Abicor Binzel CAT2 User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
Z
E
R
T
I
F
I
Z
I
E
R
T
E
S
Q
M
-
S
Y
S
T
E
M
DIN EN
ISO 9001
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio
DE Roboterhalterung CAT2
EN CAT2 Robot mount
FR Support robot CAT2
ES Soporte para robot CAT2

DE - 2
Original Betriebsanleitung CAT2
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an
dieser Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der
enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese
Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
1 Identifikation DE-3
1.1 EU-Konformitätserklärung DE-3
1.2 Pflichten des Betreibers DE-4
2 Produktbeschreibung DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung DE-4
2.3 Technische Daten DE-4
2.4 Abkürzungen DE-7
2.5 Typenschild DE-7
3 Sicherheitshinweise DE-8
3.1 Klassifizierung DE-8
3.2 Angaben für den Notfall DE-9
3.3 Kennzeichnung Sicherheitszeichen DE-9
4 Lieferumfang DE-9
4.1 Transport DE-10
4.2 Lagerung DE-10
5 Funktionsbeschreibung DE-11
6 Inbetriebnahme DE-11
6.1 CAT2 am Roboter befestigen DE-12
6.1.1 CAT2 HL DE-14
6.2 TCP justieren DE-14
6.3 Spiralkabel anschließen DE-15
6.4 Aktivierung der LED-Funktion DE-15
7 Betrieb DE-15
8 Außerbetriebnahme DE-15
9 Wartung und Reinigung DE-16
9.1 Monatlich reinigen DE-16
10 Störungen und deren
Behebung DE-17
11 Demontage DE-17
12 Entsorgung DE-18
12.1 Werkstoffe DE-18
12.2 Betriebsmittel DE-18
12.3 Verpackungen DE-18

DE - 3
CAT2 1 Identifikation
1 Identifikation
Die Roboterhalterung CAT2 wird in der Industrie und im Gewerbe zur
Verbindung zwischen Roboter und Werkzeug eingesetzt. Die CAT2 ist eine
dreidimensional wirkende Abschaltsicherung und ist über einen Roboterflansch
an allen Robotertypen und Handlinggeräte adaptierbar. Diese
Betriebsanleitung beschreibt nur die Roboterhalterung CAT2. Die
Roboterhalterung CAT2 darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen
betrieben werden.
1.1 EU-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinien:
Maschinen 2006/42/EG
Hiermit erklären wir,
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
dass die in der Betriebsanleitung beschriebene CAT2 aufgrund der
Konzipierung und Bauart sowie in der von uns vorliegenden Ausführung den
einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung verliert
diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Dokumentationsbevollmächtigter: Hubert Metzger
Kiesacker 7-9, 35418 Alten-Buseck
1Brennerhals
2Brennerhalter
3Halter
4CAT2
5Roboterflansch
Abb. 1 Übersicht
123
5
4

DE - 4
2 Produktbeschreibung CAT2
1.2 Pflichten des Betreibers
In dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung
der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) sowie die dazugehörigen
Einzelrichtlinien und davon besonders die Richtlinie (89/655/RWG) über die
Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesund-heitsschutz bei Benutzung von
Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen
Fassung, zu beachten und einzuhalten. In Deutschland ist das
Arbeitsschutzgesetz sowie die Betriebssicherheits-verordnung zu beachten.
Der Betreiber hat ferner sicherzustellen, dass das Produkt in Verbindung mit
Schweißgeräten der EG-Richtlinie EMV (04/108/EG) entspricht und die
Signalverwertung der integrierten Schweißstromüberwachung gegen
vagabundierende Ströme ordnungsgemäß installiert wird.
2 Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die CAT2 ist im Bereich Roboterschweißen zu verwenden. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäß gilt jede andere Verwendung als die unter
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegeben. Eigenmächtige Umbauten
sind nicht zulässig. Verschleißteile und Schäden, die auf Überlastung oder
unsachgemäße Benutzung zurückzuführen sind, fallen nicht unter die
Gewährleistung.
2.3 Technische Daten
Bezeichnung Roboterhalterung CAT2
Einschlägige EG-Richtlinien EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Norm DIN EN ISO 12 100
Tab. 1 EU-Konformitätserklärung
Transport und Lagerung - 10 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 70 % bei 20 °C
Tab. 2 Temperatur
CAT2 ohne Halter 0,65 kg
Tab. 3 Gewicht

DE - 5
CAT2 2 Produktbeschreibung
CAT2 mit Halter 0,85 kg
Tab. 3 Gewicht
Belastung 24 VDC / max. 100 mA
Tab. 4 Mikroschalter
1Schaltpunkt 6-8mm
2Rückstellgenauigkeit ±0,04mm
3Auslösemoment
4Hebellänge 300mm
5Auslösekraft X, Y
Abb. 2 Technische Daten
300
XY
Y
X
3
12
4
5
Schaltpunkt: Drehung um Z-Achse 0,5° - 1°
Auslenkung in X- und Y- Richtung ca. 1,5°
Auslankung in Z-Richtung ca. 0,5 mm - 1 mm
Tab. 5 Auslösung des Not-Aus Schalters
In Richtung: der X- und Y-Achse 10° - 14°
Z-Achse (je nach Feder) 4 mm - 8 mm
Drehung um Z-Achse (nicht zum
Verschleißteilwechsel)
minimal
Tab. 6 Maximale mögliche Auslenkung
mit Feder „S“ 14 ±2Nm
Tab. 7 Auslösemoment, 300 mm Hebellänge

DE - 6
2 Produktbeschreibung CAT2
mit Standardfeder „M“ 17 ±2Nm
mit Feder „L“ 20 ±2Nm
mit Feder „XL“ 41 ±2Nm
Tab. 7 Auslösemoment, 300 mm Hebellänge
mit Feder „S“ 46 ±3Nm
mit Standardfeder „M“ 80 ±3Nm
mit Feder „L“ 85 ±3Nm
mit Feder „XL“ 150 ±3Nm
Tab. 8 Auslösemoment, Abstand 300 mm

DE - 7
CAT2 2 Produktbeschreibung
2.4 Abkürzungen
2.5 Typenschild
Die CAT2 ist wie folgt gekennzeichnet:
Abb. 3 Diagramm
100 150 200 250 300
0
5
10
15
20
25
30
35
40
CAT2 - XL
CAT2 - L
CAT2 - M
CAT2 - S
Abstand (mm)
Auslösegewicht (kg)
HL High loaded
Tab. 9 Abkürzungen

DE - 8
3 Sicherheitshinweise CAT2
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angabe:
• Seriennummer
3Sicherheitshinweise
Beachten Sie das beiligende Dokument Sicherheitshinweise.
3.1 Klassifizierung
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier
verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor spezifischen Arbeiten
angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie
folgendes:
1CAT2 2Typenschild 3Seriennummer CAT2
Abb. 4 Typenschild
Typ: CAT2
Serien-Nr.:
Alexander Binzel
Schweisstechnik GmbH & Co.KG
CE
12
3
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge
sein.

DE - 9
CAT2 4 Lieferumfang
3.2 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgung:
•Strom
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung "Stromquelle" oder
der Dokumentation weiterer Peripheriegeräte.
3.3 Kennzeichnung Sicherheitszeichen
Die nachfolgend aufgeführtes Sicherheitszeichen ist deutlich sichtbar und
lesbar an der CAT2 angebracht.
4Lieferumfang
Der Standard-Lieferumfang beinhaltet folgendes:
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Identnummern
der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen
ABICOR BINZEL Ersatz- und Verschleißteilpreislisten. Kontakt für Beratung
und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder
Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein können.
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen und beachten!
• Roboterhalterung CAT2 • Betriebsanleitung
Beipack: • Passschraube M8 mit Unterlegscheibe und Mutter
• Verbindungskabel •PassschraubeM6mitUnterlegscheibe und Mutter
• Zylinderschrauben 4Stk. M4x10 • Schutzkappe 4Stk.
Option: •Halter
Zubehör: • TCP-Einstellvorrichtung zur Überprüfung des eingestellten TCP
in Verlängerung der Z-Achse des Roboters bei angebautem
Schweißbrenner
• Federwechselwerkzeug
Tab. 10 Lieferumfang

DE - 10
4 Lieferumfang CAT2
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt,
jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
2.3 Technische Daten auf Seite DE-4
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Bei Beschädigungen Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit
dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur
eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 11 Transport

DE - 11
CAT2 5 Funktionsbeschreibung
5 Funktionsbeschreibung
Die eingesetzten Federn „S“, „M“, „L“ oder „XL“ wirken mit ihrer Haltekraft
direkt auf den Auslöseflansch und fixieren die durch Kugeln positionierte
Schaltachse in Null-Stellung. Im Falle einer Kollision kippt die Schaltachse,
drückt mit dem Auslöseflansch den Federteller in Richtung Gehäuseboden und
der Schaltnocken löst sich vom Betätigungselement des Mikroschalters. Die
angelegte Schaltspannung wird unterbrochen.
6 Inbetriebnahme
1Flanschstecker 3-polig 2Mikroschalter in Ruhestellung 3Mikroschalter ausgelöst
Abb. 5 Funktionsschema
NONC
3
1
2
3
1
2
R 1,2k
D1
321
14
2
3Signal
GND
24 V DC
2
C
1
3
2
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage-und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
HINWEIS
• Die Inbetriebnahme der CAT2 Halterung darf nur durch geschultes
Personal erfolgen.

DE - 12
6 Inbetriebnahme CAT2
6.1 CAT2 am Roboter befestigen
Dieses Kapitel beschreibt die Montage der Roboterhalterung CAT2 und
CAT2 HL. Die Handlungsschritte Schritt 1bis Schritt 5beziehen sich auf beide
Robotervarianten.
1Brennerhalter (2) mit Passschraube (3), Scheibe (16) und Mutter (15) an
Halter (11) befestigen.
HINWEIS
• Bevor die CAT2 (10) montiert werden kann, müsssen Sie den Roboter
(7) in Wartungsposition fahren.
• Sie benötigen zur Befestigung der CAT2 (10) am Roboter (7) einen
Roboterflansch (8). Dieser muss dem Lochbild der CAT2 (10) und des
Roboters (7) entsprechen.
• Sie benötigen zur Befestigung des Brenners (1) an der CAT2 (10) einen
Brennerhalter (2). Dieser ist abhängig vom jeweiligen Brennertyp.
1Brenner
2Brennerhalter
3Passschraube M8
4Spiralkabel
5Steckergehäuse
6Schutzkappen 4Stk.
7Roboter
8Roboterflansch
9Zylinderschrauben 4Stk.
10 CAT2
11 Halter
12 Klemmring
13 Konus-Spannelement
14 Zylinderschraube M8
15 Mutter
16 Scheibe
Abb. 6 CAT2 am Roboter montieren
12 4 6
7
9121314
3
16
15
8
1011
5
HINWEIS
• Die Befestigung des Brenners (1) ist abhängig vom jeweiligen
Brennertyp.

DE - 13
CAT2 6 Inbetriebnahme
2Brenner kpl. an Brennerhalter (2) befestigen.
3Schutzkappen (6) entfernen. Stecken Sie einen Innensechskantschlüssel in
die Bohrung und klicken Sie die Schutzkappen (6) heraus.
4CAT2 (10) mit vier Zylinderschrauben (9) an Roboterflansch (8)
schrauben.
5Schutzkappen (6) wieder einklicken.
Folgende Handlungsschritte beziehen sich auf die Montage der CAT2. Zur
weiteren Montage der CAT2 HL siehe:
Kapitel 6.1.1 auf Seite DE-14
6Zylinderschraube (14) lösen, Konus-Spannelement (13) und Klemmring
(12) entnehmen.
7Halter (11) auf Schaltachse mit entsprechener Referenznut, stecken.
8Klemmring (12) und Konus-Spannelement (13) in Bohrung einsetzen.
9Zylinderschraube (14) in Bohrung einstecken und anziehen, max.
Anzugsdrehmoment 15 Nm. Durch das anziehen der Zylinderschraube
(14) wird das Konus-Spannelement (13) gespreizt und befestigt so den
Halter (11) kippsicher und spielfrei auf der CAT2.
HINWEIS
• Achten Sie auf die korrekte Lage des Steckergehäuses.
Abb. 5 auf Seite DE-11
HINWEIS
• Die Schaltachse besitzt zwei vorgefertigte Referenznuten in 0° und 45°
Stellung.
• Zusätzlich ist ein Passstift im Halter fixiert. Dieser definiert die Nullstellung
der Bauteile zum Roboterarm.
HINWEIS
• Achten Sie auf die korrekte Lage von Klemmring (12) und Konus-
Spannelement (13). Der Konus muss jeweils in Richtung Halter (11)
zeigen.

DE - 14
6 Inbetriebnahme CAT2
6.1.1 CAT2 HL
Beachten Sie die die vorangegangenen Handlungsschritte:
Kapitel 6.1 auf Seite DE-12, Schritt 1bis Schritt 5
1Zylinderschraube (6) und Scheibe (5) lösen.
2Passfeder (4) bis Anschlag in Nut (3) der CAT2 HL (2) stecken.
3Halter (1) mit Scheibe (5) und Zylinderschraube (6) max.
Anzugsdrehmoment 20 Nm, an CAT2 HL (2) fixieren.
6.2 TCP justieren
Abb. 6 auf Seite DE-12
1Mutter (15) lösen und Brennerhalter (2) auf gewünschten TCP justieren.
2Mutter (15) aufschrauben und festziehen.
Zum Fixieren der eingerichteten Stellung gehen Sie wie folgt vor:
1Halter
2CAT2 HL
3Nut
4Passfeder
5Scheibe D=8,4 mm
6Zylinderschraube M8x16
Abb. 7 CAT2 HL
65 34
12
HINWEIS
•ImHalter(1) ist eine Passfeder (4) fixiert. Diese definiert die Nullstellung
der Bauteile zum Roboterarm.

DE - 15
CAT2 7Betrieb
3Halter (4) mit Ø 5,8mm verbohren und Bohrung für Passschraube (3) mit
einer Reibahle aufreiben.
4Beide Halter (4), (2) mit Passschraube (3) fixieren.
6.3 Spiralkabel anschließen
Abb. 6 auf Seite DE-12
1Spiralkabel (4) mit Winkelstecker am Steckergehäuse (5) einstecken.
2Flanschstecker am Brenner bzw. Schlauchpaket einstecken.
3Beide Stecker gegen unbeabsichtigtes Lösen arretieren.
Die Schalterfunktion entnehmen Sie dem Funktionsschema.
Abb. 5 auf Seite DE-11
6.4 Aktivierung der LED-Funktion
Die grüne LED signalisiert eine störungsfreie Funktion der Roboterhalterung
CAT2. Im Falle einer Kollision wird die Schaltspannung unterbrochen und die
LED erlischt.
Abb. 5 auf Seite DE-11
1GND auf PIN 1 am Stecker belegen.
7Betrieb
Da die CAT2 im Schweißprozess des Schweißbenners eingebunden ist,
erfolgen die Bedienschritte nach der Inbetriebnahme des jeweiligen Brenners.
8 Außerbetriebnahme
Die Außerbetriebnahme richtet sich nach dem jeweiligen Schweißbrenner.
1Scheibe
2Brennerhalter
3Passschraube 6H7
4Halter
5Mutter
Abb. 8 TCP justieren
1
5
32
4

DE - 16
9 Wartung und Reinigung CAT2
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für
eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie dabei
folgendes:
9.1 Monatlich reinigen
Einmal monatlich CAT2 kpl. von Schmutz und Schweißspritzern säubern.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage-und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf
ordnungsgemäße Installation.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissen Teile aus.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich
auf den Einschichtbetrieb.
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten düfen nur von qualifizierten und
ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre
persönliche Schutzkleidung.

DE - 17
CAT2 10 Störungen und deren Behebung
10 Störungen und deren Behebung
11 Demontage
Die Demontage darf nur vom Fachhändler durchgeführt werden. Achten Sie
darauf, dass vor Beginn der Demontagearbeiten die Abschalt-prozeduren
unbedingt eingehalten werden. Beachten Sie dabei auch die im
Schweißsystem eingebundenen Komponenten.
HINWEIS
• Führen die angegebenen Maßnahmen nicht zum Erfolg, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder an den Hersteller.
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen
Komponenten wie z.B. Stromquelle, Druckluftleitung.
Störung Ursache Behebung
Brennerhalterung
lässt sich nicht
montieren
• Falsche Brernnerhalterung verwendet
• Befestigungsflansch der CAT2 defekt
• Richtige Brennerhalterung
verwenden
• CAT2 zur Servicereparatur
einsenden
CAT2 schaltet Stop-
Signal nicht
• Kabel zwischen CAT2 und
Schlauchpaket nicht angeschlossen
•Kabeldefekt
• CAT2- Schaltergehäuse defekt
• Kabel anschließen
• Kabel tauschen
• CAT2 zur Servicereparatur
einsenden
CAT2 stellt nicht in
Nullstellung zurück
• Zu hohe Last montiert
• Mechanischer Defekt
• Anbauteile (Halter etc.) nicht richtig
befestigt
• Angebaute Last reduzieren
• Angaben des Herstellers beachten
• CAT2 zur Servicereparatur
einsenden
• Befestigung der Anbauteile prüfen
Tab. 12 Störungen und deren Behebung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
• Ziehen Sie den Netzstecker.

DE - 18
12 Entsorgung CAT2
Abb. 6 auf Seite DE-12
1Zu lösende Teile entfernen.
12 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften,
Normen und Richtlinien zu beachten. Um die CAT2 ordnungsgemäß zu
entsorgen, müssen Sie sie zuerst demontieren.
Siehe 11 Demontage auf Seite DE-17
12.1 Werkstoffe
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus Kunststoffen, Stahl und
Buntmetallen. Stahl und Buntmetalle können in Stahl- und Hüttenwerken wieder
eingeschmolzen werden und sind dadurch nahezu unbegrenzt
wiederverwertbar. Die verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, so dass
eine Sortierung und Fraktionierung der Materialien zum späteren Recycling
vorbereitet ist.
12.2 Betriebsmittel
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in
die Kanalisation gelangen. Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern
aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Beachten Sie dabei die
entsprechenden örtlichen Bestimmungen und die Hinweise zur Entsorgung der
vom Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter.
Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls
entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
12.3 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste
reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche
Wiederverwertung geachtet.
HINWEIS
• Beachten Sie die Informationen von 8 Außerbetriebnahme auf
Seite DE-15.

DE - 19
CAT2 12 Entsorgung

EN - 2
English Translation of the original operating instructions CAT2
EN English Translation of the original operating instructions
© The manufacturer reserves the right, at any time and without prior notice, to make such changes
and amendments to these Operation Instructions which may become necessary due to misprints,
inaccuracies or improvements to the product. Such changes will however be incorporated into
subsequent editions of the Instructions. All trademarks mentioned in the operating instructions are
the property of their respective owners.
1 Identification EN-3
1.1 EU Declaration of Conformity EN-3
1.2 Responsibilities of the User EN-4
2 Product Description EN-4
2.1 Designated Use EN-4
2.2 Use contrary to the designated use EN-4
2.3 Technical Data EN-4
2.4 Abbreviations EN-7
2.5 Nameplate EN-7
3SafetyInstructions EN-7
3.1 Classification EN-7
3.2 Emergency information EN-8
3.3 Safety symbols marking EN-8
4 Scope of delivery EN-9
4.1 Transport EN-9
4.2 Storage EN-9
5 Functional Description EN-10
6 Putting into operation EN-10
6.1 Fastening the CAT2 to the robot EN-11
6.1.1 CAT2 HL EN-13
6.2 Adjusting TCP EN-13
6.3 Connect the helix cable EN-14
6.4 Activating the LED function EN-14
7Operation EN-14
8 Putting out of operation EN-15
9 Maintenance and cleaning EN-15
9.1 Monthly cleaning EN-15
10 Troubleshooting and its
solution EN-15
11 Dismounting EN-16
12 Disposal EN-17
12.1 Materials EN-17
12.2 Consumables EN-17
12.3 Packaging EN-17
Other manuals for CAT2
2
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Rack & Stand manuals
Popular Rack & Stand manuals by other brands

ENS
ENS FlexiPole Compact TAB60121 Quick installation guide

Guardian
Guardian Floor Stand IC-7714 User instruction manual

GreenTech
GreenTech pureAir 750 Plus owner's manual

peerless-AV
peerless-AV SR560G manual

TRINITY Pro
TRINITY Pro TBFZ-0922 owner's manual

Wheelock
Wheelock ET70-24MCW installation instructions