Zehnder Pumpen UFB 200 Series User manual

Schmutzwasser-Hebeanlage
Waste Water Ejector Unit
Station de relevage des eaux hargées
UFB 200 / S-UFB 200
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Manuel d’utilisation
UFB 200 / S-UFB200

2
Inhalt: Seite
Konformitätserklärung..........................................................................................3
1. Allgemeines..........................................................................................................4
1.1 Zugehörigkeit...............................................................................................4
1.2 Anfragen und Bestellungen..........................................................................4
1.3 Technische Daten........................................................................................4
1.4 Einsatzbereich .............................................................................................5
1.5 Zubehör.......................................................................................................5
2. Sicherheit.............................................................................................................5
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung..............................5
2.2 Personalqualifikation....................................................................................6
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise................................6
2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten......................................................................6
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener.........................................6
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten.......6
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung........................................7
2.8 Unzulässige Betriebsweisen ........................................................................7
3. Transport und Zwischenlagerung.........................................................................7
3.1 Transport.....................................................................................................7
3.2 Zwischenlagerung/Konservierung................................................................7
4. Beschreibung.......................................................................................................7
5. Installation............................................................................................................7
5.1 Anschluß der Anlage....................................................................................8
5.2 Einbau / Inbetriebnahme..............................................................................9
6. Wartung/Instandhaltung.......................................................................................9
7. Störungen: Ursachen und Beseitigung...............................................................10
8. Gewährleistung ..................................................................................................11
9. Technische Änderungen ....................................................................................11
Anlagen
Anlage A: Einbaubeispiel........................................................................................12
Anlage B: Abmessungen........................................................................................13
Anlage C: Ersatzteile..............................................................................................14
Originalbedienungsanleitung

3
Konformitätserklärung
_____________________________________________________________________
Hiermit erklären wir, die ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain-Beierfeld,
dass die Schmutzwasserhebeanlagen der Baureihe UFB
folgenden einschlägigen Bestimmungen in der jeweils gültigen Fassung entsprechen:
- EG-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
- EMV-Richtlinie 2014/30/EU
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewendete übereinstimmende Normen, insbesondere
EN 60335-1:2012/A11:2014
EN 60335-2-41:2003/A2:2010
EN 809:1998/AC:2010
EN 55014-1:2006/A2:2011, EN 55014-2:1997/A2:2008
EN 61000-3-2:2014, EN 61000-3-3:2013
EN 61000-6-1:2007, EN 61000-6-2:2005, EN 61000-6-3/A1:2011, EN 61000-6-4/A1:2011
Grünhain, den 22.12.2016
Matthias Kotte
Produktentwicklung
Originalkonformitätserklärung

4
1. Allgemeines:
1.1 Zugehörigkeit
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Schmutzwasser-Hebeanlagen der Baureihe UFB.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise, sowie beim
eigenmächtigen Umbau des Geräts oder dem Einbau von Nicht-Originalersatzteilen erlischt
automatisch der Gewährleistungsanspruch. Für hieraus resultierende Schäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung!
Wie jedes andere Elektrogerät kann auch dieses Produkt durch fehlende Netzspannung oder einen
technischen Defekt ausfallen. Wenn Ihnen dadurch ein Schaden entstehen kann, sollte entsprechend
der Anwendung ein Notstromaggregat, eine zweite Anlage (Doppelanlage) und/oder eine
netzunabhängige Alarmanlage eingeplant werden. Auch nach dem Kauf stehen wir Ihnen als Hersteller
zur Beratung gern zur Verfügung. Bei Defekten oder Schadensfällen wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
Hersteller: ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain-Beierfeld
Baugrößen: UFB 200/30, UFB 200/35 und UFB 200/40; S-UFB 200/30, S-UFB 200/35 und S-UFB 200/40
Stand der Betriebsanleitung: Februar 2015
1.2 Anfragen und Bestellungen:
Anfragen und Bestellungen richten Sie bitte an Ihren Fachhändler.
1.3 Technische Daten:
UFB 200/30
S-UFB
200/30
UFB 200/35
S-UFB
200/35
UFB 200/40
S-UFB
200/40
Aufnahme-
leistung P1
300 W
850 W
850 W
Motor-
nennleistung P2
130 W
430 W
430 W
Spannung U
230 V
230 V
230 V
Frequenz f
50 Hz
50 Hz
50 Hz
Nennstromauf-
nahme Inenn
1,3 A
3,7 A
3,7 A
Drehzahl n
2800 min-1
2800 min-1
2800 min-1
Max. Förder-
menge Qmax
7 m³/h
11 m³/h
10 m³/h
Max. Förder-
höhe Hmax
7,5 m
11 m
10,0 m
Max. Mediums-
temperatur tmax
400C*
400C*
400C*
Druckanschluß
G 1 ¼“
G 1 ¼“
G 1 ¼“
Abmessungen
BxTxH
460x350x432
mm
460x350x432
mm
460x350x432
mm
Werkstoffe:
Behälter/Siphon
PE
PE
PE
Deckel/Gitterrost
PVC
PVC
PVC
Pumpengehäuse
PP
PP
PP
Motorgehäuse
UFB 1.4301 / S-UFB 1.4404
Laufrad
PA 6
PA 6
PA-6
Welle
UFB 1.4301 / S-UFB 1.4462
Druckleitung
PP
PP
PP
Dichtungen
UFB NBR/Chloroprene / S-UFB Viton
* kurzzeitig bis 900C (Waschmaschinenabwasser)

5
1.4 Einsatzbereich
Die Schmutzwasser-Hebeanlagen der Baureihe UFB sind speziell für die Unterflurinstallation ausgelegt. Sie
dienen zur automatischen Entsorgung häuslich verschmutztem Abwasser oder Regenwasser in Kellerräumen
(z.B. Bodenabläufe, Waschmaschinen, Waschbecken, Duschen) unterhalb der Rückstauebene.
ACHTUNG Die Schmutzwasser Hebeanlagen der Baureihe UFB und S-UFB dürfen nicht zur Förderung
von fäkalien- und fetthaltigen Abwässern oder Abwässern welche Inhaltsstoffe enthalten die die
Materialien der Pumpe oder des Sammelbehälters angreifen, verwendet werden.
1.5 Lieferumfang
Die Schmutzwasser-Hebeanlagen werden steckerfertig komplett mit Pumpe, Schwimmerschalter und
Rückschlagklappe sowie mit Gitterrost und Geruchverschluß ausgeliefert.
1.6 Sonderzubehör
-Anschlußstutzen für zusätzliche seitliche Zuläufe in DN 50, DN 70 und DN 100
-Aufsatzstück mit Dichtung zum Höhenausgleich
-Abdeckplatte (alternativ zum Gitterrost)
2. Sicherheit:
( aus:“VDMA-Einheitsblatt 24 292“)
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten
sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem
zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muß ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar
sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu
beachten, sondern auch die unter anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise, so z.B.
für den privaten Gebrauch.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für
Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinem Gefahrensymbol
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 9,
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 8
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine und deren Funktion hervorrufen
kann, ist das Wort ACHTUNG eingefügt
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise wie z.B. - Drehrichtunspfeil
- Kennzeichen der Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.

6
2.2 Personalqualifikation und Schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muß die entsprechende Qualifikation für diese
Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen
durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so
ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Maschine
durch den Hersteller/Lieferer erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, daß der Inhalt der
Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt
und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher
Schadensersatzansprüche führen.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
- Versagen wichtiger Funktionen der Maschine/Anlage
- Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung
- Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen
- Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen
2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur
Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu
beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener
- Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bauseitig gegen Berührung
gesichert sein.
- Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z.B.Kupplung) darf bei sich in Betrieb befindlicher Maschine
nicht entfernt werden.
- Leckagen (z.B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt
werden, daß keine Gefährdung für Personen und Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind
einzuhalten.
- Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den
Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen).
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem
und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der
Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung
beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muß unbedingt eingehalten werden.
Pumpen oder Pumpenaggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert
werden. Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder
angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der (Wieder)inbetriebnahme sind die im Abschnitt Erstinbetriebnahme aufgeführten Punkte zu beachten.

7
ACHTUNG
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer
Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsmäßiger Verwendung entsprechend
Abschnitt 1 - Allgemeines - der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Datenblatt angegebenen Grenzwerte
dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Auch ein automatisch arbeitendes Gerät wie z.B. eine Hebeanlage darf
nicht längere Zeit unbeaufsichtigt betrieben werden. Entfernen Sie sich
längere Zeit von dem Gerät, dann unterbrechen Sie bitte die
Stromversorgung der Geräte welche in die Hebeanlage entwässern
(z.B. Waschmaschine), oder verwenden Sie unser Alarmschaltgerät mit
Waschmaschinenstop um bei Störungen an der Hebeanlage eine
Überflutung zu vermeiden.
3. Transport und Zwischenlagerung
3.1 Transport
Die Hebeanlage darf weder geworfen, noch angestoßen noch fallengelassen werden.
3.2 Zwischenlagerung/Konservierung
Zur Zwischenlagerung und Konservierung genügt die Aufbewahrung an einem kühlen, trockenen, frostfreien
und dunklen Ort. Die Anlage sollte waagerecht stehen
4. Beschreibung
Aufbau und Wirkungsweise:
Die Hebeanlagen sind steckerfertig für den Anschluß an 230 V, 50 Hz (Wechselstrom) montiert. Der Motor ist
mit einem thermischen Überlastschutz ausgestattet und schaltet selbsttätig ab, wenn er zu heiß wird. Nach
dem Abkühlen schaltet er automatisch wieder ein. Die Anlagen sind nach den Richtlinien des Institutes für
Bautechnik mit Rückschlagklappen ausgestattet und arbeiten automatisch mit Hilfe eines eingebauten
Schwimmerschalters: Steigt der Flüssigkeitsspiegel im Behälter über ein bestimmtes Niveau an, so schaltet
der Schwimmerschalter die Pumpe ein und der Pumpvorgang beginnt. Nach dem Leerpumpen des Behälters
(Abfall des Schwimmerschalters) schaltet die Pumpe automatisch wieder ab. Dabei verhindert die eingebaute
Rückschlagklappe das zurückfließen des geförderten Wassers aus der Druckleitung in den Behälter. Der
unterhalb des Gitterrostes eingebaute Geruchverschluß (Siphon) vermeidet unangenehme Geruchsbildung.
Ein am Auslauf des Siphon aufgesetzter Schmutzfang verhindert das Eindringen von groben Verunreinigungen
(z.B. Steinen) in den Pumpenraum.
5. Installation
-Vor allen Arbeiten an der Anlage ist die Stromversorgung zu unterbrechen.
-
Sicherheitsbestimmungen
Alle verwendeten Elektroanlagen müssen der Norm IEC 364 / VDE 0100 entsprechen, d.h., dass z. B.
Steckdosen Erdungsklemmen aufweisen müssen.
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden! Die
einschlägigen VDE Vorschriften 0100 beachten!

8
Das elektrische Netz, an das die Anlage angeschlossen wird, muss über einen hochempfindlichen
separaten FI-Schutzschalter IA <30 mA verfügen. Bei der Installation in Bade- und Duschräumen sind
die entsprechenden DIN VDE 0100 Teil 701-Vorschriften zu beachten.
Bitte beachten Sie die Vorschriften der EN 12 056-4.
Alle elektrischen Geräte wie Steuerung, Alarmgeber und Steckdose müssen in trockenen Räumen
überflutungssicher installiert werden.
Achtung! Vor jeder Montage und Demontage der Pumpe oder sonstiger Arbeiten an der Anlage ist
diese vom elektrischen Netz zu trennen.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses qualitativ dem mitgelieferten
Anschlusskabel entsprechen.
Aufstellort:
Der Einbau erfolgt wie beim Bodenablauf direkt in den Kellerboden. Es gelten die Bestimmungen nach DIN
19599
ACHTUNG Der Gitterrost entspricht der Klasse K und ist bis max. 300 kg belastbar, d.h. für Flächen ohne
Fahrverkehr. Durch die max. Schlitzbreite von 8 mm ist der Einsatz im sog. Barfußbereich (z.B. Badezimmer)
möglich.
5.1 Anschluß der Anlage
a) Vor dem Einbau sind alle Teile auf äußere Transportschäden zu überprüfen.
b) Zuläufe: Normalerweise läuft das Oberflächenwasser über den Gitterrost und den Geruchverschluß in den
Sammelbehälter.
ACHTUNG Beim Einsetzen des Siphons ist darauf zu achten, daß der Krümmer die Funktion des
Schwimmerschalters nicht beeinträchtigt. Siphoneinlauf und Drucksstutzen müssen fluchten (Abb. 1).
Zusätzliche weitere Anschlüsse können in die Behälterwand montiert werden (Zubehör).
Nennweite
Rohrdurchmesser
Bohrung in Seitenwand
DN 50
50 mm
Ø59 mm
DN 70
75 mm
Ø90 mm
DN 100
110 mm
Ø117 mm
Die Bohrung in die Seitenwand wird mittels Bohrmaschine und handelsüblicher Sägeglocke angefertigt. Der
Gewindering wird von Innen durch die Bohrung gesteckt. Die Abdichtung erfolgt durch das Aufschrauben des
Muffenteils mit Gummiring an der Außenseite (Abb. 2).
ACHTUNG Bei der Installation der seitlichen Anschlüsse ist darauf zu achten, daß die Funktion des
Schwimmerschalters der Pumpe nicht beeinträchtigt wird.
Abbildung 1

9
Abbildung 2
c) Duckleitung
Der Anschluß der Druckleitung erfolgt am Gewindestutzen G 1 ¼“ (Außengewinde). Eine Rückschlag-klappe
ist bereits im Druckstutzen montiert. Die Druckleitung muß über die örtlich festgelegte Rückstauebene geführt
werden (siehe Einbaubeispiel Seite 11)
d) Entlüftung
Die Entlüftung erfolgt über den bereits eingebrachten Anschluß DN 50 (Rohr Ø 50mm) durch den auch das
Versorgungskabel nach außen geführt wird. (Die Entlüftung kann auch durch Montage eines 2. Anschlusses
DN 50 separat nach Außen geführt werden) (siehe Einbaubeispiel Seite 11).
5.2 Einbau / Inbetriebnahme
Nach Anschluß sämtlicher Rohrleitungen sollte ein Funktionstest mit Dichtigkeitskontrolle erfolgen.
Mit Einstecken des Netzsteckers ist die Anlage betriebsbereit, so daß beim Zulauf von Wasser der
Schwimmerschalter die Pumpe automatisch schaltet.
Mit dem als Zubehör erhältlichen Aufsatzstück läßt sich die Einbautiefe (Behälter: 432 mm) stufenlos zwischen
min. 498 mm und max. 618,5 mm vergrößern. (siehe Einbaubeispiel Seite 11/12)
Dieses Aufsatzstück hat die gleiche Aufnahme für Gitterrost/Abdeckplatte und Siphon wie der Grundbehälter.
Die Abdichtung erfolgt durch einen O-Ring.
Durch Absägen des Rohres läßt sich die Einbautiefe im o.g. Bereich variieren, sowie durch die Drehbarkeit
jede Lage des Aufsatzstückes herstellen.
Zum Schluß wird der Behälter (bzw. Behälter mit Aufsatzstück) im Betonbett eingegossen.
6. Wartung / Instandhaltung
- Vor allen Arbeiten an der Hebeanlage ist der Netzstecker zu ziehen.
- Zur Störungsbehebung sowie zur Überprüfung des Motors oder der elektrischen Bauteile
wenden Sie sich bitte an Ihrem Fachhändler.

10
Mindestens zweimal jährlich sollte die Anlage überprüft und gereinigt werden. Bei stark verschmutzten
Abwässern (z.B. fetthaltige Küchenabwässer) ist eventuell eine häufigere Überprüfung notwendig. Nach dem
Ziehen des Netzsteckers ist dazu der Gitterrost bzw. die Abdeckplatte zu entnehmen.
Nun kann der Siphoneinsatz komplett mit dem Schmutzfang entnommen werden.
Austretendes Wasser aus einer Bohrung im Pumpengehäuse der Pumpe ist bei den
Hebeanlagen UFB konstruktionsbedingt (Entlüftung) –kein Defekt!
Diese Entlüftungsbohrung der Pumpe ist zur Vermeidung von Fehlfunktionen und Verstopfungen von
Feststoffen und Verschmutzungen zu reinigen. Insbesondere bei Waschmaschinen ohne Flusensieb ist die
Hebeanlage, insbesondere die Entlüftungsbohrung und das Einlaufsieb der Pumpe sowie der
Schwimmer, in kürzeren Abständen zu reinigen. Der Behälterinnenraum wird mit klarem Wasser zu
reinigen.
- Zur Störungsbehebung sowie zur Überprüfung des Motors oder der elektrischen Bauteile wenden
Sie sich bitte an Ihrem Fachhändler.
Eine Demontage der Pumpe ist, ausgenommen bei Funktionsstörungen, nicht erforderlich.
Nach Abschluß der Arbeiten wird der Siphon wieder eingebaut (auf korrekte Position lt. Abbildung 1 achten!)
und der O-Ring in die vorhandene Nut zwischen Siphon und Behälter sorgfältig eingepreßt. Bei starker
Verschmutzung oder Beschädigung ist der O-Ring zu erneuern.
Zum Schluß wird der Gitterrost/Abdeckplatte wieder aufgelegt und der Netzstecker eingesteckt.
Zur Kontrolle sollte die Anlage zweimal mit klarem Wasser überprüft werden.
7. Störungen: Ursachen und Beseitigung
- Vor allen Arbeiten an der Hebeanlage ist der Netzstecker zu ziehen.
Störung
Ursache
Behebung
1. Motor dreht sich nicht
- Netzspannung fehlt bzw. falsch
-Steckdose überprüfen
-Netzstecker einstecken
- Laufrad blockiert
-Deckel entfernen, evtl. vorhandene
Fremdkörper entfernen, im
Wiederholungsfall Behebung durch
Fachpersonal.
- Motor überlastet
-Schaltet der Motor nach dem
Abkühlen nicht selbsttätig ein,
Behebung durch Fachpersonal
- Schwimmerschalter defekt
-Behebung durch Fachpersonal
- Motor defekt
-Behebung durch Fachpersonal
2. Motor dreht sich, fördert aber nicht
- Druckleitung verstopft/Schlauch ge-
knickt
-Verstopfung bzw. Knicke
beseitigen, Probelauf durchführen.
- Pumpenentlüftung verstopft
-Entlüftungsbohrung im
Pumpengehäuse reinigen
- Rückschlagklappe falsch eingebaut
-drehen, Funktion prüfen
3. Motor läuft in kurzen Intervallen
- Rückschlagklappe undicht
-Rückschlagklappe säubern bzw.
erneuern
4. Motor dreht sehr laut
- Fremdkörper ins Gerät gelangt
-Behebung durch Fachpersonal

11
8. Gewährleistung
Als Hersteller übernehmen wir für dieses Gerät eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Als Nachweis gilt Ihr Kaufbeleg. Innerhalb dieser Gewährleistungszeit beseitigen wir nach unserer Wahl durch
Reparatur oder Austausch des Gerätes unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
beruhen.
Von der Gewährleistung ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch und Verschleiß
zurückzuführen sind. Folgeschäden, die durch Ausfall des Gerätes auftreten, werden von uns nicht
übernommen.
9. Technische Änderungen
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.

12
Anhang A Einbaubeispiel

13
Anhang B: Abmessungen
DN 70
Rohr:
Da=75
DN 70
Rohr:
Da=75

14
Anhang C: Ersatzteile
Pos.
Stück
Benennung
Art.Nr.
Pos.
Stk.
Benennung
Art.Nr.
1/6
1
Behälter mit Druckstutzen
11518
8.2
Pumpe für S-UFB 200/35
11542
2
1
Siphon
11522
8.3
Pumpe für S-UFB 200/40
17949
3.1
1
Aufsatzstück*
11521
9-12
1
Druckanschluß komplett
11497
3.2
1
O-Ring für Aufsatzstück
11526
11
1
Rückschlagklappe
11736
4.1
1
Gitterrost
11524
14
1
Entlüftungsstutzen DN 50
11528
4.2
1
Abdeckung*
11492
15
1
Einlaufstutzen DN 50* bis 04.2018
11494
5
1
Schlammfang
ZE1630ME
15
Einlaufstutzen DN 50*
20752
7
1
O-Ring für Siphon
11526
16
1
Einlaufstutzen DN 70* bis 04.2018
11495
8.1
1
Pumpe für UFB 200/30
11523
16
Einlaufstutzen DN 70*
20753
8.2
1
Pumpe für UFB 200/35
11540
17
1
Einlaufstutzen DN 100*bis 04.2018
11496
8.3
1
Pumpe für UFB 200/40
11541
17
Einlaufstutzen DN 100*
20754
8.1
Pumpe für S-UFB 200/30
17208
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
2015 by Zehnder Pumpen GmbH

15
Table of contents: Page
Declaration of conformity....................................................................................16
1. General..............................................................................................................17
1.1 Introduction................................................................................................17
1.2 Enquiries and orders..................................................................................17
1.3 Technical data ...........................................................................................17
1.4 Range of application..................................................................................18
1.5 Scope of delivery .......................................................................................18
1.6 Special accessories...................................................................................18
2. Safety.................................................................................................................18
2.1 Marking of the notes contained in the operation manual............................18
2.2 Personnel development and training..........................................................19
2.3 Dangers in case of non-observance of the safety notes ............................19
2.4 Safety-conscious way of working...............................................................19
2.5 Safety notes for the operator/user..............................................................19
2.6 Safety notes concerning maintenance, inspection, and assembly works ...19
2.7 Unauthorised modification and fabrication of spare parts...........................20
2.8 Unauthorised modes of operation..............................................................20
3. Transport and temporary storage.......................................................................20
3.1 Transport...................................................................................................20
3.2 Temporary storage/conservation ...............................................................20
4. Description.........................................................................................................20
5. Installation..........................................................................................................20
5.1 Connection of the plant..............................................................................21
5.2 Fitting/commissioning ................................................................................21
6. Maintenance/repair.............................................................................................22
7. Malfunctions; causes and elimination.................................................................23
8. Warranty ............................................................................................................24
9. Technical modifications......................................................................................24
Appendixes
Appendix A: Example of installation .......................................................................25
Appendix B: Dimensions ........................................................................................26
Appendix C: Spare parts ........................................................................................27

16
Declaration of conformity
_____________________________________________________________________
We, the ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain-Beierfeld,
herewith declare
that the waste water ejection units of the type series UFB
conform to the following relevant regulations in the respective valid version:
- EC low voltage directive 2014/35/EU
- EMC directive 2014/30/EU
- Machinery directive 2006/42/EC
Applied conform standards, particularly
EN 60335-1:2012/A11:2014
EN 60335-2-41:2003/A2:2010
EN 809:1998/AC:2010
EN 55014-1:2006/A2:2011, EN 55014-2:1997/A2:2008
EN 61000-3-2:2014, EN 61000-3-3:2013
EN 61000-6-1:2007, EN 61000-6-2:2005, EN 61000-6-3/A1:2011, EN 61000-6-4/A1:2011
Grünhain, 22/12/2016
Matthias Kotte
Product development

17
1. General:
1.1 Introduction
This operating manual is valid for the waste water ejection units of the type series UFB.
If the instructions of the operation manual –especially the safety instructions - are not observed, or in
case of unauthorized modifications of the device or the installation of non-original spare parts, the
guarantee expires automatically. The manufacturer assumes no liability for damages resulting from
such behaviour!
Such as any other electrical device, this product may fail due to absence of mains voltage or a
technical failure. If damage could occur, an emergency power supply, a second plant (duplex plant)
and/or an off-grid alarm device should be provided according to the application. We as manufacturer
are at your disposal for consultation also after the purchase. In case of failures or damages, please
contact your retailer.
Manufacturer: ZEHNDER Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain-Beierfeld
Manufactured sizes: UFB 200/30, UFB 200/35 and UFB 200/40;
S-UFB 200/30, S-UFB 200/35 and S-UFB 200/40
State of the operation manual: Feb. 2015
1.2 Enquiries and orders:
In case of enquiries or orders, address yourself to your specialist retailer.
1.3 Technical modifications:
UFB 200/30
S-UFB 200/30
UFB 200/35
S-UFB 200/35
UFB 220/40
S-UFB 200/40
Input power P1
300 W
850 W
850 W
Nominal motor power
P2
130 W
430 W
430 W
Voltage U
230 V
230 V
230 V
Frequency f
50 Hz
50 Hz
50 Hz
Nominal power
reception Inenn
1.3 A
3.7 A
3.7 A
Torque n
2800 min-1
2800 min-1
2800 min-1
max. discharge flow
Qmax
7 m³/h
11 m³/h
10 m³/h
max. discharge
height Hmax
7.5 m
11 m
10.0 m
max. medium
temperature tmax
40°C*
40°C*
40°C*
Pressure connection
G 1 ¼“
G 1 ¼“
G 1 ¼“
Dimensions
WxHxL
460 x350x432
mm
460x350x432
mm
460x350x432
mm
Materials:
Tank/siphon
PE
PE
PE
Cover/grid
PVC
PVC
PVC
Pump housing
PP
PP
PP
Motor housing
UFB 1.4301 / S-UFB 1.4404
Running wheel
PA 6
PA 6
PA-6
Shaft
UFB 1.4301 / S-UFB 1.4462
Pressure line
PP
PP
PP
Sealing
UFB NBR/Chloroprene / S-UFB Viton
Connections
ABS
ABS
ABS
* short-term up to 900C (waste water of washing machines)

18
1.4 Range of application
The waste water ejection units of the type series UFB are especially designed for underground installation.
They are used for the automatic disposal of domestic waste water and rain water in cellar rooms (e.g. floor
drains, washing machines, wash-bowls, and showers) below the backwater level.
ATTENTION The waste water ejection units of the type series UFB / S-UFB must not be used for the
discharge of sewages containing excrements or fat.
1.5 Scope of delivery
The waste water ejection units are delivered ready to plug in, completely with pump, floating switch and non-
return valve as well as a grid and an odour stopper.
1.6 Special accessories
-Connection piece for supplementary lateral inlets of DN 50, DN 70 and DN 100
-Attachment piece with sealing for height compensation
-Cover plate (alternative to grid)
2. Safety:
( from:“VDMA sheet 24 292“)
The operation manual at hand provides basic notes which must be taken into account during assembly,
operation and maintenance works. Therefore, before assembly and commissioning, this operation manual
must be read by the assembler as well as by the responsible personnel/operator at all costs. It always must be
available on site of operation of the machine/unit.
The general safety notes listed under the main point safety are not the only notes to be taken into account.
Please also observe the specific safety instructions, such as those for private use, listed under other main
points.
2.1 Marking of the notes contained in the operation manual
The safety notes contained in this operation manual which can cause danger to persons are specifically
marked by the following general danger symbol
Safety sign according to DIN 4844 - W 9,
The following symbol warns against dangers caused by voltage
Safety sign according to DIN 4844 - W 8.
In case of safety notes the non-observance of which can cause danger to the machine and its functioning, the
word ATTENTION is inserted.
Notes that are directly attached to the machine, such as - arrow indicating the direction of rotation
- marking of liquid connections
must be observed and kept in completely readable condition at all costs.

19
2.2 Personnel development and training
The personnel responsible for operation, maintenance, inspection and assembly must have the corresponding
qualifications for those types of work. Area of responsibility, competence and the surveillance of the personnel
must be regulated precisely by the operator. If the personnel do not possess the necessary knowledge, they
must be trained and instructed. By order of the operator, the instruction and training, if necessary, can be
carried out by the manufacturer/supplier. Furthermore the operator must make sure that the personnel have
completely understood the content of the operation manual.
2.3 Dangers in case of non-observance of the safety notes
The non-observance of the safety notes can cause dangers to persons as well as to the environment and the
machine. If the safety notes are not observed, this can result in the loss of all compensation claims.
In detail, non-observance can for instance result in the following damages for example:
- Failure of important functions of the machine/unit
- Failure of the prescribed methods for maintenance and repair
- Endangerment of persons through electrical, mechanical and chemical influences
- Endangerment of the environment through leakage of hazardous substances
2.4 Safety-conscious way of working
The safety notes listed in this operation manual, the existent national regulations on accident prevention as
well as possible internal working, operating, and safety instructions of the operator must be observed.
2.5 Safety notes for the operator/user
- Hot or cold machine components which could cause danger must be secured against contact by the
customer.
- Protection against contact with moving parts (e.g. coupling) must not be removed while the machine is
operating.
- Leakages (e.g. of the shaft sealing) of hazardous materials to be conveyed (e.g. explosive, toxic, hot) must
be discharged in such a way that no danger arises for persons or the environment. The legal requirements
must be observed.
- Endangerments through electric power must be eliminated (details concerning this, see e.g. the regulations
of the VDE (German Association for Electrical, Electronic and Information Technology) and the local energy
suppliers).
2.6 Safety notes concerning maintenance, inspection, and assembly works
The operator must make sure that all maintenance, inspection, and assembly works are carried out by
authorised, skilled, and qualified personnel which are adequately informed by having thoroughly studied the
operation manual.
Generally, works on the machine are only to be carried out when the machine is turned off. The procedure of
switching off the machine, which is described in the operation manual, must be observed at all costs.
Pumps or pump units which convey media that are hazardous to health must be decontaminated. Immediately
after completion of the works, all safety and protection devices must be reattached or reactivated.
Before restart, the points listed in the chapter commissioning must be taken into consideration..

20
ACHTUNG
2.7 Unauthorised modification of the machine and fabrication of spare parts
Retrofitting or modifications of the machine are permitted only after having consulted the manufacturer.
Original spare parts and accessories authorised by the manufacturer ensure the safety. The use of other parts
can lead to the removal of liability for the resulting damages.
2.8 Unauthorised modes of operation
The operational reliability is only guaranteed, if the machine is used as intended according to chapter 1 –
General. The limit values stated in the data sheet must not be exceeded.
Also a device operating automatically such as an ejection unit must not be
operated without supervision for a longer time period. If you leave the device
unattended for a longer time period, please disconnect the devices draining the
ejection unit (e.g. washing machine) from mains or use an alarm switching
device with a washing machine stop, in order to prevent a flooding in case of
failures on the ejection unit.
3. Transport and temporary storage
3.2 Transport
The ejection unit must not be thrown, hit or dropped.
3.2 Temporary storage/conservation
For temporary storage and conservation, it suffices if the unit is stored in a cool, dark, dry, and frost-protected
place. The unit should be stored in horizontal position.
4. Description
Composition and mode of operation:
The ejection units are assembled ready for connection to 230 V, 50 Hz (alternating current). The motor is
equipped with a thermal overload protection and switches off automatically if it is too hot. After cooling, it will be
reactivated automatically. According to the guidelines of the German Institution for Structural Engineering
(DIBt), the units are equipped with non-return valves and operate automatically with an integrated floating
switch: if the liquid level inside of the tank exceeds a defined level, the floating switch activates the pump and
the pumping process starts. After the tank is pumped out (floating switch decreases) the pump switches off
automatically. In doing so, the integrated non-return valve prevents the backflow of the discharged water from
the pressure pipe into the tank. The odour stopper (siphon) installed below the grid prevents the formation of
unpleasant order. A dirt trap fitted to the siphon prevents the intrusion of coarse dirt (e.g. stones) in the pump
room.
5. Installation
-Disconnect the power supply before carrying out any kind of work on the unit.
Safety regulations
All used electric devices must comply with the standard IEC 364 / VDE 0100, that means for
example, that the electrical sockets must be equipped with earthing terminals.
The electrical connection may only be effected by an electrically skilled person! The relevant VDE
regulations 0100 must be respected!
ATTENTION
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Popular Plumbing Product manuals by other brands

ROYAL SAUNAS
ROYAL SAUNAS TR170 Installation & user manual

VADO
VADO AXCES IRLO AX-IRO-123+K-CP Installation & user manual

Moen
Moen 6510 Series Specifications

Kohler
Kohler 1114111 quick start guide

Linki
Linki ROUND Series manual

Hans Grohe
Hans Grohe FixFit Porter 300 Instructions for use/assembly instructions

Moen
Moen KINGSLEY 6102 Series Specifications

Toto
Toto WASHLET SN922M instruction manual

JADO
JADO Borma 814 201 Series installation instructions

Hansa
Hansa 4402 Mounting and operating instructions

Mira
Mira FORM Installation & user guide

Hans Grohe
Hans Grohe Aquno Select M81 250 2jet sBox 73830 Series Installation/User Instructions/Warranty