Abicor Binzel iCAT User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
Z
E
R
T
I
F
I
Z
I
E
R
T
E
S
Q
M
-
S
Y
S
T
E
M
DIN EN
ISO 9001
www.binzel-abicor.com
EBetriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio
JA 取扱説明書 / ZH 使用说明
iCAT
DE Roboterhalterung
EN Robot mount
FR Support robot
ES Soporte para robot
JA ロボットホルダー
ZH 机器人支架

DE - 2
iCAT
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an
dieser Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der
enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese
Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der
jeweiligen Besitzer/Hersteller.
1 Identifikation DE-3
1.1 CE-Zeichen DE-3
2Sicherheit DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Pflichten des Betreibers DE-4
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)DE-5
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-5
2.5 Angaben für den Notfall DE-5
3 Produktbeschreibung DE-6
3.1 Technische Daten DE-6
3.2 Abkürzungen DE-9
3.3 Typenschild DE-9
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-9
4 Lieferumfang DE-10
4.1 Transport DE-10
4.2 Lagerung DE-11
5 Funktionsbeschreibung DE-11
6 Inbetriebnahme DE-11
6.1 Wartungsposition Roboter DE-12
6.2 iCAT am Roboter befestigen DE-12
6.3 Wellschlauchklemme montieren DE-14
6.3.1 Motoman®DE-14
6.3.2 ABB®, Reis®, OTC®DE-14
6.4 Schlauchpaket am Roboter
montieren DE-15
6.4.1 ROBO WH DE-18
6.5 Liner montieren DE-19
6.6 ABIROB®A Brennerhals
befestigen DE-20
6.7 ABIROB®W Brennerhals
befestigen DE-20
6.8 ABIROB®GC Brennerhals
befestigen DE-21
6.9 ROBO WH Brennerhals
befestigen DE-22
7 Betrieb DE-23
8 Außerbetriebnahme DE-23
9 Wartung und Reinigung DE-23
9.1 iCAT ABIROB®A reinigen DE-24
9.2 iCAT ABIROB®W reinigen DE-26
9.3 iCAT ABIROB®GC reinigen DE-27
9.4 iCAT ROBO WH reinigen DE-28
10 Störungen und deren
Behebung DE-29
11 Demontage DE-30
12 Entsorgung DE-32
12.1 Werkstoffe DE-32
12.2 Betriebsmittel DE-32
12.3 Verpackungen DE-32
13 Anhang DE-32

DE - 3
iCAT 1 Identifikation
1 Identifikation
Die Roboterhalterung iCAT wird in der Industrie und im Gewerbe zur
Verbindung zwischen Brennerhals und Roboter mit zentraler Medien-
durchführung eingesetzt. Sie ist durch unterschiedliche Brenneraufnahmen für
luftgekühlte Schweißbrenner (ABIROB®A, ABIROB®GC) und
flüssiggekühlte Schweißbrenner (ABIROB®W, ROBO WH) verfügbar. Diese
Betriebsanleitung beschreibt nur die Roboterhalterung iCAT. Die
Roboterhalterung iCAT darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen
betrieben werden.
1.1 CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU- Richtlinien:
• 2006/42/EG Maschinenrichtlinie
• 2004/108/EG EMV
• 2011/65/EU ROHS
1Brennerhals ABIROB®A
2iCATABIROB®A
3Brennerhals ABIROB®W
4iCATABIROB®W
5Roboter
6Roboterflansch
7iCATROBO WH
8Brennerhals ROBO WH
9Brennerhals ABIROB®GC
10 iCAT ABIROB®GC
Abb. 1 Modul Übersicht
12 5
68
10
9
4
7
3
Die Konformität mit den oben angegebenen
Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem
Gerät bestätigt.

DE - 4
2Sicherheit iCAT
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in
der Anleitung beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise
verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und
lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung
sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und
geben Sie die Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist eine Person, die
aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche
Gefahren erkennen kann (In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie
den Arbeitsbereich sauber.
Beachten Sie insbesondere folgende Normen und Richtlinien:
• 89/391/EWG: Richtlinie über die Durchführung von Maßnahmen zur
Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der
Arbeitnehmer bei der Arbeit
• 2009/104/EG: Richtlinie über Mindestvorschriften für Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer
bei d er Arbeit
• 2004/108/EG: Richtlinie zur Harmonisierung der Mitgliedstaaten über
die elektromagnetische Verträglichkeit
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland:
Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung

DE - 5
iCAT 2Sicherheit
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen
von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier
verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor potenziell gefährlichen
Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit
bedeuten sie folgendes:
2.5 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
•Strom
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle
oder der Dokumentation weiterer Peripheriegeräte.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge
sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder
Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein können.

DE - 6
3 Produktbeschreibung iCAT
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren
für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen.
• Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder
verändern.
• Gerät nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203)
verwenden.
Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 70 % bei 20 °C
Tab. 1 Umgebungsbedingungen im Betrieb
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der
Umgebungsluft
- 10 °C bis + 55 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
Abmaße ø = 90 mm L = 162 mm
Gewicht iCAT ABIROB®A (ohne Brenner) 1,6 kg
Max. Auslenkung X, Y Achse 10°
Max. Auslenkung Z Achse 4-8mm
Rückstellgenauigkeit ±0,1mm
Tab. 3 Allgemeine Daten
iCAT ohne
Brenner
iCAT mit Brenner
iCAT ABIROB®A 1,7 kg A300 = 2,15 kg, A360 = 2,1 kg, A500 =2,2 kg
iCAT ABIROB®GC 1,7 kg 350GC = 2,2 kg
iCAT ABIROB®W 1,7 kg W500= 2,55 kg, W300= 2,5 kg
iCAT ROBO WH 1,9 kg WH W500= 2,5 kg, WH 242D= 2,4 kg, WH 652 D TS= 2,8 kg
Tab. 4 Gewicht iCAT ABIROB®A/GC/W, iCAT ROBO WH

DE - 7
iCAT 3 Produktbeschreibung
Spannungsart DC
Spannungsbemessung 24 V Scheitelwert
Belastung max. 100 mA
Tab. 5 Mikroschalter
X- und Y-Richtung ca. 1,5°
Z- Richtung ca. 0,5 - 1 mm
Tab. 6 Auslösung Not-Aus-Schalter
Auslösemoment 9,6 Nm
Auslösekraft (Abstand 400 mm) 24 N ± 2N
Auslenkweg 5,3 mm ± 1mm
Tab. 7 Feder
A4 = Torsion max. +/- 155° A5 = Biegung max. +90°/-135° A6 = Torsion max. +/- 200°
Abb. 2 Maximale Belastung Schlauchpaket
A4: ± 155° A6: ± 200°
A5: +90° / -135°
HINWEIS
• Torsion A4 und A6 max. ± 355°.
ABIROB®AABIROB
®GC ABIROB®W ROBO WH
Spannungsart DC
Polung der Elektroden in der Regel positiv
Drahtarten handelsübliche Runddrähte
Führungsart maschinengeführt
Spannungsbemessung 141 V Scheitelwert
Tab. 8 Allgemeine Brennerdaten nach EN 60 974-7

DE - 8
3 Produktbeschreibung iCAT
Folgende Angaben gelten nur in Verbindung mit der iCAT:
Belastungsdaten wurden unter normalen Bedingungen, bei geringer bis
mittlerer Rückstrahlwärme, freie Luftzirkulation und ca. 28°C
Umgebungstemperatur ermittelt. Im Einsatz unter erschwerten Bedingungen
sind die Belsatungsdaten um 10-20% zu reduzieren.
Anwendungen über 360A sind in Verbindung mit flüssiggekühlten Brennern
ABIROB®W500, ROBO WH W500 und ROBO WH 652 D TS unter
Verwendung eines speziellen Strom- Wasserkabels möglich. Dies ist auf
Anfrage lieferbar.
Schutzart der maschinen-
seitigen Anschlüsse
IP3X (EN 60 529)
Schutzgas (DIN EN 439) CO2 oder M21 CO2 oder M21 CO2 oder M21 CO2 oder M21
ABIROB®AABIROB
®GC ABIROB®WROBOWH
Tab. 8 Allgemeine Brennerdaten nach EN 60 974-7
Typ Kühl-
art
Belastung 1ED Draht- Gasdurch-
fluss
Angaben zur Kühlung
Kühl-
leistung
Durch-
fluss
Fließdruck
CO2M21 min. min min. max.
A A % mm l/min W l/min bar bar
ABIROB®A300 luft 300 250 100 0,8 - 1,4 10 - 20 800 - - -
ABIROB®A360 luft 320 290 100 0,8 - 1,4 10 - 20 800 - - -
ABIROB®A500 luft 350 320 100 0,8 - 1,6 10 - 20 800 - - -
ABIROB®350GC luft 350 300 100 0,8 - 1,2 ca. 20 800 - - -
ABIROB®W300 flüssig 320 300 100 0,8 - 1,2 ca. 20 800 1 1,5 3,5
ABIROB®W500 flüssig 360 340 100 0,8 - 1,6 ca. 20 800 1 1,5 3,5
ROBO WH 242D flüssig 320 280 100 0,8 - 1,2 ca. 20 800 1 1,5 3,5
ROBO WH W500 flüssig 360 340 100 0,8 - 1,6 10-20 800 1 1,5 3,5
ROBO WH 652 D TS flüssig 360 340 100 1,0 - 1,6 10-20 800 1 1,5 3,5
Tab. 9 Produktspezifische Brennerdaten (EN 60 974-7) in Verbindung mit iCAT
1Die Belastungsdaten reduzieren sich bei Impulslichtbogen bis zu 35%

DE - 9
iCAT 3 Produktbeschreibung
3.2 Abkürzungen
3.3 Typenschild
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Seriennummer, Produktionsdatum, Angabe der
Werksbescheinigung
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
ABIROB®A Maschinengeführter Schweißbrenner luftgekühlt
ABIROB®GC Maschinengeführter Schweißbrenner luftgekühlt
ABIROB®W Maschinengeführter Schweißbrenner flüssiggekühlt
ROBO WH Maschinengeführter Schweißbrenner flüssiggekühlt
Tab. 10 Abkürzungen
1Gerätetyp
2Seriennummer Flansch
3Laufende Nummer
4Produktionsdatum
Abb. 3 Typenschild
12
34
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind

DE - 10
4 Lieferumfang iCAT
4Lieferumfang
Zur Schlauchpaketmontage für iCAT, A, W, GC empfehlen wir eine Einziehhilfe
(980.2153). Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss als Zubehör
separat bestellt werden. Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile, entnehmen
Sie den aktuellen Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden
Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt,
jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
• Roboterhalterung iCAT •Werksbescheinigung
• Betriebsanleitung • Zylinderschraube 6 Stk. M4x10
• Sechskantschraubendreher SW 2,5 • Schlüssel für ABIMIG®
• Dichtfett siliconfrei 10 g Dose
Tab. 11 Lieferumfang iCAT ABIROB®A
• Roboterhalterung iCAT • Werksbescheinigung
• Betriebsanleitung Zylinderschraube 6 Stk. M4x10
Lieferumfang ABIROB®GC:
• Schutzkappe 980.0013 • Überwurfmutter 980.0014
Tab. 12 Lieferumfang iCAT ABIROB®GC und iCAT ABIROB®W
• Roboterhalterung iCAT •Werksbescheinigung
• Betriebsanleitung • Zylinderschraube 6 Stk. M4x10
• Handhebel • Dichtfett siliconfrei 10 g Dose
Tab. 13 Lieferumfang iCAT ROBO WH
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort
mit dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf
zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 14 Transport

DE - 11
iCAT 5 Funktionsbeschreibung
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-6
5 Funktionsbeschreibung
Die Roboterhalterung iCAT dient zur positionsgenauen Aufnahme von
Schweißbrennern. Die Halterung wird mit Zylinderkopfschrauben und einem
Roboterflansch am Roboter befestigt. Um die benötigten Leistungsbereiche
abzudecken, sind zwei Systemvarianten der Halterung verfügbar, luftgekühlt
ABIROB®A, GC und flüssiggekühlt ABIROB®W, ROBO WH. Für die iCAT
Halterungen stehen eine Auswahl an verschiedenen Standard
Schweißbrennern zur Verfügung. Die eingesetzte Feder wirkt mit ihrer
Haltekraft direkt auf den Auslöseflansch und fixiert die durch drei Stifte
positionierte Schaltachse in Null-Stellung. Im Falle einer Kollision kann die
iCAT bis zu 10° in Richtung X und Y ausgelenkt werden und somit als Puffer
Schäden an Brenner, Peripherie und Roboter verhindern. Die integrierten
Mikroschalter stellen eine zusätzliche Komponente im untergeordneten
Sicherheitskreis dar. Im Falle einer Kollision unterbrechen sie einen Stromkreis,
was z.B. die Antriebe des Roboters stillsetzen kann. Der Signalfluss hierfür
erfolgt über die Steuerleitung im Schlauchpaket.
6 Inbetriebnahme
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw.
Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
3 Produktbeschreibung auf Seite DE-6
• Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch befähigte Personen
(in Deutschland siehe TRBS 1203) erfolgen.

DE - 12
6 Inbetriebnahme iCAT
6.1 Wartungsposition Roboter
Bevor iCAT und Schlauchpaket montiert werden können, müssen Sie den
Roboter in Wartungsposition fahren.
6.2 iCAT am Roboter befestigen
HINWEIS
• Die Wartungsposition muss mit dem Roboter angefahren werden.
• Zur korrekten Befestigung von iCAT und Schlauchpaket müssen Sie die
4, 5 und 6. Achse des Roboters wie folgt einstellen: 4. Achse= neutrale
Stellung, 5. Achse= neutrale Stellung, 6. Achse= neutrale Stellung
Abb. 4 Wartungsposition Roboter auf Seite DE-12
Abb. 4 Wartungsposition Roboter
-
+
-
+-
J 4
(A4)
J 5
(A5)
J 6
(A6)
+
1iCAT
2Roboterflansch
3Zylinderstift 4 m6x10
4Zylinderschrauben 6 Stk. M4x14
5Roboter
6Zylinderstift 6 m6x12
7Zylinderschrauben 6 Stk. M4x10
Abb. 5 iCAT am Roboter befestigen
12 5
67
3
4
HINWEIS
•ZurBefestiungderiCAT am Roboter benötigen Sie einen
Roboterflansch (2). Dieser muss dem Lochbild der iCAT (1) und des
Roboters entsprechen.

DE - 13
iCAT 6 Inbetriebnahme
1Roboterflansch (2) mit sechs Zylinderschrauben (4) max. Anzugs-
drehmoment M= 3,5 Nm an Roboter (5) montieren.
2iCAT(1) mit sechs Zylinderschrauben (7) max. Anzugsdrehmoment
M= 3,5 Nm an Roboterflansch (2) schrauben.
HINWEIS
• Achten Sie auf die Stellung des Zylinderstiftes (6). Er gibt die
Referenzposition zum Roboter vor.
HINWEIS
• Achten Sie auf die Stellung des Zylinderstiftes (3). Er gibt die
Referenzposition zum Roboter vor.

DE - 14
6 Inbetriebnahme iCAT
6.3 Wellschlauchklemme montieren
Die Wellschlauchklemme wird nur bei den Robotern Motoman®, ABB®, Reis®
und OTC®montiert.
6.3.1 Motoman®
1Wellschlauchklemme (3) mit Zylinderschraube (2) am Roboter (1)
befestigen.
2Zylinderschrauben (4) soweit lösen, bis ein Spalt von ca. 5 mm zwischen
den Klemmhälften entsteht.
6.3.2 ABB®, Reis®, OTC®
Folgende Abbildung bezieht sich auf ABB®.
1Wellschlauchklemme (3) mit Zylinderschrauben (2) locker am Roboter (1)
befestigen, so das ein Spalt von ca. 5 mm zwischen den Klemmhälften
entsteht.
1Roboter
2Zylinderschraube M6
3Wellschlauchklemme
4Zylinderschraube 2 Stk. M4
Abb. 6 Wellschlauchklemme Motoman®montieren
5 mm
1
3
2
4
1Roboter 2Zylinderschraube 2 Stk. M6x25 3Wellschlauchklemme
Abb. 7 Wellschlauchklemme montieren
12
3

DE - 15
iCAT 6 Inbetriebnahme
6.4 Schlauchpaket am Roboter montieren
HINWEIS
• Achten Sie bei der Montage von flüssiggekühlten ABIROB®W und
ROBO WH Schlauchpaketen darauf, dass die Aufnahmebohrungen für
die Wassernippel und die O-Ringe eingefettet sind.
• Achten Sie bei der Montage von flüssiggekühlten ABIROB®W und
ROBO WH Schlauchpaketen darauf, dass die Wassernippel in der
Schweissbrennerkupplung ABIROB®W und ROBO WH richtig in den
Schlauchpaketadapter eingesteckt sind. Achten Sie auf die
Zwangspositionierung.
• Achten Sie nach der Montage auf eventuelle undichte Stellen.
• Achten Sie bei der Montage von flüssig- und luftgekühlten
Schlauchpaketen darauf, dass alle Leitungen (Steuerleitung,
Wasserschläuche, Gas, Druckluftleitungen) torsionsfrei und mit genügend
Spiel eingebaut werden.
1Einziehhilfe
2Gewindehülse
3Faltenbalg
4Schlauchpaketanschluss
5Schlauchpaketführung
6Schlauchpaket
7Montagerichtung Schlauchpaket
8Roboter
9Wellschlauchklemme
10 iCAT
11 Schweissbrennerkupplung
12 Sicherungsschraube
13 Scheibe
14 Befestigungsschraube
Abb. 8 Schlauchpaket ABIROB®A, GC, W montieren
1342 6
7
811 910
14
12
A4
A5
A6
13
5

DE - 16
6 Inbetriebnahme iCAT
Handlungsschritte (1) bis (10) beziehen sich auf die Ausführungen
iCAT ABIROB®A, GC und W. Roboterachsen = A4, A5, A6.
1Gewindehülse (2) und Faltenbalg (3) abschrauben.
2Befestigungsschraube (14) soweit aus der Schweissbrennerkupplung (11)
schrauben, bis sich Schraubenkopf und Scheibe (13) berühren.
3Schlauchpaket (6) von hinten durch 4. Achse des Roboter (8) einführen.
Beachten Sie zur Montage der Einziehhilfe die Angaben im Kapitel:
13 Anhang auf Seite DE-32
4Einziehhilfe (1) von vorne durch iCAT (10) und die 5. Achse des
Roboter (8) stecken.
5Einziehhilfe (1) bis Anschlag in den Schlauchpaketanschluss (4)
einschrauben.
6Schlauchpaket mit Einziehhilfe durch 5. und 6. Achse des Roboters bis
Anschlag in iCAT einziehen.
7Befestigungsschraube (14) max. Anzugsdrehmoment M= 7,5 Nm sichern.
Achten Sie auf die Zwangsposition.
8Einziehhilfe (1) herausschrauben.
9Wellschlauch am Schlauchpaket (6) in Wellschlauchklemme (9) bis
Anschlag einschieben und mit Zylinderschrauben klemmen.
HINWEIS
• Für eine optimal Schlauchpaketführung empfehlen wir, evtl. vorhandene
Schlauchpaketführungen (5) oder Bügel des Roboter (8) zu
demontieren.
HINWEIS
• Schlauchpaketanschluss (4) mit Hilfe von Positionsstift und Nut der
Schweissbrennerkupplung (11) positionieren.
HINWEIS
• Nur wenn der Schlauchpaketanschluss (4) richtig eingeführt ist, lässt sich
dieser mit der Befestigungsschraube (14) sichern.

DE - 17
iCAT 6 Inbetriebnahme
10Gewindehülse (2) bis Anschlag aufschrauben und Faltenbalg (3) in Nut
einrasten lassen.
Folgende Positionsnummern beziehen sich auf Abb. 9 Achspositionen auf
Seite DE-17
11 Drahtvorschub (1) auf Drahtvorschub-Halterung (3) montieren.
12 Schlauchpaket (2) mit maschinenseitigen Anschluss an Drahtvorschub (1)
befestigen.
13 .Steuerleitung der iCAT für den NOT-AUS Schalter am Vorschubgerät
montieren.
14 Befestigungsschrauben am Drahtvorschub (1) lösen.
Um eine optimale Position des Drahtvorschubes bei extremen
Schweißpositionen zu ermitteln, empfehlen wir folgende Prozedur:
Beachten Sie hierzu die Angaben in:
Abb. 4 Wartungsposition Roboter auf Seite DE-12
HINWEIS
• Drücken Sie den Wellschlauch in die Wellschlauchklemme ein und
drehen Sie diesen, bis er in der Wellschlauchklemme rotiert.
1Drahtvorschub 2Schlauchpaket 3Drahtvorschub-Halterung
Abb. 9 Achspositionen
+ 90
-
J5
(A5)
+ 240
-
J6
(A6)
12
3
Montagerichtung Schlauchpaket

DE - 18
6 Inbetriebnahme iCAT
Die Position des Drahtvorschubes (1) ergibt sich aus der Roboterstellung.
15 Befestigungsschrauben am Drahtvorschub (1) anziehen.
6.4.1 ROBO WH
1Faltenbalg (8) seitlich weg drücken.
2Befestigungsschraube (10) soweit aus der Schweissbrennerkupplung
schrauben, bis sich Schraubenkopf und Scheibe (7) berühren.
3Schlauchpaket (3) von hinten durch 4. Achse des Roboter (5) einführen.
4Wellschlauch nach hinten schieben und das Schlauchpaket ca. 200mm
hinter dem iCAT Adapter fest halten.
HINWEIS
• Der Drahtvorschub wird je nach Hersteller unterschiedlich montiert.
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitungen des jeweiligen
Drahtvorschubes.
• Falls es möglich ist, den Drahtvorschub durch Langlöcher horizontal zu
verstellen, ziehen Sie diese während der Schlauchpaketmontage nicht
fest. Schwenken Sie den Roboter in der Achse J5 +/- 90°. Führen Sie
danach eine Torsionsbewegung in der Achse J6 +/- 240° durch. Der
Drahtvorschub wird dadurch genau positioniert.
1iCAT ROBO WH
2Schlauchpaketanschluss
3Schlauchpaket
4Montagerichtung Schlauchpaket
5Roboter
6Wellschlauchklemme
7Scheibe
8Faltenbalg
9Sicherungsschraube
10 Befestigungsschraube
Abb. 10 Schlauchpaket montieren ROBO WH
123
4
568
10
9
7
A4
A5
A6

DE - 19
iCAT 6 Inbetriebnahme
5Schlauchpaket (3) durch 4., 5. und 6. Achse des Roboters bis Anschlag in
Schweißbrennerkupplung einstecken.
Abb. 8 Schlauchpaket ABIROB®A, GC, W montieren auf Seite DE-15
Abb. 10 Schlauchpaket montieren ROBO WH auf Seite DE-18
6Befestigungsschraube (10) mit max. Anzugsdrehmoment M=7,5 Nm
anziehen.
7Wellschlauch am Schlauchpaket (3) in Wellschlauchklemme (6) bis
Anschlag einschieben und mit Zylinderschrauben klemmen.
Führen Sie weitere Tätigkeiten ab folgenden Handlungsschritt durch:
11 Drahtvorschub (1) auf Drahtvorschub-Halterung (3) montieren. auf
Seite DE-17
6.5 Liner montieren
HINWEIS
• Schlauchpaketanschluss (4) mit Hilfe von Positionsstift und Nut der
Schweissbrennerkupplung (11) positionieren.
HINWEIS
• Nur wenn der Schlauchpaketanschluss richtig eingeführt ist, lässt sich
dieser mit der Befestigungsschraube sichern.
HINWEIS
• Drücken Sie den Wellschlauch in die Wellschlauchklemme ein und
drehen Sie diesen, bis er in der Wellschlauchklemme rotiert.
HINWEIS
• Neue, noch unbenutzte Drahtführungen müssen auf die tatsächliche
Schlauchpaketlänge gekürzt werden.
• Beachten Sie zur Handhabung der Drahtführung, die beigelegte
Montageanweiung der Drahtführung.
• Isolationsummantelung des Liners nach richtiger Längenermittlung
350mm brennerseitig abisolieren.

DE - 20
6 Inbetriebnahme iCAT
6.6 ABIROB®A Brennerhals befestigen
1ABIROB
®A Brennerhals (1) mit Düsenstock, Stromdüse und Gasdüse
ausrüsten.
Beipackzettel BEI.0068.
2ABIROB
®A Brennerhals (1) über Führungsnuten bis Anschlag in iCAT
ABIROB®A (3) einstecken.
3Gewindestifte (4) mit Sechskantschlüssel (2) festziehen.
Anzugsdrehmoment M= 2,5 Nm.
6.7 ABIROB®W Brennerhals befestigen
1ABIROB
®A Brennerhals
2Sechskanntschlüssel
3iCATABIROB®A 4Gewindestift 2 Stk.
Abb. 11 ABIROB®A Brennerhals befestigen
123
5
1ABIROB
®W Brennerhals
2Positionierstift
3iCATABIROB®W 4Überwurfmutter
Abb. 12 ABIROB®W Brennerhals befestigen
1 2
4
3
Other manuals for iCAT
1
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Rack & Stand manuals
Popular Rack & Stand manuals by other brands

ENS
ENS FlexiPole Compact TAB60121 Quick installation guide

Guardian
Guardian Floor Stand IC-7714 User instruction manual

GreenTech
GreenTech pureAir 750 Plus owner's manual

peerless-AV
peerless-AV SR560G manual

TRINITY Pro
TRINITY Pro TBFZ-0922 owner's manual

Wheelock
Wheelock ET70-24MCW installation instructions