
DE
19
Benutzer und Wartungshandbuch – Übersetzung der Originalanleitungen
Alle Anweisungen dieses Handbuchs sind ausschließlich auf
Elektrotauchpumpen anzuwenden, die in Bereichen mit einer explo-
sionsgefährdeten Atmosphäre eingesetzt werden.
ACHTUNG: Durch die Nichtbefolgung der Sicherheitsanwei-
sungen können Explosionen verursacht werden!
DieElektropumpenATEX,durchdas EX-Zeichengekennzeichnet,sind in
der explosionsgeschützten Ausführung, wie auf dem Schild angegeben,
und eignen sich für den Einsatz in Schächten, Becken und, in der Kühl-
mantel-Version,zurTrockenaufstellungbeiAnwesenheitvonEXPLOSION-
SFÄHIGENGASENODERSTÄUBENoderinUmgebungen,diealsZone
1 oder 21 klassifiziert ist; der Anwender hat darauf zu achten, dass die
Staubschicht auf der Oberfläche der Elektropumpe nicht größer als 50
mm ist.
ACHTUNG: Zur Gewährleistung der erklärten Atex-Konformität darf
der Flüssigkeitspegel während des regulären Betriebs niemals unter
den Pumpenkörper sinken. Zu diesem Zweck ist durch den Einsatz von
Schwimmern oder Pegelsonden ein Pegelkontrollsystem vorzusehen,
oder, als Alternative, ein überwachter Betrieb (Bedieneranwesenheit).
ACHTUNG: Jeder Eingriff, der die Bauteile der Elektropumpe
verändert, kann eine EXPLOSIONSGEFAHR verursachen.
Die Elektropumpen SIND AUSSCHLIESSLICH in Umgebungen
anzuwenden,diemitdenSchildangabenkompatibelsind.
ACHTUNG:BeidenHandhabungs-,Installations-oderDemonta-
gearbeiten muss die Elektropumpe von der elektrischen Schalttafel
abgeschlossen sein.
1. GEBRAUCHSEIGENSCHAFTEN
• Versorgungsspannung: EINPHASEN- oder DREIPHASEN-Versorgung,
jenachSchildangeben.
MaximalerlaubteÄnderungdesWertsderaufdemTypenschildangege-
benen nominalen Spannung:
• ±10%fürElektropumpenmitbiszu30mlangenVersorgungskabeln;
• ±5% fürElektropumpen mitVersorgungskabeln zwischen30mund
maximal 200 m Länge.
ACHTUNG: Die EX-Elektropumpe ist nicht für den Betrieb mit Fre-
quenzwandler vorgesehen.
• Eintauchtiefe:Max.30Meter;
• Umgebungstemperatur:-2-20°C≤Ta≤+40°C;
• Anzahl der zulässigen Starts pro Stunde: Siehe spezifische technische
AngabenaufderSeitewww.zenit.com,Bereich“Produkte”
• Schutzindex: IP 68;
• Betriebsfaktor:
- FürElektropumpenohneKühlmantel:S1wennkompletteingetaucht,S3
mitaufdemMetallschildundAufkleberangegebenenProzentanteilenfür
teilweiseeingetauchteElektropumpe;
- FürElektropumpenmitKühlmantel: S1 bei Trocken- oder Halbnassauf-
stellung der Elektropumpe.
• pH-Wert:6÷14
• Anwendung:Entwässerung,Evakuierungbzw.Förderungvonfäkalienhal-
tigemAbwasserundAbsetzgrubeninUmgebungenmitANWESENHEIT
VONEXPLOSIONSFÄHIGENGASENUNDSTÄUBEN(-EX);Hebenvon
Flüssigkeiten mit faserhaltigen Festanteilen; Dränage-, Klär- und Reini-
gungswasserkommunaleundindustriellerVerfahreninAtmosphärenmit
GasenderGruppeIIAu/oIIB(GasevonKohlenwasserstoffen)u/oAtmo-
sphären mit brennbaren Staubmischungen.
2. TRANSPORT UND HANDHABUNG
NIEMALS das elektrische Zuführungskabel oder das Kabel
des Schwimmers zum Verstellen oder Anheben der Elektro-
pumpe verwenden. Dazu sind der vorgesehene Griff oder He-
bering zu benutzen.
FürModellemiteinemGewichtbismaximal25KgkönnenHebenundVer-
stellenmanuellerfolgen,wozudervorgeseheneGriffaufdemoberenTeil
der Elektropumpe zu benutzen ist.
FürModellemiteinemGewichtvonüber25KgundinallenFällen,indenen
esnichtmöglichist,einekorrekteundnatürlicheHaltungzubewahren,müs-
sen Heben und Verstellen mit einem Seil oder einer Kette erfolgen, die am
vorgesehenen Hebering oder Griff auf dem oberen Teil der Elektropumpe
fixiertwerden,undunterEinsatzeinesgeeignetenmechanischenHilfsmit-
tels.
MitSichtkontrolleprüfen,obdieVerpackungundihrInhaltSchädenerlitten
haben; bei relevanten Beschädigungen ist umgehend Zenit zu informieren.
Prüfen,dassdieaufdemSchildangegebenenEigenschaftenmitdenendes
erworbenenProduktsübereinstimmen.
Innerhalb des Gefahrenbereichs sind die Handhabungsarbeiten vor-
sichtig auszuführen, wobei Reibungen und Stöße der Elektropumpe
mit anderen Metallteilen zu vermeiden sind, da dadurch Funken mit ei-
ner daraus folgenden Explosionsgefahr entstehen könnten.
3. LAGERUNG
WährendderLagerungszeitmussdieElektropumpeaneinementsprechen-
denOrtaußerhalbderReichweitevonKindernodernichtverantwortlichen
PersonenaufbewahrtundentsprechendvorversehentlichemFallgesichert
und vor Feuchtigkeit, Staub, Vibrationen und extremen Temperaturen ge-
schütztwerden(unter-5°Cundüber+40°C).
ACHTUNG: Gelegentlich (mindestens ein Mal pro Monat) das Laufrad
drehen, um zu vermeiden, dass die Gleitringdichtungen an einander haften
könnten.
Nach der Lagerung die Elektropumpe kontrollieren, um sicherzustellen, dass
keine Schäden vorliegen, den Ölstand in der Kammer der Gleitringdichtun-
genprüfenundkontrollieren,dassdasLaufradsichfreidreht.
Bei Lagerung über 6 Monate vor Wiederinbetriebnahme der Elektropum-
pedasÖlinderKammerderGleitringdichtungenwechselnundzueinem
zugelassenenEntsorgungszentrumbringen. Aufjeden Fall umweltgerecht
entsorgen.
4. INSTALLATION
Vor der Installation sind die folgenden Vorschriften streng zu beachten:
• Während der Installations- und Demontagearbeiten muss die Elektro-
pumpe durch ein am Griff verankertes Seil oder eine Kette gehandhabt
werden.
• Innerhalb des Gefahrenbereichs sind die Handhabungsarbeiten vorsichtig
auszuführen,wobeiReibungenundStößederElektropumpemitanderen
Metallteilen zu vermeiden sind, da dadurch Funken mit einer daraus fol-
genden Explosionsgefahr entstehen könnten.
• WenndieElektropumpeineinemSchachtinstalliertist,mussdieserso
bemessensein,dasssichderSchwimmer,wennvorhanden,freibewe-
gen kann.
• BeieinerAnwesenheitvonVorrichtungenzurPegelkontrollederaufbe-
reitetenFlüssigkeitistzuprüfen,dassdieAnzahldermaximalzulässigen
StartsproStundeeingehaltenwird.
• ACHTUNG: DieEntladungvonelektrostatischenLadungen,diesichauf
den isolierten Bauteilen angesammelt haben, kann eine Explosionsursa-
chesein.DieEX-ElektropumpenhabenkeineBauteile,diesichelektro-
statischaufladenkönnen und sind allemit einer Schraube fürdenAn-
schluss an das äquipotenziale Erdleitungsnetz ausgerüstet. Eventuelle,
imGefahrenbereichinstallierteZusatzbauteilemüssennachderNormEN
1127-1Abschnitt6.4.7.andasErdleitungsnetzangeschlossenwerden.
• ACHTUNG: Eignung aller im Gefahrenbereich installierter Bauteile zum
EinsatzinexplosionsgefährdeterAtmosphäreprüfen.
• Bei einer Installation mit Kupplungsvorrichtung ist das Heben oder Senken
derElektropumpeaufdenSchachtmitgrößterVorsichtauszuführen,da
das Gleiten der Metallteile Funken erzeugen kann.
• Um Hohlraumbildungen durch Luftabsaugung zu vermeiden ist sicher-
zustellen,dassderEintrittderFlüssigkeitenindenBehälternichtinder
Nähe der Elektropumpe erfolgt oder auf diese gerichtet ist und dass die
DifferenzzwischendemEintrittspegelderFlüssigkeitenunddemindem
Behälter zulässigen Mindestpegel nicht zu groß ist.
• DerMindestpegelderFlüssigkeitinnerhalbdesBehältersdarfniemalsun-
terdenoberenDeckelderElektropumpesinken,umeineangemessene
KühlungdesMotorszugewährleisten.
• BeiderInstallationvonModellenmitKühlmantelodersolchen,fürdieder
Trockenbetrieb zulässig ist, kann der Mindestpegel der Flüssigkeit bis
unterdenoberenDeckelderElektropumpesinken,mussjedochimmer
oberhalb des Pumpenkörpers bleiben, um die Bildung von Strudeln mit
dem daraus folgenden Eintritt von Luft zu vermeiden.
• Prüfen,dassderMindestpegelderFlüssigkeitauchmitBezugaufdieAr-
beitsstelle korrekt ist, um einen regulären Betrieb der Elektropumpe zu
erlangen.
• Sicherstellen, dass die Elektropumpe nicht außerhalb ihrer Kennkurve
arbeitet.
4.1 Mobile (Abb. 1 Seite126) und stationäre (Abb. 2 Seite126) Installation
Elektropumpe auf den Boden des Behälters stellen.
Wenndas Modellkeine integriertenStützfüße hat,istderspezifischeUn-
tersatz zu benutzen, der die perfekte Stabilität der Elektropumpe und die
korrekteHöhederSaugöffnunggewährleistet.
4.1.1 Mobile Installation (Abb. 1 Seite126):DruckstutzenderElektropumpe
mit einem Schlauchanschluss an einen Schlauch anschließen dessen Innen-
durchmessernichtkleineralsderdesDruckstutzensseindarf.Vorzugsweise
ist ein Schlauch mit einer Verstärkungsspirale oder ein halbstarrer Schlauch
einzusetzen,umauchaufderHöhevonBiegungenoderRichtungswechseln
einenkonstantfreienDurchganggewährleistenzukönnen.
4.1.2 Stationäre Installation (Abb. 2 Seite126): Elektropumpe an ein me-