Abicor Binzel MF3-Laser Front/Rear User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
DE Original Betriebsanleitung
EN Original operating instructions
FR Mode d'emploi d'origine
ES Manual de instrucciones original
MF3-Laser Front/Rear
DE Frontantrieb mit Drahtistwertgeber
Rearantrieb ohne Drahtistwertgeber
EN Front drive with wire actual value encoder
Rear drive without wire actual value encoder
FR Entraînement avant avec transmetteur de valeurs réelles de fil
Entraînement arrière sans transmetteur de valeurs réelles de fil
ES Alimentador frontal con transmisor del valor real del alambre
Alimentador trasero sin transmisor del valor real del alambre

DE - 2
MF3-Laser Front/Rear
Inhaltsverzeichnis
1 Identifikation................................................................................................................................DE-3
1.1 Kennzeichnung..................................................................................................................................DE-3
1.2 Typenschild ........................................................................................................................................DE-3
1.3 Verwendete Zeichen und Symbole .................................................................................................DE-3
1.4 Abkürzungen und Begriffserklärung ...............................................................................................DE-3
1.5 Klassifizierung der Warnhinweise ...................................................................................................DE-4
2 Sicherheit........................................................................................................................................DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................DE-4
2.2 Pflichten des Betreibers.....................................................................................................................DE-4
2.3 Warn- und Hinweisschilder ..............................................................................................................DE-5
2.4 Persönliche Schutzausrüstung ..........................................................................................................DE-5
2.5 Angaben für den Notfall..................................................................................................................DE-5
3 Lieferumfang ................................................................................................................................DE-5
4 Produktbeschreibung ...............................................................................................................DE-6
4.1 Aufbau und Funktionen.....................................................................................................................DE-6
4.2 Steckerbelegung der Steuerleitung.................................................................................................DE-8
4.3 Technische Daten ..............................................................................................................................DE-9
5 Transport und Aufstellung ....................................................................................................DE-10
6 Inbetriebnahme.........................................................................................................................DE-10
6.1 Antrieb montieren............................................................................................................................DE-11
7 Betrieb...........................................................................................................................................DE-12
7.1 Drahtvorschubrollen einsetzen oder wechseln.............................................................................DE-12
7.2 Anpressdruck einstellen..................................................................................................................DE-13
7.3 Schweißdraht einfädeln..................................................................................................................DE-14
7.4 Schweißdraht fördern.....................................................................................................................DE-15
8 Außerbetriebnahme................................................................................................................DE-15
9 Wartung und Reinigung.........................................................................................................DE-16
9.1 Wartungs- und Reinigungsintervalle..............................................................................................DE-16
9.2 Andruckwippe wechseln ................................................................................................................DE-17
9.3 Encoderrolle wechseln....................................................................................................................DE-18
10 Störungen und deren Behebung........................................................................................DE-18
11 Demontage..................................................................................................................................DE-19
12 Entsorgung...................................................................................................................................DE-19
12.1 Werkstoffe entsorgen......................................................................................................................DE-19
12.2 Betriebsmittel entsorgen..................................................................................................................DE-19
12.3 Verpackungen .................................................................................................................................DE-19

MF3-Laser Front/Rear 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Der MF3-Laser Front/Rear ist ein 4-Rollen-Antrieb und wird ausschließlich der Drahtförderung eingesetzt. Er
ist Bestandteil des Drahtvorschubsystems MFS, das zur Förderung von Schweißdraht oder Lot im
Laserbereich eingesetzt wird. Alle für den Fügeprozess notwendigen Medien (Kühlmittel, Schutzgas,
Schweißstrom) können separat zugeführt werden. Das Gerät darf nur mit Original ABICOR BINZEL
Ersatzteilen betrieben werden.
Diese Betriebsanleitung beschreibt nur den Masterantrieb MF3-Laser Front/Rear. Die nachfolgend in dieser
Betriebsanleitung verwendeten Begriffe „Maschine“, „Gerät“ und „System“ stehen immer für den 4-Rollen-
Antrieb MF3-Laser Front/Rear.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern
es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
1.2 Typenschild
Das Gerät ist mit einem Typenschild gekennzeichnet.
► Für Rückfragen den Gerätetyp, die Gerätenummer und das Baujahr gemäß Typenschild bereithalten.
1.3 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
1.4 Abkürzungen und Begriffserklärung
Abb. 1 Typenschild
Allgemeine Handlungsanweisungen.
Handlungsschritte, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind.
Aufzählungen.
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen.
Bildlegende, Positionsbezeichnung.
1
A
MFS Master-Feeder-System
MF3-Laser Front Antriebseinheit (Front)
MF3-Laser Rear Antriebseinheit (Rear)

DE - 4
2 Sicherheit MF3-Laser Front/Rear
1.5 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Je nach Art der Gefahr werden die
folgenden Signalworte verwendet:
2 Sicherheit
Das vorliegende Kapitel vermittelt produktspezifische Sicherheitshinweise und warnt vor den Restrisiken, die
beachtet werden müssen um das Produkt sicher zu bedienen. Ein Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
kann zur Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen werden und zu Umweltschäden oder
Sachschäden führen.
► Beachten Sie die beiliegende Dokumentationsunterlage „Safety Instructions“.
► Beachten Sie die Dokumentationsunterlagen der weiteren schweißtechnischen Komponenten.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Betriebsanleitung
beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Eigenmächtige Umbauten
oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
► Überschreiten Sie nicht die in den Dokumentationsunterlagen angegebenen maximalen
Belastungsdaten. Überlastungen führen zu irreparablen Schäden.
► Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen am Produkt vor.
2.2 Pflichten des Betreibers
► Achten Sie darauf, dass jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System ausschließlich von befähigten
Personen durchgeführt werden.
Befähigte Personen sind Personen,
— die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind;
— die in die Handhabung des Geräts eingewiesen wurden;
— die diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben;
— die die beiliegende Dokumentationsunterlage „Safety instructions“ gelesen und verstanden haben;
— die entsprechend ausgebildet wurden;
— die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen
können.
► Halten Sie nicht befähigte Personen vom Arbeitsbereich fern.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder
schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt oder Sachschäden und irreparable
Beschädigungen am Gerät oder der Ausrüstung die Folge sein können.

MF3-Laser Front/Rear 3 Lieferumfang
DE - 5
2.3 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn-, Hinweis- und Gebotszeichen:
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
► Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA).
► Achten Sie darauf, dass Dritte in der näheren Umgebung persönliche Schutzausrüstung tragen. Die
Schutzausrüstung besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
2.5 Angaben für den Notfall
► Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen: Elektrische Energieversorgung,
Kühlmittelzufuhr, Druckluftzufuhr, Gaszufuhr.
► Löschen Sie brennendes Öl oder Emulsionen mit einem CO2- oder Pulver-Feuerlöscher.
3 Lieferumfang
Der Frontantrieb MF3-Laser Front/Rear ist ein Teil des MFS-V3 Systems und wird ohne Anschluss-Set und
Schnellkupplung ausgeliefert.
Die folgenden Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
— 1× MF3-Laser Front/Rear
— 1× Betriebsanleitung
— Antriebrollen
— Drahtführungen
— Andruckrollen
— Achsen in der Andruckwippe
Optional:
— Medienplatte (unterschiedliche Ausführungen)
— Isolierplatte
► Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
► Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile den aktuellen Bestellunterlagen
entnehmen.
► Für weitere Informationen zu Kontakt, Beratung und Bestellung im Internet www.binzel-abicor.com
aufrufen.
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
Eingangskontrolle
► Vollständigkeit anhand des Lieferscheins überprüfen.
► Lieferung auf Beschädigung überprüfen (Sichtprüfung).
Beanstandungen
► Bei beschädigter Ware unverzüglich mit dem letzten Spediteur in Verbindung setzen.
► Verpackung zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur aufbewahren.
Rückversand
► Für den Rückversand Originalverpackung und Originalverpackungsmaterial verwenden.
► Bei Fragen zur Verpackung und Transportsicherung Lieferanten, Spediteure oder Transporteure
kontaktieren.
Warnung vor Handverletzungen. Quetschgefahr.
► Tragen Sie Schutzhandschuhe.

DE - 6
4 Produktbeschreibung MF3-Laser Front/Rear
4 Produktbeschreibung
4.1 Aufbau und Funktionen
Die zum Schweißprozess benötigten Medien Schweißstrom, Schutzgas und Kühlmittel werden durch die
Medienplatte des Geräts geführt und zum Zuführkörper weitergeleitet. Der Vier-Rollen-Antrieb fördert den
Schweißdraht in einer konstanten Drahtvorschubgeschwindigkeit. Die Drahtvorschubgeschwindigkeit wird
durch eine übergeordnete Steuerung geregelt.
Der MF3-Laser Front und der MF3-Laser Rear unterscheiden sich dadurch, dass im MF3-Laser Rear kein
Drahtistwertgeber verbaut wird.
Abb. 2 Aufbau
AMF3-Laser Front
BDrahtförderschlauch
CMF3-Laser Front
DDrahtfass
EeBOX
FRoboter
GOptik
A B C
D
EF
G

MF3-Laser Front/Rear 4 Produktbeschreibung
DE - 7
Abb. 3 MF3-Laser Front und MF3-Laser Rear
ADrahtistwertgeber
BMF3-Laser Front
CMF3-Laser Rear
Abb. 4 Übersicht
ASchnittstelle Flexzuführung
BAntrieb
CDrahtzuführung
DSteuerleitung
EMedienplatte
FMedienschläuche
A B C
A B C
FE D

DE - 8
4 Produktbeschreibung MF3-Laser Front/Rear
4.2 Steckerbelegung der Steuerleitung
Abb. 5 Medienplatte
AKühlmittelvorlauf
BGasanschluss
CStromanschluss (maschinenseitig)
DSchnellspanner/Spannverschluss
EKühlmittelrücklauf
A
E D C
B
Tab. 1 Belegung der Steuerleitung
Belegung Farbe Aderquerschnitt
Steuerleitung 16-polig
Motor + BN 0,5mm2
Motor − WH 0,5mm2
Taster Inching vor WH 0,25mm2
Taster Inching zurück n.c. 0,25mm2
Taster GAS-Test YE 0,25mm2
24V LED/Taster BN 0,25mm2
GND LED GN
Encoder Motor ChA RD 0,14mm2
Encoder Motor ChB BU 0,14mm2
Encoder Motor GND GY 0,14mm2
Encoder Motor Vcc PK 0,14mm2
Drahtistwertgeber ChA RDBU 0,14mm2
Drahtistwertgeber ChB GYPK 0,14mm2
Drahtistwertgeber GND BNGN 0,14mm2
Drahtistwertgeber Vcc WHGN 0,14mm2

MF3-Laser Front/Rear 4 Produktbeschreibung
DE - 9
4.3 Technische Daten
* Anwendung der max. Werte aller drei Parameter ist nicht zulässig.
** Elektrische Eigenschaften gelten nur für den Bereich der Betriebstemperaturen
*** siehe 7.2 Anpressdruck einstellen auf Seite DE-13
Tab. 2 Motordaten
Anschlussspannung 32 V
Lehrlaufdrehzahl 5900 U/min
Leerlaufstrom 80 mA
Anlaufmoment 756 nNm
Max. Dauerstrom 2,3 A
Dauerdrehmoment 115 MNM
Max. Winkelbeschleunigung 64 10³rad/s²
Gegen-EMK-Konstante 5,40 U/min
Drehmomentkonstante 52 mNm/A
Anschlusswiderstand 2,20 Ω
Motorregulierung R/k² 0,83 10³/Nms
Anschlussinduktivität 0,40 mH
Rotorträgheitsmoment 71,4 kgm² × 10¯7
Mechanische Zeitkonstante 6 ms
Tab. 3 Daten für Encoder Motor
Anzahl Impulse 300
Spannungsversorgung 5 ± 10% V
Max. Stromaufnahme* 15 ± 3 mA
Phasenverschiebung A/B** 90 ± 60 °e
Max. Frequenz** 60 kHz
Trägheitsmoment der Scheibe 5,2 gmm²
Ausgangsspannung High Level* 2,4–5 V
Ausgangsstrom High Level** −0,2 mA
Ausgangsspannung Low Level** 0–0,4 V
Ausgangsstrom Low Level** 8 mA
Tab. 4 Antrieb mechanische Daten
max. Andruckkraft/Drahtvorschubrolle*** 225 ± 40 N
Drahtvorschubgeschwindigkeit 1 – max. 10 m/min
Untersetzung Getriebe 30:1
Antriebsart 2 angetriebene Rollen
Rollendurchmesser 20 mm
Schutzklasse IP 21
Drahtdurchmesser 0,8–1,6 mm
Höchster Gasdruck 101bar
1 abhängig vom gewählten Gasschlauch
Gewicht Antriebseinheit 2273 g
Gewicht mit Halter 2715 g

DE - 10
5 Transport und Aufstellung MF3-Laser Front/Rear
5 Transport und Aufstellung
Das Gerät ist ein Teil des „MFS-V3“-Systems und wird ohne Anschluss-Set und Schnellkupplung ausgeliefert.
6 Inbetriebnahme
► Anschlüsse entsprechend des ausgewählten Schweißsystems montieren.
Tab. 5 Encoder Drahtistwertgeber
Anzahl Impulse 300
Z oder 0-Puls (Z) 1/Umdrehung
Spannungsversorgung 4,5 bis max. 30 V*
Stromaufnahme** 35 ± 3 mA
Max. Belastung 20/Ausgang mA*
Max. Frequenz** 200 kHz*
Ausgangsspannung High Level** 0,6–5 V
Ausgangsstrom High Level** −25 mA
Ausgangsspannung Low Level** 0–0,5 V
Ausgangsstrom Low Level** 10 mA
Tab. 6 Umgebungsbedingungen Transport, Lagerung und Betrieb
Temperatur der Umgebungsluft
(Betrieb, Lagerung im geschlossenen Raum)
0 °C bis +50 °C
Temperatur der Umgebungsluft (Transport) −20 °C bis +70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit Bis 90 % r.F. bei +20 °C
WARNUNG
Stromschlag durch fehlerhafte Kabel
Durch beschädigte oder unsachgemäß installierte Kabel kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen
kommen.
► Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
► Lassen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile ausschließlich von einer Elektrofachkraft
austauschen.
WARNUNG
Quetschgefahr
Durch unsachgemäßes Montieren und Demontieren von Gerätekomponenten können Gliedmaßen
gequetscht werden.
► Greifen Sie nicht in den Gefahrenbereich.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäßes Transportieren und Aufstellen
Durch unsachgemäßes Transportieren oder Aufstellen können Sachschäden und eine irreparable
Beschädigung des Gerätes die Folge sein.
► Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen, z.B. Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
► Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten Räumen.
► Befestigen Sie das Gerät fest an einer Vorrichtung oder einem Roboter, ggf. mit einer Isolierplatte.
► Bringen Sie den Roboter in eine geeignete Montageposition.

MF3-Laser Front/Rear 6 Inbetriebnahme
DE - 11
6.1 Antrieb montieren
1Gerät auf die Medienplatte aufsetzen.
2Auf die Stellung der Passstifte zu den Bohrungen
achten.
3Gerät und die Medienplatte mit den
Schnellspannern der Medienplatte verriegeln.
4Lasche am Spannverschluss im Uhrzeigersinn um
mindestens 180° drehen.
5Drahtführungsschlauch vor dem Anschließen an
das Drahtvorschubgerät prüfen, ob entsprechend
dem Drahtdurchmesser und der Drahtart die
geeignete Drahtführung (Führungsspirale oder
Kunststoffseele) eingesetzt ist.
6Nacheinander die Steuerleitung, Flexzuführung
und den Drahtführungsschlauch auf die
entsprechenden Anschlüsse stecken.

DE - 12
7 Betrieb MF3-Laser Front/Rear
7 Betrieb
7.1 Drahtvorschubrollen einsetzen oder wechseln
Folgende Drahtvorschubrollen sind jeweils für die entsprechenden Drahtdurchmesser verfügbar:
— Drahtvorschubrolle mit V-Nut für harte Drähte (z.B. CuSi 3, Stahl, Edelstahl)
— Drahtvorschubrolle mit U-Nut für weiche Drähte (z.B. Aluminiumdrähte)
1Gehäuseabdeckung an der Lasche öffnen und
Abdeckung nach oben klappen.
2Spannhebel nach oben drücken, um die
Verriegelung zu lösen.
3Andruckwippe zur Seite schwenken.
4Um die Antriebsrollen (C) zu lösen,
Schnellspannvorrichtung (B) um 90° gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
5Um die Andruckrollen zu lösen,
Schnellspannvorrichtung der Andruckwippe (A)
herausschrauben und nach oben abziehen.
6Antriebsrollen nach oben abziehen.
7Andruckrollen seitlich aus der Andruckwippe
nehmen.
8Neue Antriebsrollen und Andruckrollen einsetzen.
9In umgekehrter Reihenfolge wieder befestigen.
A
B
C

MF3-Laser Front/Rear 7 Betrieb
DE - 13
7.2 Anpressdruck einstellen
Der Anpressdruck muss so eingestellt werden, dass kein Schlupf auftritt. Um den Verschleiß am Gerät zu
verringern, und um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen, stellen Sie die Andruckkräfte so gering
wie möglich ein. Der Anpressdruck kann von 50 N bis 235 N ± 35 N eingestellt werden.
1Gehäuseabdeckung an der Lasche öffnen und
Abdeckung nach oben klappen.
2Spannhebel nach oben drücken, um die
Verriegelung zu lösen.
3Andruckwippe zur Seite schwenken.
4Durch Drehen der Justierschraube (A) die
Andruckkraft einstellen.
Eine Umdrehung der Justierschraube entspricht
60 N.
Ist die Justierschraube komplett eingeschraubt, ergibt
sich eine Kraft von ca. 235 N. Die Markierung der
Justierschraube zeigt dabei nach oben und deckt sich
mit der Markierung auf dem Gehäuse.
5Drahtaustritt des Zuführkörpers mit einem Abstand
von ca. 50 mm und mit einem Drahtaustrittswinkel
von ca. 45° vor ein geeignetes Objekt platzieren.
6Schweißdraht gegen diesen Widerstand fördern
und prüfen, ob dabei Schlupf auftritt.
7Sollte Schlupf auftreten, Anpressdruck erhöhen.
A

DE - 14
7 Betrieb MF3-Laser Front/Rear
7.3 Schweißdraht einfädeln
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch spitzen Schweißdraht
Wenn der spitze Schweißdraht gefördert wird, können schwere Stichverletzungen die Folge sein.
► Blicken Sie nicht direkt in die Öffnung der Stromdüse, um die Drahtförderung zu überprüfen.
► Halten Sie ihr Gesicht und Ihre Gliedmaße in sicherem Abstand zur Drahtführung.
1Gehäuseabdeckung an der Lasche öffnen und
Abdeckung nach oben klappen.
2Spannhebel nach oben drücken, um die
Verriegelung zu lösen.
3Andruckwippe zur Seite schwenken.
4Drahtführungen auf Verschmutzung und Abrieb
prüfen und ggf. mit Druckluft ausblasen oder
wechseln.
5Schweißdraht vorschubseitig, manuell oder mit
Hilfe des hinteren Drahtvorschubs, einfädeln.
Dabei darauf achten, dass der Schweißdraht
korrekt durch die Drahtführungen am Gerät
geführt wird.
6Andruckwippe schließen.

MF3-Laser Front/Rear 8 Außerbetriebnahme
DE - 15
7.4 Schweißdraht fördern
8 Außerbetriebnahme
Da das Gerät in ein Schweißsystem eingebunden ist, richtet sich die Außerbetriebnahme nach der
Robotersteuerung.
1Abschaltprozeduren aller im Schweißsystem vorhandenen Komponenten beachten.
2Robotersteuerung ausschalten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch spitzen Schweißdraht
Wenn der spitze Schweißdraht gefördert wird, können schwere Stichverletzungen die Folge sein.
► Blicken Sie nicht direkt in die Öffnung der Stromdüse, um die Drahtförderung zu überprüfen.
► Halten Sie ihr Gesicht und Ihre Gliedmaße in sicherem Abstand zur Drahtführung.
Abb. 6 Tasten
APfeiltaste links
BGas-Test
Ckeine Funktion
Tab. 7 Tasten
Pos. Bezeichnung Funktion
A Pfeil links Einmal drücken:
Schweißdraht wird vorwärts gefördert (in einer Rampe
von 0 bis 10 m/min).
Zweimal Drücken:
Draht wird rückwärts gefördert.
B GAS Öffnet das Gasventil (optional nur mit M-Box).
C Pfeil rechts Keine Funktion.
A B C

DE - 16
9 Wartung und Reinigung MF3-Laser Front/Rear
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine
einwandfreie Funktion. Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den
Einschichtbetrieb. Wenn das Gerät mehr als 8 Stunden täglich betrieben wird, sollte die Wartungszeit je
nach Bedarf geändert werden. Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 „Inspektion und Prüfung
während des Betriebs von Lichtbogenschweißeinrichtungen“ sowie die jeweiligen örtlichen Gesetze und
Richtlinien.
9.1 Wartungs- und Reinigungsintervalle
Die angegebenen Intervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb. Wir empfehlen
über die Prüfungen Buch zu führen. Dabei sollte das Datum der Überprüfung, festgestellte Mängel und der
Name des Überprüfenden festgehalten werden.
WARNUNG
Stromschlag durch fehlerhafte Kabel
Durch beschädigte oder unsachgemäß installierte Kabel kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen
kommen.
► Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
► Lassen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile ausschließlich von einer Elektrofachkraft
austauschen.
WARNUNG
Quetschgefahr
Durch unsachgemäßes Montieren und Demontieren von Gerätekomponenten können Gliedmaßen
gequetscht werden.
► Greifen Sie nicht in den Gefahrenbereich.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Wenn das Gerät während Wartungs-, Reinigungs- oder Demontagearbeiten unter Spannung steht,
können rotierende Teile unerwartet anlaufen und Schnittverletzungen verursachen.
► Schalten Sie das Gerät aus.
► Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
Täglich ► Sichtkontrolle auf Abrieb oder Beschädigung der Drahtvorschubrollen.
► Alle beweglichen Teile auf Funktionsfähigkeit und korrekten Sitz prüfen.
Wöchentlich ► Gerät reinigen.
► Drahtführungsschlauch mit Druckluft durchblasen und auf Verschleiß
prüfen.
► Um ein Verhärten zu vermeiden, Anschlusskupplungen und innere O-Ringe
schmieren.

MF3-Laser Front/Rear 9 Wartung und Reinigung
DE - 17
9.2 Andruckwippe wechseln
1Gehäuseabdeckung an der Lasche öffnen und
Abdeckung nach oben klappen.
2Spannhebel nach oben drücken, um die
Verriegelung zu lösen.
3Andruckwippe zur Seite schwenken.
4Rändelschraube heraus drehen.
5Wippe nach oben heraus nehmen.
6Neue Wippe auf die Achse aufsetzen und mit
Rändelschraube fest schrauben.

DE - 18
10 Störungen und deren Behebung MF3-Laser Front/Rear
9.3 Encoderrolle wechseln
Ist die Encoderrolle verschlissen, kann der Draht nicht mehr korrekt gefördert werden. In diesem Fall muss
die Encoderrolle ausgetauscht werden.
10 Störungen und deren Behebung
► Dokumentationsunterlagen der schweißtechnischen Komponenten beachten.
► Bei Fragen und Problemen an einen entsprechenden Fachhändler oder an ABICOR BINZEL wenden.
1Halter (B) nach hinten schieben.
2Montagewerkzeug (C) leicht anwinkeln und unter
Encoderrolle (A) schieben.
3Encoderrolle (A) mit einem
Steckschlüssel (SW10) lösen und abnehmen.
4Neue Encoderrolle (A) einsetzten.
5Halter (B) nach hinten schieben.
6Encoderrolle (A) mit Steckschlüssel (SW10)
festziehen (max. Anzugsmoment 1 Nm).
7Montagewerkzeug (C) entfernen.
A
C
B
Tab. 8 Störungen und deren Behebung
Störung Ursache Behebung
Schweißdraht wird nicht
gefördert.
Motor defekt. ► Motorgetriebeeinheit von einer Fachkraft
wechseln lassen.
Draht wird nicht ausreichend
gefördert (Schlupf).
Drahtvorschubrollen sind verschmutzt. ► Drahtvorschubrollen reinigen.
Anpressdruck der Drahtvorschubrollen ist zu
gering.
► Anpressdruck der Drahtvorschubrollen
reduzieren.
7.2 Anpressdruck einstellen auf
Seite DE-13
Reibung am Schlauchpaket zu hoch. ► Drahtführungsschlauch mit Druckluft
ausblasen und ggf. wechseln.
► Verlegung des Drahtführungsschlauch
prüfen und ggf. optimieren (große Radien
und so wenig wie möglich Kurven).
Reibung in der Drahtführung zu hoch.
Drahtführung ist verschmutzt.
► Drahtführung mit Druckluft ausblasen und
Drahtführung ggf. wechseln.

MF3-Laser Front/Rear 11 Demontage
DE - 19
11 Demontage
1Drahtführungsschlauch vom Gerät lösen.
2Zu lösende Teile entfernen.
3Frontantrieb von der Flexzuführung trennen.
12 Entsorgung
12.1 Werkstoffe entsorgen
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus metallischen Werkstoffen, die in Stahl- und Hüttenwerken
wieder eingeschmolzen werden können und dadurch nahezu unbegrenzt wiederverwertbar sind. Die
verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und Fraktionierung der Materialien
zum späteren Recycling vorbereitet ist.
12.2 Betriebsmittel entsorgen
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in die Kanalisation gelangen.
Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Kontaminierte
Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des
Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
► Örtliche Bestimmungen und Hinweise zur Entsorgung der vom Betriebsmittelhersteller vorgegebenen
Sicherheitsdatenblätter beachten.
Die der Entsorgung der Staubsammelbeutel und der Entsorgungssäcke entspricht den
Sondermüllbestimmungen und darf nicht in die Kanalisation gelangen oder zusammen mit Hausmüll
entsorgt werden.
► Entsprechende örtliche und behördliche Bestimmungen beachten.
12.3 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der
Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Wenn das Gerät während Wartungs-, Reinigungs- oder Demontagearbeiten unter Spannung steht,
können rotierende Teile unerwartet anlaufen und Schnittverletzungen verursachen.
► Schalten Sie das Gerät aus.
► Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU Elektro- und Elektronik- Altgeräte.
► Elektrogeräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
► Elektrogeräte vor der ordnungsgemäßen Entsorgung demontieren.
11 Demontage auf Seite DE-19
► Komponenten von Elektrogeräten getrennt sammeln und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zuführen.
► Örtliche Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien beachten.
► Für Informationen zur Sammlung und zur Rückgabe von Elektroaltgeräten an Ihre
Kommunalbehörde wenden.

EN - 2
MF3-Laser Front/Rear
Table of Contents
1 Identification.................................................................................................................................EN-3
1.1 Marking .............................................................................................................................................EN-3
1.2 Nameplate.........................................................................................................................................EN-3
1.3 Signs and symbols used ...................................................................................................................EN-3
1.4 Abbreviations and term definitions..................................................................................................EN-3
1.5 Classification of the warnings ..........................................................................................................EN-4
2 Safety ..............................................................................................................................................EN-4
2.1 Designated use..................................................................................................................................EN-4
2.2 Obligations of the operator .............................................................................................................EN-4
2.3 Warning and notice signs ................................................................................................................EN-5
2.4 Personal protective equipment.........................................................................................................EN-5
2.5 Emergency information.....................................................................................................................EN-5
3 Scope of delivery........................................................................................................................EN-5
4 Product description....................................................................................................................EN-6
4.1 Assembly and use .............................................................................................................................EN-6
4.2 Control lead pin assignment ............................................................................................................EN-8
4.3 Technical data ...................................................................................................................................EN-9
5 Transport and installation.................................................................................................... EN-10
6 Commissioning.......................................................................................................................... EN-10
6.1 Mounting the drive..........................................................................................................................EN-11
7 Operation.................................................................................................................................... EN-12
7.1 Inserting or replacing the wire feed rolls ..................................................................................... EN-12
7.2 Setting the contact pressure .......................................................................................................... EN-13
7.3 Inserting the welding wire ............................................................................................................. EN-14
7.4 Feeding the welding wire.............................................................................................................. EN-15
8 Decommissioning..................................................................................................................... EN-15
9 Maintenance and cleaning .................................................................................................. EN-16
9.1 Maintenance and cleaning intervals............................................................................................ EN-16
9.2 Replacing the rocker arm .............................................................................................................. EN-17
9.3 Replacing the encoder reel........................................................................................................... EN-18
10 Faults and troubleshooting.................................................................................................. EN-18
11 Disassembly............................................................................................................................... EN-19
12 Disposal ....................................................................................................................................... EN-19
12.1 Disposal of materials ..................................................................................................................... EN-19
12.2 Disposal of consumables............................................................................................................... EN-19
12.3 Packaging ....................................................................................................................................... EN-19
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Media Converter manuals