
das Tor sofort, beim nächsten Betätigen der Taste
fährt das Tor in die Gegenrichtung. Dieser Vorgang
wird solange wiederholt bis die erwünschte
Stellung "Tor-Auf" erreicht ist. Das Tor darf in
seiner "AUF"- Stellung nicht gegen seinen
mechanischen Endanschlag (Gummistopper)
drücken. Dies kann zu einer Fehlermeldung (4
Blinksignale und Abbruch des Lernbetriebes
führen). Das Tor muss in der "Position-Auf" noch
einen Mindestabstand von ca. 5 cm zu seinem
Endanschlag haben.
4) Schwarze Lerntaste kurz drücken. Die restlichen
Einstellungen erledigt Ihr Antrieb automatisch! Das
Tor fährt langsam bis zur "Tor-Zu"-Stellung.
Während dieser Fahrt wird der Weg eingelernt
Antriebsbeleuchtung blinkt zweimal). Danach fährt
das Tor noch zweimal in Auf und zweimal in Zu-
Richtung, um die erforderlichen Stromwerte zu
lernen (Antriebsbeleuchtung blinkt dreimal).
5) Nach den 5 Lernfahrten steht das Tor in der "Zu-
Stellung", die Antriebsbeleuchtung wird abge-
schaltet.
Der Antrieb ist nun betriebsbereit eingelernt.
Hinweis
Sollte die Kraft bzw. die Geschwindigkeit für die
Lernfahrt nicht ausreichen, kann über DIP 4 die
Kraft/Geschwindigkeit von 30 % auf 50 % erhöht
werden. Den Einlernvorgang erneut starten.
Bei Sectionaltoren empfehlen wir, den DIP 4 vor
der Lernphase auf "OFF" zu stellen.
3.3.3 Einstellen der Maximalkräfte
Die beim Einlernen für die Auf- bzw. Zufahrt
benötigten und gespeicherten Kräfte werden auch bei
den darauf folgenden Torfahrten aktualisiert
nachgeführt. Daher ist es aus Sicherheitsgründen
notwendig, dass sich diese Werte bei langsam
schlechter werdenden Laufverhalten des Tores (z.B.
Nachlassen der Federspannung) nicht unbegrenzt
nachstellen, da sonst eine eventuell notwendige
Handbetätigung des Tores ein Sicherheitsrisiko (z.B.
Torabsturz) birgt.
Aus diesem Grund wurde die für Auf- und Zufahrt zur
Verfügung stehende Maximalkraft im Auslieferzu-
stand begrenzt voreingestellt (Mittelstellung des
Potentiometers), diese kann jedoch im Bedarfsfall
erhöht werden. Die am Potentiometer eingestellte
Maximalkraft hat einen geringen Einfluss auf die
Empfindlichkeit der Kraftbegrenzung, da die
tatsächlich benötigten Kräfte während der
Einlernfahrt gespeichert wurden.
Die werkseitig eingestellte Kraft passt für den Betrieb
von Standard-Toren.
Zum Einstellen der Maximalkraft für die Auf- und
Zufahrt steht ein Potentiometer zur Verfügung, das
nach dem Öffnen des Sichtfensters zugänglich und mit
P1 Kraft beschriftet ist (siehe Bild 18). Hierbei wird
durch das Drehen im Uhrzeigersinn die Kraft erhöht
und entgegen dem Uhrzeigersinn die Kraft verkleinert.
ACHTUNG: Lebensgefahr
Eine zu große Einstellung am Potentiometer
kann zu schweren Verletzungen führen!
Ein Verkleinern ist nur dann sinnvoll, wenn es sich um
ein sehr leichtgängiges Tor handelt, der Wunsch nach
einem sehr hohen Sicherheitsniveau besteht und ein
"normaler" Betrieb gewährleistet ist (muss durch
Versuche ermittelt werden).
3.4 Sonstige Einstellmöglichkeiten (Vorwarnzeit,
Automatischer Zulauf, Lichtzeit)
Automatischer Zulauf
Bei dieser Funktion wird das Tor nach einer
bestimmten Offenhaltezeit automatisch geschlossen.
Diese Funktion ist nur in Verbindung mit einer
Lichtschranke, bzw. Sicherheitskontaktleiste zulässig.
Hinweis
Bei eingestelltem "Automatischen Zulauf" ist kein
Impulsbetrieb möglich. Jeder Befehl bewirkt eine
Torauffahrt bzw. die Offenhaltezeit wird zurückgesetzt.
Automatischer Zulauf "EIN"
Das Tor muss stehen und betriebsbereit sein.
Schwarze Lerntaste kurz drücken (LED/Rotampel
blinkt 5x), die gewünschte Offenhaltezeit abwarten
(min. 10 Sek. bis max. 150 Sek.). Jetzt müssen Sie
noch die einzustellende Vorwarnzeit (min 3 Sek. bis
max. 30 Sek.), danach die schwarze Lerntaste
nochmals kurz drücken. Sie haben jetzt den
automatischen Zulauf aktiviert, in diesem Modus lässt
sich das Tor über Funk und Taster nur öffnen. Bei
einem Befehl während der Schließphase reversiert
das Tor und fährt in seine Position Tor "AUF". Die
automatische Schließung erfolgt nur aus der Tor-
"AUF"-Stellung, wenn kein Sicherheitskreis
unterbrochen und die Offenhaltezeit abgelaufen ist.
Hinweis
Wenn das Tor aufgrund der oder Überstrom-
abschaltung zweimal bis zur Endstellung Tor "AUF"
reversiert hat, wird der automatische Zulauf gesperrt.
Die Beleuchtung signalisiert den Pulscode für
"zweimal Sicherheits-Einrichtung", und es muss eine
Quittierung über den Taster erfolgen. Erst nach
Quittierung lauft die Offenhaltezeit ab.
Automatischer Zulauf "AUS"
Die schwarze Lerntaste 2x kurz drücken.
Licht bei "Tor-Zu"
Soll die Beleuchtung auch bei geschlossenem Tor
aktiv sein, (Antriebsbeleuchtung bleibt bei "Tor-Zu" für
ca. 150 Sek. eingeschaltet) kann dies durch folgende
Maßnahmen geschehen:
1) Zuerst den Akku-Stecker ziehen.
2) Die schwarze Lerntaste drücken und gedrückt halten.
3) Den Akku-Stecker wieder einstecken.
4) Nach dem Einschalten der Lampe Lerntaste loslassen.
Bei Wiederholung des Vorganges wird das Licht bei "Tor-
Zu" wieder abgeschaltet.
3.5 Anschluss von Zusatzkomponenten
Hinweise für Elektro-Arbeiten – Achtung!
Bei sämtlichen Elektro-Arbeiten sind
folgende Punkte zu beachten:
! !
➤
10.2004 V1.0 / GA201_AKKU 21
the door stops immediately. The next time the button
isoperated, thedoormoves intheopposite direction.
This process is repeated until the desired "Door
Open" position is reached. In its "OPEN" position,
the door must not be pushing against its mechanical
limit stop (rubber stopper). This can result in
a fault message (4 ash signals and the interruption
of teach-in mode). In its "Open position", the door
must have a minimum clearance of approx. 5 cm
from its limit stop.
4) Briey press the black teach-in button. The rest of
the opener's settings are congured automatically!
The door slowly moves to the "Door Closed"
position. During this run, the distance is taught in
(the opener light ashes twice). Then the door moves
another two times in the Open direction and twice
in the Close direction to learn the required current
values (the opener light ashes three times).
5) After the ve teach-in runs, the door is in the "Closed"
position and the opener light switches off.
The opener is now fully taught-in and ready for use.
Note
If the force or speed for the teach-in run is not reached,
the force/speed can be increased from 30% to 50%
using DIP 4. Restart teach-in process.
For sectional doors, we recommend leaving DIP 4 in
the "OFF" position before the teach-in phase.
Note
When "automatic closing" is set, pulse mode is not
available. Each command produces a door open run or
the keep-open time is reset.
Note
If the door reverses twice to the door "OPEN" limit
position due to the safety contact edge, the automatic
closing function is disabled. The light indicates
the pulse code for a "dual-safety device" and it must
be acknowledged using the button. Only after it is
acknowledged, does the keep-open time begin to count
down.
3.3.3 Setting the maximum forces
The forces required and stored for the open and close
run during teach-in are also updated during subsequent
door runs. Therefore, for safety reasons, it is necessary
that these values are not adjusted indenitely, as the
running characteristics of the door slowly worsen
(e.g. reduction in spring tension). Otherwise, manual
operation of the door, which may become necessary,
could pose a risk to safety (e.g. from the door falling
over).
For this reason, upon delivery, the maximum force
for the Open and Close run is preset to a specic
limit, (middle position of the potentiometer). It can
be increased, however, if necessary. The maximum
force set on the potentiometer only has a slight inuence
on the sensitivity of force limitation, as the forces
actually required have been saved during the teach-in
run. The factory-set force is appropriate for operating
standard doors.
A potentiometer, which is accessible after opening
the inspection window and is labelled P1 force, is
provided to adjust the maximum force for opening and
closing the door (see Figure 18). Turning it clockwise
increases the force and anticlockwise reduces it.
ATTENTION: Danger to life
An excessive setting on the potentiometer
can result in serious injuries!
We only recommend reducing the setting for a door
that moves easily, if you would like a higher level of
safety and "normal" operation is guaranteed (must be
established through testing).
3.4 Other settings options (pre-warning period,
automatic closing, light time)
Automatic closing
With this function, the door is automatically closed after
a specic keep-open time. This function is only relevant
in combination with a light barrier or safety contact
edge.
Automatic closing "ON"
The door must be stationary and ready for operation.
Briey press the black teach-in button (LED/red light
ashes 5x) and wait for the desired keep-open time
(min. 10 sec. up to max. 150 sec.). You must then wait
for the pre-warning period to be set (min 3 sec. up to
max. 30 sec.) and then briey press the black teach-
in button again. The automatic closing function is then
activated. In this mode, the door can only be opened
via radio and the button. If a command is issued during
the closing phase, the door reverses and travels to its
door "OPEN" position. Automatic closing only takes
place from the Door "Open" position if no safety circuit
is interrupted and the keep-open time has elapsed.
Automatic closing "OFF"
Briey press the black teach-in button 2x.
Light for "Door closed"
If you would like the light to also remain active when
the door is closed, (opener light remains switched on at
"door closed" for approx. 150 sec.), you can do so by
doing the following:
1) First remove the battery plug.
2) Press and hold down the black teach-in button.
3) Insert the battery plug again.
4) After the light switches on, release the teach-in
button. If you repeat this process, the light is switched
off again when the door is at the "door closed" position.
3.5 Connecting additional components
Information for electrical work - PLEASE
NOTE! Observe the following points for all
electrical work: