Zwilling ENFINIGY 53105-0 User manual

53105-0 / 53005
ZWILLING ENFINIGY®ELECTRIC KETTLE
instrucciones 32| Istruzioni per l’uso 42 |
Bedieningshandleiding
52
|
Kullanım kılavuzu
62 |
Betjeningsvejledning 72 | Bruksanvisning 82 |
Инструкция по применению 92
Bedienungsanleitung 2| Operating instructions 12 | Manuel d’utilisation 22 | Manual de

2
DE
Sicherheit
Sicherheit
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollstän-
dig durch, bevor Sie Ihren Wasserkocher be-
nutzen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
gut auf. Falls Sie den Wasserkocher an Dritte
weitergeben, geben Sie auch die Bedienungs-
anleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsan-
leitung kann zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Gerät führen. Für Schäden, die
durch Nichtbeachtung dieser Bedienungs-
anleitung entstehen, übernimmt Zwilling keine
Haftung.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind be-
sonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese
Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden
am Gerät zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
Der Wasserkocher (im Folgenden
„Gerät“) dient ausschließlich zum Erhit-
zen haushaltsüblicher Mengen kalten
Trinkwassers ohne Kohlensäure.
Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Per-
sonen- oder Sachschäden führen.
Keine anderen Flüssigkeiten oder
Lebensmittel in dem Gerät erhitzen.
Das Gerät ist für die Verwendung
im Haushalt bestimmt, nicht für den
gewerblichen Einsatz. Das Gerät darf
in folgenden haushaltsähnlichen Um-
gebungen verwendet werden:
• in Küchen für Mitarbeiter in Läden,
Büros und anderen gewerblichen
Bereichen
• in landwirtschaftlichen Betrieben
• von Kunden in Hotels, Motels und
weiteren ähnlichen Wohnumge-
bungen
• in Frühstückspensionen
Der Wasserbehälter darf ausschließ-
lich mit der mitgelieferten Sockelplatte
betrieben werden.
Für bestimmte Personen besteht erhöh-
te Gefahr:
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Wartung
dürfen von Kindern ab 8 Jahren unter
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Bewahren Sie das Gerät und seine
Anschlussleitung für Kinder unter 8
Jahren unzugänglich auf.
Halten Sie Kinder von Verpackungs-
material fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr.
Das Gerät wird mit elektrischem Strom
betrieben. Daher besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags:

3
www.zwilling.com
DE
Sicherheit
Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkon-
taktsteckdose an, in die kein austreten-
des Wasser laufen kann.
Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkon-
taktsteckdose an, in die kein austreten-
des Wasser laufen kann.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn
die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der Spannung Ihrer
Steckdose übereinstimmt.
Das Gerät hat eine hohe Leistungs-
aufnahme. Schließen Sie das Gerät
daher nicht an Mehrfachsteckdosen
oder Verlängerungskabel an.
Achten Sie darauf, dass das Anschluss-
kabel nicht geknickt oder eingeklemmt
wird und dass das Anschlusskabel und
das Gerät nicht mit Hitzequellen (z. B.
Kochplatten, Gasflammen) in Berüh-
rung kommen.
Wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose herausziehen, ziehen Sie
immer direkt am Netzstecker. Tragen
Sie das Gerät nicht am Anschlusska-
bel.
Fassen Sie den Netzstecker und die
Sockelplatte niemals mit nassen Hän-
den an.
Halten Sie Flüssigkeiten von der
Sockelplatte fern. Nehmen Sie den
Wasserbehälter zum Befüllen von der
Sockelplatte.
Wenn die Sockelplatte mit Flüssigkei-
ten in Kontakt gekommen ist, ziehen
Sie den Netzstecker, nehmen Sie aus-
getretene Flüssigkeiten auf und lassen
Sie die Sockelplatte trocknen.
Berühren Sie niemals mit metallischen
Gegenständen die eingesteckte
Sockelplatte. Führen Sie keine Gegen-
stände in Geräteöffnungen ein.
Nehmen Sie den Wasserbehälter im
eingeschalteten Zustand nicht von der
Sockelplatte und stellen Sie sicher,
dass das Gerät ausgeschaltet ist,
wenn Sie den Wasserbehälter auf der
Sockelplatte abstellen.
Auch bei ausgeschaltetem Gerät liegt
im Inneren des Geräts Spannung an,
solange der Netzstecker in der Steck-
dose steckt.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch,
im Gefahrenfall oder im Falle eines
Defekts unverzüglich den Netzstecker
aus der Steckdose. Halten Sie aus
diesem Grund die Steckdose, in der
der Netzstecker des Geräts steckt,
jederzeit leicht zugänglich.
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen.
Schrauben Sie das Gerät niemals auf
und nehmen Sie keine technischen Ver-
änderungen vor.
Tauchen Sie das Gerät niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten,
reinigen Sie es nicht unter fließendem

4
DE
Sicherheit
Wasser und stellen Sie es nicht in die
Spülmaschine.
Bei eingeschaltetem Gerät besteht Ver-
brühungsgefahr durch austretendes ko-
chendes Wasser oder heißen Dampf:
Führen Sie das Kabel stets durch die
Kabeldurchführung an der Unterseite
der Sockelplatte, damit das Gerät
sicher steht.
Füllen Sie den Wasserbehälter höchs-
tens bis zur MAX-Markierung, niemals
darüber, da sonst heißes Wasser
herausspritzen kann.
Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn
der Deckel des Wasserbehälters voll-
ständig geschlossen ist.
Transportieren oder verschieben Sie
das Gerät nicht, solange der Kochvor-
gang läuft.
Öffnen Sie niemals den Deckel, wäh-
rend das Wasser kocht. Öffnen Sie
den Deckel erst, wenn Sie das heiße
Wasser vollständig ausgeschenkt
haben.
Füllen Sie niemals Wasser nach,
während das Gerät läuft. Während
des Kochvorgangs tritt heißer Dampf
aus. Dies ist normal. Halten Sie sich
während des Kochvorgangs vom
Deckel des Wasserbehälters fern.
Bei eingeschaltetem Gerät und un-
mittelbar nach dem Kochvorgang be-
steht Verbrennungsgefahr an heißen
Gehäuseteilen:
Fassen Sie den Wasserbehälter nur
am dafür vorgesehenen Handgriff an.
Lassen Sie das Gerät einige Zeit
abkühlen, bevor Sie es pflegen. Der
Boden des Wasserbehälters ist noch
längere Zeit warm.
Wenn Wasser mehrere Tage im Ge-
rät verbleibt, kann es verderben:
Lassen Sie kein Wasser im Gerät,
wenn Sie es nicht benutzen. Gießen
Sie nicht benötigtes Wasser weg.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Ein defektes Gerät kann zu Sachschä-
den und Verletzungen führen:
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Be-
nutzung auf Schäden. Falls Sie einen
Transportschaden feststellen, wenden
Sie sich umgehend an den Händler,
von dem Sie das Gerät erworben
haben. Betreiben Sie niemals ein
defektes Gerät. Betreiben Sie niemals
ein Gerät, das heruntergefallen ist.
Im Falle eines Defekts oder eines be-
schädigten Anschlusskabels muss das
Gerät repariert werden. Das Gerät
enthält keinerlei Teile, die Sie selbst
reparieren können.
Durch falsche Handhabung des
Geräts können Schäden entstehen.
Stellen Sie das Gerät auf eine trocke-
ne, ebene, rutschfeste Oberfläche.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einer
heißen Oberfläche oder in der Nähe
von starken Hitzequellen auf.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine
Oberfläche, die durch Wasser und
Hitze beschädigt werden kann (z. B.
unbehandeltes Holz).

5
www.zwilling.com
DE
Sicherheit / Technische Daten
Stellen Sie das Gerät so auf, dass an-
dere Gegenstände und Möbel (z. B.
Hängeschränke) durch austretenden
Dampf oder Wärme nicht beschädigt
werden können.
Lassen Sie das Anschlusskabel nicht
herunterhängen. Verstauen Sie das
Kabel nach dem Gebrauch im Kabel-
fach auf der Unterseite des Geräts.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne
oder mit zu wenig Wasser. Füllen Sie
den Wasserbehälter mindestens mit
0,25 l Wasser.
Bevor Sie das Gerät verstauen:
Ziehen Sie den Netzstecker und las-
sen Sie das Gerät vollständig abküh-
len. Lassen Sie das Gerät bei Raum-
temperatur vollständig trocknen oder
trocknen Sie es mit einem Tuch ab.
Symbolerklärung
Lebensgefahr durch Stromschlag
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen und
Verbrühungsgefahr an heißem Wasser
Technische Daten
1.0 L 1.5 L
Stromversorgung 220 – 240 V∼, 50–60 Hz
Energieverbrauch/
Leistung 1550–1850 W
Füllmenge 0,25 lbis max. 1,0 l 0,25 lbis max. 1,5 l
Länge Anschlusskabel 0,7 m
Abmessungen (B x H) 203,6 x 212,6 mm 223,1 x 238,3 mm
Gewicht ca. 1,12 kg ca. 1,3 kg
Kennzeichnungen
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Das Gerät entspricht den Richtlinien für die
CE-Kennzeichnung.

6
DE
Übersicht
Übersicht
2
1
4
8
5
9
7
6
3
1Deckel 6Anschlusskabel
2Druckknopf zum Öffnen des Deckels 7Sockelplatte
3Automatische Dampfabschaltung 8Wasserbehälter
4Handgriff 9Kalkfilter
5Ein-/Ausschalter

7
www.zwilling.com
DE
Bedienung
Bedienung
1
Wasserkocher in Betrieb nehmen
Vor der Erstinbetriebnahme müssen Sie das Anschlusskabel vollständig abwickeln und an der
Öffnung der Sockelplatte herausführen. Spülen Sie den Behälter vor erstmaliger Nutzung mit
klarem Wasser aus.
2
Wasser einfüllen und kochen
Um Wasser einzufüllen, müssen Sie den Wasserbehälter von der Sockelplatte nehmen und den
Druckknopf drücken, um den Deckel zu öffnen. Im Innern ist eine Tassen- und Literskala für die Füll-
menge angebracht. Schließen Sie nach dem Befüllen den Deckel, bis er hörbar einrastet. Setzen
Sie den gefüllten Wasserbehälter auf die Sockelplatte und drücken Sie den Ein-/Aussschalter. Der
Ein/Ausschalter leuchtet während des Kochvorgangs.
Markierung MAX
für die Maximal-
menge Wasser
beachten. Nicht
überfüllen.
Deckel
während des
Kochvorgangs
nicht öffnen.
3.
4.
1.
2.

8
DE
Bedienung
4
Wasser entnehmen
Wenn der Ein-/Ausschalter nach oben springt und die Beleuchtung erlischt, ist der Kochvorgang
beendet. Zum Ausgießen müssen Sie den Wasserbehälter am Handgriff von der Sockelplatte
nehmen.
3
Kochvorgang vorzeitig abbrechen
Wenn Sie den Kochvorgang vorzeitig abbrechen möchten, müssen Sie den Ein-/Ausschalter
drücken oder den Behälter von der Sockelplatte nehmen.
klick
1.
2.
Den Deckel des Wasserbehäl-
ters zum Ausgießen geschlossen
lassen.

9
www.zwilling.com
DE
1
Wasserbehälter und Sockelplatte reinigen
Die Sockelplatte und den Wasserbehälter können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Verwen-
den Sie keine Microfasertücher, da diese feine Kratzer in der Gehäuseoberfläche verursachen
können.
Pflege
Pflege
Vor dem Reinigen Netz-
stecker ziehen und den
Wasserbehälter abkühlen
lassen.

10
DE
Entkalken
2
Wasserbehälter mit klarem Wasser nachspülen
Zum Ausspülen müssen Sie den Wasserbehälter noch einmal mit klarem Wasser füllen, das
Wasser kochen und anschließend bei geschlossenem Deckel ebenfalls wegkippen.
1.
3.
1
Wasser und Essigessenz einfüllen
Zum Entkalken füllen Sie den Wasserbehälter bis zur MAX-Markierung mit Wasser und bringen
Sie es zum Kochen. Lassen Sie es danach etwas abkühlen und geben Sie anschließend 2 Ess-
löffel Essigessenz hinzu. Das Wasser nicht noch einmal aufkochen, sondern eine Stunde stehen-
lassen, bevor Sie es ausgießen. Halten Sie den Deckel beim Ausgießen geschlossen, um den
Kalkfilter ebenfalls zu reinigen.
1h
1.
2.
3.
Entkalken
Alternativ kann ZWILLING Entkalker
verwendet werden. Beachten Sie die
Anleitung auf dem Produkt.
Regelmäßig entkalken, bevor sich sicht-
bare Kalkablagerungen zeigen.

11
www.zwilling.com
DE
Störung / Kundendienst / Zubehör / Entsorgung
Störung
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät schaltet automatisch
vorzeitig ab.
Zu wenig Wasser im Wasser-
behälter.
Wasserbehälter abnehmen
und mit mind. 0,25 l kaltem
Wasser füllen.
Der Wasserbehälter ist verkalkt. Wasserbehälter entkalken.
Das Wasser braucht länger als
sonst, bis es kocht. Der Wasserbehälter ist verkalkt. Wasserbehälter entkalken.
Das Gerät funktioniert nicht.
Der Wasserbehälter steht nicht
richtig auf der Sockelplatte.
Wasserbehälter hochnehmen
und erneut auf die Sockel-
platte setzen.
Kontakte der Sockelplatte sind
verschmutzt.
Netzstecker ziehen, Sockel-
platte umdrehen und vorsich-
tig ausklopfen.
Kundendienst
Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihrem Wasserkocher an unseren Kundendienst.
Detaillierte Hinweise zu Service, Reparatur, Garantie und der Produktregistrierung finden Sie
unter www.zwilling.com/service.
Zubehör
Passendes Zubehör zu Ihrem Gerät finden Sie auf www.zwilling.com.
Entsorgung
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne” erfordert die separate Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte können gefährliche und
umweltgefährdende Stoffe enthalten. Dieses Gerät und seine Verpackung nicht im
unsortierten Hausmüll sondern an einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte entsorgen. Dadurch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt
bei. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, an ZWILLING
(www.zwilling.com/service) oder an die örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststoffbeuteln und Verpackungsmaterial spielen, da Verlet-
zungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Solches Material sicher lagern oder auf umweltfreund-
liche Weise entsorgen.

12
GB
Safety
Safety
Read these operating instructions in their
entirety before using the kettle. Keep these
operating instructions in a safe place. If you
transfer the kettle to a third party, ensure that
you include the operating instructions in such
a transfer.
Non-observance of these operating instruc-
tions can lead to serious injury or damage to
the appliance. Zwilling does not accept any li-
ability for damage caused by non-observance
of these operating instructions.
Important information for your safety is
specifically marked. Make sure to observe this
information in order to avoid accidents and
damage to the appliance:
Safety information
The kettle (hereinafter referred to as
the “appliance”) is intended exclu-
sively for heating household quanti-
ties of cold non-carbonated drinking
water.
Any other use is considered improp-
er and may result in personal injury
or property damage.
Do not heat any other liquids or
foods in the appliance.
The appliance is intended for
domestic use. It is not intended for
commercial use. The appliance
can be used in the following house-
hold-like environments:
• in kitchens for employees in
shops, offices and other commer-
cial areas
• in agricultural operations
• for use by customers in hotels,
motels and other similar living
environments
• in bed and breakfasts
The water container may only be
operated with the supplied base.
Certain persons are at greater risk:
This appliance may be used by chil-
dren 8 years of age and older and
by persons with reduced physical,
sensory or mental capacity or with
a lack of experience and knowl-
edge, if such children and persons
are supervised or have been in-
structed in the safe use of the appli-
ance and understand the hazards
resulting from using the appliance.
Children are not allowed to play
with the appliance. Cleaning and
maintenance may be carried out by
children older than 8 if supervised.
Keep the appliance and its power
cord in an a location that is not
accessible to children under 8 years
old.
Keep children away from the pack-
aging material. It poses a risk of
suffocation.
The appliance is operated with

13
www.zwilling.com
GB
Safety
electric current. There is therefore a
danger of electric shock:
Only plug the appliance into a cor-
rectly installed, earthed socket that
any leaking water cannot access.
Only operate the appliance if the
voltage stated on the rating plate
matches the voltage of your socket.
The appliance has a high power
consumption. For this reason, do not
connect the appliance to multiple
sockets or extension cables.
Make sure that the power cord is
not kinked or pinched and make
sure that the power cord and the
appliance do not come in contact
with sources of heat (e.g. hobs, gas
flames).
When unplugging the power plug
from the socket, always unplug the
power plug directly. Do not carry
the appliance by the power cord.
Never touch the power plug and
the base with wet hands.
Do not allow liquids to come into
contact with the base. Take the
water container off the base when
filling it.
If the base comes into contact with
liquids, unplug the power plug, soak
up the liquid and let the base dry.
Never touch the base with metal
objects when it is plugged in. Do not
insert any objects into the openings
on the appliance.
Do not remove the water container
from the base when it is switched
on and ensure that the appliance is
switched off when placing the water
container on the base.
As long as the power plug is
plugged in, there is a voltage inside
the appliance, even if the appliance
is switched off.
After every use and in the event of
danger or a defect, unplug the pow-
er plug from the socket immediately.
For this reason, keep the socket into
which the appliance’s power plug
is plugged easily accessible at all
times.
Unplug the appliance from the sock-
et prior to cleaning it.
Never unscrew the appliance and
do not make any technical modifica-
tions.
Never immerse the appliance in water
or other liquids, do not clean it under
running water and never put it in the
dishwasher.
When the appliance is switched on,
there is a risk of scalding from boiling
water or hot steam:
Always guide the cable through the
cable bushing on the underside of the
base to ensure that the appliance is
stable.
Fill the water container to the MAX
marking at most, and never above, as
otherwise hot water could spray out.

14
GB
Safety
Only switch the appliance on when
the lid of the water container is
closed completely.
Do not move or transport the appli-
ance while boiling is in process.
Never open the lid while the water
is boiling. Only open the lid when
the hot water has been completely
poured out.
Never top up the water while the
appliance is running. Hot steam
emerges during the boiling process.
This is normal. Keep away from
the lid of the water container while
boiling is in process.
When the appliance is switched on
and immediately after boiling, there
is a risk of burns on hot housing
parts:
Only hold the water container at the
handle provided for this purpose.
Let the appliance cool down for
a while prior to carrying out main-
tenance. The bottom of the water
container remains warm for a long
period.
Water may spoil if it is left in the
appliance for several days:
Do not leave any water in the
appliance when it is not in use. Pour
out any water that is not required.
Clean the appliance regularly.
A faulty appliance can cause dam-
age and injuries:
Check the appliance for damage
prior to each use. If you detect
any transport damage, contact the
dealer from whom you purchased
the appliance immediately. Never
operate a faulty appliance. Never
operate an appliance that has been
dropped.
The appliance needs to be repaired
in the event of a fault or a damaged
power cord. The appliance does
not contain any parts that you are
able to repair yourself.
Damage may occur if the appliance
is handled incorrectly. Place the ap-
pliance on a dry, level and non-slip
surface.
Do not place the appliance on
a hot surface or in the vicinity of
strong sources of heat.
Do not place the appliance on a
surface that could be damaged
by water and heat (e.g. untreated
wood).
Position the appliance so that other
objects and furniture (e.g. wall
cabinets) are not damaged by the
steam and heat that emerges.
Do not let the power cord hang
down. After use, store the cable
in the cable compartment on the
underside of the appliance.
Never operate the appliance
without water or with too little water.
Fill the water container with at least
0.25 litre of water.
Before you store the appliance:

15
www.zwilling.com
GB
Safety / Technical data
Unplug the power plug and let the
appliance cool down completely.
Allow the appliance to dry com-
pletely at room temperature or dry it
with a cloth.
Explanation of symbols
Danger of death due to electric shock
Danger of burns on hot surfaces and danger of scalding from
hot water
Technical data
1.0 L 1.5 L
Power supply 220 – 240 V∼, 50–60 Hz
Energy consumption/Power 1550–1850 W
Filling quantity 0.25 lto max. 1.0 l 0.25 lto max. 1.5 l
Length of the power cord 0.7 m
Dimensions (W x H) 203.6 x 212.6 mm 223.1 x 238.3 mm
Weight approx. 1.12 kg approx. 1.3 kg
Markings
Do not dispose of in household waste.
The appliance complies with the directives
for CE and UKCA marking.

16
GB
Overview
Overview
2
1
4
8
5
9
7
6
3
1Lid 6Power cord
2Button to open the lid 7Base
3Automatic steam stop system 8Water container
4Handle 9Limescale filter
5On/off switch

17
www.zwilling.com
GB
Operation
Operation
1
Putting the kettle into operation
Prior to first use, you must unwind the power cord completely and guide it through the opening
on the base. Rinse the water container with clear water before using it for the first time.
2
Filling and boiling the water
To fill with water, lift the water container from the base using the handle and press the button to
open the lid. There is a measuring scale for cups and litres on the inside. After filling, close the lid
in such a way that it audibly clicks into place. To boil water, you must first place the filled water
container on the base and press down the on/off switch.
Observe the MAX
marking for the
maximum water
volume. Do not
overfill.
Do not open
the lid while
boiling is in
process.
3.
4.
1.
2.

18
GB
Operation
4
Removing water
The boiling process has ended when then the on/off switch springs up and the light turns off. To
pour out, lift the water container from the base using the handle.
klick
1.
2.
3
Interrupting a boiling process
If you wish to stop boiling prematurely, push the on/off switch or lift the container from the base.
Leave the lid of the water con-
tainer closed when pouring.

19
www.zwilling.com
GB
Maintenance
1
Cleaning the water container and base
You can clean the base and the water container with a damp cloth. Do not use micro-fibre
cloths. They can cause fine scratches on the container surface.
Maintenance
Prior to cleaning, unplug
the power plug and let the
water container cool down.

20
GB
Decalcification
2
Rinsing the water container with clear water
To rinse, fill the water container with clear water again, boil the water and then pour it out while
the lid is closed.
1.
3.
1
Filling with water and vinegar essence
To decalcify, fill the water container with water up to the MAX mark and bring it to the boil.
Allow it to cool slightly and add 2 tablespoons of vinegar essence. Do not boil the water again
immediately, but let it rest for an hour before you pour it out. Keep the lid closed when pouring
in order to also clean the scale filter.
1h
1.
2.
3.
Decalcification
ZWILLING descaler can
be used as an alternative.
Please follow the instructions
on the product.
Decalcify regularly, before
visible limescale forms.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Zwilling Kettle manuals