhahn in die Position "ON" stellen.
5. Bringen Sie den Tankdeckel-Entlüftungshebel in die Position
"ON".
6. Chokehebel betätigen:
Bei Kaltstart stellen Sie den Chokehebel in die Position
"START".
H I N WE I S
Sollte der Motor warm, oder die
Umgebungstemperatur hoch sein, verwenden
Sie den Choke nicht (auf Position "RUN").
7. ECON.-Schalter auf "ON" stellen.
HINWEIS: wird der ECON.-Schalter auf "ON" gestellt, verbraucht
die Maschine weniger Kraftstoff.
Aktivieren Sie den ECON.-Schalter jedoch nur, wenn die
angeschlossenen Geräte weniger als 400 W verbrauchen.
Bei einem höheren Verbrauch (> 400W) sollte der ECON.-Schalter
ausgeschalten werden (Position "OFF")
8. Maschine mit Seilzug-Startergriff anlassen:
Halten Sie die Maschine mit einer Hand fest.
Mit der anderen Hand ziehen Sie den Seilzug-Startergriff bis
zu einem fühlbaren Widerstand heraus und ziehen dann
zügig durch.
HINWEIS: Den Seilzug-Startergriff nicht unkontrolliert
zurücklaufen lassen, sondern langsam.
Sollte der Motor nicht anspringen, nochmals versuchen.
Normalstart: bis zu 12 Versuche notwendig.
HINWEIS: Ziehen Sie niemals den Seilzug-Startergriff, sobald der
Motor startet!

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at16
ZI-STE1800IV
9. Lassen Sie den Motor auf die volle Drehzahl hochlaufen. Nach
dieser kurzen Warmlaufphase (5-10 Sek.) stellen Sie den
Chokehebel langsam in die Position "RUN".
10. Vergewissern Sie sich dass, nur grüne Ausgangskontrollleuchte
aufleuchtet.
11. Nun können Geräte an die AC- bzw. DC-Steckdosen
angeschlossen werden.
8.5.2 Maschine stoppen
1. Schalten Sie stets alle Verbraucher aus und trennen Sie diese
von den AC- bzw. DC-Anschlüssen bevor Sie die Maschine
stoppen!
2. Lassen Sie die Maschine einige Zeit (1-2 min.) ohne
angeschlossene Verbraucher laufen, um abkühlen zu können.
3. Schalten Sie den ECON.-Schalter aus (Position "OFF").
4. Danach den Kraftstoffhahn in Position "OFF" stellen.
5. Bringen Sie den Tankdeckel-Entlüftungshebel in die Position
"OFF".
8.5.3 Maschine stoppen im Notfall
Kraftstoffhahn in Position "OFF" stellen.
HINWEIS: Vermeiden Sie, die Maschine in Nicht-Notfall-
Situationen auf diesem Weg stillzusetzen, da dies ein Risiko einer
Schädigung des Motors birgt.

REINIGUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at17
ZI-STE1800IV
8.5.4 Ausgangskontrollleuchte und Überlastungskontrollleuchte
1. Wenn die Maschine unter normalen Betriebsbedingungen läuft,
leuchtet die grüne Ausgangskontrollleuchte (1).
2. Bei Überlastung der Maschine oder beim Auftreten eines
Kurzschlusses bei einem angeschlossenen Gerät, schaltet sich
die grüne Ausgangskontrollleuchte aus.
3. Stattdessen leuchtet die rote Überlastungskontrollleuchte (2)
auf.
4. Der Strom, der die angeschlossenen Geräte speist, wird dabei
unterbrochen.
5. Trennen Sie die angeschlossenen Geräte von der Maschine.
6. Stoppen Sie die Maschine.
7. Kontrollieren Sie die Leistungsangaben der angeschlossenen
Geräte.
8. Warten Sie 2 Minuten.
9. Starten Sie die Maschine neu.
10. Wenn die rote Überlastungskontrollleuchte (2) erlischt und die
grüne Ausgangskontrollleuchte (1) wieder aufleuchtet, können
Sie die elektrischen Geräte wieder anschließen.
Andernfalls wird empfohlen, die Maschine auszuschalten und
das Problem zu überprüfen.
8.5.5 Motorölkontrollleuchte
1. Geringer Motorölstand während die Maschine läuft:
Die gelbe Motorölkontrollleuchte leuchtet auf.
Der Motor wird nach 10 Sekunden automatisch
abgeschaltet, um Motorschäden, welche durch eine
unzureichende Ölmenge verursacht werden, zu verhindern.
Füllen Sie Motoröl auf ein ausreichendes Level nach. Gehen
Sie dabei wie oben beschrieben vor.
Die gelbe Motorölkontrollleuchte erlischt und Maschine
kann nun wieder gestartet werden.
2. Geringer Motorölstand beim Ausschalten der Maschine:
Der Motor lässt sich nicht starten.
Die gelbe Motorölkontrollleuchte leuchtet während des
Startvorgangs (ziehen des Seilzug-Startergriffes) auf.
Füllen Sie Motoröl auf ein ausreichendes Level nach.
9REINIGUNG
Wir empfehlen, die Maschine direkt nach jeder Benutzung reinigen.
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorgehäuse so staub- und
schmutzfrei wie möglich.
Maschinengehäuse mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls etwas handelsüblichem
Spülmittel säubern oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
HINWEIS: Der Einsatz von Lösungsmitteln, aggressiven Chemikalien oder
Scheuermitteln kann zu Schäden an den Kunststoffteilen der Maschine führen!
Daher gilt: Bei der Reinigung nur Wasser und ggf. milde Reinigungsmittel verwenden.
10 WARTUNG
W A R NU N G
Heiße Oberflächen und rotierende Maschinenteile bei laufendem Motor können
schwere Verletzungen hervorrufen oder sogar zum Tod führen. Maschine vor Arbeiten
zur Störungsbeseitigung immer still setzen und gegen unbeabsichtigte
Wiederinbetriebnahme sichern.

WARTUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at18
ZI-STE1800IV
Die Maschine ist wartungsarm und enthält nur wenig Teile, die der Bediener einer
Instandhaltung unterziehen muss.
Störungen oder Defekte, die die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen können, umgehend
beseitigen lassen.
H I N WE I S
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufrieden stellendes
Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Reparaturen die spezielle Fachkenntnisse erfordern, sollten nur von autorisierten
Service Centern durchgeführt werden.
Unsachgemäßer Eingriff kann das Gerät beschädigen oder Ihre Sicherheit
gefährden.
Instandhaltungs- und Wartungsplan
(1) Intervall kann je nach
Luftqualität variieren.
(2) sollte nur von Spezialisten
durchgeführt werden!
Vor
jeder
Inbetrieb
nahme
Für neue
Maschine
nach
1.Monat
oder 20
Arbeits-
stunden
Alle 3
Monate
oder 50
Arbeits-
stunden
Alle 6
Monate
oder 100
Arbeits-
stunden
Alle 2 Jahre
oder alle
300
Arbeits-
stunden
Motoröl
Stand prüfen
X
Wechseln
X
X
Luftfilter
Prüfen
X
Wechseln
X (1)
Zündkerze
Prüfen
X
Wechseln
X
Vergaser
Prüfen
X
Kraftstofftank & -
filter
Prüfen
X
Reinigen
Jährlich (2)
Verschraubungen,
Verbindungen
Prüfen,
Wechseln
Jährlich (2)
Kraftstoffleitung
Prüfen
X
Alle zwei Jahre (2)
10.1.1 Motoröl wechseln
H I N WE I S
Altöle sind giftig und dürfen nicht in die Umwelt gelangen!
Kontaktieren Sie gegebenenfalls die lokalen Behörden für Informationen
bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung.
H I N WE I S
Das alte Motoröl schnell und komplett ablassen, dies wird erleichtert wenn der Motor
noch warm ist.
1. Die Schrauben (1) herausdrehen und seitliche
Abdeckung (2) abnehmen.

WARTUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at19
ZI-STE1800IV
2. Schraubverschluss mit Öl-Messstab heraus schrauben.
3. Kippen Sie die Maschine und lassen Sie das Altöl in einen
geeigneten Behälter auslaufen.
4. Füllen Sie neues Motoröl bis zur oberen Markierung des
Öl-Messstabes ein und kontrollieren Sie den Ölstand.
5. Hierzu stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.
6. Wischen Sie den Öl-Messstab mit einem sauberen,
fusselfreien Lappen oder einem nicht fasernden
Papiertuch ab.
7. Öl-Messstab wieder bis zum Anschlag in die Öffnung
schieben, aber nicht einschrauben. (Achten Sie darauf,
dass der Stab wirklich ganz eingeschoben wurde –
manchmal verkantet er sich.)
8. Öl-Messstab wieder herausziehen und Ölstand ablesen.
9. Bei korrektem Ölstand (max. bis zur Obergrenze des Öl-
Messstabes) schrauben Sie Schraubverschluss mit dem
Öl-Messstab wieder ein.
10. Entfernen Sie die Ölreste mit einem Tuch.
11. Danach bringen Sie die seitliche Abdeckung wieder an
und schrauben Sie diese wieder fest.
12. Starten Sie den Motor. Bei ausreichendem Ölstand wird
die Motorölkontrollleuchte nicht aufleuchten.
10.1.2 Luftfilter prüfen / wechseln
Prüfen Sie, ob der Luftfilter sauber ist.
HINWEIS: Lassen Sie den Motor nicht ohne Luftfilter laufen: Dabei dringt Staub über den
Vergaser ein und verursacht frühzeitige Abnutzungen.
1. Schrauben lösen, und seitliche Abdeckung abnehmen.

WARTUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at20
ZI-STE1800IV
2. Schraube (3) lösen und Luftfilterdeckel (4) abnehmen.
3. Das Luftfilterelement (5) kann nun herausgenommen
werden.
4. Sollte das Luftfilterelement verunreinigt sein, dann
reinigen Sie es mit warmen Seifenwasser reinigen,
anschließend mit Wasser ausspülen und trocknen lassen.
5. Bringen Sie eine dünne Schicht Motoröl auf das
Luftfilterelement auf, drücken Sie es dann aus.
6. Luftfilterelement wieder einsetzen.
7. Luftfilterdeckel (4) anschrauben.
8. Seitliche Abdeckung einsetzen und anschrauben.
10.1.3 Zündkerze prüfen / wechseln
1. Nehmen Sie die Wartungsdeckel für Zündkerzen (1) ab.
2. Zündkerzenstecker (2) mit einer Drehbewegung
abnehmen.
3. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze von
Verschmutzungen.
4. Zündkerze (3) mit dem Zündkerzenschlüssel (4)
herausschrauben.
5. Reinigen Sie behutsam mit einer feinen Drahtbürste den
oberen Teil der Zündkerze. Entfernen Sie den Ruß so gut
wie möglich.
6. Sichtprüfung der Zündkerze: Falls die Elektroden
abgenützt sind oder die Isolierung beschädigt ist –
Zündkerze wechseln.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Z.I.P.P.ER MASCHINEN Inverter manuals