Zgonc yellow PROFI LINE YPL 711 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
YPL 711
DE Trockenbauschleifer
Originalbedienungsanleitung 6
GB Drywall Sander
Translation of original instruction manual 21
Art.Nr.
935-33
3903809972
AusgabeNr.
3903809972_01
Rev.Nr.
07/07/2021

2

3
1
52
13
101
2 3
4
6 9
3 4 8
11
7
12
11 12
16 15 141719 18
3

4
5
15 1014
89
13
6
5
1
7
16
6
15 1014

5
10 11
20
4
19

6 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
mWarnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des
Werkzeugs möglich!
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Schutzklasse II

DE |7
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 8
2. Gerätebeschreibung.......................................................................................... 8
3. Lieferumfang...................................................................................................... 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 9
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge.................................... 9
6. Technische Daten.............................................................................................. 13
7. Vor Inbetriebnahme ........................................................................................... 14
8. Aufbau und Bedienung ...................................................................................... 14
9. Reinigung, Wartung und Reparatur................................................................... 16
10. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 17
11. Aufbewahrung und Transport............................................................................ 17
12. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 17
13. Fehlerbehebung................................................................................................. 18

8 | DE
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das gefor-
derte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Schleifplatte
2. Vorderer Haltegri
3. Feststellschraube
4. LED-Licht
5. Einstellung Drehzahl
6. Feststellknopf
7. Hauptgri
8. Netzkabel
9. Zusätzlicher Handgri
10. Anschluss für Staubabsaugung
11. Saugrohrverlängerung
12. Anschluss Saugrohrverlängerung
13. EIN / AUS-Schalter
14. Flexibler Saugschlauch
15. Schlauchadapter
16. Schleifpapier
17. Inbusschlüssel
18. Kohlebürsten
19. Splint
20. EIN / AUS-Schalter LED
3. Lieferumfang (Abb. 1)
1 Trockenwandschleifer
1 Saugschlauch (11)
2 Schlauchadapter (12)
6 Schleifblätter (13) (verschiedene Körnung)
2 Ersatz-Kohlebürsten (18)
1 Inbusschlüssel (17)
1 Splint (19)

DE |9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Elektro-
werkzeuges umfasst das großächige Trockenschlei-
fen von Trockenbauwänden zur Vorbereitung vor dem
Anstrich oder Tapezieren unter Verwendung geeigne-
ter Schleifblätter.
Für die Bearbeitung von kleinen Flächen sowie Ecken
und Kanten ist dieses Elektrowerkzeug nicht geeig-
net. Es eignet sich zudem nicht zum Abschleifen von
Tapeten und darf nicht zum Nassschleifen eingesetzt
werden.
Das Elektrowerkzeug darf nicht als Trenn- oder
Schruppschleifer, Polier oder mit Drahtbürsten ver-
wendet werden. Asbesthaltige Materialien dürfen mit
diesem Elektrowerkzeug nicht bearbeitet werden.
Dieses Elektrowerkzeug ist ausschließlich für den pri-
vaten Haushaltsgebrauch bestimmt und darf nur nach
seiner Bestimmung verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benut-
zer und nicht der Hersteller.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
“Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie die Anschlusslei-
tung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung einer für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungsleitung verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.

10 | DE
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug ein-
geschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk-
zeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare und Kleidung fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen er-
fasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtun-
gen montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits-
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Han-
deln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schwe-
ren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.

DE |11
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Grie und Griächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original- Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhal-
ten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen - Ge-
meinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen,
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten,
Polieren und Trennschleifen
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Sandpapierschleifer. Beachten Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht be-
achten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer
und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Schleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten,
Polieren und Trennschleifen. Verwendungen,
für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen
ist, können Gefährdungen und Verletzungen ver-
ursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl. Zubehör, das sich schneller als zu-
lässig dreht, kann zerbrechen und umheriegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemes-
sene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
oder anderes Zubehör müssen genau auf die
Schleifspindel ihres Elektrowerkzeugs pas-
sen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, dre-
hen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Ver-
wendung Einsatzwerkzeuge wie Schleif-
scheiben auf Absplitterungen und Risse,
Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder star-
ke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder ge-
brochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, über-
prüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwen-
den Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert
und eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe bendliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf
und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatz-
werkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spe-
zialschürze, die kleine Schleif-und Material-
partikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumiegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub oder Atemschutzmaske müs-
sen den bei der Anwendung entstehenden Staub
ltern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf siche-
ren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss persönli-
che Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
können wegiegen und Verletzungen auch außer-
halb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.

12 | DE
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifschei-
be, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg,
je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockier-
stelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in ei-
ne Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgri, falls vorhanden, um die größt-
mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Re-
aktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatz-
werkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre
Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rück-
schlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt
zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockier-
stelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie,
dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurück-
prallen und verklemmen. Das rotierende Einsatz-
werkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen - Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Her-
stellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleif-
blätter, die über den Schleiheller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elekt-
rischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrol-
le über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand
oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerk-
zeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist. Das sich drehende Ein-
satzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablageä-
che geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Ein-
satzwerkzeug erfasst werden und das Einsatz-
werkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n) n)Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlit-
ze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke An-
sammlung von Metallstaub kann elektrische Ge-
fahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken kön-
nen diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen üssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendun-
gen -Rückschlag und entsprechende Sicherheits-
hinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrup-
ten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockier-
steile beschleunigt.

DE |13
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medi-
zinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Technische Daten
Nennspannung: 220-240 V~
Nennfrequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme: 710 W
Nenndrehzahl (Schwingzahl) n: 800 - 1800
1/min
Spindelgröße: M14
Schleifpapier-Durchmesser: 215 mm
Schutzklasse: II
Gewicht: 4,9 kg
Schallwerte:
Schalldruckpegel LPA.: 94,2 dB(A)
Schallleistungspegel LWA.: 105,2 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Hand-Arm-Vibration:
beim Schleifen mit Schleifblatt ah5,848 m/s2
Unsicherheit K: 1,5 m/s2
Der angegebene Hand-Arm-Vibrationswert basiert auf
Schleifen mit Schleifblatt. Andere Anwendungen kön-
nen zu anderen Werten führen.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745-1 und EN 60745-2-3 ermittelt.
Der angegebene Vibrationswert ist nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem an-
deren verwendet werden.
Der angegebene Vibrationswert kann auch zu einer
einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwen-
det werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
a) Schließen Sie zum Arbeiten einen Staubsauger
an den mitgelieferten Adapter an.
b) Achtung! Lassen Sie Schleifstäube nicht in die
Nähe von oenem Feuer gelangen, Stäube kön-
nen explosiv sein.
c) Tragen Sie stets eine Schutzbrille und eine Staub-
schutzmaske, wenn Sie Schleifarbeiten durchfüh-
ren, besonders bei Überkopf-Arbeiten und beim
Bearbeiten kritischer Materialien! Beim Schleifen
bestimmter Materialien (z.B. Bleifarben, manche
Holz- und Metallarten) entstehen schädliche oder
giftige Stäube. Die Berührung oder das Einatmen
dieser Stäube kann eine Gefährdung für die Be-
dienperson oder in der Nähe bendlicher Perso-
nen darstellen.
Hinweise zur Vibration und Geräuschentwicklung
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vib-
ration auf ein Minimum!
1. Verwenden Sie nur einwandfreie Elektrowerk-
zeuge.
2. Warten und reinigen Sie das Elektrowerkzeug re-
gelmäßig.
3. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Elektrowerk-
zeug an.
4. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
5. Lassen Sie das Elektrowerkzeug gegebenenfalls
überprüfen.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, wenn es
nicht benutzt wird.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrifts-
mäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs
auftreten:
a) Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen län-
geren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
b) Verletzungen und Sachschäden, verursacht durch
herumschleudernde Einsatzwerkzeuge, die auf-
grund von plötzlicher Beschädigung, Verschleiß
oder nicht ordnungsgemäßer Anbringung uner-
wartet aus/von dem Elektrowerkzeug geschleu-
dert werden.
c) Verbrennungen und Schnittverletzungen, falls
Einsatzwerkzeuge direkt nach dem Gebrauch
und/oder mit der bloßen Haut berührt werden.

14 | DE
8. Aufbau und Bedienung
Installation (Abb. 2-3)
-Klappen Sie den Vorder- und Rückteil zusammen
und ziehen Sie die Feststellschraube (3) an.
Saugrohrverlängerung montieren (Abb. 4)
Stecken Sie die Saugrohrverlängerung (11) in den An-
schluss für die Saugrohrverlängerung (12) und verrie-
geln Sie diese wie in Abb. 4 gezeigt.
Hinweis:Stellen Sie den Wand- und Deckenschleifer
mit der Saugrohrverlängerung (11) so ein, dass Sie da-
mit bequem arbeiten können. Die Maschine kann auch
ohne Saugrohrverlängerung verwendet werden.
Schleifpapier
Auswahl
1. Die Körnung des Schleifpapiers wird auf der
Rückseite angegeben. Je kleiner die angegebe-
ne Nummer ist, desto gröber ist die Körnung.
2. Verwenden Sie Grobkorn-Schleifpapier für gro-
be Schleifarbeiten und Feinkorn-Schleifpapier zur
Endbehandlung. Schleifpapiere mit Aluminium-
oxid, Siliziumkarbid oder anderen synthetischen
Schleifmitteln sind empfehlenswert.
3. Beginnen Sie mit einer groben Körnung und be-
enden Sie mit der feinsten Körnung, wenn Sie
Schleifpapier mit verschieden Körnungen zur Aus-
wahl haben, um ein gutes bzw. glattes Schleifer-
gebnis zu erzielen.
Anbringen und Austauschen
1. Bringen Sie das Schleifpapier (16) mit dem Klett-
verschluss-Mechanismus an der Schleifplatte (1)
an.
2. Richten Sie das Schleifpapier (16) an der Schleif-
platte (1) aus und drücken Sie dieses gleichmä-
ßig an.
3. Ziehen Sie das Schleifpapier (16) von der Schleif-
platte (1), um dieses gegen ein neues/ anderes
austauschen (Abb. 7).
Staubabsaugung
Warnung! Beim Bearbeiten von z. B. bleihaltigen
Anstrich können schädliche/giftige Gase entste-
hen. Diese stellen eine Gefahr sowohl für den Be-
nutzer also auch für in der Nähe bendliche Per-
sonen dar!
Warnung! Abhängig davon, wie Sie das Elektro-
werkzeug einsetzen, können die tatsächlichen Vi-
brationswerte von dem angegebenen abweichen!
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Vibra-
tionsbelastungen zu schützen!
Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Arbeits-
ablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elek-
trowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschal-
tet ist!
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem
eine regelmäßige Wartung und Pege des Elekt-
rowerkzeuges und der Werkzeugaufsätze, Warm-
halten der Hände, regelmäßige Pausen sowie eine
gute Planung der Arbeitsabläufe!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
7. Vor Inbetriebnahme
Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät
vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
• Etwaige Schäden sofort dem Transportunterneh-
men melden, mit dem das Elektrowerkzeug ange-
liefert wurde.
• Lange Zuleitungen (Verlängerungskabel) sind zu
vermeiden.
• Das Elektrowerkzeug nicht in feuchtem oder nas-
sem Raum betreiben.
• Das Elektrowerkzeug darf nur in geeigneten Räu-
men (gut belüftet) betrieben werden.

DE |15
Anschluss an die Stromversorgung
1. Stellen Sie sicher, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist. Schalten Sie den Ein-/ Ausschalter
(13) vor dem Anschluss an die Stromversorgung
zunächst immer in die Ausstellung.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose, die den entspre-
chenden Anforderungen gemäß den technischen
Daten entspricht.
3. Ihr Elektrowerkzeug ist nun betriebsbereit.
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Ein-/ Ausschalter (13) drücken
Dauerbetrieb: (Abb. 9)
Ein-/ Ausschalter (13) mit Feststellknopf (6) sichern.
Ausschalten:
Ein-/ Ausschalter (13) kurz eindrücken.
Einstellen der Drehzahl (Abb. 8)
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit die Drehzahl pas-
send zur Anwendung ein. Verwenden Sie eine niedrige
Drehzahl für grobe Schleifarbeiten, erhöhen Sie die
Drehzahl für Feinarbeiten.
Verstellen Sie die Drehzahl durch Drücken der Tasten
(5).
• Drücken Sie die Taste, um die Drehzahl zu er-
höhen (Abb. 8).
• Drücken Sie die Taste, um die Drehzahl zu ver-
ringern (Abb. 8).
Hinweis: Das Einsatzwerkzeug dreht nach dem Aus-
schalten nach. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerk-
zeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug ablegen.
Schleifen
1. Bringen Sie ein geeignetes Schleifblatt (16) an
und wählen Sie eine passende Drehzahl.
2. Halten Sie das Elektrowerkzeug sicher an den
Griächen (2,7) fest und schalten Sie es wie
beschrieben ein.
3. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerkzeug seine
volle Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug deshalb
nur mit einer Staubabsaugvorrichtung und schüt-
zen Sie sich und andere Personen im Arbeitsbe-
reich zusätzlich mit einer geeigneten persönlichen
Schutzausrüstung!
Bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug entsteht
viel Staub. Die Staubabsaugung ist sehr nützlich, um
Ihren Arbeitsbereich sauber zu halten. Eine Absaug-
anlage oder ein Staubsauger können mit dem Absaug-
schlauch (14), der an den Anschluss für Staubabsau-
gung angeschlossen wird, verbunden werden.
Stecken Sie den Schlauchadapter (15) in den An-
schluss zur Staubabsaugung (10 oder 12) und verrie-
geln Sie ihn wie in Abb. 5 und 6 gezeigt.
Hinweis: Schließen Sie Ihr Werkzeug an eine Absaug-
einheit oder einen Staubsauger an. Dies ermöglicht
eine hervorragende Absaugung von Staub und Abla-
gerungen.
mAchtung! Verwenden Sie unbedingt einen Staub-
abscheider.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Staubsauger
für den Einsatz mit einem Elektrowerkzeug geeignet
ist.
Bürstenrand
Der Schleifkopf dieses Elektrowerkzeuges wird von
einem Bürstenrand umgeben. Dieser bietet zwei Vor-
teile:
a) Der Bürstenrand ragt über die Schleifplatte (1) hi-
naus und liegt zuerst auf der zu bearbeitenden
Fläche auf. So wird die Schleifplatte parallel zur
Arbeitsäche gebracht, bevor das Einsatzwerk-
zeug mit der bearbeitenden Fläche in Kontakt
kommt. So wird eine sichelförmige Vertiefung
durch den Schleifscheibenrand vermieden.
b) Darüber hinaus verhindert der Bürstenrand über-
mäßige Staubentwicklung. Durch die Borsten wird
der beim Schleifen entstehende Staub nicht nach
außen gebracht, sondern durch das Absaugsys-
tem entsorgt. Stellen Sie vor jeder Arbeit mit die-
sem Elektrowerkzeug sicher, dass der Bürsten-
rand intakt ist.
Lassen Sie diesen austauschen, falls Sie Beschä-
digungen oder Verschleiß feststellen.

16 | DE
b) Wischen Sie das Elektrowerkzeug mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck (max. 3 bar) aus.
c) Reinigen Sie das Elektrowerkzeug direkt nach je-
der Benutzung.
d) Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel, da diese die Kunststoteile des Gerätes
angreifen können. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Wartung
Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung das
Elektrowerkzeug und Zubehörteile (z. B. Einsatzwerk-
zeuge) auf Verschleiß und Beschädigungen. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls wie in dieser Bedienungs-
anleitung beschrieben gegen neue aus. Beachten Sie
dabei die technischen Anforderungen.
Schleifplatte, Bürstenrand
Lassen Sie die Schleifplatte (1), und den Bürstenrand
bei Beschädigungen oder starkem Verschleiß von
einer qualizierten Fachkraft gegen typgleiche neue
austauschen.
Austausch der Netzanschlussleitung
Lassen Sie eine beschädigte Netzanschlussleitung
des Elektrowerkzeuges durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Warnung! Im Inneren des Elektrowerkzeugs be-
nden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet
werden können! Önen Sie das Elektrowerkzeug
niemals! Bringen Sie es für weitergehende War-
tungsarbeiten zu einer qualizierten Fachkraft!
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Schleifteller, Bürsten-
kopf, Schleifpapier
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
4. Führen Sie die Schleifplatte (1) möglichst parallel
zur Wand und setzen Sie diese mit dem Bürsten-
rand (zuerst auf die zu bearbeitende Fläche.
5. Üben Sie etwas Druck auf den Schleifkopf (1) aus,
um das Einsatzwerkzeug auf die zu bearbeitende
Fläche zu bringen.
6. Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit gleichmä-
ßigen Bewegungen über die Fläche.
Hinweis: Halten Sie das Elektrowerkzeug nicht zu lan-
ge auf einer Stelle, um ungleichmäßige Schleifergeb-
nisse zu vermeiden.
7. Heben Sie die Schleifplatte (1) von der zu bear-
beitenden Fläche, bevor Sie das Elektrowerkzeug
ausschalten.
8. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie das Elektrowerk-
zeug ablegen.
Deckenschleifen (Abb. 11)
Für Arbeiten im Deckenbereich xieren Sie den
Schleifkopf mittels Splint (19) (im Lieferumfang enthal-
ten) wie in Abbildung 11 dargestellt.
LED-Licht (Abb. 10)
Um einen gut beleuchteten Arbeitsplatz zu gewähr-
leisten, verwenden Sie bei Bedarf die LED-Leuchte (4).
Drücken Sie den Schalter (20), um die LED-Leuchte (4)
ein- / auszuschalten.
Nach dem Gebrauch
1. Schalten Sie das Elektrowerkzeug wie beschrie-
ben aus, trennen Sie dieses von der Stromver-
sorgung und lassen Sie es abkühlen.
2. Reinigen und warten Sie das Elektrowerkzeug wie
unten beschrieben und lagern Sie es anschlie-
ßend sorgfältig.
9. Reinigung, Wartung und Reparatur
Warnung! Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elek-
trowerkzeug selbst (z.B Transport, Aufbau, Um-
rüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten) den
Netzstecker aus der Steckdose!
Reinigung
a) Halten Sie Schutzvorrichtungen, Lüftungsönun-
gen und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich.

DE |17
11. Aufbewahrung und Transport
1. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug bei Nichtbe-
nutzung an einem trockenen, gut belüfteten Ort
außer Reichweite von Kindern, z. B. auf einem ho-
hen Schrank oder einem verschlossenen Ort, auf.
2. Bewahren Sie die das Elektrowerkzeug, Bedie-
nungsanleitung und ggf. Zubehör nach Möglich-
keit zusammen in der Originalverpackung auf.
So haben Sie alle Informationen und Teile stets
gribereit.
3. Tragen Sie das Elektrowerkzeug stets an den
Griächen.
4. Verpacken Sie das Elektrowerkzeug zur Vermei-
dung von Transportschäden oder verwenden Sie
die Originalverpackung.
5. Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Vibrati-
onen und Erschütterungen, insbesondere beim
Transport in Fahrzeugen.
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vor-
gesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies
kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen
Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachge-
mäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potenziell
gefährlicher Stoe, die häug in Elektro und Elektro-
nik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit ha-
ben.
10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kenn-
zeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220-240 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes

18 | DE
13. Fehlerbehebung
Vermeintliche Fehlfunktionen, Störungen oder Schäden sind häug auf Ursachen zurückzuführen, die vom Be-
nutzer selbst behoben werden können. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug deshalb vor dem Kontaktieren einer
Fachkraft anhand der untenstehenden Tabelle. ln den meisten Fällen lassen sich Störungen so schnell beheben.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Elektrowerkzeug startet
nicht
Stromversorgung unterbrochen Stromversorgung durch Anschluss eines
andere Elektrowerkzeuges prüfen
Netzkabel oder Stecker defekt Prüfung durch Elektrofachkraft
Sonstiger elektrischer Defekt des
Elektrowerkzeuges
Prüfung durch Elektrofachkraft
Elektrowerkzeug hat nicht
die volle Leistung
Verlängerungskabel zu lang und/oder
mit zu geringem Querschnitt
Verlängerungskabel mit zulässiger
Länger und/oder Querschnitt verwenden
Stromversorgung (z.B. Generator) hat
zu niedrige Spannung
Elektrowerkzeug an eine geeignete
Stromversorgung anschließen
Schlechtes Arbeitergebnis Einsatzwerkzeug verschlissen Einsatzwerkzeug austauschen lassen
Schleifplatte verschlissen Schleifplatte austauschen lassen
Starke Staubbildung Bürstenrand verschlissen Bürstenrand austauschen
Staubabsaugung nicht angeschlossen/
eingeschaltet
Staubabsaugung anschließen /
einschalten
Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts
tragen Sie außerdem zu einer eektiven Nutzung na-
türlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammel-
stellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal-
tung, dem öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger,
einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

DE |19
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 24. März 2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichenVer-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung vonVerschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt.Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- und Versandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.schep-
pach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur
20 | DE
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Zgonc Sander manuals