Ziegler Field Profi 3001 Service manual

ZIEGLER GmbH
Schrobenhausener Straße 74
D-86554 Pöttmes, Germany
Tel: +49 (0) 82 53 / 99 97-0
Fax: +49 (0) 82 53 / 99 97-47
Web: www.ziegler-harvesting.com
EDV Nr. 12-094385AVers. 00
Stand: 04/2019 - Änderungen sind vorbehalten - Betriebsanleitung aufbewahren!
Original - Betriebs- und Montageanleitung
Original - Operation- and Assembly instructions
Grubber
Field Profi 3001
Cultivator
Field Profi 3001


Original
EG-Konformitätserklärung
Entspricht der EG-Richtlinie 2006/42/EG
EC Declaration of conformity
According to the directive of the EC 2006/42/EC
Wir, ZIEGLER GmbH
We, Schrobenhausener Straße 74
D-86554 Pöttmes
Erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Declare under our own responsibility that the product
Maschine: Grubber
machine: cultivator
Modell / model: Field Profi 3001, 4001
ab Seriennummer /
from serial number: 4077000
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Zur sachgemäßen Umsetzung der in den
EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden insbesondere folgende Normen
und technische Spezifikationen herangezogen:
To which this declaration refer are in conformity with the applicable basic safety and health requirements of
EC Directive 2006/42/EC. In order to fulfil the safety and health requirements contained in the EC Directives,
the following standards and technical specifications have been taken into account:
EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen
EN ISO 4254-1 Landmaschinen Sicherheit Teil 1
Bevollmächtigt zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist der unterzeichnende Geschäftsführer.
The company officer authorized for the compilation of the technical documentation is the Managing Director
(signatory).
Dieses Zertifikat belegt, dass auch einzelne Anbauteile mit den grundlegenden Sicherheitsvorgaben (gemäß
der EU-Richtlinie 2006/42/EG) rechtskonform sind und bei der Montage an Mähdreschern und an anderen
Geräten mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet werden dürfen.
This certificate gives the right to declare on the conformity of partly completed equipment with the essential
safety stated in EU Directive 2006/42/EC in assembly with combine harvesters and to mark equipment with
CE mark.
Pöttmes, den 01.01.2019______
Ort und Datum; Place and date Dipl. BW (FH) M. Ziegler
(Geschäftsführer)


ÜBERGABEERKLÄRUNG
Zur Sicherstellung der Übergabe der Betriebsanleitung an den Endkunden und an den
Wiederverkäufer.
Auslieferungsdatum: ______________________________
Bitte kopieren und ausgefüllt zurücksenden an die
ZIEGLER GmbH, Schrobenhausener Straße 74, D-86554 Pöttmes (Germany)
Anschrift des Vertragshändlers / Importeurs
__________________________________________________
Unternehmen
__________________________________________________
Straße
_______________________________________________________________________________________________________
PLZ / Ort Firmenstempel / Unterschrift
Anschrift des Kunden
__________________________________________________
Name
__________________________________________________
Straße
__________________________________________________
PLZ / Ort
Die unten angegebene Maschine / Set wurde von mir erworben. Mit der Übergabe der Maschine / Set wurde mir auch die
Betriebsanleitung überreicht. Ich verpflichte mich, diese vor Gebrauch der Maschine / Set ausführlich und vollständig zu lesen und
entsprechend der Betriebsanleitung die Maschine / Set in Betrieb zu setzen und handzuhaben, sowie die Betriebsanleitung bei
Wiederverkauf der Maschine / Set an den Käufer mit Weitergabeverpflichtung weiterzugeben. Mir ist bekannt, dass ein
Gewährleistungsanspruch gegenüber der ZIEGLER GmbH erst zu dem Zeitpunkt geltend gemacht werden kann, sobald die
vorstehende Erklärung ausgefüllt und unterschrieben der ZIEGLER GmbH vorliegt. Mir ist des Weiteren bekannt, dass ohne
Rücksicht auf Rücksendung vorstehender Erklärung an die ZIEGLER GmbH die Gewährleistungsfrist zu dem Zeitpunkt beginnt, zu
dem die Maschine / Set übergeben wurde.
__________________________________________________ ________________________________________________
Maschinen/Set-Typ Maschinen/Set-Nr.
_______________________________________________________________________________________________________
Ort / Datum Unterschrift des Kunden
Garantieleistungen können nur in Verbindung mit einer ausgefüllten und unterschriebenen
Übergabeerklärung gewährt werden!

INHALTSVERZEICHNIS
6
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
2.1 Verwendungszweck............................................................................................................................. 9
2.2 Gültigkeit .............................................................................................................................................. 9
2.3 Ansprechpartner.................................................................................................................................. 9
3.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ............................................................. 10
3.2 Kennzeichnung der Gefahrenhinweise ........................................................................................... 10
3.3 Personalqualifikation und -Schulung.............................................................................................. 10
3.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise................................................................ 10
3.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ....................................................................................................... 11
3.6 Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften ........................................................................... 11
3.7 Angebaute Geräte.............................................................................................................................. 12
3.8 Hydraulikanlage................................................................................................................................. 12
3.9 Wartung .............................................................................................................................................. 13
3.10 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung .................................................................... 13
3.11 Unzulässige Betriebsweisen ........................................................................................................ 13
3.12 Sicherheitshinweise an der Maschine......................................................................................... 13
3.13 Bedeutung der Sicherheitsaufkleber........................................................................................... 14
4.1 Typenschild........................................................................................................................................ 15
4.2 Angaben für Anfragen und Bestellungen ....................................................................................... 15
4.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.................................................................................................... 15
4.4 Technische Daten.............................................................................................................................. 16
4.5 Maschinenübersicht.......................................................................................................................... 17
5.1 Transport allgemein .......................................................................................................................... 18
5.2 Maschine anhängen / abhängen ...................................................................................................... 19
7.1 Einlagern............................................................................................................................................. 24
7.2 Schmierplan ....................................................................................................................................... 24
7.3 Begriffsbestimmung.......................................................................................................................... 24
7.4 Schmierstellen ................................................................................................................................... 24
2.1 Intended use....................................................................................................................................... 35

SICHERHEIT
7
2.2 Validity................................................................................................................................................ 35
2.3 Contact partner.................................................................................................................................. 35
3.1 Identification of advice in this operating instructions................................................................... 36
3.2 Identification of danger signals ....................................................................................................... 36
3.3Personnel qualification and training ............................................................................................... 36
3.4 Dangers due to non-compliance with safety instructions ............................................................ 36
3.5 Safety conscious working ................................................................................................................ 36
3.6 Safety and accident prevention regulations................................................................................... 37
3.7 Attached devices ............................................................................................................................... 38
3.8 Hydraulic system............................................................................................................................... 38
3.9 Maintenance....................................................................................................................................... 39
3.10 Unauthorized alterations and production of spare parts .......................................................... 39
3.11 Inadmissible modes of operation ................................................................................................ 39
3.12 Safety instructions on the machine............................................................................................. 39
3.13 Meaning of safety labels ............................................................................................................... 40
4.1 Type plate........................................................................................................................................... 41
4.2 Details for enquiries and orders ...................................................................................................... 41
4.3 Intended use....................................................................................................................................... 41
4.4 Technical data.................................................................................................................................... 42
4.5 Overview of machine......................................................................................................................... 43
5.1 Transport in general.......................................................................................................................... 44
5.2 Attach / detach machine ................................................................................................................... 45
7.1 Storage................................................................................................................................................ 50
7.2 Lubrication schedule......................................................................................................................... 50
7.3 Definition of terms............................................................................................................................. 50
7.4 Lubrication points ............................................................................................................................. 50

VORWORT
8
VORWORT
Sehr geehrter Kunde!
Mit dem Kauf des Grubbers haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ZIEGLER
erworben.
Wir danken für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieser Maschine entgegengebracht haben.
Um den Grubber optimal nutzen zu können, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie die Maschine einsetzen.
Ihr Inhalt ist so gegliedert, dass Sie ausführlich über die jeweils erforderlichen Tätigkeiten nach dem
arbeitstechnischen Ablauf informiert werden. Sie enthält umfassende Hinweise und Informationen
über die Wartung, die sichere Verwendung der Maschine, die sicheren Arbeitsmethoden, die
besonderen Vorsichtsmaßnahmen und die erhältlichen Zusatzausrüstungen. Die Beachtung dieser
Hinweise und Informationen sind notwendig, wichtig und nützlich für die Betriebssicherheit,
Zuverlässigkeit und Werterhaltung des Grubbers.
Hinweis
Im weiteren Verlauf dieser Betriebsanleitung wird der Grubber auch mit dem Begriff "Maschine“
bezeichnet.
Bitte beachten Sie:
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil Ihrer Maschine und muss bei der Maschine aufbewahrt werden.
Bedienen Sie die Maschine nur nach Einweisung und unter Beachtung dieser Anleitung.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Beachten Sie ebenso die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein
anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln.
Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen
dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten.
Sollte diese Betriebsanleitung ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter
Angabe der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihre Maschine erhalten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Grubber.
Ziegler GmbH

EINLEITUNG
9
EINLEITUNG
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die beim Betrieb und Wartung zu beachten
sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Einsatz und Inbetriebnahme vom Personal zu
lesen und muss dem Personal zugänglich sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen
Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten
eingefügten speziellen Sicherheitshinweise.
2.1 Verwendungszweck
Die Ziegler Grubber Field Profi ist ein Anbaugerät an Traktoren und dient der flachen, ganzflächigen
Stoppelbearbeitung, der intensiven Einmischung von Ernterückständen oder Zwischenfrüchten und
der tiefen Bodenlockerung.
2.2 Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung ist gültig für Grubber Field Profi 3001
2.3 Ansprechpartner
Ziegler GmbH
Schrobenhausener Str. 74
D-86554 Pöttmes (Germany)
Telefon: +49 (0) 8253/9997-0 (Zentrale)
Telefax: +49 (0) 8253/9997-47
E-Mail: vertrieb@ziegler-cultivation.com
Internet: www.ziegler-cultivation.com

SICHERHEIT
10
SICHERHEIT
3.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdung
für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen Gefahrensymbolen gekennzeichnet:
3.2 Kennzeichnung der Gefahrenhinweise
Gefahr!
GEFAHR! –Art und Quelle der Gefahr!
Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen.
➢Maßnahmen zur Gefahrenverhütung
Warnung!
WARNUNG! –Art und Quelle der Gefahr!
Auswirkung: Verletzungen, schwere Materialschäden.
➢Maßnahmen zur Schadensvermeidung
Vorsicht!
ACHTUNG! –Art und Quelle der Gefahr!
Auswirkung: Sachschäden
➢Maßnahmen zur Schadensvermeidung
Hinweis!
HINWEIS! –Art und Quelle der Gefahr!
Auswirkung: Wirtschaftlicher Nutzen der Maschine
➢Auszuführende Maßnahmen
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise müssen unbedingt beachtet und in vollständig
lesbarem Zustand gehalten werden.
3.3 Personalqualifikation und -Schulung
Die Maschine darf nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut
und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit
und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei
dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen.
Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch das
Personal voll verstanden wird.
Instandsetzungsarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nur von
autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
3.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum
Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
➢Gefährdung von Personen durch nicht abgesicherte Arbeitsbereiche
➢Versagen wichtiger Funktionen der Maschine
➢Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung
➢Gefährdung von Personen durch mechanische und chemische Einwirkungen
➢Gefährdung der Umwelt durch Leckage von Hydrauliköl

SICHERHEIT
11
3.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden Vorschriften zur
Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betreibers sind zu beachten.
Die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften sind
bindend.
Die Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers sind zu beachten.
Beim Verkehr auf öffentlichen Straßen müssen die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (in der
Bundesrepublik Deutschland die StVZO und StVO) eingehalten werden.
Für den Notfall gerüstet sein. Dazu Feuerlöscher und Verbandskasten in greifbarer Nähe
aufbewahren. Notrufnummern für Ärzte und Feuerwehr bereithalten.
3.6 Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften
➢Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemeingültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften!
➢Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen
Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
➢Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten!
➢Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren
Funktionen vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät!
➢Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden.
➢Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber halten!
➢Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbereich kontrollieren! (Kinder!) Auf ausreichende
Sicht achten!
➢Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
➢Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen
und sichern!
➢Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen!
➢Beim An- und Abkuppeln des Grubbers an oder von dem Traktor ist besondere Vorsicht nötig.
➢Ballastgewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen
Befestigungspunkten anbringen!
➢Zulässige Achslasten, Gesamtgewicht und Transportabmessungen beachten!
➢Transportausrüstung –wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl.
Schutzeinrichtungen –überprüfen und anbauen!
➢Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so
verlegt sein, dass sie in allen Transport- und Arbeitsstellungen nicht unbeabsichtigte
Bewegungen auslösen.
➢Traktor für Straßenfahrt in vorgeschriebenen Zustand bringen und nach Vorschrift des Herstellers
verriegeln!
➢Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen!
➢Die gefahrene Geschwindigkeit muss immer den Umgebungsverhältnissen angepasst werden!
Bei Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliche Kurvenfahrten vermeiden!
➢Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute oder angehängte Geräte und
Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten!
➢Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen!
➢Grubber nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in
Schutzstellung sind!
➢Sicherheitseinrichtungen in guten Zustand erhalten. Fehlende oder beschädigte Teile ersetzen.
➢Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!
➢Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten!
➢Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt werden, wenn sich keine Personen im
Schwenkbereich aufhalten!
➢An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und
Scherstellen!
➢Vor dem Verlassen des Traktors Grubber auf dem Boden absetzen, Feststellbremse betätigen,
Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen!
➢Zwischen Traktor und Grubber darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen durch die Feststellbremse und durch Unterlegkeile gesichert ist!
➢Alle weiteren Hinweise zur Sicherheit in der
Traktor-Betriebsanleitung
beachten

SICHERHEIT
12
3.7 Angebaute Geräte
➢Beim An- und Abkuppeln des Grubbers an oder von dem Traktor ist besondere Vorsicht nötig!
➢Der Grubber darf nur an den dafür vorgesehenen Traktor angebaut werden.
➢Durch das Ankuppeln von Maschinen im Front- und/oder Heckanbau eines Traktors dürfen nicht
überschritten werden
- das zulässige Traktor-Gesamtgewicht
- die zulässigen Traktor-Achslasten
- die zulässigen Reifentragfähigkeiten der Traktor-Reifen
➢Sichern Sie den Traktor und die Maschine gegen unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie die
Maschine an- oder abkuppeln!
➢Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Abstützeinrichtungen (falls vorgesehen) in
die jeweilige Stellung (Standsicherheit)!
➢Bei der Betätigung von Abstützeinrichtungen besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und
Scherstellen!
➢Seien Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen an oder vom Traktor besonders vorsichtig!
Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetsch- und Scherstellen im Bereich der
Kuppelstelle!
➢Verboten ist der Aufenthalt von Personen zwischen der zu kuppelnden Maschine und dem Traktor;
während der Traktor an die Maschine heranfährt!
➢Arbeiten am Grubber grundsätzlich nur bei stillgesetztem Motor und abgezogenem Zündschlüssel
durchführen. Sämtliche Bedienungshebel sollen in Neutral- Stellung und keine Hydraulikleitung unter
Druck stehen.
➢Niemals Arbeiten unter dem angehobenen Grubber durchführen.
➢Auf öffentlichen Straßen und Wegen muss der Grubber grundsätzlich in Transportstellung gebracht
sein. Die Beleuchtung (falls vorhanden) muss angeschlossen sein. Die Reparaturen,
Wartungsarbeiten und Reinigungsarbeiten sowie Fehlerbehebung nur bei ausgeschaltetem Antrieb
und ausgeschalteten Motor durchführen - Zündschlüssel abziehen!
➢Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und
schwere von außen nicht sichtbare Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort ein
Krankenhaus aufsuchen! Infektionsgefahr!
➢Gewechselte Betriebsmittel, wie z. B. Altöl, ordnungsgemäß entsorgen!
➢Die Reparaturen der hydraulischen Installation können nur von spezialisierten Werkstätten
durchgeführt werden.
3.8 Hydraulikanlage
➢Hydraulikanlage steht unter Druck!
➢Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und –Motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluss der
Hydraulikschläuche zu achten!
➢Vor allen Arbeiten an der Hydraulikanlage alle hydraulisch angehobenen Teile auf den Boden
absenken. Die Hydraulik traktor- und geräteseitig drucklos machen.
➢Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktor-Hydraulik ist darauf zu achten, dass die
Hydraulik beidseitig drucklos ist!
➢Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Traktor und Heckanbaugerät sollten
Kupplungsmuffen und –stecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen ausgeschlossen
werden! Bei vertauschen der Anschlüsse umgekehrte Funktion (z.B. Heben/Senken) –
UNFALLGEFAHR!
➢Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung
austauschen! Die Austauschschlauchleitungen müssen den technischen Anforderungen des
Geräteherstellers entsprechen!
➢Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden!
➢Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und
schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen!
Infektionsgefahr!
➢Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Anlage drucklos machen und Motor abstellen!

SICHERHEIT
13
3.9 Wartung
➢Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von
Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor
vornehmen! - Zündschlüssel abziehen!
➢Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen!
➢Bei Wartungsarbeiten an der angehobenen Maschine stets Sicherung durch geeignete
Abstützelemente vornehmen.
➢Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß entsorgen!
➢Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Stromzufuhr trennen!
➢Unterliegen Schutzeinrichtungen einem Verschleiß, sind sie regelmäßig zu kontrollieren und
rechtzeitig auszutauschen!
➢Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten am Fahrzeug und angebauten Geräten,
Stromversorgung über den Hauptschalter der Batterie trennen bzw. Kabel am Generator und der
Batterie abklemmen!
➢Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen! Dieses wird durch Original-ZIEGLER-Ersatzteile gewährleistet!
➢Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit Schneiden geeignetes Werkzeug und
Handschuhe benutzen!
➢Neumaschinen nicht mit einem Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger waschen. Der Lack ist erst
nach ca. 3 Monaten ausgehärtet und könnte vorher beschädigt werden.
3.10Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung
anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
3.11Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend Kapitel Einleitung „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ – der Betriebsanleitung
gewährleistet. Die in den Datenblättern angegebenen Grenzwerte dürfen auf gar keinen Fall
überschritten werden.
3.12Sicherheitshinweise an der Maschine
Das ZIEGLER-Anbaugerät ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet.
Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich im Hinblick auf die Erhaltung der
Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende
Gefahrenhinweise, die auf die verbliebenen Restgefahren hinweisen. Die Gefahrenhinweise haben wir
in Form von sog. Warnbildzeichen vorgenommen. Zur Lage dieser Hinweisschilder und die
Bedeutung/Ergänzung finden Sie nachfolgend wichtige Hinweise!
Die Sicherheitshinweise an der Maschine warnen vor Restgefahren an der Maschine. Sie bestehen
aus Warnbildzeichen und Arbeitssicherheitssymbol. Alle Sicherheitshinweise sind zu befolgen.
Sicherheitshinweise immer sauber und in gut lesbarem Zustand halten! Beschädigte oder fehlende
Sicherheitshinweise beim Händler anfordern und an den dafür vorgesehenen Stellen anbringen. Lage
und Bedeutung werden nachfolgend beschrieben.
GEFAHR! –Gefahrenbereich der Maschine!
Auswirkung. Lebensgefahr oder schwere Verletzungen.
➢Beschädigte oder unlesbare Aufkleber sofort austauschen
➢Nach Reparaturarbeiten entsprechenden Sicherheitsaufkleber an
allen ausgetauschten, geänderten oder reparierten Bauteilen
anbringen.
➢Bereiche, die mit einem Sicherheitsaufkleber versehen sind, niemals
mit einem Hochdruckreiniger säubern.
➢Machen Sie sich mit der Aussage der Warnbildzeichen vertraut. Der
nebenstehende Text und der gewählte Anbringungsort an der
Maschine geben Hinweis auf die speziellen Gefahrenstellen an der
Maschine.

SICHERHEIT
14
3.13Bedeutung der Sicherheitsaufkleber
Abb. 1
Gefährdung durch
Quetschen und Stoß
zwischen Heck des
Traktors und der
Maschine beim An-
und Abkuppeln der
Maschine
Maschinenteile nur
dann berühren, wenn
sie vollständig zum
Stillstand gekommen
sind
Vor Inbetriebnahme
die Betriebsanleitung
und
Sicherheitshinweise
lesen und beachten
Vorsicht bei
austretender
Hochdruckflüssigkeit.
Hinweis im
technischen
Handbuch beachten.
Nicht im Bereich einer
angehobenen
ungesicherten Last
aufhalten

TECHNISCHE DATEN UND KENNZEICHNUNG
15
TECHNISCHE DATEN UND KENNZEICHNUNG
Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen
dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten.
4.1 Typenschild
Abb. 2
4.2 Angaben für Anfragen und Bestellungen
Baujahr
SN:
Typ
Händler-Adresse:
Name:
Straße:
Ort:
Tel.:
Kd. Nr.: Händler:
Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht
werden!
Bei Rückfragen zur Maschine und bei der Bestellung von Ersatzteilen sind die Typenbezeichnung, die
Serien-Nr. und das Baujahr der entsprechenden Maschine anzugeben. Damit Sie die Daten immer zu
Verfügung haben, empfehlen wir diese in die Felder oben einzutragen.
Hinweis
ZIEGLER-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Das
Verwenden von nicht von ZIEGLER hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör
und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur
Folge.
Die entsprechenden Artikelnummern aus der Ersatzteilliste entnehmen.
4.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Grubber FIELD PROFI darf nur an Traktoren angebaut werden, die hierfür geeignet sind.
(Betriebserlaubnis des Trägerfahrzeugs beachten). Sie ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei
landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch) -siehe auch Kapitel Einleitung
„Verwendungszweck“.
Jeder darüberhinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.

SICHERHEIT
16
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine können die Eigenschaften der Maschine negativ
beeinflussen oder die ordnungsgemäße Funktion stören. Eigenmächtige Veränderungen entbinden
deshalb den Hersteller von jeglicher daraus entstehender Schadensforderung.
4.4 Technische Daten
Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen
dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten.
Angaben
Arbeitsbreite
(m)
3
Ausweichhöhe Zinken
(cm)
16
Balkenabstand
(cm)
80
Gewicht (kg)
1800
Länge
(m)
3,8
Min. Kraftbedarf
(PS)
125
Rahmenhöhe
(cm)
86
Scheibenzahl
8 (Ø 46cm)
Strichabstand
(cm)
30
Transportbreite (m)
3
Zinkenanzahl
10

TECHNISCHE DATEN UND KENNZEICHNUNG
17
4.5 Maschinenübersicht
Abb. 3
1. Grundmaschine
2. Walze
3. Einebnungsscheibe mechanisch
Hydraulisch verschiebbar (Option)
4. Tiefenführung mechanisch
Tiefenführung hydraulisch (Option)
5. Tiefeneinstellung Einebnungsscheibe mechan.
6. Striegel (Option)
7. Steinsicherung (Option)
8. Beleuchtung (Option)
9. APV-Streuer (Option)

MONTAGE
18
MONTAGE
GEFAHR! –Maschine kann kippen!
➢Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen.
➢Maschine mit Spanngurten ordnungsgemäß sichern
➢Sicheren Stand der Maschine gewährleisten langsam ablassen
➢auf ausreichende Kettenspannung achten
➢Bei allen Arbeiten an der Maschine Motor abstellen und
Absenksicherung aktivieren
➢Personen dürfen sich nicht im Gefahrenbereich aufhalten.
➢Ausreichend starkes Hebezeug verwenden
➢Vorschriften für Hebezeuge beachten
ACHTUNG! –Transporthöhe nicht überschreiten!
Auswirkung: Sachschäden
➢bei Brücken und Toren Transporthöhe beachten
5.1 Transport allgemein
Abb. 4
Innerbetrieblicher Transport mit Kran
zulässige Abmessungen und Gewichte einhalten
Unterlenker gegen seitliches Pendeln blockieren
Zum Transport nur geeignetes Hebezeug
verwenden.
Sicheren Stand der Maschine
gewährleisten!
Abb. 5
Transport mit LKW
Sichern Sie den Grubber mit Spanngurten gegen
Umfallen entsprechend den örtlichen Vorschriften.

MONTAGE / BEDIENUNG
19
5.2 Maschine anhängen / abhängen
Abb. 6
Maschine an-/abhängen
Den Grubber an der Dreipunkt des Schleppers
anhängen.
Bei Bedarf die Unterlenker gegen seitliches
Pendeln verriegeln und Beleuchtung anstecken
Beim Abstellen die Hydraulikkupplungen lösen
und die Beleuchtung abstecken.
Den Grubber abhängen.
Sicheren Stand der Maschine
gewährleisten!
Personen dürfen sich nicht im
Gefahrenbereich
aufhalten.
BEDIENUNG
ACHTUNG! –Transportbreite wird überschritten!
Auswirkung: Sachschäden
➢Einebnungsscheiben für den Straßentransport
Abb. 7
Abb. 8
Einebnungsscheiben zusammenschieben
Für den Straßentransport die Einebnungsscheiben zusammenschieben.
Vor Inbetriebnahme:
Alle Schmiernippel abschmieren
Sämtliche Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen

BEDIENUNG
20
Abb. 9
Stabwalze
Dachring
walze
U-
Profilwalze
Feder-
stempel-
walze
Stahlring-
walze
Gewicht
/kg
340
650
540
510
Ø mm
600
600
540
550
600
Nachlaufwalzen
je nach Ausführung kann eine Stabwalze,
Dachringwalze, Federstempelwalze,
Stahlringwalze und eine U-Profilwalze eingebaut
sein. Die Nachlaufwalze sorgt für eine hohe
Rückverdichtung und eine ebene feinkrümelige
Oberfläche.
Vor Straßenfahrten verschmutze Nachlaufwalzen
reinigen.
Abb. 10
Stabwalze
Die offene Stabwalze mit ihren großen,
schraubenförmig, angeordneten Rohren bietet
eine sehr hohe Tragfähigkeit bei geringem
Gewicht. Sie eignet sich ideal für trockene und
leichte bis mittelschwere Bedingungen.
Abb. 11
Dachringringwalze
Die Keilringwalze knackt mit Ihrer scharfen Kante
sehr gut harte Kluten. Breite Schultern verhindern
ein Einsinken unter trockenen oder leichten
Bedingungen. Die Walze ist sehr gut für schwere
und mittelschwere Böden geeignet. Für feuchte
Bedingungen sind einstellbare Abstreifer
vorhanden.
Abb. 12
U-Profilwalze
Mit einem Durchmesser von 540 mm und
Ringabständen von 12,5 cm ist sie für nahezu alle
Böden geeignet. Das nach außen, zum Boden hin
offene U-Profil sorgt für einen minimalen
Verschleiß. Die Erde, die am U-Profil verklebt,
schützt die Packerringe. Dank der offenen
Packerringe ist eine tiefere Rückverfestigung
möglich.
Table of contents
Languages: