Zibro CARMEN User manual

CARMEN
2
6
3
4
>
1
=
INSTALLATIONS HANDBUCH
INSTALLATIONSMANUAL
MANUEL D’INSTALLATION
INSTALLATION MANUAL
MANUALE DI INSTALLAZIONE
INSTALLATIEHANDLEIDING
INSTALLATIONSMANUAL
2
20
36
54
70
88
106

1. LEGGERE DAPPRIMA LE INSTRUZIONI D’USO.
2. IN CASO DI DUBBI RIVOLGERSI AL RIVENDITORE DELL’APPARECCHIO.
2
WICHTIGSTE
EINZELTEILE
A
2
3
4
5
6
7
8
9
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fensterbereich
Ofentür
Glashalterung
Silikonstreifen Ofen-
tür
Einsatz / Ofeneinsatz
Aschenkasten
Brennkammer
Innenwand
Raum für den Ofen-
einsatz
Raum für den As-
chenkasten
Dampfkammer
Schutz Dampfabsau-
gung
Silikonstreifen
Dampftür
Förderschnecke
Förderschnecken-Mo-
toruntersetzung
Zündkerze
Widerstand Umge-
bungsheizung
Elektronikkarte
Druckschalter
Deckel für
Brennstoffbehälter
Handschutz
Bedienfeld
Obere Abdeckung
Rauchabzug
Thermoelement für
Rauch
Silikonrohr für Druck-
schalter
Zurücksetzen von
Hand
Füllschachtdeckel
Füllschacht
Umluftfilter
7
8
9
J
6
N
1
2
4
5
T
Q
U
US U
28 27
21
3
M
K
L
O
P
R
U
23
U
22
U
26
U
25
U
24
A
B
G
H
K
U
30
U
29
2
2. WENDEN SIE SICH BEI FRAGEN BITTE AN IHREN FACHHÄNDLER
1. LESEN SIE SICH BITTE ZUERST DIE GEBRAUCHSANWEISUNG DURCH

1. LEGGERE DAPPRIMA LE INSTRUZIONI D’USO.
2. IN CASO DI DUBBI RIVOLGERSI AL RIVENDITORE DELL’APPARECCHIO.
3
VORWORT
Diese Installationsanleitung richtet sich an Personen, die über ausreichend Wissen
in den Bereichen Elektrotechnik, Mechanik und Verbrennungstechnik verfügen.
Bitte beachten Sie, dass eine falsche bzw. unsachgemäße Installation des Ofens zu
erheblichen Personen- und/oder Sachschäden führen kann.
Schäden, die durch falsche oder unsachgemäße Installation oder durch Nicht-
beachtung dieser Anleitung entstehen, sind von der Garantie ausgenommen.
Weder der Hersteller noch der Lieferant sind für die Interpretation der hier ge-
gebenen Hinweise verantwortlich und können daher für ihre falsche Umsetzung
nicht haftbar gemacht werden.
Bei Angaben, Spezifikationen und Parametern sind Änderungen aufgrund tech-
nischer Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Die genauen
Spezifikationen sind auf dem Typenschild aufgeführt.
Der Ofen muss von einem durch die Fa. Zibro autorisierten Installateur mon-
tiert werden. Dadurch wird für den Endverbraucher gewährleistet, dass der In-
stallateur über ausreichend Erfahrung und Wissen über dieses Produkt verfügt.
Der Ofen funktioniert nur dann sicher, wenn er an einen fachgerecht installierten,
gut funktionierenden Schornstein bzw. Rauchgasrohr angeschlossen ist.
Rauchgasrohr und Schornstein müssen stets nach den vor Ort geltenden Bestim-
mungen, den Versicherungsbedingungen oder nach den in dieser Anleitung gege-
benen Hinweisen ausgeführt sein. Die strengste Bestimmung hat Vorrang.
Auch wenn ein gut funktionierender Schornstein/Rauchgasrohr und/oder eine di-
rekte Frischluftzufuhr zum Ofen vorhanden sind, kann der Ofen keinesfalls als ein
vom Raum unabhängiges Verbrennungssystem betrachtet werden.
Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur der Erläuterung und Ansicht –
daher können die dort abgebildeten Öfen von Ihrem erworbenen Ofen abwei-
chen.
2
2. WENDEN SIE SICH BEI FRAGEN BITTE AN IHREN FACHHÄNDLER
1. LESEN SIE SICH BITTE ZUERST DIE GEBRAUCHSANWEISUNG DURCH

4
A. SICHERHEITSHINWEISE
Alle vor Ort geltenden Vorschriften sowie nationale und europäische Normen müs-
sen bei der Installation des Ofens erfüllt werden.
Installieren Sie das Gerät nur, wenn es den örtlichen Normen und Vorschriften ent-
spricht.
Dieses Produkt ist zum Heizen von Räumen in Wohnhäusern ausgelegt und eignet
sich nur zur Benutzung in trockenen Räumen: Wohnzimmer, Küche und Garage.
Der Ofen darf nicht im Schlafzimmer oder Bad betrieben werden.
Die richtige Installation dieses Kaminofens ist für die einwandfreie Funktion des
Produkts und für Ihre persönliche Sicherheit von größter Wichtigkeit. Beachten Sie
daher Folgendes:
• Der Ofen muss von einem von Zibro anerkannten Heizungsmonteur ins-
talliert werden. Die Bedienungsanweisungen in dieser Anleitung weichen
möglicherweise von den örtlichen Vorschriften ab. In dem Fall gilt jeweils
die strengste Vorschrift. Die Garantie gilt nur, wenn das Produkt von einem
von Zibro anerkannten Fachmann installiert wurde. Der Hersteller und der
Händler weisen jegliche Haftung für die Folgen einer nicht den örtlichen
Vorschriften entsprechenden Installation bzw. einer nicht richtigen Lüftung
bzw. nicht richtigen Benutzung zurück.
• Der Kaminofen darf nur in einem Raum installiert werden, an dem Auf-
stellungsort, Gebäudekonstruktion und Benutzung des Raumes der sicheren
Benutzung des Kaminofens nicht im Wege stehen.
Für die Verbrennung der Pellets ist Sauerstoff (d.h. Luft) erforderlich. Sorgen Sie
für ausreichende Frischluftzufuhr in dem Raum, in dem der Kaminofen steht. Pro
Stunde sind 50 m³ Luft zusätzlich zum normalen Lüftungsbedarf für den Raum
erforderlich. Sorgen Sie dafür, dass der Querschnitt der Frischluftzufuhr zum Raum
immer mindestens ein Viertel des Querschnitts des Abgaskanals beträgt, mindes-
tens jedoch 100 cm2. Möglicherweise müssen Sie mechanische Lüftung bzw. Ab-
zugshauben in der Küche ausschalten, da dies den für den Ofen erforderlichen
Rauchgasabzug negativ beeinflussen kann.
• Verwenden Sie zum Transport des Ofens die richtige Ausrüstung. Wenn Sie
nicht die richtigen Geräte verwenden, besteht Verletzungsgefahr bzw. die
Gefahr einer Beschädigung des Ofens.
Brennbare Gegenstände bzw. brennbares Material darf sich nicht näher als•
200 mm an den Seiten und der Rückseite des Ofens befinden und nicht nä-
her als 800 mm an der Vorderseite des Ofens.
Der Ofen wurde zur freien Aufstellung konzipiert und eignet sich nicht zum•
Einbau. Zwischen Wänden und den Seiten bzw. der Rückseite des Ofens muss
mindestens ein Zwischenraum von 200 mm sein.
Luftauslass nicht blockieren.•
Wenn der Fußboden aus brennbarem Material besteht, muss der Ofen auf•
eine feuerfeste Bodenplatte gestellt werden. Diese muss nach vorne 400 mm
und zu den Seiten 200 mm im Verhältnis zum Ofengrundriss überstehen (sie-
he Abbildung 1, Maße D und E).
Wenn die Wände aus entzündlichem Material sind, muss der Ofen (Seiten/•
2
Abb. 1, sichere
Entfernungen zum Ofen.
200
STOVE
800
200
200
200 200
400
E E
D
L L
P
R

5
2
Rückseite) weit genug von der Wand entfernt sein. Selbst bei größter Heiz-
intensität darf die Wandtemperatur nie höher sein als 80 °C. Bringen Sie im
Zweifelsfall eine feuerfeste Schutzplatte an.
Die Oberfläche des Ofens kann während des Betriebs sehr heiß werden. Las-•
sen Sie Kinder NIEMALS unbeaufsichtigt in der Nähe des Ofens. Achten Sie
darauf, dass Kinder nicht mit dem Ofen spielen.
Dieser Ofen darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit beeinträch-•
tigten körperlichen, Sinnes- oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender Er-
fahrung oder fehlendem Wissen benutzt werden, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt oder wurden in der Benutzung des Ofens von einer Person
eingewiesen, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
Die Oberfläche des Ofens kann während des Betriebs sehr heiß werden.•
Beim Bedienen des Ofens sollten Sie Wärmeschutzhandschuhe oder ähnliche
Schutzkleidung tragen.
Vorsicht mit entzündlicher Kleidung: bei großer Nähe zum Feuer im Inneren•
des Ofens kann die Kleidung Feuer fangen.
Verwenden Sie in dem Raum, in dem der Kaminofen in Betrieb ist, keine•
entzündlichen Lösungsmittel. Um jegliches Risiko auszuschließen, sollten Sie
entzündliche Lösungsmittel und brennbares Material aus dem Raum entfer-
nen.
Der Ofen ist schwer: Lassen Sie daher die Tragkraft des Fußbodens von ei-•
nem Fachmann prüfen.
Schlechtes, feuchtes, imprägniertes oder mit Farbresten behaftetes Brenn-•
holz verursacht Kondens- oder Rußbildung im Schornstein oder im Ofen
selbst, dies beeinträchtigt die Leistung und kann gefährlich sein.
Lassen Sie den Schornstein den örtlichen Vorschriften oder den Auflagen•
Ihrer Versicherung entsprechend regelmäßig reinigen/fegen. Wenn es kei-
ne entsprechenden örtlichen Vorschriften oder Auflagen der Versicherung
gibt: Lassen Sie Ihre gesamte Ofenanlage – einschließlich des Schornsteins
– mindestens zweimal pro Jahr (das erste Mal zu Anfang der Heizsaison)
von einem Fachmann kontrollieren und warten. Bei intensiver Benutzung
des Ofens muss die gesamte Anlage einschließlich des Schornsteins häufiger
gereinigt werden.
Benutzen Sie den Ofen nicht als Grill.•
Schließen Sie jeweils nur einen einzigen Holzofen an einen Rauchgaskanal an.•
Halten Sie immer die Anweisungen der örtlichen Feuerwehr ein.•
Verwenden Sie nicht - mit Kleber oder Lösungsmitteln behaftete Reste von•
Holzarbeiten - Abfallholz im Allgemeinen - Karton (zum Anfachen des Feu-
ers ist die Verwendung einer minimalen Menge Papier zulässig)
Verwenden Sie keinen flüssigen Brennstoff, Alkohol, Benzin, Diesel u. Ä.•
Verbrennen Sie keinen Abfall oder Müll in dem Ofen.•
Dieser Kaminofen benötigt einen Stromanschluss. Lesen Sie sich die unten stehen-
den Warnhinweise und Anweisungen gründlich durch:
• Verwenden Sie kein beschädigtes Stromkabel.
• Das Kabel darf nicht festgeklemmt oder gebogen werden.
• Das Stromkabel darf keine heißen Teile des Kaminofens berühren.
• Verwenden Sie keine Verlängerungsschnur.
• Kontrollieren Sie die Netzspannung. Dieses Gerät eignet sich ausschließlich

6
für Steckdosen mit Schutzkontakt, Anschlussspannung 230 V / ~50 Hz.
• Das Gerät MUSS immer über einen geerdeten Anschluss verfügen. Wenn
die Stromversorgung nicht geerdet ist, dürfen Sie das Gerät unter keinen
Umständen anschließen.
• Wenn das Gerät angeschlossen ist, muss der Stecker immer gut zugänglich sein.
Vor dem Anschließen des Geräts müssen Sie Folgendes kontrollieren:
• Die Anschlussspannung muss mit dem Wert auf dem Typenschild überein-
stimmen.
• Steckdose und Stromversorgung müssen für das Gerät geeignet sein.
• Der Stecker am Kabel muss in die Steckdose passen.
• Wenn Sie nicht sicher sind, ob alles in Ordnung ist, müssen Sie die elektrische
Anlage von einem Elektrofachmann kontrollieren lassen.
• Lufteinlass und auslassgitter dürfen niemals abgedeckt sein.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnung des Geräts.
• Das Gerät darf niemals mit Wasser in Berührung kommen. Besprühen Sie das
Gerät nicht mit Wasser und tauchen Sie es nicht in Wasser ein: Kurzschluss-
gefahr!
• Ziehen Sie vor dem Reinigen oder Auswechseln des Geräts oder eines Teils
des Geräts immer den Stecker des Geräts aus der Steckdose.
• Stets den Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor am Ofen Wartungsarbei-
ten vorgenommen werden.
• Schließen Sie das Gerät NIEMALS mit einem Verlängerungskabel an. Wenn
keine geeignete Schuko-Steckdose zur Verfügung steht, müssen Sie von ei-
nem Elektrofachmann eine entsprechende Steckdose installieren lassen.
• Ziehen Sie immer den Stecker des Geräts aus der Steckdose, wenn das Gerät
nicht benutzt wird.
• Ein beschädigtes Stromkabel darf nur vom Lieferanten oder einem ofziell
anerkannten Fachmann bzw. einer anerkannten Kundendienststelle ausge-
wechselt werden.
Durch Nichtbeachten der in dieser Anleitung aufgeführten Anforderun-•
gen können gefährliche Situationen entstehen und das kann dazu führen,
dass die Garantie erlischt.
Sorgen Sie dafür, dass man zu Wartungszwecken zu jeder Seite des Ofens•
freien Zutritt hat.
Der Ofen wurde zur freien Aufstellung konzipiert und eignet sich nicht•
zum Einbau.
B. INSTALLATION VON OFEN UND RAUCHGASROHR
Den Ofen nur dann installieren, wenn die vor Ort geltenden bzw. nationalen Vor-
schriften und Regeln, Verordnungen und Normen erfüllt sind.
Dieser Ofen ist zum Heizen in Wohnhäusern gedacht und nur für den Innenbereich
geeignet wie in Wohnzimmern, Küchen und in trockenen Garagen.
Der Elektrostecker muss bei Installation und Wartung stets gezogen sein.
Stets zuvor darauf achten, dass der Ofen vom Stromnetz getrennt ist!
2

7
Die Anordnung des Rauchgaskanals ist für die einwandfreie und sichere
Benutzung des Ofens von großer Wichtigkeit. daher ist die installation der
gesamten Anlage (Ofen + Rauchgaskanal) bzw. von Teilen der Anlage aus-
schließlich offiziell anerkannten Fachleuten vorbehalten, und muss sich mit
den örtlichen Bestimmungen und der Gesetzgebung im Einklang befinden.
Der Ofen kann nicht eingebaut werden, sondern muss frei stehen. Sorgen Sie
dafür, dass man zu Wartungszwecken zu jeder Seite des Ofens freien Zutritt
hat. Zum Reinigen von Rauchgasrohr und Schornstein muss der Ofen zu allen Sei-
ten leicht zugänglich ist. Vor der Installation ist es wichtig zu überprüfen, ob der
Fußboden stabil genug ist, um das Gewicht des Ofens zu tragen.
Bitte beachten Sie, dass unter den vier Füßen die Punkbelastung am größten ist.
Bei Bedarf ist der Fußboden zu verstärken.
Die richtige Installation dieses Kaminofens ist für die einwandfreie Funktion des
Produkts und für Ihre persönliche Sicherheit von größter Wichtigkeit. Beachten Sie
daher Folgendes:
• Der Ofen muss von einem von Zibro anerkannten Heizungsmonteur ins-
talliert werden. Die Bedienungsanweisungen in dieser Anleitung weichen
möglicherweise von den örtlichen Vorschriften ab. In dem Fall gilt jeweils
die strengste Vorschrift. Die Garantie gilt nur, wenn das Produkt von einem
von Zibro anerkannten Fachmann installiert wurde. Der Hersteller und der
Händler weisen jegliche Haftung für die Folgen einer nicht den örtlichen
Vorschriften entsprechenden Installation bzw. einer nicht richtigen Lüftung
bzw. nicht richtigen Benutzung zurück.
• Der Kaminofen darf nur in einem Raum installiert werden, an dem Auf-
stellungsort, Gebäudekonstruktion und Benutzung des Raumes der sicheren
Benutzung des Kaminofens nicht im Wege stehen.
Für ausreichende Frischluftzufuhr im Raum muss gesorgt werden. Pro Stun-•
de müssen dem Raum mindestens 50 m3Luft zusätzlich zum normalen Luft-
bedarf zugeführt werden. Siehe Kapitel B.2. Vor Ort geltende Vorschriften
und Regeln können unterschiedliche Anforderungen an die Frischluftzufuhr
stellen oder auch Frischluftöffnungen für den Raum vorschreiben, in dem
der Ofen installiert werden soll. Die strengste Bestimmung hat Vorrang.
Durch Verstellen der Füße kann der Ofen waagerecht aufgestellt werden. Dabei
eine Wasserwaage zu Hilfe nehmen. Sorgen Sie dafür, dass der Ofen völlig stand-
fest ist – jeder verstellbare Fuß muss einen guten Bodenkontakt haben.
Dieser Kamin ist mit einem, an der Rückseite befindlichen, Gasabfuhrrohr von ei-
nem Durchmesser von 8 cm ausgestattet. (siehe Abbildung 2)
B.1 SCHORNSTEIN/RAUCHGASROHR
Der Ofen kann nur sicher und effizient funktionieren, wenn er an einen fachge-
recht gebauten, gut funktionierenden Schornstein/Rauchgasrohr angeschlossen
wird.
2
Abb. 2, Abgang rückseitig,
8 cm.

8
Rauchgasrohr und Schornstein müssen stets nach den vor Ort
geltenden Bestimmungen (Vorschriften/Richtlinien/Normen), den
Versicherungsbedingungen sowie den in dieser Anleitung gegebenen
Hinweisen ausgeführt sein. Die strengste Bestimmung hat Vorrang.
Der Ofen darf nicht zur Unterstützung des Rauchgasrohres oder Schornsteins ge-
nutzt werden.
Rauchgasrohr und Schornstein müssen stets sauber sein, da Rußablagerungen oder
nicht verbrannte Rückstände die Öffnung verkleinern. Angehäufte Rußablagerun-
gen und Rückstände können u. U. sogar zu brennen beginnen und dabei gefährli-
chen Situationen hervorrufen.
Daher ist der Schornstein stets sauber und gefegt zu halten, wobei die vor Ort
geltenden Vorschriften und Versicherungsbedingungen zu beachten sind. Wenn
keine örtlichen Vorschriften oder Versicherungsbedingungen vorliegen: Zwei Mal
im Jahr, davon einmal vor Beginn der Heizsaison, müssen Ofen, Rauchgasrohr und
Schornstein von einem autorisierten Fachmann überprüft und gewartet werden.
Bei häufiger Nutzung des Ofens muss der Schornstein öfter gereinigt werden.
Der Zug im Schornstein/Raumgasrohr muss 12 Pa betragen (Abweichung von 2 Pa
erlaubt). Dieser muss gemessen werden, wenn Ofen und Schornstein warm sind.
Wenn der Zug über 12 Pa liegt, fällt die Effizienz und die dadurch entstehende hö-
here Temperatur wird die Lebensdauer des Ofens verkürzen. Wenn der Zug unter
12 Pa liegt, wird eine optimale Verbrennung erschwert, und viel Kohlerückstände
und Rauch erzeugen. Bei nicht ausreichendem Zug können gefährliche Situationen
entstehen, da die Rauchgase in den Raum gelangen können. Daher ist stets für
ausreichend Zug zu sorgen.
Nicht genügend Zugluft kann zu gefährlichen Situationen führen
wenn das Gas in den Raum gelangen kann. Sorgen Sie also immer für
ausreichend Zugluft.
Es ist ratsam, einen Kaminschieber zu installieren, womit der Zug kontrolliert und
der Schornstein völlig zugesperrt werden kann.
Sorgen Sie dafür, dass der Rauchgasabzug am Ofen luftdicht ist. Die Verbindung
sorgfältig abdichten. Der richtige Rohrdurchmesser (80 mm) ist zu verwenden.
Auch muss dafür gesorgt werden, dass keinerlei Verengungen bestehen.
Ausschließlich Abgasrohre verwenden, die für die entsprechenden Temperaturen
ausgelegt sind. Auch muss dafür gesorgt werden, dass kein Kondensat von der
Schornsteinwange in den Ofen fließt.
Niemals zwei oder mehrere Öfen an einem einzügigen Schornstein anschließen.
Der Abzug der Rauchgase aus dem Ofen wird durch ein internes Gebläse sicherge-
stellt. Der Betrieb von Hilfsgebläsen im Rauchgasrohr bzw. Schornstein kann das
ordnungsgemäße Funktionieren des Abzugsgebläses behindern und ist daher un-
zulässig.
2

9
B.2 NATÜRLICHE UND MECHANISCHE LÜFTUNG
Für ausreichende Frischluftzufuhr im Raum muss gesorgt werden. Pro Stunde müs-
sen dem Raum 50 m3Luft zusätzlich zum normalen Luftbedarf zugeführt werden.
Es wird empfohlen, die Verbrennungsluft von Außen zu beziehen, um Störungen
der Raumatmosphäre durch das Heizgerät zu vermeiden.
Verbinden Sie einen Schlauch oder Ähnliches mit dem Verbrennungslufteinlass
an der Rückseite des Heizgeräts (siehe Abbildung 3 und 4). Das andere Ende des
Schlauchs muss als Frischluftzufuhr eine Verbindung ins Freie haben.
Alternativ - aber weniger empfehlenswert - können Sie den Verbrennungsluft-
schlauch mit einem angrenzenden gut belüfteten Raum verbinden, sofern es sich
dabei nicht um ein Schlafzimmer, eine Garage oder einen Lagerraum handelt; der
Raum darf außerdem nicht zu klein sein, und der Anschluss eines Ansaugsystems in
diesem Raum darf kein Risiko darstellen (beachten Sie, dass das Heizgerät die Luft
aus diesem Raum ansaugt).
Abbildung 3 & 4:
A = Zuluftrohr Diameter 40 mm
B = Abzugsrohr Diameter 80 mm
Um das Produkt zu verbessern, behält sich der Hersteller das Recht vor, die Abmes-
sungen des Verbrennungslufteinlasses bzw. des Rauchgasabzugs ohne vorherige
Ankündigung zu ändern. Prüfen Sie daher die IST-Größe des Abzugs am Heizgerät
selbst.
Lüftungsöffnungen sind dicht über dem Boden vorzusehen. Die Position sorgfältig
auswählen. Lüftungsöffnungen dürfen weder von innen noch von außen blockiert
werden. Die Öffnung für die Frischluftzufuhr zum Raum sollte mindestens ein
Viertel des Querschnitts des Rauchgasrohres betragen, aber mindestens 100 cm2.
Wenn der Ofen in einem Raum mit mechanischer Lüftung aufgestellt wird, gilt
Folgendes:
Leistung der mechanischen Lüftung
[m3/h]
Querschnitt für zusätzliche
Lüftungsöffnungen [cm2]
<50 140
50 – 100 280
101 – 150 420
Stellen Sie sicher, dass die Platzierung des Frischlufteinlasses im Einklang•
mit den örtlichen Bestimmungen steht!
Stellen Sie sicher, dass der Verbrennungsfrischlufteinlass abgedeckt•
ist (beispielsweise mit einem Gitter), um das Eindringen von Tieren zu
unterbinden.
2
Abb. 3: Drosselklappe.
Die Drosselklappe wird als
Zubehör mitgeliefert.
Abb. 4: Rückansicht.
Die Drosselklappe am
Zuluftrohr.
A
A
B

10
B.3 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Machen Sie sich mit den Sicherheits- und Warnhinweisen aus Kapitel A vertraut.
Der elektrische Anschluss muss von einer qualifizierten Fachkraft mit dem geliefer-
ten Kabel und Stecker vorgenommen werden. Stellen Sie sicher, dass Sie eine für
den Anschlusswert und die Anschlussspannung ausgelegte Steckdose verwenden
- siehe hierzu die Tabelle der technischen Spezifikationen in Kapitel H.
Stellen Sie sicher, dass die Installation ausreichend und im Einklang mit den örtli-
chen Bestimmungen geerdet wird.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie einen einpoligen Trennschalter instal-
lieren, um die vollständige Trennung vom Stromnetz zu gewährleisten.
B.3.1 Schaltplan
ALP = Druckschalter für die allgemeine
Sicherheit
ALT = Thermostat für die allgemeine
Sicherheit (von Hand zurücksetzen)
Schaltbild 1
Bedien-
feld
Flachkabel
Serieller Anschluss Anzeige Anschluss
Mikroprozessor Uhrmodul
Startrelais
Umgebungsfühler
Externer Thermostat
Thermoelement Dämpfe
Blau
Rot
Dampfabsauger
Kondensator
Sicherung+4A 5X20 “F”
Weiß
Orange
Grau
Schwarz
Weiß
Braun
Blau
Braun/Schwarz/Blau
Blau
Rot
Neutral
Phase
230 VCA
Braun
Blau
Startwiderstand
Tangentialgebläse
Zufuhrrohr
ALT
ALP
B.4 THERMOSTAT
Das Heizgerät kann dank des Thermostates halbautomatisch betrieben werden.
Der Thermostat befindet sich rückseitig am Heizgerät (siehe T in Abbildung 5).
Stellen Sie sicher, dass die Messungen des Heizgeräts durch keine andere Heiz-
quelle außer dem Heizgerät selbst beeinflusst werden.
Das Heizgerät kann mit jedem externen Thermostat verbunden werden. Nutzen
Sie ein Kabel 2x0,5 mm²; führen Sie das Kabel durch die Aussparung unter dem
Pellet-Aufgabetrichter (siehe H in Abbildung 5). Verbinden Sie die Kabel mit den
entsprechenden Stellen an der Platine (siehe Schaltbild 1). Diese Arbeiten müssen
von einem qualifizierten Techniker ausgeführt werden.
2
Abb. 5
H
T

11
Die externe Thermostatverbindung muss potenzialfrei bleiben; verbinden
Sie diese Stellen niemals mit der Stromversorgung.
C. ERSTE INBETRIEBNAHME NACH DER INSTALLATION
Machen Sie sich zuerst mit der Installations- sowie der Bedienungsanleitung ver-
traut. Schauen Sie in das Kapitel „Erste Inbetriebnahme“ in der Bedienungsanlei-
tung. Sorgen Sie also immer für ausreichend Zugluft.
D. WARTUNG
Regelmäßiges Fegen/Reinigen des Ofens ist für die Sicherheit, den effizienten
Betrieb sowie für eine lange Lebensdauer des Ofens äußerst wichtig.
Verwenden Sie keinesfalls Stahlwolle, Chlorwasserstoff oder andere korrosive, ag-
gressive oder scheuernde Mittel, um den Ofen innen und außen zu reinigen.
Kontrollieren Sie vor Beginn der Wartungs- oder Reinigungsarbeiten, ob
das Feuer vollständig erloschen ist und alle heißen Flächen ausreichend
abgekühlt sind.
• Werden die Wartungsarbeiten nicht korrekt ausgeführt, dann besteht die
Gefahr von Verletzungen, Betriebsstörungen und irreparablen Schäden
an Ofen und Gebäude.
• Der Rauchgaskanal muss stets sauber gehalten werden, denn
Rußablagerungen oder nicht verbrannte Rückstände könnten die
Öffnung verkleinern. Eine Anhäufung von Rußablagerungen oder
Rückständen könnte anfangen zu brennen, wodurch eine gefährliche
Situation entstünde.
D.1 VOM ENDVERBRAUCHER DURCHZUFÜHRENDE WARTUNG
Siehe entsprechendes Kapitel in der Bedienungsanleitung
D.2 VOM FACHMANN AUSZUFÜHRENDE WARTUNG
Wartungsarbeit Häufigkeit (*)
Professionelle Inspektion und Wartung
des Ofens (und der Rauchgasanlage)
Zweimal pro Saison, das erste Mal vor
Anfang der Saison
Reinigen/Fegen von Rauchgasrohr und
Schornstein
Zweimal pro Saison, das erste Mal vor
Anfang der Saison
Auswechseln von Teilen Sobald Beschädigungen festgestellt
werden
Anschließen des Ofens an den Rauch-
gaskanal
Zweimal pro Saison, das erste Mal vor
Anfang der Saison
Alle anderen nicht speziell in dieser An-
leitung aufgeführten Wartungsarbeiten
Einmal pro Saison, das erste Mal vor
Anfang der Saison
(*) Die genannte Häufigkeit ist als Mindestanforderung zu verstehen. Örtliche Vorschriften
und/oder die Versicherungsbedingungen haben Vorrang, wenn diese strenger sind. Bei häu-
figem Gebrauch des Ofens muss der Schornstein öfter gefegt werden.
2

12
D.3 WARTUNGSMASSNAHMEN
Führen Sie Wartungsarbeiten am Ofen nur durch, nachdem Sie sich davon
überzeugt haben, dass der Ofen innen und außen völlig abgekühlt ist!
Der Elektrostecker muss bei Installation und Wartung stets gezogen sein.
Stets zuvor darauf achten, dass der Ofen vom Stromnetz getrennt ist!
Der von der Fa. Zibro autorisierte Fachmann ist für alle Wartungsmaßnahmen bes-
tens geschult. Daher darf die Wartung am Ofen nur von Installateuren ausgeführt
werden, die von der Fa. Zibro hierfür autorisiert wurden. Nur die von der Fa. Zibro
genehmigten Teile sind zu verwenden.
Zu Wartungszwecken:
- Lösen Sie den Rauchabzug und
- Trennen Sie das Heizgerät vollständig von der Stromversorgung.
D.3.1 Ersetzen der Brennraumtürdichtung
Entfernen Sie die vorhandene Brennraumtürdichtung. Reinigen Sie die Auflageflä-
che zwischen der Tür und der Dichtung sorgfältig. Ersetzen Sie die Türdichtung mit
einem Original-Zibro-Ersatzteil, Teilenr. COM 0244. Die Türdichtung verfügt über 4
Metalldorne an den Ecken (siehe Abbildung 6). Schieben Sie die Dorne sorgfältig
in die Aufnahmen in der Tür. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung an allen Seiten
dicht schließt.
D.3.2 Batterie für Uhrschaltkreis
1. Prüfen Sie den Batteriestatus alle 2 Jahre.
2. Ziehen Sie die Uhrplatine vollständig von der Hauptplatine ab, um den Zustand
der Batterie zu prüfen.
3. Messen Sie die Batteriespannung mit einem Multimeter. Ersetzen Sie die Batterie,
wenn die Spannung unter 2,8 Volt abfällt. Sie benötigen hierzu einen Lötkolben.
4. Setzen Sie die Uhrplatine wieder ein.
Abb. 7 Abb. 8
D.3.3 Reinigen der Rauchabzugskammer
Die Rauchabzugskammer muss zweimal jährlich von einem autorisierten Zibro-Kun-
dendienstmonteur gereinigt werden.
1. Öffnen Sie die Rauchkammer an den 2 zylindrischen Bolzen.
2. Reinigen Sie die Kammer mit einer weichen Bürste und einem Industriesauger.
Stellen Sie vorher sicher, dass das Heizgerät vom Stromnetz getrennt
wurde.
2
Abb. 6, Türdichtung.
A = Metalldorn an der Ecke
der Türdichtung
B= Aufnahme in Tür für
Türdichtungsdorn
AB

13
3. EntfernenSie die BolzenvomSchutzblech - siehePfeilundKreis. SieheAbbildung10.
4. Reinigen Sie die Öffnung hinter dem Schutzblech mit einer weichen Bürste und
einem Industriesauger.
5. Setzen Sie das Schutzblech wieder ein.
6. Setzen Sie die Abdeckung der Rauchkammer wieder ein. Stellen Sie sicher, dass
sich die Dichtung zwischen der Abdeckung und der Kammer am Heizgerät in ei-
nem guten Zustand befindet.
Abb. 9 Abb.10
D.3.4 Entfernen der oberen und seitlichen Panele
Zu Wartungszwecken müssen die oberen und seitlichen Abdeckungen entfernt wer-
den.
Stellen Sie vorher sicher, dass das Heizgerät vom Stromnetz getrennt
wurde.
1. Lösen Sie die 2 schwarzen Schrauben oben. Siehe Abbildung 11.
2. Entfernen Sie die 3 Schrauben an der Rückseite. Siehe Abbildung 12.
Sie können nun die obere Abdeckung von der Oberseite des Heizgeräts abziehen. Die
Schraubverbindungen an den seitlichen Abdeckungen sind nun zugänglich.
Die elektrische Verbindung zwischen dem Display und der Platine ist noch angeschlos-
sen. Vermeiden Sie eine Beschädigung des Kabels, wenn Sie die obere Abdeckung
abziehen.
3. Für jede seitliche Abdeckung: Lösen Sie die 2 Schrauben an der Oberkante der
seitlichen Abdeckung. Die elektrische Verbindung zwischen dem Display und der
Platine muss angeschlossen bleiben. Siehe Abbildungen 13 und 14.
4. Öffnen Sie die Brennraumtür mit dem Griff. Siehe Abbildung 15.
5. Sie können das Heizgerät nun öffnen. Siehe Abbildung 16.
6. Für jede seitliche Abdeckung: Lösen Sie die Schraube unten. Siehe Abbildung 17.
7. Auf der Rückseite, auf halber Höhe des Heizgeräts, müssen Sie eine weitere
Schraube je Seitenteil lösen. Siehe Abbildung 18.
8. Sie können die seitliche Abdeckung nun nach oben schieben und entfernen. La-
gern Sie die Abdeckungen vorsichtig.
Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13
2

14
Abb. 14 Abb. 15 Abb. 16
Abb. 17 Abb. 18 Abb. 19
Wenn Sie die Abdeckungen wieder anbauen: Achten Sie darauf, dass
Sie das elektrische Kabel zwischen dem Display und der Platine nicht
beschädigen.
D.3.5 Reinigen des Raumluft-Umlüfters
Der Raumluft-Umlüfter muss einmal jährlich von einem autorisierten Zibro-Kunden-
dienstmonteur gereinigt werden.
1. Entfernen Sie die beiden Seitenteile des Heizgeräts. Siehe Kapitel D.3.4.
Stellen Sie vorher sicher, dass das Heizgerät vom Stromnetz getrennt
wurde.
2. Entfernen Sie den Luftfilter, der sich an der Rückseite befindet. Siehe Abbildung 20.
3. Lösen Sie beide Schrauben, um das Gitter zu entfernen. Siehe Abbildung 21.
Stellen Sie vorher sicher, dass das Heizgerät vom Stromnetz getrennt
wurde.
4. Reinigen Sie den Bereich um den Raumluft-Umlüfter mit einem Industriesauger.
Siehe Abbildung 22.
Für weitere Wartungsarbeiten muss der Raumluft-Umlüfter aus der Halterung ausge-
baut werden.
5. Lösen Sie die Mutter, die den Kondensator sichert; hierzu benötigen Sie einen 13er
Schraubenschlüssel. Siehe Abbildung 23.
6. Lösen Sie die 5 Schrauben am Gebläsehalteblech. Schraube 1 (Siehe Abbildung 24),
Schraube 2 (Siehe Abbildung 25), Schraube 3 (Siehe Abbildung 26); Schraube 4 & 5
(Siehe Abbildung 27)
7. Lösen Sie beide Schrauben vom Stromanschluss. Siehe Abbildung 28.
8. Ziehen und drehen Sie das Lüftergehäuse vorsichtig, und reinigen Sie die Lüfter-
schaufel mit einer weichen Bürste und einem Industriesauger. Siehe Abbildung 29.
9. Nach der Reinigung setzen Sie den Lüfter sowie die Schrauben wieder ein.
2

15
2
Abb. 20 Abb. 21 Abb. 22
Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25
Abb. 26 Abb. 27 Abb. 28
Abb. 29
D.3.6 Reinigen des Rauchabzuglüfters
Der Rauchabzuglüfter muss zweimal jährlich von einem autorisierten Zibro-Kunden-
dienstmonteur gereinigt werden. Der Lüfter kann aufgrund von Asche und Ruß stark
verschmutzt sein. Wird der Lüfter nicht regelmäßig von einem autorisierten Zibro-
Kundendienstmonteur überprüft und gereinigt, kann die Lebensdauer des Lüfters
beeinträchtigt werden; außerdem verursacht eine fehlende Reinigung Unwucht, die
wiederum Lärm verursacht.
1. Entfernen Sie die beiden Seitenteile des Heizgeräts. Siehe Kapitel D.3.4.
2. Lösen Sie die 4 Schrauben im Abdeckblech des Rauchabzug-Lüftermotors. Siehe
Abbildung 30.
3. EntfernenSiedie4Bolzen,dieden Rauchlüftermotor halten. Siehe Abbildung 31.
4. Entfernen Sie die Dichtung mit einem spitzen Werkzeug, beispielsweise mit ei-
nem Schraubendreher. Siehe Abbildung 32.
5. Ziehen Sie den Motor mit Rotor heraus. Reinigen Sie die Motorhalterung mit
einer Messingdrahtbürste. Reinigen Sie die Verbindung zwischen dem Lüfter
und dem Rauchgasabzug. Siehe Abbildung 33.
6. Reinigen Sie den Motor/Lüfter sorgfältig mit einer Messingdrahtbürste und ei-
nem Industriesauger. Siehe Abbildung 34.
7. Nach der Reinigung bauen Sie den Rauchgaslüfter wieder mit LOCTITE 598
(oder gleichwertig) ein, um eine luftdichte Verbindung sicher zu stellen.

16
8. Setzen Sie den Lüfter und Motor wieder ein; setzen Sie das Abdeckblech des
Rauchgasabzuglüfters wieder ein.
Abb. 30 Abb. 31 Abb. 32
Abb. 33 Abb. 34
D.3.7 Reinigen des Rauchgasabzugsrohrs
Reinigen Sie die Innenseiten des Rauchgasabzugsrohrs zweimal jährlich. Diese Ar-
beit muss von einem autorisierten Zibro-Kundendienstmonteur ausgeführt werden.
1. Reinigen Sie die Verbindung zum Schornstein mit einer zylindrischen Messing-
drahtbürste sowie einem Industriesauger. Siehe Abbildung 35.
E. ERSATZTEILE
Es dürfen nur die von der Fa. Zibro genehmigten Ersatzteile verwendet werden.
Damit Ihre Ersatzteilbestellung auf beste Weise bearbeitet werden kann, sollten bei
der Bestellung stets folgende Angaben gemacht werden:
• Seriennummer des Ofens, für den das Ersatzteil bestimmt ist.
• Die Nummer des Teils in der Explosionszeichnung
• Bezeichnung des Teils (in der Explosionszeichnung in engl. Sprache)
• Menge
F FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG
Für detaillierte Informationen zur Fehlersuche und -behebung: Lesen Sie bitte das
Betriebshandbuch.
G PARAMETEREINSTELLUNGEN
Nicht zur Veröffentlichung. Nur für autorisierte Zibro-Kundendienstmonteure.
2
Abb. 35

17
2
REF
QTY CODE DESCRIPTION
1 1 VAN0403 BASE
2 1 VAN0390 HEATER ASS.
3 1 VAN0401 FRONT PANEL
4 1 COM0259 AACO EXHAUST FAN
5 1 COM0535 CAST IRON SCROLL
6 1 GHI0030 TERMINAL BOARD
7 4 VIT1128 ADJ. FEET BLACK M8x35 HEXAGONAL BASE
8 3 VIT1114 VIBRATION DAMPER 20x15 MF/M6
11 1 VAN0217 PRESSURE SWITCH TUBE SUPPORT
12 1 VAN0501 FIREBRAKING CARTER
13 1 VAN0505 TANK SUPPORT R-L
14 1 VAN0505SX
TANK SUPPORT R-L
15 1 VAN0503 FAN COVER
16 1 VAN0506 CARD GUARD
17 1 VAN0515 EXHAUST FAN CARTER
18 1 VAN0590 PELLET TANK ASS.
19 2 VAN0520 TOP TANK SMALL BRACKET
20 1 VAN0507 CARD SUPPORT
21 1 VAN0502 AIR CONVEYER CARTER
22 1 VAN0512 TANK TOP COVER
23 1 VAN0521 INSPECTION PANEL
24 1 VAN0504 FAN SUPPORT CARTER
25 1 COM0237 TANG. FAN TG80/1 270/35
26 1 VAN0522 CARTER TOP
28 1 VAN0513 TANK HAND GUARD
29 1 VAN0509 MOTOR REDUCER SUPPORT
31 1 VAN0315 LOWER SMOKE DEFLECTOR
32 1 COM0231 ELECTRONIC CARD
33 1 COM0232 MOTOR REDUCER MR9-11-5RPM
34 1 COM0233 PRESSURE SWITCH 03800023
35 1 COM0235 THERMOSTAT AND MANUAL RESET 80'
36 1 COM0266 HORIZ. CONSOLE+ABS+ SERIG. NEUTRAL
37 1 VAN0290 SHORT SCREW ASS.
38 1 VAN0210 PYROCERAM 294x294x4
39 1 VAN0216 PROBE SUPPORT
40 2 VAN0220 DOOR PIN
41 1 VAN0316 AIR INLET PIPE EXTENSION
42 1 VAN0411 DOOR SUPPORT
44 1 VAN0604 BURNING POT GRID
45 1 VAN0690 BURNING POT ASS.
46 1 VAN0519 INSULATION HOLDER
47 1 VAN0495 ASH TRAY ASS.
48 1 COM0534 TUBE 80x225 WITH GASKET
49 1 COM0533 ALUMINIUM FILTER 300x250
51 1 VAN0306 ANTERIOR DEFLECTOR
56 1 COM0234 HEATING ELEMENT 9.5x150 W250 V230 LC200
57 1 COM0244 GASKET 06371 INT.L 346x507 THERMIC 50
59 1 SOL0206A AVP PIN 8x24 M6 + TC BURNISHED
60 1 SOL0206B AVP BUSHING T.8x10.5 BURNISHED
61 2 VAN0714 SIDE PANELS
62 1 VAN0712 BOTTOM GLASS STOP
63 1 VAN0713 TOP GLASS STOP
73 1 VAN0222 AIR SUCTION REDUCTION
76 1 VAN0226 REDUCTION LID
77 3 COM0213 FAIRLEAD DIAM 16 cod. SB-16
78 4 COM0215 SMALL CABLE SUPPORT (3625)
79 1 COM0238 RESISTANCE THERMOMETER CM46911
80 1 COM0239 THERMOCOUPLE 4 CM46912 (SMOKE) L=1000
81 1 COM0240 CARD CONSOLE FLAT CABLE L=1200
82 6 COM0242 NYLON CARD HOLDER ART.DBB3
83 2 COM0249 FLAT CABLE HOLDER
84 2 COM0251 LARGE CABLE SUPPORT (3630)
85 1 COM0253 FASTON COVER MA d.6.3
86 1 COM0401 SILICON PIPE 7x4
87 1 COM0248 ROUND CABLE HOLDER HI8.8 L635 RH8
90 1 VAN0418 LID
91 1 VAN0431 TANK LID
92 1 VAN0497 FAIR DOOR ASS.
93 1 VAN0496 FINS ASS.
94 1 MPN0225 ZIBRO HANDLE
95 1 VAN0433 CONTROL BOARD
97 1 JOL0675 HANDLE SIZE 96
98 1 VAN0704 BOTTON CLOSING PANEL
99 2 VIT1129 KNURLED HANDLE
101
2 VAN0440 PANEL 860x348
104
2 VAN0439 METAL SIDE PANEL 970x476
106
1 ZIB0640 ADHESIVE ZIBRO LABEL
108
1 VAN0525 CARTER AIR CLOSE
109
1 COM0250 STAINLESS STEEL BAND – BAND 9 70x90

18
H. TECHNISCHE DATEN
Modell Carmen
Art des Kaminofens Holz pellets
Leistung (*) W 3800 - 10400
Stromverbrauch W 370 / 150
Spannung V/Hz 230/~50
Umluftstrom (min - max) m³/h 140 - 230
CO-Gehalt 13 % O2(*) % 0,31
Wärmewirkungsgrad bei Nennleistung / redu-
zierter Leistung (*)
% 81,8 / 72,1
CO-Emission bei 13% O2und Nennleistung
bzw. reduzierter Leistung (*)
% 0,015 / 0,034
Durchschnittlicher Staubgehalt bei 13% O2mg/Nm³ 29
Für Räume von bis zu (**) m³ 300
Durchmesser des Rauchgasauslasses mm 80
Rauchgastemperatur °C 266 / 176
Rauchgas g/s 9,38/9,94
Schornsteinzug erforderlich Pa 12
Schornsteinklappe erforderlich Möglicherweise(***)
Anschluss an gemeinsamen
Rauchgaskanal möglich
Nein
Brennstoff Holzpellets
(Din+ / Ö-norm)
Brennstoffgröße:
Nom. länge / durchmesser
mm 30 / 6
Fassungsvermögen des Pellet-Schachts kg 18
Betriebsdauer (min./max.) h 7 - 16
Diskontinuierliches Brennsystem Ja
Hauptlufteinlass Ja
Füllschachtdeckel Ja
Umluftfilter Ja
Luftfilter Ja
Nettogewicht kg 100
(*) Gemäß EN 14875
(**) Dies ist ein Richtwert, der genaue Wert hängt vom Land/von der Region ab.
(***) Ist von einem professionellen autorisierten Händler zu bestimmen.
(****) Verwenden Sie ausschließlich empfohlene Brennstoffe.
Sie können die aktuellste Version der Bedienungsanleitung unter www.zibro.com/
download herunterladen.
2

19
2

20
VIGTIGE DELE
A
2
3
4
5
6
7
8
9
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Glasparti
Brænderdør
Glasholder
Silikoneforsegling på
brænderdør
Brændeskål
Askeskuffe
Brændkammer
Indre skærmplade
Brændeskålens
kammer
Kammer til
askeskuffe
Røgkammer
Beskyttel-
sesanordning til
udsugningsblæser
Silikoneforsegling på
røgkammerdør
Snegl
Sneglgearkasse
Tændrør
Rumtemperatur-
sensor
Elektronisk printkort
Trykafbryder
Dæksel til
træpillebeholder
Håndbeskytter
Betjeningspanel
Dæksel
Røgventilator
Røgtermoelement
Silikoneslange til
trykafbryder
Manuel nulstilling
Dæksel til
træpillebeholder
Træpillebeholder /
træpillebeholder
Recirkulations-
luftfilter
7
8
9
J
6
N
1
2
4
5
T
Q
U
US U
28 27
21
3
M
K
L
O
P
R
U
23
U
22
U
26
U
25
U
24
A
B
G
H
K
U
30
U
29
6
2. I TVIVLSTILFÆLDE HENVEND DEM TIL DERES FORHANDLER
1. LÆS FØRST BETJENINGSVEJLEDNINGEN
Table of contents
Languages:
Other Zibro Pellet Stove manuals
Popular Pellet Stove manuals by other brands

Stanley
Stanley FUSION PELLET STOVE Operating & installation manual

RIKA
RIKA Topo operating instructions

PFTAS
PFTAS Matilda owner's manual

Enviro
Enviro EF THERMO 28 CE2005 owner's manual

Timberwolf
Timberwolf TPSI35 Installation and operating instructions

Piazzetta
Piazzetta P965 Thermo installation instructions

Enviro
Enviro MINI C-14593 owner's manual

Global Fire
Global Fire Billy Elegance user manual

Harman
Harman P43 Installation & operating manual

klover
klover DEA ECO 6 manual

United States Stove Company
United States Stove Company Forester 5824 owner's manual

Harman
Harman Advance 1 Installation & operating manual