Zwilling ENFINIGY 53102 User manual

53102
ZWILLING ENFINIGY®ELECTRIC KETTLE GLASS
MIN
MAX
L
1.7
14
1.5
12
10
1.0
8
6
0.5
4
Istruzioni per l’uso 65 |
Bedieningshandleiding
81
| Kullanım kılavuzu 97 | Betjeningsvejledning 113 |
Bruksanvisning 129 |
Инструкция по применению
145
Bedienungsanleitung 1| Operating instructions 17 | Manuel d’utilisation 33 | Manual de instrucciones 49 |

1
DESicherheit
Sicherheit
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollstän-
dig durch, bevor Sie Ihren Wasserkocher be-
nutzen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
gut auf. Falls Sie den Wasserkocher an Dritte
weitergeben, geben Sie auch die Bedienungs-
anleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsan-
leitung kann zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Gerät führen. Für Schäden, die
durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsan-
leitung entstehen, übernimmt Zwilling keine
Haftung.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind be-
sonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese
Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden
am Gerät zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
Der Wasserkocher (im Folgenden
„Gerät“) dient ausschließlich zum
Erhitzen haushaltsüblicher Mengen
kalten Trinkwassers ohne Kohlensäure
und zum Erhitzen von Fläschchen mit
Babynahrung.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Personen- oder Sachschäden führen.
Keine anderen Flüssigkeiten oder
Lebensmittel in dem Gerät erhitzen.
Das Gerät ist für die Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den ge-
werblichen Einsatz. Das Gerät darf in
folgenden haushaltsähnlichen Umge-
bungen verwendet werden:
• in Küchen für Mitarbeiter in Läden,
Büros und anderen gewerblichen
Bereichen
• in landwirtschaftlichen Betrieben
• von Kunden in Hotels, Motels und
weiteren ähnlichen Wohnumge-
bungen
• in Frühstückspensionen
Der Wasserbehälter darf ausschließ-
lich mit der mitgelieferten Sockelplatte
betrieben werden.
Für bestimmte Personen besteht erhöh-
te Gefahr:
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Wartung
dürfen von Kindern ab 8 Jahren unter
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Bewahren Sie das Gerät und seine
Anschlussleitung für Kinder unter 8
Jahren unzugänglich auf.
Halten Sie Kinder von Verpackungs-
material fern. Es besteht Erstickungsge-
fahr.

2www.zwilling.com
DE
Das Gerät wird mit elektrischem Strom
betrieben. Daher besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags:
Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkon-
taktsteckdose an, in die kein austreten-
des Wasser laufen kann.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn
die auf dem Typenschild angegebe-
ne Spannung mit der Spannung Ihrer
Steckdose übereinstimmt.
Das Gerät hat eine hohe Leistungs-
aufnahme. Schließen Sie das Gerät
daher nicht an Mehrfachsteckdosen
oder Verlängerungskabel an.
Achten Sie darauf, dass das An-
schlusskabel nicht geknickt oder
eingeklemmt wird und dass das
Anschlusskabel und das Gerät nicht
mit Hitzequellen (z. B. Kochplatten,
Gasflammen) in Berührung kommen.
Wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose herausziehen, ziehen Sie
immer direkt am Netzstecker. Tragen
Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
Fassen Sie den Netzstecker und
die Sockelplatte niemals mit nassen
Händen an.
Halten Sie Flüssigkeiten von der
Sockelplatte fern. Nehmen Sie den
Wasserbehälter zum Befüllen von der
Sockelplatte.
Wenn die Sockelplatte mit Flüssigkei-
ten in Kontakt gekommen ist, ziehen
Sie den Netzstecker, nehmen Sie aus-
getretene Flüssigkeiten auf und lassen
Sie die Sockelplatte trocknen.
Berühren Sie niemals mit metallischen
Gegenständen die eingesteckte So-
ckelplatte. Führen Sie keine Gegenstän-
de in Geräteöffnungen ein.
Auch bei ausgeschaltetem Gerät liegt
im Inneren des Geräts Spannung an,
solange der Netzstecker in der Steck-
dose steckt.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch,
im Gefahrenfall oder im Falle eines
Defekts unverzüglich den Netzstecker
aus der Steckdose. Halten Sie aus die-
sem Grund die Steckdose, in der der
Netzstecker des Geräts steckt, jederzeit
leicht zugänglich.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Gerät reini-
gen.
Schrauben Sie das Gerät niemals auf
und nehmen Sie keine technischen
Veränderungen vor.
Tauchen Sie die Sockelplatte niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten,
reinigen Sie es nicht unter fließendem
Wasser und stellen Sie es nicht in die
Spülmaschine.
Bei eingeschaltetem Gerät besteht
Verbrühungsgefahr durch austreten-
des kochendes Wasser oder heißen
Dampf:
Führen Sie das Anschlusskabel stets
durch die Kabeldurchführung an der
Unterseite der Sockelplatte, damit das
Gerät sicher steht.
Füllen Sie den Wasserbehälter höchs-
tens bis zur MAX-Markierung, niemals
darüber, da sonst heißes Wasser
Sicherheit

3
DESicherheit
herausspritzen kann.
Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn
der Deckel des Wasserbehälters
vollständig geschlossen ist.
Transportieren oder verschieben Sie
das Gerät nicht, solange der Kochvor-
gang läuft.
Öffnen Sie niemals den Deckel,
während das Wasser kocht. Öffnen
Sie den Deckel erst, wenn Sie das hei-
ße Wasser vollständig ausgegossen
haben.
Füllen Sie niemals Wasser nach,
während das Gerät läuft. Während
des Kochvorgangs tritt heißer Dampf
aus. Dies ist normal. Halten Sie sich
während des Kochvorgangs vom
Deckel des Wasserbehälters fern.
Bei eingeschaltetem Gerät und
unmittelbar nach dem Kochvorgang
besteht Verbrennungsgefahr an hei-
ßen Gehäuseteilen:
Fassen Sie den Wasserbehälter nur
am dafür vorgesehenen Handgriff an.
Lassen Sie das Gerät einige Zeit
abkühlen, bevor Sie es pflegen. Der
Boden des Wasserbehälters ist noch
längere Zeit warm.
Wenn Wasser mehrere Tage im Ge-
rät verbleibt, kann es verderben:
Lassen Sie kein Wasser im Gerät,
wenn Sie es nicht benutzen. Gießen
Sie nicht benötigtes Wasser weg.
Reinigen Sie den Wasserbehälter
regelmäßig.
Zu stark erhitzte Babynahrung kann
Verbrennungen verursachen:
Benutzen Sie ausschließlich die
vorgesehene Programmfunktion zum
Erhitzen von Babynahrung. Erhitzen
Sie Babynahrung nicht mehrfach.
Ein defektes Gerät kann zu Sachschä-
den und Verletzungen führen:
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Be-
nutzung auf Schäden. Falls Sie einen
Transportschaden feststellen, wenden
Sie sich umgehend an den Händler,
von dem Sie das Gerät erworben
haben. Betreiben Sie niemals ein
defektes Gerät. Betreiben Sie niemals
ein Gerät, das heruntergefallen ist.
Im Falle eines Defekts oder eines be-
schädigten Anschlusskabels muss das
Gerät repariert werden. Das Gerät
enthält keinerlei Teile, die Sie selbst
reparieren können.
Durch falsche Handhabung des
Geräts können Schäden entstehen.
Stellen Sie das Gerät auf eine trocke-
ne, ebene, rutschfeste Oberfläche.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einer
heißen Oberfläche oder in der Nähe
von starken Hitzequellen auf.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine
Oberfläche, die durch Wasser und
Hitze beschädigt werden kann (z. B.
unbehandeltes Holz).
Stellen Sie das Gerät so auf, dass an-
dere Gegenstände und Möbel (z. B.
Hängeschränke) durch austretenden
Dampf oder Wärme nicht beschädigt
werden können.

4www.zwilling.com
DE Sicherheit / Technische Daten
Lassen Sie das Anschlusskabel nicht
herunterhängen. Verstauen Sie das
Anschlusskabel nach dem Gebrauch
im Kabelfach auf der Unterseite der
Sockelplatte.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne
oder mit zu wenig Wasser. Füllen Sie
den Wasserbehälter mindestens bis
zur 0,5-Litermarkierung.
Es kann zu leichten Temperaturabwei-
chungen kommen, die bei geringer
Füllmenge größer ausfallen können.
Bevor Sie das Gerät verstauen:
Ziehen Sie den Netzstecker und
lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen. Lassen Sie das Gerät bei
Raumtemperatur vollständig trocknen
oder trocknen Sie es mit einem Tuch
ab.
Symbolerklärung
Lebensgefahr durch Stromschlag
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen und Verbrühungsge-
fahr an heißem Wasser
Technische Daten
Stromversorgung 220 – 240 V∼, 50–60 Hz
Energieverbrauch/Leistung 1550–1850 W
Füllmenge 0,5 l bis max. 1,7 l
Länge Anschlusskabel 0,7 m
Abmessungen inkl. Sockelplatte (B x H) 223,1 x 265,5 mm
Gewicht ca. 1,7 kg
Kennzeichnungen
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Das Gerät entspricht den
Richtlinien für die CE-Kenn-
zeichnung.
Table of contents
Languages:
Other Zwilling Kettle manuals