4CR 6.5600.1000 User manual

car refinish
Gebrauchsanweisung
Operation manual
6.5600.1000

Gebrauchsanweisung Kunststo-Reparaturset
2
ANWENDUNGSBEREICH
Das Set ist zur professionellen Reparatur von unterschiedlichen Schäden an Kunststoteilen, z.B. an KFZ-Stoßstangen,
Scheinwerferhaltern, sowie zur Behebung von Rissen, Brüchen und Kratzern bestimmt. Darüber hinaus ist das Set auch für
Löten von Metallen und Platinen einsetzbar.
LIEFERUMFANG
Gasbrenner Edelstahl-Gitter
Katalysator Kunststo-Schweißstäbe (ABS und PP) Schneidspitze zum
Heißschneiden Bürste
Lötspitze Harter Kunststokoer
Metallstift Gebrauchsanweisung
TECHNISCHE DATEN:
Flammentemperatur 1300 °C
Heißlufttemperatur 600 °С
Spitzentemperatur 210–400 °С
Gasbehältervolumen 17 ml
Betriebsdauer (nach einmaliger Befüllung mit Gas) 100 Minuten bei mittleren Einstellungen
Länge des Gasbrenners (mit Katalysator und ohne Spitze/Düse) 250 mm
Gewicht des Gasbrenners (voll mit Gas gefüllt) 115 g
1. GASBEFÜLLUNG
1.1. Benutzen Sie zur Gasbefüllung hochwertiges Flüssigbutan. Vergewissern Sie sich vor der Befüllung, dass der Gasregler 8
auf„1“ und der Dauerammenschalter 6 auf„OFF“ stehen.
1.2. Warten Sie vor der Befüllung, bis der Gasbrenner völlig abgekühlt ist.
1.3. Halten Sie den Gasbrenner mit dem Füllventil nach oben und legen Sie die Düse der Butanasche ins Ventil ein, dann
pressen Sie die Butanasche ans Ventil an.
1.4. Unterbrechen Sie die Befüllung sofort, wenn Gas aus dem Füllventil austritt; dies ist das Zeichen dafür, dass der
Gasbehälter voll ist.
ACHTUNG! Den Gasbehälter nie randvoll mit Gas füllen.
2. ZÜNDUNG - VORGEHENSWEISE
2.1. Drehen Sie den Gasregler 8 in die mittlere Position (zwischen„2“ und„3“).
2.2. Während Sie den Gasbrenner in der Hand halten, die Brennerdüse immer vom Körper weg gerichtet, drücken Sie mit
dem Daumen der anderen Hand auf den Sicherungsschalter 5, dann ziehen Sie den Zündknopf mit dem Daumen der
zweiten Hand. Der Gasbrenner beginnt sich zu erwärmen. Passiert das nicht, wiederholen Sie die in Punkt 2.2 aufgeführten
Handlungen.
2.3. Nach erfolgreicher Zündung halten Sie den Zündknopf gedrückt und schieben Sie den Dauerammenschalter 7 nach
rechts in die Stellung„CONTINUOUS“.
2.4. Um den Gasbrenner auszuschalten, bewegen Sie den Dauerammenschalter 7 nach links in die Stellung „OFF“ und
danach schalten den Gasregler 8 in die Stellung„1“ um.
3. EINSATZ DES SETS
Beispiel einer Reparatur mit Edelstahl-Gitter:
3.1. Benutzen Sie eine kleine Schleifmaschine mit Schleifmittel Körnung 120-180 µm, um Lack und Grundierung von dem
zu reparierenden Bereich zu entfernen und die Oberäche auszuschleifen. Bearbeiten Sie danach die Oberäche mit einem
feineren Schleifmittel.
3.2. Bereiten Sie das Edelstahl-Gitter vor. Dazu schneiden Sie das mit einer Blechschere in 12 bis 25 mm breite Streifen von
gewünschter Länge.
3.3. Schalten Sie den Gasbrenner ein (siehe Punkt 2) und warten Sie einige Sekunden, bis er sich erwärmt. Falls notwendig,
regeln Sie die Flamme mit dem Gasregler 8.
3.4. Geben Sie bitte acht: der Schutzaufsatz des Gasbrenners wird sehr heiß während der Arbeit und kann bei Hautkontakt
zu schweren Brandwunden führen. Vermeiden Sie den Kontakt von erhitzten Brennerteilen mit brennbaren Gegenständen.
3.5. Vorsichtig, ohne den Kunststo zu überhitzen, schmelzen Sie das Gitter mit der Brenneramme in dem zu reparierenden
Bereich an. Erhitzen Sie dazu das Gitter und erweichen Sie die Oberäche der Stoßstange mit der Brenneramme, dann
pressen Sie das Gitter in die Oberäche an der richtigen Stelle ein. Sobald der geschmolzene Kunststo durch das Gitter

Gebrauchsanweisung
Kunststo-Reparaturset
3
dringt, kann es mit dem mitgelieferten Metallstift geglättet werden.
3.6.Wenn sich der Riss bzw. die Beschädigung an einer Rundung des Bauteils bendet, muss das Edelstahl-Gitter vorher in der
Form der Oberäche gebogen werden. Die Aufgabe ist es, bei der Reparatur das Gitter unter den Kunststo einzuschweißen
und danach den durch das Gitter durchgedrungenen Kunststo mit dem Metallstift zu glätten.
Schweißen von Kunststo
3.7. Vor dem Schweißen von Kunststoteilen muss das Material bestimmt werden, aus dem diese Teile hergestellt sind. Die
Markierung bendet sich normalerweise auf der Innenseite des Teils. Meistens ist es PP oder ABS. Zum Schweißen sind
Kunststostäbe aus dem gleichen Material wie der zu reparierende Teil als Lot zu verwenden.
3.8. Durch Schliefen mit einem Fingerfräser verleihen Sie der Schweißnaht eine V-Form. Es ist auch notwendig, eine
erforderliche Anzahl von Kunststostäben, die als Lot zu verwenden sind, gründlich zu schleifen.
3.9. Setzen Sie den Katalysator am Brenner auf. Schrauben. Schrauben Sie die Schutzaufsatz 3 ab. Legen Sie den Katalysator,
mit der Düse nach außen gerichtet, in den Schutzaufsatz ein. Bringen Sie den Schutzaufsatz 3 wieder an.
ACHTUNG! Schweißen von Kunststoen nie mit oener Flamme vornehmen!
3.10. Schalten Sie den Gasbrenner ein und warten Sie einige Sekunden, bis er sich erwärmt. Falls notwendig, regeln Sie die
Flamme mit dem Gasregler 8.
3.11. Schweißen Sie das Ende des Lots am Beginn der Schweißnaht ein, dabei muss der restliche Teil des Lots senkrecht zu
der zu schweißenden Oberäche stehen. Warten Sie einige Sekunden, bis die Schweißstelle hart wird.
3.12. Demnächst erwärmen Sie mit dem Brenner die zu schweißenden Teile und das Lot und gleichzeitig pressen Sie das Lot
allmählich in die zu schweißenden Teile ganz entlang der Schweißnaht ein.
3.13. Nach dem Schweißen lassen Sie die Schweißnaht abkühlen und aushärten. Danach ist die reparierte Stelle zu schleifen,
auf die Lackierung vorzubereiten und zu lackieren.
Löten
3.14. Setzen Sie den Katalysator und die Lötspitze am Brenner auf. Schrauben Sie die Lötspitze in den Katalysator ein.
Schrauben Sie den Schutzaufsatz ab. Legen Sie den Katalysator, mit der Lötspitze nach außen gerichtet, in den Schutzaufsatz
ein. Bringen Sie den Schutzaufsatz 3 wieder an.
3.15. Schalten Sie den Gasbrenner ein (siehe Punkt 2) und warten Sie einige Sekunden, bis er sich erwärmt. Falls notwendig,
regeln Sie die Flamme mit dem Gasregler 8.
3.16. Löten ist wie üblich vorzunehmen.
3.17. Nach Abschluss der Arbeiten schalten Sie den Gasbrenner aus, siehe Punkt 2.4.
4. SICHERHEITSHINWEISE
4.1. Der Gasbrenner enthält leicht entammbares Gas (Butan), seien Sie bitte vorsichtig.
4.2. Setzen Sie den Gasbrenner nie einer Wärmeeinwirkung von über 50 °C bzw. einer längeren Sonneneinwirkung aus.
4.3. Bewahren Sie das Set außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
4.4. Bei Zündung halten Sie den Gasbrenner von Gesicht, Händen, Kleidung und brennbaren Stoen fern.
4.5. Setzen Sie den Katalysator und die Spitzen/Düsen nur am völlig abgekühlten Brenner auf.
4.6. Arbeiten Sie mit dem Gasbrenner in einem brandsicheren und gut belüfteten Raum.
4.7. Benutzen Sie den Gasbrenner nie in einem geschlossenen Raum, der brennbare Dämpfe, leicht entammbare
Flüssigkeiten oder explosive Materialien enthält.
4.8. Beachten Sie, dass der Flammenstrahl größer sein kann als es scheint. Die Flamme kann bei hellem Licht unsichtbar sein.
4.8. Die Brennerspitzen und -düsen sind während und nach der Arbeit sehr heiß. Schützen Sie sich bitte vor zufälligen
Brandwunden.
4.9. Gasbefüllung, Zündung und Benutzung des Gasbrenners neben Öfen, oenen Flammen und brennbaren Stoen sind
untersagt.
4.10. Versuchen Sie unter keinen Umständen den Gasbrenner auseinanderzubauen bzw. zu reparieren.
4.11. Vor der Lagerung vergewissern Sie sich, dass der Gasbrenner ganz abgekühlt ist.
5. WARNUNG
5.1. Dieser Gasbrenner wurde extra für den Einsatz mit 100%-igem Butan entwickelt, alle anderen Propan-Butan-Mischungen
und sonstige Brenngase können zu übermäßig hohen Temperaturen und Flammen am Auslass der Düse führen.
5.2. Vorschriften für Beförderung von gefährlichen Stoen verbieten denTransport von Butan und anderen brennbaren Gasen
in Passagierugzeugen. Nehmen Sie auf keinen Fall dieses Gerät oder brennbare Gase als Gepäck oder Handgepäck mit.
Lesen Sie bitte diese Anweisungen aufmerksam vor Nutzung des Gerätes. Beachten Sie streng die angeführten
Anweisungen, um Notfallsituationen bei der Arbeit mit dem Gasbrenner zu vermeiden.

Gebrauchsanweisung Kunststo-Reparaturset
4
1. Brennerspitze
2. Katalysator
3. Schutzaufsatz
4. Flammenabschaltknopf
5. Sicherungsschalter
6. Zündknopf
7. Dauerammenschalter
8. Gasregler
1
2
3
7
8
4
5
6

Gebrauchsanweisung
Kunststo-Reparaturset
5
INTENDED USE
Plastic welding kit is intended for professional repair of plastic products and auto parts, e.g. repair of cracks, splits and deep
scratches on car bumpers, repair of car headlight ttings and etc. Moreover, the kit can be used for soldering metals and
electrical circuit boards.
SCOPE OF SUPPLY
Gas torch Stainless steel mesh
Catalyst Bars for welding ABS and PP plastics
Hot knife tip Brush
Soldering tip Hard plastic case
Metal rod User’s manual
TECHNICAL CHARACTERISTICS
Flame temperature 1300°C
Hot air temperature 600°C
Tip temperature 210–400°C
Filling capacity 17 ml
Operating time from one lling
100 min. (at medium settings)
Torch length (with catalyst without tip) 250 mm
Torch weight (fully lled without tip) 115 g
1. REFUELING GAS
1.1. Use only high quality liquid Butane for refueling. Before refueling make sure that gas adjustment lever (8) is in“1”position
and «- GAS +»» switch is at «OFF» position.
1.2. Wait until the torch is cooled down naturally before relling gas.
1.3. Hold the torch in an upside down position. Insert and press down butane container nozzle into the torch gas lling valve.
1.4. Stop lling when fuel sprays back indicating full inner container.
Note: Do not overll the gas torch!
2. IGNITION SEQUENCE
2.1. Move the gas adjustment lever (8) from «1» to a position between «2 «and «3».
2.2. Holding the torch in one hand (the tip directed away from you) press the safety switch (children protection switch) with
the other hand and move the ignition button. The torch will start heating. If the torch is not heating repeat the procedure
specied above.
2.3. After ignition press and hold ignition button and simultaneously move the continuous ame button to the right to
«CONTINUOUS» position.
2.4. To turn o the torch move the continuous ame button to the left to “OFF” position and then move the gas adjustment
lever to“1”. This will cut o the gas supply and extinguish the torch.
3. OPERATION
Plastic repair using stainless steel mesh:
3.1. Using a mini-sander with 120-180P abrasive, remove paintwork and primer from the area to be repaired and level down
the adjacent area. Sand the surface using ne abrasives.
3.2. Prepare the reinforcing steel mesh – using snips cut it into strips of the needed size about 12-25 mm wide.
3.3. Switch on the torch as described above in section 2 and wait while the torch gets heated. Adjust the ame using gas
adjustment lever (8) if necessary.
3.4. Be aware that the protective cover of the torch gets very hot during use and can cause serious burns if touched by bare
skin. Keep the heated torch parts away from ammable objects.
3.5. Be careful, do not overheat the plastics. Melt the mesh into the area to be repaired. To perform this procedure heat the
mesh and soften the plastic of the panel using the torch, then press the mesh into the plastic. As the melted plastic comes
through the mesh it can be smoothed over with the metal bar (included into the kit).
3.6. If the crack or damaged area is located on a curve of the panel, the stainless steel mesh can be formed to follow the
curve. The intention is to melt the mesh into the plastic and press it below the surface and then smoothen the surface with
a metal bar.

Gebrauchsanweisung Kunststo-Reparaturset
6
Welding of plastics:
3.7. Before welding plastic parts, it is necessary to dene the material these parts are made of. Usually there is a mark on the
inner side of a part. In most cases plastic parts are made of PP or ABS. For welding use plastic ller rods – rod material must
be the same as material of the panel being repaired.
3.8. Grind out the seam to be welded using V-type end mill cutter. Also carefully grind the needed amount of the ller rods
you will use.
3.9. Mount the catalyst on the torch as described further. Remove the protective cover (3). Put the catalyst and the tip into
the protective cover so that the tip points outside. Mount the protective cover on the torch.
WARNING! Do not weld plastics using torch with open ame.
3.10. Turn the torch on, wait for several seconds until it heats up. Adjust the temperature using gas adjustment lever (8) if
necessary.
3.11. Weld the end of the ller rod to the beginning of the seam to be welded and place the ller perpendicularly to the part
surface. Wait for a few seconds to allow curing of the welded rod end.
3.12. Gradually heat the seam and the ller rod and push the rod into the seam, moving further.
3.13. After the welding is done wait some time while the seam cools down and the ller cures. Then sand the repaired area,
prepare it for painting and apply the paintwork materials.
Soldering
3.14. Mount the catalyst and the soldering tip on the torch as described further. Screw the soldering into the catalyst.
Remove the protective cover (3). Put the catalyst and the tip into the protective cover so that the tip points outside. Mount
the protective cover on the torch.
3.15. Switch on the torch as described above in section 2 and wait while the torch gets heated. Adjust the ame using gas
adjustment lever (8) if necessary.
3.16. Solder in the usual way.
3.17. After the soldering is done switch the torch o as described in cl. 2.4.
4. SAFETY RULES
4.1. The torch contains a ammable gas (butane), please be careful.
4.2. Never expose the torch to heat above 50°C or to prolonged sunlight.
4.3. Keep the torch out of reach of children.
4.4. Ignite the plastic torch away from face, hands, clothes and combustible materials.
4.5. Mount the catalyst and tips only after the torch is completely cooled down.
4.6. Work in a reproof and well-ventilated area.
4.7. Never use the torch in closed premises containing combustible vapors, ammable liquids or explosive materials.
4.8. Be aware that the actual ame size may be longer than it appears to be. The ame might be invisible at a bright light.
4.9. Torch tips are extremely hot during and after operation, please protect yourself from accidental burns.
4.10. Do not rell, ignite or use the torch near open ames, ovens and combustible materials.
4.11. Do not attempt to dissemble or repair the torch under any circumstances.
4.12. Make sure the torch is completely cooled down before putting it to storage.
5. WARNING
5.1. The gas torch was designed for use with 100% butane. Any other butane-propane mixes or other fuel gases could create
much high temperature and induce“are up” at the welding head exhaust slots.
5.2. Regulation for transportation of hazardous materials forbids carriage of butane or other ammable gases on passenger
aircrafts. Do not pack this item or any other ammable gases in any checked or carry-on baggage.
Please read this manual carefully before using the torch. Strictly follow the operation instructions to avoid the risk of
abnormal operation of the torch.

Gebrauchsanweisung
Kunststo-Reparaturset
7
1
2
3
7
8
4
5
6
1. Tip
2. Catalyst
3. Protective cover
4. Flame o button
5. Safety switch
(children protection switch)
6. Ignition button
7. Continuous ame button
8. Gas adjustment lever
Table of contents
Languages:
Popular Welding System manuals by other brands

Paton
Paton VDI 160 PRO manual

Chicago Electric
Chicago Electric 93793 Set up and operating instructions

Lincoln Electric
Lincoln Electric BIG RED 500 Operator's manual

Koike Sanso Kogyo
Koike Sanso Kogyo IK-72T Operation manual

Leister
Leister WELDPLAST S4 operating instructions

Miller
Miller DIMENSION NT 450 WCC owner's manual

EWM
EWM Taurus 355 Synergic S LP MM TKM operating instructions

Kemppi
Kemppi Evo 150, 150VRD operating manual

HBS
HBS CA 08 operating manual

ESAB
ESAB Warrior 400i MV CC/CV instruction manual

Rothenberger
Rothenberger ROWELD P 110 Instructions for use

FRONIUS
FRONIUS DeltaSpot Operating instructions/spare parts list