Abicor Binzel EWR 2 User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
DE Original Betriebsanleitung
EN Original operating instructions
FR Mode d'emploi d'origine
ES Manual de instrucciones original
EWR 2/EWR 2 Net
DE Gas-Management-System
EN Gas management system
FR Système de gestion du gaz
ES Sistema de gestión de gases

DE - 2
EWR 2/EWR 2 Net
Inhaltsverzeichnis
1 Identifikation................................................................................................................................DE-4
1.1 Kennzeichnung..................................................................................................................................DE-4
1.2 Typenschild ........................................................................................................................................DE-4
1.3 Verwendete Zeichen und Symbole .................................................................................................DE-4
1.4 Klassifizierung der Warnhinweise ...................................................................................................DE-5
2 Sicherheit........................................................................................................................................DE-5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................DE-5
2.2 Pflichten des Betreibers.....................................................................................................................DE-5
2.3 Warn- und Hinweisschilder ..............................................................................................................DE-6
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise.................................................................................................DE-6
2.5 Sicherheitshinweise zum elektrischen Netzanschluss ....................................................................DE-7
2.6 Persönliche Schutzausrüstung ..........................................................................................................DE-7
2.7 Angaben für den Notfall..................................................................................................................DE-7
3 Lieferumfang ................................................................................................................................DE-8
4 Produktbeschreibung ...............................................................................................................DE-9
4.1 Aufbau und Funktion.........................................................................................................................DE-9
4.2 Berechtigungsstufen/Passwort .........................................................................................................DE-9
4.3 Bedienelemente und Anschlüsse....................................................................................................DE-10
4.3.1 Anschluss Klinkenstecker (A) ......................................................................................................... DE-11
4.3.2 Anschluss Power IN (J) ..................................................................................................................DE-11
4.3.3 Anschluss Mess-Shunt (I)................................................................................................................ DE-11
4.3.4 Anschluss CANopen (H) ...............................................................................................................DE-12
4.3.5 Anschluss Ethernet (G) ...................................................................................................................DE-12
4.4 Technische Daten ............................................................................................................................DE-13
5 Quick installation......................................................................................................................DE-14
6 Montage .......................................................................................................................................DE-14
7 Inbetriebnahme.........................................................................................................................DE-15
7.1 Anschlüsse herstellen ......................................................................................................................DE-15
7.2 Kommunikationsschnittstellen einstellen.........................................................................................DE-15
7.2.1 Seriellen Kommunikation einstellen ...............................................................................................DE-15
7.2.2 Ethernet Kommunikation einstellen ................................................................................................DE-15
7.2.3 Kommunikationssyntax (Seriell und Ethernet)...............................................................................DE-15
8 Betrieb...........................................................................................................................................DE-16
8.1 Gerät einschalten............................................................................................................................DE-16
8.2 Istwerte ablesen ..............................................................................................................................DE-17
8.2.1 Gasvolumenstromregelung ............................................................................................................DE-17
8.2.2 Ausgangsdruckregelung ................................................................................................................DE-17
8.3 Hauptmenü ......................................................................................................................................DE-18
8.4 Untermenü 1 Parameter .................................................................................................................DE-18
8.5 Untermenü 2 Berechtigung ............................................................................................................DE-20
8.6 Untermenü 3 Fehlerlog...................................................................................................................DE-20
8.7 Untermenü 4 Einstellungen.............................................................................................................DE-21
8.8 Bypass..............................................................................................................................................DE-22
9 Außerbetriebnahme................................................................................................................DE-22
10 Wartung und Reinigung.........................................................................................................DE-23
10.1 Wartungs- und Reinigungsintervalle..............................................................................................DE-23
11 Störungen und deren Behebung........................................................................................DE-23
12 Demontage..................................................................................................................................DE-24
13 Entsorgung...................................................................................................................................DE-24
13.1 Werkstoffe entsorgen......................................................................................................................DE-25
13.2 Betriebsmittel entsorgen..................................................................................................................DE-25
13.3 Verpackungen .................................................................................................................................DE-25
14 Schnittstellenbeschreibung...................................................................................................DE-25

EWR 2/EWR 2 Net
DE - 3
14.1 Befehle/Parameter – Seriell und Ethernet....................................................................................DE-25
14.2 Befehle/Parameter – CANopen...................................................................................................DE-28
15 Shunttypen..................................................................................................................................DE-29
16 Fluidplan....................................................................................................................................... DE-31
17 Umrechnungstabelle...............................................................................................................DE-32
18 Gewährleistung ........................................................................................................................DE-35

DE - 4
1 Identifikation EWR 2/EWR 2 Net
1 Identifikation
Das Gas-Management-System (Electronic welding regulator) EWR 2/EWR 2 Net wird zur Regulierung der
Gaszufuhr beim MIG/MAG- und WIG-Schweißen eingesetzt. Das Gerät wird sowohl im manuellen als
auch im automatisierten Bereich eingesetzt. Das Gerät darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen
betrieben werden. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur das Gas-Management-System EWR 2/EWR 2
Net mit Firmwareversion 1.9.0 und höher. Die nachfolgend in dieser Betriebsanleitung verwendeten
Begriffe „Gerät“, „Produkt“ und „Gas-Management-System“ stehen immer für das Gas-Management-
System EWR 2/EWR 2 Net. Das Gerät ist in den Ausführungen EWR 2 und EWR 2 Net verfügbar.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern
es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
1.2 Typenschild
Das Gerät ist mit einem Typenschild gekennzeichnet.
► Für Rückfragen den Gerätetyp, die Gerätenummer und das Baujahr gemäß Typenschild bereithalten.
1.3 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Tab. 1 Eigenschaften
EWR 2 EWR 2 Net
Gasvolumenstrombereich 2–30 l/min x x
Fließdruck während des Betriebes
(Gaseingangsdruckbereich)
min. 1 - max. 6 bar
x x
Einfache Montage in Neu-/
Bestandsanlagen
x x
Aktive Gasvolumenstromregelung x x
Kalibrierte Einheit x x
Einsatz bei allen Gasarten x x
CAN Schnittstelle - x
Ethernet Schnittstelle - x
Abb. 1 Typenschild
Allgemeine Handlungsanweisungen.
Handlungsschritte, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind.
Aufzählungen.
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen.
Bildlegende, Positionsbezeichnung.
1
A

EWR 2/EWR 2 Net 2 Sicherheit
DE - 5
1.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Je nach Art der Gefahr werden die
folgenden Signalworte verwendet:
2 Sicherheit
Das vorliegende Kapitel vermittelt grundlegende Sicherheitshinweise und warnt vor den Restrisiken, die
beachtet werden müssen um das Produkt sicher zu bedienen. Ein Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
kann zur Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen werden und zu Umweltschäden oder
Sachschäden führen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Betriebsanleitung
beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Das Gerät wird zur
Regulierung der Gaszufuhr beim MIG/MAG- und WIG-Schweißen eingesetzt. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung
sind nicht zulässig.
► Überschreiten Sie nicht die in den Dokumentationsunterlagen angegebenen maximalen
Belastungsdaten. Überlastungen führen zu irreparablen Schäden.
► Verwenden Sie das Gerät nicht für Wechselstromanwendungen (AC-Anwendungen).
► Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen am Gerät vor.
► Verwenden und Lagern Sie das Gerät nicht im Freien unter nassen Bedingungen.
2.2 Pflichten des Betreibers
► Achten Sie darauf, dass jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System ausschließlich von befähigten
Personen durchgeführt werden.
Befähigte Personen sind Personen,
— die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind;
— die in die Handhabung des Geräts eingewiesen wurden;
— die diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben;
— die entsprechend ausgebildet wurden;
— die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen
können.
► Halten Sie nicht befähigte Personen vom Arbeitsbereich fern.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder
schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt oder Sachschäden und irreparable
Beschädigungen am Gerät oder der Ausrüstung die Folge sein können.

DE - 6
2 Sicherheit EWR 2/EWR 2 Net
2.3 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn-, Hinweis- und Gebotszeichen:
Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder
entfernt werden.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Das Produkt wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Normen und
Richtlinien entwickelt und gefertigt. Vom Produkt gehen konstruktiv unvermeidbare Restrisiken für Anwender,
Dritte, Geräte oder andere Sachwerte aus. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der
Dokumentationsunterlagen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
► Lesen Sie die Dokumentationsunterlagen vor der ersten Nutzung sorgfältig durch und befolgen Sie
diese.
► Betreiben Sie das Produkt nur in einwandfreiem Zustand unter Beachtung aller
Dokumentationsunterlagen.
► Lesen Sie die Dokumentationsunterlagen vor spezifischen Arbeiten, z.B. Inbetriebnahme, Betrieb,
Transport und Wartung gründlich durch.
► Schützen Sie sich und unbeteiligte Personen mit geeigneten Mitteln vor den in den
Dokumentationsunterlagen aufgeführten Gefahren.
► Halten Sie die Dokumentationsunterlagen zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie alle
Dokumentationsunterlagen bei Weitergabe des Produktes mit.
► Beachten Sie die Dokumentationsunterlagen der weiteren schweißtechnischen Komponenten.
► Entnehmen Sie die Handhabung von Gasflaschen den Anweisungen der Gashersteller und den
entsprechenden örtlichen Verordnungen, z.B. der Druckgasverordnung.
► Beachten Sie die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften.
► Lassen Sie die Inbetriebnahme sowie Bedienungs- und Wartungsarbeiten ausschließlich von
Fachkräften durchführen. Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die ihr übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
► Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich in
Ordnung.
► Schalten Sie für die gesamte Dauer von Arbeiten zur Wartung, Instandhaltung und Reparatur die
Stromquelle aus, die Gas- und Druckluftzufuhr ab und ziehen Sie den Netzstecker.
► Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und
Richtlinien.
Sicherheitshinweise zur Elektrotechnik
► Überprüfen Sie Elektrowerkzeuge auf eventuelle Beschädigungen und auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion.
► Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus und vermeiden Sie eine feuchte oder nasse
Umgebung.
► Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag, indem Sie isolierende Unterlagen verwenden und trockene
Kleidung tragen.
► Verwenden Sie die Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen, in denen Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
► Bei Erstmontage oder nach dem Service mit einem wasser- und wischfesten
Industriemarker den Zeitpunkt des nächsten Service auf dem Aufkleber am Gerät
markieren (Datum der Inbetriebnahme oder des Service plus ein Jahr).
Die Markierung dient der Selbstkontrolle. Um die Garantiebedingungen zu erfüllen, ist ein
regelmäßiger Service notwendig.
10 Wartung und Reinigung auf Seite DE-23

EWR 2/EWR 2 Net 2 Sicherheit
DE - 7
Sicherheitshinweise zum Schweißen
► Lichtbogenschweißen kann Augen, Haut und Gehör schädigen. Beachten Sie, dass in Verbindung mit
anderen Schweißkomponenten weitere Gefahren auftreten können. Tragen Sie deshalb immer die
vorgeschriebene Schutzkleidung gemäß der örtlichen Vorschriften.
► Alle Metalldämpfe, insbesondere Blei, Cadmium, Kupfer und Beryllium, sind schädlich. Sorgen Sie für
eine ausreichende Belüftung oder Absaugung. Überschreiten Sie nicht die geltenden
Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW).
► Um Phosgengasbildung zu vermeiden, spülen Sie Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln
entfettet wurden, mit klarem Wasser ab. Stellen Sie keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in der Nähe
des Schweißplatzes auf.
► Halten Sie die allgemeinen Brandschutzbestimmungen ein und entfernen Sie vor Arbeitsbeginn
feuergefährliche Materialien aus der Umgebung des Schweißarbeitsplatzes. Stellen Sie geeignete
Brandschutzmittel am Arbeitsplatz zur Verfügung.
Sicherheitshinweise zur Schutzkleidung
► Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
► Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
► Tragen Sie Schutzbrille, Schutzhandschuhe und gegebenenfalls Atemschutzmaske.
2.5 Sicherheitshinweise zum elektrischen Netzanschluss
► Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht beschädigt wird, z.B. durch Überfahren,
Quetschen und Zerren.
► Überprüfen Sie die Netzanschlussleitung regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung oder
Alterung.
► Verwenden Sie bei notwendig werdendem Ersatz der Netzanschlussleitung ausschließlich die vom
Hersteller angegebene Ausführung.
► Lassen Sie die Netzanschlussleitung und den Netzsteckers ausschließlich durch eine Elektrofachkraft
austauschen.
► Stellen Sie beim Ersetzen des Netzsteckers und der Netzanschlussleitung den Spritzwasserschutz und
die mechanische Festigkeit sicher.
2.6 Persönliche Schutzausrüstung
► Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA).
► Achten Sie darauf, dass Dritte in der näheren Umgebung persönliche Schutzausrüstung tragen.
Die Schutzausrüstung besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
2.7 Angaben für den Notfall
► Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
— Elektrische Energieversorgung
— Gaszufuhr
► Löschen Sie brennendes Öl oder Emulsionen mit einem CO2- oder Pulver-Feuerlöscher.

DE - 8
3 Lieferumfang EWR 2/EWR 2 Net
3 Lieferumfang
Die folgenden Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
— 1× EWR 2/EWR 2 Net
— 1× Mess-Shunt (150 A/300 A/500 A)
— 1× Kalibrierbericht
— 1× Betriebsanleitung
— Spannungsversorgung*
* Folgende Netzanschlussarten sind verfügbar:
— Netzteil für Steckdose (Auslieferung mit verschiedenen Steckdosenadaptern)
— 10 m Leitung mit offenem Leitungsende (Hierfür ist eine stabile Spannungsversorgung
mit 24 V DC ± 20% (20 W) erforderlich)
Die folgenden Komponenten sind optional erhältlich:
— Service Kit inklusive Service-Software auf USB-Stick, USB-Klinkenkabel und Ethernetkabel
— Relaisbox
► Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
► Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile den aktuellen Bestellunterlagen
entnehmen.
► Für weitere Informationen zu Kontakt, Beratung und Bestellung im Internet www.binzel-abicor.com
aufrufen.
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transports nicht auszuschließen.
Eingangskontrolle
► Vollständigkeit anhand des Lieferscheins überprüfen.
► Lieferung auf Beschädigung überprüfen (Sichtprüfung).
Beanstandungen
► Bei beschädigter Ware unverzüglich mit dem letzten Spediteur in Verbindung setzen.
► Verpackung zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur aufbewahren.
Rückversand
► Für den Rückversand Originalverpackung und Originalverpackungsmaterial verwenden.
Bei Fragen zur Verpackung und Transportsicherung Lieferanten, Spediteure oder Transporteure
kontaktieren.

EWR 2/EWR 2 Net 4 Produktbeschreibung
DE - 9
4 Produktbeschreibung
4.1 Aufbau und Funktion
Das Gerät ist ein elektronisches Gas-Management-System mit einem geschlossenen Gasregelkreis. Der
Schutzgasfluss beim Schweißprozess wird hinsichtlich Gasverbrauch und Prozessstabilität optimiert und in
Abhängigkeit des Schweißstroms geregelt. Ein Mess-Shunt (F) erfasst den aktuellen Schweißstrom und das
EWR 2/EWR 2 Net (B) regelt den Gasdurchfluss über eine individuell eingestellte Kennlinie. Dadurch sind
Regulierungen der Gasvor- und nachströmzeit und Gaseinsparungen zum Prozessstart, während
Schweißpausen und zum Prozessende möglich. Das Gerät besteht aus einem Gehäuse mit Display und
Pfeiltasten sowie Status LED, es enthält ein Proportionalventil sowie Drucksensoren. Die Gerätevariante
EWR 2 Net besitzt neben der Mess-Shunt- auch eine CANopen- sowie eine Ethernet-Schnittstelle.
15 Shunttypen auf Seite DE-29
4.2 Berechtigungsstufen/Passwort
Das Gerät ist bei Auslieferung mit Werkseinstellungen voreingestellt. Nach dem Herstellen der
Spannungsversorgung startet das Gerät immer mit der Berechtigungsstufe „Bediener“. Um die
Werkseinstellungen zu ändern, benötigten Sie die Berechtigungsstufe „Einrichter“ und müssen das folgende
werksseitig angelegte Passwort eingeben: <1054>. Das Passwort kann in der Berechtigungsstufe
„Einrichter“ über die Service-Software geändert werden. Die Berechtigungsstufe wird von einer höheren
Berechtigungsstufe auf „Bediener“ gesetzt, wenn bei einer Dauer von 5 Minuten keine Taste betätigt wurde
(Timeout-Mechanismus).
Folgende Berechtigungsstufen sind angelegt:
Abb. 2 Aufbau und Funktion
AGasversorgung
BEWR 2 Net
CLanglöcher zur Befestigung (4×)
DSchweißstromquelle
EDrahtvorschubgerät
FMess-Shunt
GNetzanschluss
A B C D E
F
G
Bediener Kann alle Daten und Werte lesen.
Einrichter Kann alle Daten und Werte lesen und ändern.
Service Kann alle Daten und Werte lesen und ändern, kann zusätzliche Funktionen zur
Rekalibrierung nutzen und das Passwort ändern.

DE - 10
4 Produktbeschreibung EWR 2/EWR 2 Net
4.3 Bedienelemente und Anschlüsse
* Nur bei Ausführung EWR 2 Net vorhanden
Abb. 3 Bedienelemente und Anschlüsse
AAnschluss Klinkenstecker
BTaste <Ein/Bypass>/Taste <ESC>
CLED Statusanzeige
DPfeiltasten (4×)
ETaste <OK>
FAnschluss Gasableitung
(Stutzen 6 mm)
GAnschluss Ethernet*
HAnschluss CANopen*
IAnschluss Mess-Shunt
JAnschluss Power IN
KAnschluss Gaszuleitung
(Stutzen 6 mm)
LDisplay
Tab. 2 Bedienelemente
Pos. Bezeichnung Funktion
(B) Taste <Ein/Bypass>/
Taste <ESC>
Wird die Taste <Ein/Bypass> min. 2 s gedrückt, wird die Regelfunktion ein-
oder ausgeschaltet. Wird die Taste <Ein/Bypass> nur kurz gedrückt, hat
sie die Funktion der ESC-Taste (Menü verlassen, ohne speichern).
(C) LED Statusanzeige Folgende Anzeigen sind möglich:
LED leuchtet Grün:
— Gerät eingeschaltet
— Schutzgasfluss wird geregelt
LED leuchtet Rot:
— Regelfunktion ausgeschaltet
— Im Display erscheint „Bypass“
— Schutzgasfluss wird nicht geregelt
LED leuchtet abwechselnd Grün und Orange:
— Gerät eingeschaltet
— Fehlermeldung, Störung vorhanden
LED leuchtet abwechselnd Rot und Orange:
— Regelfunktion ausgeschaltet
— Fehlermeldung, Störung vorhanden
LED leuchtet Orange:
— Gerät nicht einsatzbereit
— Fehlerhafte Kalibrierdaten
— Rekalibrierung von ABICOR BINZEL Servicepersonal durchführen
lassen
11 Störungen und deren Behebung auf Seite DE-23
(D) Pfeiltasten Mit den Pfeiltasten <▲▼> können Einstellungen (Werte) in den
Menüpunkten verändert werden. Die Taste <▲> dient zusätzlich als
Zurück-Taste in die übergeordnete Menüebene.
Mit den Pfeiltasten <◄ ►> kann zwischen verschiedenen Istwert-Anzeigen
und innerhalb der aktuellen Menüebene zwischen den Menüpunkten
gewechselt werden.
A B C D
EFGHIJ
K
L

EWR 2/EWR 2 Net 4 Produktbeschreibung
DE - 11
4.3.1 Anschluss Klinkenstecker (A)
Der Anschluss Klinkenstecker (3,5 mm, 3-polig) bildet die Test-, Konfigurations- und Diagnoseschnittstelle
RS232 für das Gerät. Über den Anschluss kann die Verbindung zu einem Computer mit installierter
ABICOR BINZEL Service-Software hergestellt werden.
4.3.2 Anschluss Power IN (J)
(M12-Rundstecker, 4-polig, A-codiert)
4.3.3 Anschluss Mess-Shunt (I)
(M8-Rundstecker, 4-polig, A-codiert)
(E) Taste <OK> Mit dieser Taste kann man einen Menüpunkt auswählen und eine Eingabe
bestätigen.
(L) Display Im Display werden Soll- und Istwerte, Parameter und Fehlerzustände
angezeigt. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays wird nach 5 Minuten
automatisch ausgeschaltet. Ab FW Version A.01.03.00 ist die
Hintergrundbeleuchtung steuerbar.
8.7 Untermenü 4 Einstellungen auf Seite DE-21
Tab. 2 Bedienelemente
Pos. Bezeichnung Funktion
HINWEIS
Eingeschränkte Funktionsfähigkeit durch Verunreinigungen
Wenn Schmutz oder Staub in den Anschluss für den Klinkenstecker gelangt, kann der Klinkenstecker nicht
korrekt eingesteckt und die Funktionsweise des Geräts eingeschränkt werden.
► Schließen Sie die Abdeckung des Anschlusses für den Klinkenstecker, wenn kein Klinkenstecker
eingesteckt ist.
Tab. 3 Anschluss Klinkenstecker
Segment Bezeichnung
Spitze Rx (aus Sicht des Geräts)
Mitte Tx (aus Sicht des Geräts)
Hinten GND
Tab. 4 Anschluss Power IN
PIN Bezeichnung
1 Ausschließlich für Service
2 24V
3 Ausschließlich für Service
4 GND
Tab. 5 Anschluss Mess-Shunt
PIN Bezeichnung
1 +Ub
2 −Ub
3 GND
4 Analogsignal ±4V

DE - 12
4 Produktbeschreibung EWR 2/EWR 2 Net
4.3.4 Anschluss CANopen (H)
(M12-Rundstecker, 5-polig, A-codiert)
Die Kommunikationsschnittstelle CANopen ist ausschließlich bei der Gerätevariante EWR 2 Net verfügbar.
Die CANopen-Schnittstelle dient der Sollwerteingabe des Gasflusses und der Prozessdatenerfassung
des Geräts.
4.3.5 Anschluss Ethernet (G)
(M12-Buchse, 4-polig, D-codiert)
Die Kommunikationsschnittstelle Ethernet ist ausschließlich bei der Gerätevariante EWR 2 Net verfügbar.
Die Ethernet-Schnittstelle dient der Sollwerteingabe des Gasflusses, der Prozessdatenerfassung und der
Konfiguration des Geräts.
Tab. 6 Pin-Belegung Anschluss CANopen
PIN Bezeichnung
1 NC
2 NC
3 GND
4 CAN_H
5 CAN_L
HINWEIS
Geräteschäden durch fehlerhaften Anschluss
Wird an den Anschluss Ethernet ein falsches Kabel angeschlossen, kann das Gerät beschädigt werden.
► Schließen Sie an den Anschluss Ethernet ausschließlich ein Netzwerkkabel an.
► Schließen Sie keine Spannung (Power over Ethernet / PoE) am EWR 2 Net an.
Tab. 7 Pin-Belegung Anschluss Ethernet
PIN Bezeichnung
1 Tx+
2 Rx+
3 Tx−
4 Rx−

EWR 2/EWR 2 Net 4 Produktbeschreibung
DE - 13
4.4 Technische Daten
Tab. 8 Umgebungsbedingungen Transport, Lagerung und Betrieb
Temperatur der Umgebungsluft −10 °C – +50 °C
Medientemperatur +10 °C – +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 20 % – 90 %
Tab. 9 Werksseitige Grundeinstellungen
Basisfluss 14 l/min
Solldruck 0,6 bar
Gasart 92/8
Tab. 10 Allgemeine Angaben
EWR 2 EWR 2 Net
Material Gehäuse: Aluminium, schwarz beschichtet
Gewicht ca. 670 g
Abmessung (L × B × H) 178,5 mm × 51 mm × 83 mm
Einbaulage Wandmontage, Anschlüsse nach unten
Fluidische Anschlüsse Schlauchstutzen, 6 mm
Shunttypen 150 A/300 A/500 A
Aufzeichnung des Gasverbrauchs ABICOR BINZEL Service-Software
Kalibrierung am Einsatzort x
Kommunikation Klinke x
CANopen Schnittstelle
(z.B. für Kommunikation mit anderen
Systemen)
– x
Ethernet Schnittstelle
(z.B. für Qualitätssicherung/
Kommunikation mit anderen Systemen)
– x
Aktive Regelung des Gasvolumenstroms x
Schutzart IP54
Betriebsspannung 24 V DC ± 20 %
Leistungsaufnahme max. 20 W
Druckbereich (relativer Druck) pIN = 1–6 bar / pOUT = max. 2 bar
Fließdruck während des Betriebs
(Gaseingangsdruckbereich)
min. 1– max. 6 bar
Druckflussbereich QLuft = 2 … 30 ± 1 l/min

DE - 14
5 Quick installation EWR 2/EWR 2 Net
5 Quick installation
1Gerät montieren.
6 Montage auf Seite DE-14
2Auf Serviceaufkleber den Zeitpunkt des nächsten Service markieren (Datum der Inbetriebnahme oder
des Service plus ein Jahr).
2.3 Warn- und Hinweisschilder auf Seite DE-6
3Gerät anschließen.
7.1 Anschlüsse herstellen auf Seite DE-15
4Gerät einschalten.
8.1 Gerät einschalten auf Seite DE-16
5Selbstdiagnose abwarten.
11 Störungen und deren Behebung auf Seite DE-23
6Bei Bedarf Einstellungen vornehmen und Basis-Fluss, Solldruck und Gasart konfigurieren.
4.2 Berechtigungsstufen/Passwort auf Seite DE-9
8.4 Untermenü 1 Parameter auf Seite DE-18
Anschließend ist das Gerät betriebsbereit.
6 Montage
HINWEIS
Eingeschränkte Funktionsweise und Störung des Geräts durch unsachgemäße
Montage
Wird das Gerät in einer zu großen Entfernung zum Magnetventil oder zusammen mit anderen Gas-
Management-Systemen montiert, wird die Regelfunktion des Geräts eingeschränkt und gestört.
► Montieren Sie das Gerät so nah wie möglich in Gasrichtung vor dem Magnetventil im
Drahtvorschubgerät.
► Entfernen Sie weitere Gas-Management-Systeme innerhalb der Gasstrecke.
► Gerät mit Befestigungsschrauben (nicht im
Lieferumfang enthalten) an geeigneter Stelle
montieren.

EWR 2/EWR 2 Net 7 Inbetriebnahme
DE - 15
7 Inbetriebnahme
► Auf Serviceaufkleber den Zeitpunkt des nächsten Service markieren (Datum der Inbetriebnahme oder
des Service plus ein Jahr).
2.3 Warn- und Hinweisschilder auf Seite DE-6
7.1 Anschlüsse herstellen
Abb. 3 Bedienelemente und Anschlüsse auf Seite DE-10
1Gaszufuhr absperren.
2Schutzgasschlauch mit Schlauchabschneider an geeigneter Stelle durchtrennen und an
Gaszuleitung (K) und Gasableitung (F) anschließen.
3Mess-Shunt am Schweißstrom- oder Massekabel befestigen.
4Anschlusskabel des Mess-Shunts an Anschluss Mess-Shunt (I) anschließen.
5Verbindungen von Ethernet (G) und CANopen (H) herstellen (nur bei EWR 2 Net).
7.2 Kommunikationsschnittstellen einstellen auf Seite DE-15
6Gaszufuhr komplett aufdrehen und auf undichte Stellen prüfen. Gegebenenfalls Gaszufuhr abdrehen
und folgendes Kapitel beachten:
7.2 Kommunikationsschnittstellen einstellen
Die serielle Schnittstelle (Anschluss Klinkenstecker) dient der Kommunikation mit dem Gerät (EWR 2/
EWR 2 Net). Die Ethernet-Schnittstelle ist nur bei der Gerätevariante EWR 2 Net verfügbar und kann als
alternative Kommunikationsschnittstelle verwendet werden.
7.2.1 Seriellen Kommunikation einstellen
7.2.2 Ethernet Kommunikation einstellen
7.2.3 Kommunikationssyntax (Seriell und Ethernet)
14 Schnittstellenbeschreibung auf Seite DE-25
Über die Ethernet- und die serielle Schnittstelle werden die gleichen Daten übertragen. Wenn über eine
Schnittstelle ein Datensatz angefordert wird, sendet das Gerät die Antwort über beide Schnittstellen zurück.
Es darf immer nur eine Schnittstelle verwendet werden, da sonst nicht eindeutig zugewiesen werden kann,
welche Antwort zu welcher Anfrage gehört. Das Gerät verhält sich nach dem Einschalten zunächst passiv:
die Kommunikation wird von außen in Form von Befehlen gestartet. Jeder Befehl hat eine gewisse Anzahl
an Argumenten und das abschließende [CR][LF] (Ascii: 0x0D 0x0A).
Baudrate 115200 baud
Datenbits 8
Stoppbits 1
Parität Keine
IP-Adresse, Netmask und Gateway 8.7 Untermenü 4 Einstellungen auf Seite DE-21
Port 2222
Protokoll TCP / IPv4
Befehle und Argument(e) Sind mit Leerzeichen voneinander getrennt. Auf jeden Befehl wird
eine Antwort gesendet. Die Antwort besteht wiederum aus dem
gleichen Befehl und einer gewissen Anzahl an Argumenten und
dem [CR][LF]. Es gibt auch Befehle, die eine mehrzeilige
Antwort ausgeben. Mehrzeilige Befehle sind nur über die serielle
Schnittstelle möglich, nicht über Ethernet.
Error „err1“/„err2“/„err3“ Ist der Befehl unbekannt bzw. ist die Berechtigung nicht
ausreichend, so wird „err1“ zurückgesendet. Ist der Befehl
vorhanden, die Berechtigung vorhanden, aber die Anzahl der
Argumente falsch, so wird „err2“ zurückgesendet. Ist der Befehl
vorhanden, die Berechtigung vorhanden, die Anzahl der
Argumente richtig, aber die Werte der Argumente sind außerhalb
von zulässigen Grenzen, so wird „err3“ zurückgesendet.

DE - 16
8 Betrieb EWR 2/EWR 2 Net
Beispiel 1 - Basis-Fluss auf 9 l/min einstellen und Parameter in Flash speichern:
1. Befehl zum Senden (Einstellen des Basis-Flusses):
fmax 9[CR][LF]
(als Ascii: 0x66 0x6D 0x61 0x78 0x20 0x39 0x0D 0x0A)
Erwartete Antwort:
fmax 9[CR]
(als Ascii: 0x66 0x6D 0x61 0x78 0x20 0x39 0x0D)
2. Befehl zum Senden (Speichern von Parametern in Flash):
ky[CR][LF]
(als Ascii: 0x6B 0x79 0x0D 0x0A)
Erwartete Antwort:
ky done[CR]
(als Ascii: 0x6B 0x79 0x20 0x64 0x6F 0x6E 0x65 0x0D)
Beispiel 2 - Gerätestatus lesen:
3. Befehl zum Senden:
on[CR][LF]
(als Ascii: 0x6F 0x6E 0x0D 0x0A)
Erwartete Antwort:
on 1[CR]
(als Ascii: 0x6F 0x6E 0x20 0x31 0x0D)
8 Betrieb
8.1 Gerät einschalten
Aktive Befehle Alle in der aktuellen Berechtigung aktiven Befehle mit kurzer
Beschreibung werden mit dem Befehl „???“ ausgegeben. Dabei ist
die Antwort mehrzeilig.
Befehl „pw [Passwort]“ Mit dem Befehl „pw [Passwort]“ kann die Berechtigungsstufe
geändert werden. Mit dem Befehl „pw“ (ohne Argument) kann die
Berechtigungsstufe abgefragt werden. Als Antwort wird „Access
Level [0–3]“ zurückgesendet. Das Passwort kann in der
Berechtigungsstufe „Einrichter“ gelesen und geändert werden
(Befehl „cspw xxxx“).
► Spannungsversorgung anschließen.
Firmenname und Ausführung EWR 2/EWR 2 Net werden angezeigt.
Selbstdiagnose startet. Die Restzeit der Diagnose wird angezeigt:
3, 2, 1,…[s]
Das Ergebnis der Selbstdiagnose wird angezeigt, z.B.: <OK> oder es erscheint
eine Fehlermeldung. Sollte ein neuer Fehler auftreten, so wird dieser im
Fehlerlog gespeichert und in der Istwert-Anzeige eingeschoben.
11 Störungen und deren Behebung auf Seite DE-23

EWR 2/EWR 2 Net 8 Betrieb
DE - 17
8.2 Istwerte ablesen
8.2.1 Gasvolumenstromregelung
Die Gasvolumenstromregelung ermöglicht eine Konfiguration des Basis-Flusses. Bei dem Basis-Fluss handelt
es sich um den Gasvolumenstrom, den das Gerät bei einem Schweißstromsignal unterhalb des
Shuntregelbereichs einstellt. Innerhalb des Shuntregelbereiches regelt das Gerät den Gasvolumenstrom
linear bis zu einem maximalen Gasvolumenstrom (Basis-Fluss +7 l/min).
8.2.2 Ausgangsdruckregelung
Bei dem Solldruck handelt es sich um den Druck, den das System zwischen Geräteausgang und
Magnetventil im Drahtvorschubkoffer einstellt, wenn nicht geschweißt wird und das Magnetventil im
Drahtvorschubkoffer geschlossen ist.
Nachdem der Diagnosevorgang ohne Fehler beendet wurde, wird diese
Displayanzeige angezeigt. Der Basis-Fluss kann mit der Berechtigung
„Einrichter“ oder „Service“ eingestellt werden.
4.2 Berechtigungsstufen/Passwort auf Seite DE-9
1Um den Basis-Fluss einzustellen, Pfeiltasten <▲▼> und <◄ ►> drücken.
2Um Eingabe zu speichern, Taste <OK> drücken oder um letzte Änderung zu
verwerfen, Taste <Ein/Bypass> drücken.
► Um zwischen den Istwert-Anzeigen zu wechseln, Pfeiltasten <◄ ►> drücken.
Diese Istwert-Anzeigen dienen nur zur Information. Werte können nicht
geändert werden.
► Um zwischen den Istwert-Anzeigen zu wechseln, Pfeiltasten <◄ ►> drücken.
Diese Istwert-Anzeigen dienen nur zur Information. Werte können nicht
geändert werden.

DE - 18
8 Betrieb EWR 2/EWR 2 Net
8.3 Hauptmenü
8.4 Untermenü 1 Parameter
Das Untermenü <1 Parameter> ist voreingestellt und kann bei Bedarf geändert werden. Parameter können
ausschließlich mit der Berechtigungsstufe „Einrichter“ oder „Service“ geändert werden.
4.2 Berechtigungsstufen/Passwort auf Seite DE-9
1Um das Hauptmenü zu öffnen, Taste <OK> drücken.
Folgende Hauptmenüs sind angelegt:
2Um zwischen den Hauptmenüs zu wechseln, Pfeiltaste <◄ ►> drücken.
3Um ein Hauptmenü auszuwählen, Taste <OK> drücken.
4Um zurück zum Hauptmenü zu gelangen, Pfeiltaste <▲> oder Taste <Ein/
Bypass> drücken.
Taktung: 1 l/min, Bereich: 2 bis 23 l/min., Regelbereich: 2 bis 30 l/min.
Das Magnetventil im Drahtvorschubkoffer ist geöffnet, das Gerät regelt den
Gasvolumenstrom. In Abhängigkeit des Shunt Signals addiert das Gerät linear
zwischen 0 und 7 l/min zu dem Basis-Fluss.
15 Shunttypen auf Seite DE-29
Taktung: 0,1 bar, Bereich: 0,2 bis 2,0 bar
Der Solldruck kann bei geschlossenem Magnetventil im Drahtvorschubkoffer
zwischen Geräteausgang und Magnetventil eingestellt werden. Der
einzustellende Sollwert ist von dem Gegendruck der Peripheriegeräte
abhängig, unter anderem von der Länge/Radien des Schlauchpaketes, dem
Verschmutzungsgrad der Gasdüse, etc.
Das verwendete Schutzgas kann eingestellt werden. Es stehen
10 Speicherplätze zur Verfügung. Die ersten fünf Speicherplätze sind mit den
gängigen Standardgasen vorkonfiguriert. Die fünf weiteren Speicherplätze
können frei konfiguriert werden. Die Benennung der freien Speicherplätze kann
ausschließlich mit der Service-Software geändert werden.

EWR 2/EWR 2 Net 8 Betrieb
DE - 19
Der Gasfaktor für selbst konfigurierte Gasarten muss berechnet werden. Der
Gasfaktor kann im Untermenüpunkt <Gasfaktor> eingestellt werden. Hierbei
stellt man den Gasfaktor für das zuvor unter <3 Gasart> gewählte Gas ein. Der
Gasfaktor kann aus unterschiedlichen und unterschiedlich vielen Gasen
berechnet und eingegeben werden. Bei Mischgasen ist der Faktor aus den
Faktoren der einzelnen Gaskomponenten wie folgt zu berechnen:
82 % Argon / 18 % CO2
Argon = 0,851 / CO2 = 0,809
Gesamtrechnungsfaktor:
(Anteil Argon × Umrechnungsfaktor Argon) + (Anteil CO2 ×
Umrechnungsfaktor CO2)
(0,82 × 0,851) + (0,18 × 0,809) = 0,843
17 Umrechnungstabelle auf Seite DE-32
Diese Funktion ist erst ab Firmware Version A.1.5.0 verfügbar und muss einmalig
mit Hilfe der Service-Software aktiviert werden.
Der Gasvolumenstrom im Druckregelbereich ist abweichend zum eingestellten
Basis-Fluss einstellbar. Wenn kein Schweißstromsignal anliegt, wird kein Stern im
Display angezeigt. Dann arbeitet das Gerät im Druckregelbereich.
Geht das Gerät in die Gasvolumenstromregelung über, wird ein Stern im
Display angezeigt. Das Gerät arbeitet dann mit dem eingestellten Basis-Fluss
(nicht mit dem Gasfluss in Druckregelung) und nutzt diesen für die
Gasvolumenstromregelung. Der Gasvolumenstrom im Druckregelbereich kann
von 5 l/min bis 30 l/min eingestellt werden. Des Weiteren kann dieser
Parameter auf <max> eingestellt werden. Bei <max> ist das Ventil im Gerät
vollständig geöffnet und übernimmt keinerlei Regelung.
1Um die Untermenüs zu öffnen, Taste <OK> drücken.
Folgende Untermenüs sind angelegt:
2Um zwischen den Untermenüpunkten zu wechseln, Pfeiltasten <◄ ►>
drücken.
3Um ein Untermenü auszuwählen, Taste <OK> drücken.
4Pfeiltasten <▲▼> und <◄ ►> drücken, bis die benötigten Einstellungen/Werte
erreicht sind.
5Um die Einstellung zu speichern und zum vorher ausgewählten
Untermenüpunk zu gelangen, Taste <OK> drücken.
6Um zurück zum Hauptmenü zu gelangen, zweimal Pfeiltaste <▲> oder
zweimal Taste <Ein/Bypass> drücken.

DE - 20
8 Betrieb EWR 2/EWR 2 Net
8.5 Untermenü 2 Berechtigung
4.2 Berechtigungsstufen/Passwort auf Seite DE-9
Nach fehlerhafter Eingabe des Passworts wird die Berechtigungsstufe auf <Bediener> gesetzt. In der
Berechtigungsstufe „Bediener“ ist nur das Lesen der Sollwerte möglich, Konfigurationen können nicht
vorgenommen werden. Das Passwort für die Berechtigungsstufe „Einrichter“ kann vom „Einrichter/Service“
mit Hilfe der Service-Software geändert werden.
8.6 Untermenü 3 Fehlerlog
Aktive Fehler werden direkt im Display angezeigt. Über das Untermenü-Fehlerlog werden die letzten
10 Fehlermeldungen angezeigt. Die vorgehenden Fehlermeldungen werden nicht gespeichert und
verworfen. Die Zeitangaben beziehen sich nur auf die Betriebszeiten, wenn das Gerät mit Spannung
versorgt ist oder war.
1Um das Untermenü zu öffnen, Taste <OK> drücken.
Die Passworteingabe erscheint.
2Um die benötigten Einstellungen/Werte auszuwählen, Pfeiltasten <◄ ►> und
<▲▼> drücken.
3Um die Einstellung zu speichern und zum vorher ausgewählten
Untermenüpunkt zu gelangen, Taste <OK> drücken.
Anschließend erscheint bei fehlerhafter Eingabe <Passwort falsch>, bei
korrekter Eingabe eine entsprechende Berechtigungsstufe.
4Um zurück zum Hauptmenü zu gelangen, Pfeiltaste <▲> oder Taste <Ein/
Bypass> drücken.
1Um die Untermenüs zu öffnen, Taste <OK> drücken.
Fehlernummer/Fehlerart werden angezeigt.
2Um zwischen den Fehlermeldungen zu wechseln, Pfeiltasten <▲▼> drücken.
3Um den Zeitpunkt des Fehlereintritts anzuzeigen, Pfeiltasten <◄ ►> drücken.
4Um zurück zur Fehlernummer/Fehlerart zu gelangen, Taste <OK> drücken.
5Um die Einstellung zu speichern und zum vorher ausgewählten
Untermenüpunk zu gelangen, Taste <OK> drücken.
6Um zurück zum Hauptmenü zu gelangen, Pfeiltaste <▲> oder Taste <Ein/
Bypass> drücken.
Other manuals for EWR 2
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: