Abicor Binzel iCAT mini User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
Z
E
R
T
I
F
I
Z
I
E
R
T
E
S
Q
M
-
S
Y
S
T
E
M
DIN EN
ISO 9001
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
JA ขᛒ⺑ᦠ / ZH Փ⫼䇈ᯢ
DE Roboterhalterung iCAT mini ABIROB G
EN iCAT mini ABIROB G robot mount
JA ࡠࡏ࠶࠻ࡎ࡞࠳ iCAT mini ABIROB G
ZH ᴎ఼Ҏᬃᶊ iCAT mini ABIROB G

DE - 2
Original Betriebsanleitung iCAT
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an
dieser Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der
enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese
Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
1 Identifikation DE-3
1.1 EU-Konformitätserklärung DE-4
2 Sicherheit DE-5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-5
2.2 Pflichten des Betreibers DE-5
2.3 Warnhinweise DE-6
2.4 Angaben für den Notfall DE-7
2.5 Technische Daten DE-7
2.6 Abkürzungen DE-9
2.7 Typenschild DE-9
2.8 Verwendete Zeichen und Symbole DE-9
3 Lieferumfang DE-10
3.1 Transport DE-10
3.2 Lagerung DE-11
4 Funktionsbeschreibung DE-11
5 Inbetriebnahme DE-11
5.1 Wartungsposition Roboter DE-11
5.2 iCAT mini am Roboter
befestigen DE-12
5.3 Schlauchpaket am Roboter
montieren DE-13
5.4 ABIROB®G350 Brennerhals
befestigen DE-14
5.5 Drahtführung montieren DE-15
6 Betrieb DE-15
7 Außerbetriebnahme DE-15
8 Wartung und Reinigung DE-16
9 Störungen und deren ‚
Behebung DE-17
10 Demontage DE-19
11 Entsorgung DE-20
11.1 Werkstoffe DE-20
11.2 Betriebsmittel DE-20
11.3 Verpackungen DE-20

DE - 3
iCAT mini 1 Identifikation
1 Identifikation
Die Roboterhalterung iCAT mini wird in der Industrie und im Gewerbe zur
Verbindung zwischen Brennerhals und Roboter mit zentraler Medien-
durchführung eingesetzt. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die
Roboterhalterung iCAT mini. Die Roboterhalterung darf nur mit Original
ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1Brennerhals G350 2 iCAT mini
Abb. 1 Übersicht Brennervarianten
12

DE - 4
1 Identifikation iCAT mini
1.1 EU-Konformitätserklärung

DE - 5
iCAT mini 2 Sicherheit
2 Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die iCAT mini ist ein Kollisionsschutz- und Abschaltvorrichtung für das
Roboter-Lichtbogenschweißen. Sie darf nur mit einem für das
Lichtbogenschweißen zugelassenen Schweißroboter betrieben werden. Eine
andere Verwendung ist ohne Zustimmung des Herstellers nicht zulässig.
Bei der Verwendung müssen die technischen Angaben des Herstellers
beachtet werden.
2.5 Technische Daten auf Seite DE-7
Die Abschaltdose ist fachgerecht in die übergeordnete Steuerung einzubinden.
Nur eine korrekte elektrische Einbindung des Abschaltsignals gewährleistet
einen sicheren Betrieb der Abschaltdose.
Die Verwendung des Signals der Abschaltdose als NOT - AUS - Signal stellt
eine Fehlanwendung dar.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und
geben Sie die Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist eine Person, die
aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche
Gefahren erkennen kann (in Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Landes.
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren
für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen.
• Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder
verändern.
• Gerät nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203)
verwenden.
• Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden.

DE - 6
2 Sicherheit iCAT mini
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie
den Arbeitsbereich sauber.
Beachten Sie insbesondere folgende Normen und Richtlinien:
• 89/391/EWG: Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit.
• 89/655/EWG: Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz
bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland:
Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung
2.3 Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise stehen in dieser Betriebsanleitung vor potenziell
gefährlichen Arbeitsschritten. Nach abnehmendem Grad der Gefährdung
geordnet, bedeuten sie:
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge
sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder
Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein können.

DE - 7
iCAT mini 2 Sicherheit
2.4 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Strom - Stromquelle
• Druckluft - Versorgung
• Energie - Versorgung der gesamten Schweißausrüstung
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung "Stromquelle" oder
der Dokumentation weiterer Peripheriegeräte.
2.5 Technische Daten
Abmaße ø = 90 mm L = 162 mm
Max. Auslenkung X, Y Achse 11 °
Max. Auslenkung Z Achse 4 - 8 mm
Rückstellgenauigkeit ± 0,1 mm
Tab. 1 Allgemeine Daten
ohne Brenner
iCAT mini 1,2 kg
Tab. 2 Gewicht iCAT mini
Spannungsart DC
Spannungsbemessung 24 V Scheitelwert
Belastung max. 100 mA
Tab. 3 Mikroschalter
X- und Y-Richtung ca. 1,5°
Z- Richtung ca. 0,5 - 1 mm
Auslösemoment 9,6 Nm
Auslösekraft (Abstand 400 mm) 24 N ± 2 N
Auslenkweg 5,3 mm ± 1 mm
Tab. 4 Technische Werte: Schaltwege und Auslösekräfte
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur
der Umgebungsluft
- 10 °C bis + 55 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 70 % bei 20 °C
Tab. 5 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung

DE - 8
2 Sicherheit iCAT mini
Belastungsdaten wurden unter normalen Bedingungen, bei geringer bis
mittlerer Rückstrahlwärme, freier Luftzirkulation und ca. 28°C
Umgebungstemperatur ermittelt. Im Einsatz unter erschwerten Bedingungen
sind die Belastungsdaten um 10 - 20% zu reduzieren.
A4 = Torsion max. +/- 155° A5 = Biegung max. +90°/-135° A6 = Torsion max. +/- 200°
Abb. 2 Maximale Belastung Schlauchpaket
A4: ± 155° A6: ± 200°
A5: +90° / -135°
HINWEIS
• Torsion A4 und A6 max. ± 355°.
ABIROB®G350
Spannungsart DC
Polung der Elektroden in der Regel positiv
Drahtarten handelsübliche Runddrähte
Führungsart maschinengeführt
Spannungsbemessung 141 V Scheitelwert
Schutzart der maschinenseitigen Anschlüsse IP3X (EN 60 529)
Schutzgas (DIN EN 439) CO2 oder M21
Tab. 6 Allgemeine Brennerdaten nach EN 60 974-7
Typ Kühlart Belastung 1ED Draht- Gasdurchfluss
CO2M21
AA%mm l/min
ABIROB®G350 luft 350 300 100 0,8 - 1,2 ca. 20
Tab. 7 Produktspezifische Brennerdaten (EN 60 974-7) in Verbindung mit iCAT mini
1Die Belastungsdaten reduzieren sich bei Impulslichtbogen bis zu 35%

DE - 9
iCAT mini 2 Sicherheit
2.6 Abkürzungen
2.7 Typenschild
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Seriennummer, Produktionsdatum, Angabe der
Werksbescheinigung
2.8 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
ABIROB®G350 Maschinengeführter Schweißbrenner luftgekühlt
Tab. 8 Abkürzungen
1Gerätetyp
2Seriennummer
3Faltenbalg
4Artikelnummer
Abb. 3 Typenschild
123
4
Symbol Beschreibung
•Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind

DE - 10
3 Lieferumfang iCAT mini
3 Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Identnummern
der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen
ABICOR BINZEL Ersatz- und Verschleißteillisten. Kontakt für Beratung und
Bestellung finden Sie im Internet unter
www.binzel-abicor.com.
3.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt,
jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
1Brennerschutzkappe
2Faltenbalg
3Schutzkappe
4 iCAT mini
5Dichtring
6Roboterflansch
7Zylinderschraube M4 x 12 (16 Stk.)
8Zylinderschraube M4 x 20 (7 Stk.)
Abb. 4 Maximale Belastung Schlauchpaket
12
3465
788
3
• Roboterhalterung iCAT mini • Werksbescheinigung
• Betriebsanleitung • 16 Zylinderschrauben M4 x 12
• Dichtfett silikonfrei 10 g Dose • 7 Zylinderschrauben M4 x 20
Tab. 9 Lieferumfang iCAT mini
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort
mit dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf
zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 10 Transport

DE - 11
iCAT mini 4 Funktionsbeschreibung
3.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Siehe Tab. 5 auf Seite DE-7
4 Funktionsbeschreibung
Die Roboterhalterung iCAT mini dient zur positionsgenauen Aufnahme von
Schweißbrennern. Die Halterung wird mit Zylinderkopfschrauben und einem
Roboterflansch am Roboter befestigt. Im Falle einer Kollision kann die
iCAT mini bis zu 11° in Richtung X und Y ausgelenkt werden. Dadurch können
Schäden an Brenner, Peripherie und Roboter vermindert werden.
5 Inbetriebnahme
5.1 Wartungsposition Roboter
Bevor iCAT mini und Schlauchpaket montiert werden können, muss der
Roboter in Wartungsposition gebracht werden. Dazu müssen die Achsen 4, 5
und 6 des Roboters wie folgt eingestellt sein:
• 4. Achse in neutrale Stellung
• 5. Achse in neutrale Stellung
• 6. Achse in neutrale Stellung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Spannungsversorgung unterbrechen
• Druckluftzufuhr unterbrechen.
HINWEIS
• Die Inbetriebnahme der iCAT mini Halterung darf nur durch geschultes
Personal erfolgen.
Abb. 5 Wartungsposition Roboter
-
+
-
+-
J
4
(A4)
J 5
(A5)
J 6
(A6)
+

DE - 12
5 Inbetriebnahme iCAT mini
5.2 iCAT mini am Roboter befestigen
1Roboterflansch (5) mit acht Zylinderschrauben DIN 912 M4 x 12 (4)
max. Anzugsdrehmoment M = 4 Nm am Roboter (5) montieren.
2Den Dichtring der iCAT mini montieren.
3 iCAT mini (1) mit acht Zylinderschrauben DIN 912 M4 x 12 (2) max.
Anzugsdrehmoment M = 4 Nm an Roboterflansch (5) schrauben.
1 iCAT mini
2Zylinderschrauben DIN 912 M4 x 12(8 Stk.)
3Dichtring
4Zylinderschraube DIN 912
M4 x 12 (8 Stk.)
5Roboterflansch
6Zylinderstift
7Schweißroboter
Abb. 6 iCAT mini am Roboter befestigen
12 3475 6
HINWEIS
• Zur Befestigung der iCAT mini am Roboter benötigen Sie einen
Roboterflansch (5). Die Ausführung des Flansches ist abhängig vom
verwendeten Schweißroboter. Informationen zu verfügbaren
Roboterflanschen erhalten Sie auf Anfrage.
HINWEIS
• Der Zylinderstift (6) gibt die Referenzposition zum Roboter vor.
Abb. 7 Dichtring montieren

DE - 13
iCAT mini 5 Inbetriebnahme
5.3 Schlauchpaket am Roboter montieren
Das Schlauchpaket wird durch die montierte Roboterhalterung geführt.
1Steckverschraubung (5) demontieren, falls bereits montiert.
2Schlauchpaket in Montagerichtung montieren.
3Schlauchpaket mit sieben Schrauben DIN912 M4 x 20 (1) an der
iCAT mini montieren. Max. Anzugsmoment 4 Nm.
4Steckverschraubung ø 6 mit Hilfe der Einschraubhilfe SW 11 (6)
festschrauben.
HINWEIS
• Der Zylinderstift (6) gibt die Referenzposition zum Roboter vor.
HINWEIS
• Alle Leitungen (Steuerleitung, Schutzgas, Druckluftleitungen) müssen
torsionsfrei und mit genügend Spiel eingebaut werden.
• Achten Sie nach der Montage auf eventuelle undichte Stellen.
1Schrauben DIN 912 M4 x 20
2Schlauchpaketflansch
3Auslöseflansch iCAT mini
4Maschinenseitiger Anschluss
5Steckverschraubung
ø 6 / G1/8“
6Einschraubhilfe SW 11
7Schutzgasschlauch ø 6
Abb. 8 Schlauchpaket montieren
12 3 4
5
6
7
Montagerichtung

DE - 14
5 Inbetriebnahme iCAT mini
5Schutzgasschlauch (7) einstecken und mit der Schutzgasversorgung
verbinden.
5.4 ABIROB®G350 Brennerhals befestigen
1 ABIROB®G350 Brennerhals (1) mit Düsenstock, Stromdüse und
Gasdüse ausrüsten.
Siehe BEI.0073.
2Zylinderkopfschraube (5) lösen.
3 ABIROB®G350 Brennerhals in Schweißbrenner-Schnittstelle montieren.
Der Brenner muss vollständig in die Schweißbrenner-Schnittstelle
eingeschoben sein.
4Um den Brenner zu fixieren, Zylinderkopfschraube (SW4) mit max.
Anzugsdrehmoment M = 6Nm festziehen.
HINWEIS
• Der Schweißstromanschluss muss mit dem Drahtvorschub verbunden sein.
Betriebsanleitung Drahtvorschub.
1Brennerschutzkappe
2 ABIROB®G350 Brennerhals
3Schweißbrenner Schnittstelle
4 iCAT mini
5Zylinderkopfschraube DIN 912
M 5x 16
Abb. 9 ABIROB®Brennerhals befestigen
1 3
5
42
HINWEIS
• Zylinderkopfschraube (5) nicht ohne montierten Schweißbrenner
anziehen.

DE - 15
iCAT mini 6 Betrieb
5Schutzkappe (1) aufstecken.
5.5 Drahtführung montieren
1Schlauchpaket mit Brennerhals und Verschleißteilen ausrüsten.
2Drahtführung bis Anschlag in das Schlauchpaket einführen.
3Überstand a (2) ermitteln.
4Drahtführung von der Vorderseite um Maß a (2) kürzen.
Die Drahtführung so kürzen, dass sie nach dem Einbau leicht unter
Spannung steht.
5Drahtführung bis Anschlag in das Schlauchpaket einführen und mit
Gewindestift ISO 4027 M4 x 5 (3) sichern.
6 Betrieb
Da die iCAT mini im Schweißprozess des Schweißbrenners eingebunden ist,
erfolgen die Bedienschritte nach der Inbetriebnahme des jeweiligen Brenners
und der verwendeten Schweißstromquelle. Beachten Sie hierzu die
Betriebsanleitungen des entsprechenden Schweißbrenners.
7 Außerbetriebnahme
Die Außerbetriebnahme richtet sich nach dem jeweiligen Schweißbrenner.
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitungen des entsprechenden
Schweißbrenners, beziehungsweise der Schweißstromquelle.
1Hülse 2Überstand a 3Gewindestift ISO 4027 - M4 x 5
Abb. 10 Überstand der Drahtführung ermitteln
12
3
HINWEIS
• Neue, noch unbenutzte Drahtführungen müssen auf die tatsächliche
Schlauchpaketlänge gekürzt werden.
• Beachten Sie zur Handhabung der Drahtführung, die beigelegte
Montageanweisung der Drahtführung.
• Drahtführung nach Kürzung brennerseitig 150mm abisolieren.

DE - 16
8 Wartung und Reinigung iCAT mini
8 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für
eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Spannungsversorgung unterbrechen
• Druckluftzufuhr unterbrechen.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf
ordnungsgemäße Installation und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Schwere Verletzungen durch herumwirbelnde Teile.
• Tragen Sie beim Ausblasen mit Druckluft geeignete Schutzkleidung,
insbesondere eine Schutzbrille.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich
auf den Einschichtbetrieb.
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von befähigten Personen
(in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre
persönliche Schutzausrüstung.

DE - 17
iCAT mini 9 Störungen und deren Behebung
Wir empfehlen, die iCAT mini vierteljährlich zu reinigen.
1Schutzkappe abziehen.
2Faltenbalg über den Brennerhals abziehen.
3Freiliegende Teile mit Druckluft ausblasen.
4Faltenbalg und Gummikappe wieder montieren.
9 Störungen und deren Behebung
Beachten Sie das beiliegende Dokument Gewährleistung. Wenden Sie sich bei
jedem Zweifel und/oder Problemen an Ihren Fachhändler oder an den
Hersteller.
1Schutzkappe 2Faltenbalg 3 iCAT mini ohne Faltenbalg und Schutzkappe
Abb. 11 Reinigung
23
1
GEFAHR
Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte
Personen
Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu
erheblichen Verletzungen und Geräteschäden führen. Die Produktgarantie
erlischt bei Eingriff durch unautoristierte Personen.
• Bedienungs-, Wartungs-, Reinigungs-, Störungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203)
durchgeführt werden.
HINWEIS
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen
Komponenten wie z.B. Stromquelle, Schweißbrenner-System,
Umlaufkühlaggragat usw.

DE - 18
9 Störungen und deren Behebung iCAT mini
Störung Ursache Behebung
Stop-Signal • Schlauchpaket falsch montiert
• Stop-Signal wird während der
Roboterbewegung ausgelöst.
• Steuerleitungoder Platine defekt
• Schlauchpaket mit Torsion
eingebaut
• Steckverbinder nicht angeschlossen
• Siehe Schlauchpaketbefestigung
Seite DE-13
• Schlauchpaketmontage prüfen.
Schlauchpaket muss in der
Wartungsposition (Abb. 5) des
Roboters ohne Zugbelastung
montiert sein
Betriebsanleitung des
Drahtvorschubes beachten
• Überprüfen und austauschen
durch Fachpersonal
• Schlauchpaket von Vorschub
lösen und erneut torsionsfrei
anschließen
• Steckverbinder brennerseitig und
Drahtvorschubseite prüfen
Schlauchpaket lässt sich
nicht in iCAT mini
einführen
• Steckanschluss und Gasschlauch
noch montiert
• Schlauchpaketflansch nicht korrekt
auf Auslöseflansch montiert ()
• Steckanschluss und Gasschlauch
demontieren
• Auf Ausrichtung achten
Ungenaue
Brennerrückstellung
• Schmutzablagerungen im Gehäuse
•iCAT mini beschädigt
• Schmutzablagerungenentfernen,
Gehäuse reinigen
• Überprüfen durch Fachpersonal
Gasverlust • O-Ring-Dichtung am Linernippel
beschädigt
• O-Ring-Dichtung am Brennerhals
beschädigt
• Maschinenseitiger Schutzgas-
anschluss undicht
• O-Ring-Dichtung austauschen
• O-Ring-Dichtung austauschen
• gegebenenfalls Schutzgas-
schlauch austauschen
Schweißdraht wird nicht
korrekt zugeführt
• Drahtförderspirale verschmutzt
• Drahtförderspirale verschlissen
• Drahtförderspirale zu kurz
abgelängt
• Drahtförderspirale demontieren
und mit Druckluft ausblasen
Schutzbrille tragen!
8 Wartung und Reinigung auf
Seite DE-16
• Drahtförderspirale ersetzen
• Neue Drahtförderspirale
montieren
Tab. 11 Störungen und deren Behebung

DE - 19
iCAT mini 10 Demontage
10 Demontage
Die Demontage darf nur vom Fachhändler durchgeführt werden. Achten Sie
darauf, dass vor Beginn der Demontagearbeiten die Abschaltprozeduren
unbedingt eingehalten werden. Beachten Sie dabei auch die im
Schweißsystem eingebundenen Komponenten.
1Schlauchpaket von Drahtvorschub lösen.
Abb. 5 Wartungsposition Roboter auf Seite DE-11
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Spannungsversorgung unterbrechen
• Druckluftzufuhr unterbrechen.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf
ordnungsgemäße Installation und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
HINWEIS
• Die Demontage darf nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe
TRBS 1203) durchgeführt werden.
• Beachten Sie die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen
Komponenten Roboterschweißstromquelle und Schweißbrenner.
• Beachten Sie die Informationen in folgendem Kapitel:
7 Außerbetriebnahme auf Seite DE-15.

DE - 20
11 Entsorgung iCAT mini
Ausführungen ABIROB®G350:
2Schutzkappe (1) und Faltenbalg (2) abschrauben, Befestigungs-
schraube (5) lösen.
Abb. 9 ABIROB®Brennerhals befestigen auf Seite DE-14
3Brennerhals lösen und entfernen.
6 Betrieb auf Seite DE-15
4 iCAT mini (1) von Roboter (4) demontieren.
5.2 iCAT mini am Roboter befestigen auf Seite DE-12
11 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften,
Normen und Richtlinien zu beachten. Beachten Sie die Richtlinien zur
Entsorgung von Elektronikschrott und entsorgen Sie diesen bei Ihrem
kommunalen Entsorgungsträger (z.B. Wertstoffhof).
Um das Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen, müssen Sie es zuerst
demontieren. Beachten Sie folgende Informationen:
Siehe 10 Demontage auf Seite DE-19
11.1 We rkstof f e
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus metallischen Werkstoffen, die in
Stahl- und Hüttenwerken wieder eingeschmolzen werden können und dadurch
nahezu unbegrenzt wiederverwertbar sind. Die verwendeten Kunststoffe sind
gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und Fraktionierung der Materialien
zum späteren Recycling vorbereitet ist.
11.2 Betriebsmittel
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in
die Kanalisation gelangen. Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern
aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Beachten Sie dabei die
entsprechenden örtlichen Bestimmungen und die Hinweise zur Entsorgung der
vom Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter.
Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls
entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
11.3 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste
reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche
Wiederverwertung geachtet.
Other manuals for iCAT mini
1
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Rack & Stand manuals
Popular Rack & Stand manuals by other brands

Vixen
Vixen APZ instruction manual

Konig & Meyer
Konig & Meyer 17550 user guide

POLARIS ELECTRONICS
POLARIS ELECTRONICS SAILOR 7222 install guide

Gembird
Gembird WM-55ST-03 user manual

NIX
NIX Nikko-Rack NKAJ-0525N-G Assembly manual

Konig & Meyer
Konig & Meyer 24615 Translation of the original operating instructions