ACKERMANN BlueBee Series Wiring diagram

DE Original Betriebsanleitung Geräteserie BlueBee
EN Translation of Original Operating Instructions BlueBee Appliance Series
HR Prijevod Upute za rad Serija uređaja BlueBee
DK Original Brugsvejledning Apparatserien BlueBee
DE
MODELLE
U 430-1
(Gläser- und Bistrospülmaschine)
U 530-1, U 530-1E
(Untertisch-Geschirrspülmaschinen)
H 530-1, H 530-1E
(Haubenspülmaschinen)
U 630-1, U 630-1E, F 530-1
(Gerätespülmaschinen)
ackermann
Art.Nr. 0101013
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 1

RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 2

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2
1. VERWENDUNGSZWECK 2
2. SICHERHEITSHINWEISE 2
3. AUFSTELLEN 2
a. Vollständigkeit überprüfen 2
b. Aufstellen, Ausrichten 2
4. WASSERANSCHLUSS 3
a. Frischwasseranschluss 3
b. Fließdruck, Wassertemperatur 3
c. Wasserhärte bei Maschinen ohne eingebautem Wasserenthärter 3
d. Wasserhärte bei Maschinen mit eingebautem Wasserenthärter 3
e. Ablaufanschluss 3
5. ELEKTROINSTALLATION 4
6. ENTSORGUNG 4
7. TECHNISCHE DATEN 4
ANWENDERINFORMATIONEN 5
8. FUNKTION UND BEDIENUNG 5
a. Tastatur / Bedienfeld 5
b. Spülprogramme 6
c. Programm starten (bei Geräten mit Türe) 6
d. Programm starten (bei Geräten mit Haube) 6
e. Programm abbrechen 7
f. Programmende 7
g. Betriebspausen 7
h. Ausschalten 7
9. TÄGLICHES ARBEITEN MIT DER SPÜLMASCHINE 8
a. Einschalten der Spülmaschine 8
b. Spülen 8
c. Arbeitsende 9
d. Salz nachfüllen (nur bei Modellen mit eingebautem Enthärter) 9
e. Wichtige Hinweise 9
10. HINWEISE UND FEHLERMELDUNGEN 10
TECHNIKERINFORMATIONEN 11
11. INBETRIEBNAHME 11
a. Einstellung der Dosiermengen für Reiniger und Klarspüler 11
b. Einstellung des Härtebereiches (für Modelle mit eingebauter Wasserenthärtung) 12
c. Einstellung des Servicezählers 12
d. Rückstellen des Servicezählers 13
e. Erstmaliges Salz auffüllen (für Modelle mit eingebauter Wasserenthärtung) 13
INHALT SEITE
ackermann
spülmaschinen
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 1

2
Allgemeine Informationen
1. VERWENDUNGSZWECK
Ackermann Spülmaschinen sind für den gewerblichen Einsatz in gastronomischen und gastro-
nomieähnlichen Betrieben und nicht für den privaten Gebrauch bestimmt.
Verwenden Sie die Maschine ausschließlich zum Spülen von Trinkgläsern, Tellern, Tassen, Besteck,
Töpfen, Blechen und ähnlichem Spülgut gemäß den beschriebenen Bedienungshinweisen.
Beim Spülen von Spülgut aus Aluminium muss ein aluminiumverträglicher Reiniger verwendet
werden, da sonst Verfärbungen auftreten können. Kunststoffteile nur dann spülen, wenn sie hitze-
und laugenstabil sind.
Bei Veränderung der Konstruktion oder bei anderweitiger Nutzung der Spülmaschinen entfällt
die Gewährleistung und Produkthaftung.
Falls durch Nichtbeachtung der in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Hinweise ein Schaden
an der Spülmaschine auftritt, entfällt der Garantieanspruch an die Ackermann Spülmaschinen
GmbH.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Arbeiten Sie mit der Spülmaschine nur, wenn Sie die Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und
verstanden haben und nehmen Sie keine Veränderungen, sowie An- und Umbauten an der Ma-
schine vor. Lassen Sie sich über die Bedienung und Arbeitsweise der Spülmaschine von einem
autorisierten Servicepartner unterrichten.
3. AUFSTELLEN
a. Vollständigkeit überprüfen
Stellen Sie nach dem Auspacken der Spülmaschine sicher, dass die alle auf dem Lieferschein auf-
geführten Positionen vorhanden sind. Überprüfen Sie die Lieferung auf etwaige Transportschä-
den. Schäden unverzüglich dem Spediteur, Händler und dem Hersteller mitteilen.
b. Aufstellen, Ausrichten
Beachten Sie, dass während des Betriebes der Spülmaschine Wasserdampf entweichen kann.
Angrenzende Holzmöbel müssen daher gegen Aufquellen geschützt werden. Dampfschutzbleche
können bei Ackermann Spülmaschinen GmbH bezogen werden.
Die Maschine ist vor Frost zu schützen, da die wasserführenden Systeme sonst Schaden nehmen
können.
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 2

3
4. WASSERANSCHLUSS
a. Frischwasseranschluss
Die wassertechnische Sicherheit ist gemäß DIN EN 61770 ausgeführt. Die Spülmaschine kann
ohne Zwischenschaltung einer weiteren Sicherheitseinrichtung mit der Frischwasserleitung ver-
bunden werden.
Benutzen Sie für den Wasserzulauf den in der Maschine befindlichen Zulaufschlauch und die
beigelegten Dichtungen. Überprüfen Sie, ob die Anschlüsse dicht sind. Der Zulaufschlauch darf
nicht gekürzt oder beschädigt werden.
b. Fließdruck, Wassertemperatur
Der bauseitige Wasserdruck (Fließdruck) muss mit den auf dem Typenschild der Maschine ange-
gebenen Werten übereinstimmen. Andernfalls ist die Vorschaltung einer Druckerhöhung bzw.
Druckminderung zwingend erforderlich.
Die bauseitige Wassertemperatur muss mit den auf dem Typenschild der Maschine angegebenen
Werten übereinstimmen.
Achtung: Spülmaschinen mit eingebauter Wasserenthärtung und/oder mit eingebauter Dampf-
absaugung und Wärmerückgewinnung müssen an Kaltwasser angeschlossen werden!
c. Wasserhärte bei Maschinen ohne eingebautem Wasserenthärter
Die Spülmaschine ist für den Anschluss an Weichwasser (<4°dH) ausgelegt. Überprüfen Sie
daher die Wasserhärte (ggfs beim zuständigen Wasserversorger nachfragen).
Ab einer Wasserhärte von 4° dH ist die Vorschaltung einer Wasseraufbereitungsanlage erfor-
derlich.
d. Wasserhärte bei Maschinen mit eingebautem Wasserenthärter
Die Spülmaschine mit eingebautem Wasserenthärter ist für den Anschluss an Rohwasser bis
max. 30° dH ausgelegt. Überprüfen Sie daher die Wasserhärte (ggfs beim zuständigen Wasser-
versorger nachfragen).
e. Ablaufanschluss
Benutzen Sie für den Wasserablauf den in der Maschine befindlichen flexiblen Ablaufschlauch.
Der Ablaufschlauch darf nicht beschädigt werden. Die Spülmaschine ist mit einer Ablaufpumpe
ausgestattet. Die maximale Ablaufhöhe beträgt 0,8m.
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 3

4
5. ELEKTROINSTALLATION
Achtung: Die elektrische Installation der Spülmaschine muss durch einen vom zuständigen Ener-
gieversorger zugelassenen Fachbetrieb des Elektrohandwerks normgerecht durchgeführt wer-
den.
Achtung: Nur bei ausgeschalteter bauseitiger Netz-Trenneinrichtung (Hauptschalter) ist die
Maschine als spannungsfrei zu betrachten.
Überprüfen Sie, ob die Spannung der Leitung mit den Angaben auf dem Typenschild der Maschine
übereinstimmen.
In die elektrische Zuleitung muss vorschriftsmäßig eine Netz-Trenneinrichtung (Haupt- oder Re-
visionsschalter) sowie ein FI-Schutzschalter eingebaut werden. Diese Schalter müssen entspre-
chend der Leistungsaufnahme bemessen sein, allpolig sein und über eine Kontaktöffnungsweite
von mindestens 3mm verfügen.
Die Spülmaschine an das bauseitige Potentialausgleichsystem anschließen. Die Anschlussklemme
befindet sich auf der Geräterückseite. Wird die Maschine auf einem Unterbau aufgestellt, muss
der Potentialausgleich mit dem Unterbau hergestellt werden.
Veränderungen an der Anschlussleitung oder deren Ersatz darf nur durch den Hersteller, seinen
Kundendienstvertreter oder eine ähnlich qualifizierte Person durchgeführt werden.
6. ENTSORGUNG
Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung, damit die in der Maschine enthaltenen Materia-
lien möglichst wieder dem Materialkreislauf zugeführt werden können.
7. TECHNISCHE DATEN
Siehe Typenschild (rechte Seitenverkleidung).
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 4

5
Anwenderinformationen
8. FUNKTION UND BEDIENUNG
a. Tastatur / Bedienfeld
1 Ein-/Aus-Taste
Das Gerät kann ein- bzw. ausgeschaltet werden. Achtung: bei Ausschalten wird das Wasser in
der Maschine nicht abgepumpt (siehe b. Spülprogramme ABP)
2 Programmwahl-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird ein Programmwechsel vorgenommen
(siehe b. Spülprogramme)
3 Programmstart-Taste
Das aktive Programm wird gestartet (Bei aktivierter Start-Automatik reicht das Schließen der
Türe bzw. der Haube zum Start).
4 Display
Im Display werden Programmnamen, Meldungen und Hinweise angezeigt.
5 Status- und Restlaufanzeige
Während des Füll- und Aufheizvorganges blinkten die LEDs von oben nach unten. Sobald das
zweite LED (von unten) konstant leuchtet ist die Maschine betriebsbereit. Wird ein Programm
gestartet, dann blinken die LEDs fortschreitend von unten nach oben. Je mehr LEDs leuchten
desto weiter ist das Programm fortgeschritten und desto kürzer ist die verbleibende Restlaufzeit.
Nach Beendigung des Programms leuchten alle LEDs dauerhaft und es erscheint die Meldung
END im Display.
ackermann U 430-1
1 2 5 3 4
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 5

6
8. FUNKTION UND BEDIENUNG
b. Spülprogramme
Durch Drücken der Programmwahl-Taste (2) wird das aktive Programm angezeigt. Durch weiteres
Drücken der Programmwahl-Taste (2) kann das Programm gewechselt werden. Nachfolgend auf-
geführte Programme stehen zur Auswahl. Die mit * gekennzeichneten Programme sind je nach
Modell nur optional oder nicht verfügbar. Um optionale Programme zu aktivieren, wenden Sie
sich an Ihren Servicepartner.
P1 Kurzprogramm
Dauer ca. 70-80 Sekunden. Für leicht verschmutztes Spülgut.
P2 Standardprogramm
Dauer ca. 120 Sekunden. Für normal verschmutztes Spülgut.
P3 Intensivprogramm *
Dauer ca. 150-180 Sekunden. Für stark verschmutztes Spülgut.
GRU Grundreinigungsprogramm
Dauer ca. 300 - 600 Sekunden. Mit erhöhter Temperatur, Dosierung und erhöhtem Wasserver-
brauch. Für die maschinelle Grundreinigung von Spülgut mit starken Belägen.
ABP Abpumpprogramm
Dauer ca. 30 - 60 Sekunden. Programm zum Abpumpen und Abschalten (ohne Selbstreinigung).
Die Maschine pumpt das Tankwasser ab. Danach schaltet sich die Maschine ab.
c. Programm starten (bei Geräten mit Türe)
Schließen Sie die Türe und drücken Sie die Programmstart-Taste (3). Das Programm wird gestar-
tet. In der Restlaufanzeige (5) blinken die LEDs progressiv von oben nach unten. Während des
Programmes Türe nicht öffnen.
d. Programm starten (bei Geräten mit Haube)
Haubenspülmaschinen haben werksseitig die Start-Automatik aktiviert. Das bedeutet, dass durch
Schließen der Haube das Programm automatisch gestartet wird. In der Restlaufanzeige (5) blinken
die LEDs progressiv von oben nach unten. Während des Programmes Haube nicht öffnen.
Achtung: beim erstmaligen Start ist die Haubenstart-Automatik nicht aktiv. Das Programm muss
daher durch Drücken der Programmstart-Taste (3) gestartet werden. Danach wird die Hauben-
start-Automatik aktiviert.
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 6

7
e. Programm abbrechen
Ein laufendes Programm kann jederzeit durch Drücken der Programmstart-Taste (3) abgebrochen
werden. Es erscheint die „END“ Meldung im Display.
f. Programmende
Ist das Programm beendet erschein im Display die Meldung „END“ und es leuchten alle LEDs in
der Status- und Restlaufanzeige (5). Die Türe / Haube kann jetzt geöffnet und der Spülkorb kann
entnommen werden.
g. Betriebspausen
Bei kürzeren Betriebspausen Gerät nicht ausschalten. Türe schließen, damit keine Wärme ent-
weichen kann.
Achtung: Bei Haubenspülmaschinen bei geöffneter Haube die Programmstart-Taste (3) 4 Sekun-
den lang gedrückt halten bis die Anzeige für die Start-Automatik (6) erlischt. Danach Haube
schließen. Es wird kein Programm gestartet. Das nächste Programm manuell starten durch Drü-
cken der Programmstart-Taste (3). Die Haubenstart-Automatik wird wieder aktiviert.
h. Ausschalten
Die Maschine am Ende des Arbeitstages mithilfe des Abpumpprogrammes ABP (siehe Kap. 8.b.ff.)
ausschalten, damit sie täglich entleert wird.
Achtung: Wenn Sie nur die Ein-/Ausschalttaste verwenden, bleibt der Tank weiterhin gefüllt, wird
jedoch nicht mehr auf Temperatur gehalten. Wenn die Tanktemperatur bis zum nächsten Ein-
schalten zu stark abfällt, wird die Maschine automatisch entleert und neu gefüllt.
Hinweis: Das Gerät verfügt über eine Sicherheitsfunktion, die gegen Überhitzung schützt. Bleibt
die Maschine über einen längeren Zeitraum mit geöffneter Türe/Haube eingeschaltet, greift die
Sicherheitsfunktion. Die Maschine schaltet sich dann selbstständig ab.
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 7

8
9. TÄGLICHES ARBEITEN MIT DER SPÜLMASCHINE
a. Einschalten der Spülmaschine
Vor dem Einschalten der Spülmaschine prüfen, ob der bauseitige Wasserhahn geöffnet ist und
ob der Hauptschalter eingeschaltet ist (zu erkennen, wenn im Display (4) der Maschine waa-
gerechte Balken angezeigt werden). Danach prüfen, ob ausreichend Reiniger und Klarspüler in
den Kanistern bzw. Vorratsbehältern vorhanden ist.
Pumpenansaugsieb und Flächensieb(e) einsetzen, Türe schließen und die Maschine durch Drücken
der Ein-/Aus-Taste (1) einschalten.
Die Maschine durchläuft zunächst einige Abpumpzyklen. Danach werden Boiler und Tank gefüllt.
Während des Füll- und Aufheizvorganges blinken die LEDs in der Status- und Restlaufanzeige
(5) von oben nach unten. Dieser Vorgang dauert – in Abhängigkeit vom Maschinentyp und Strom-
anschluss bis zu 45 Minuten. Danach leuchtet das zweite LED in der Status- und Restlaufanzeige
(5) dauerhaft grün.
b. Spülen
Sobald die Maschine betriebsbereit ist (LED in der Status- und Restlaufanzeige (5) leuchtet kon-
stant grün) kann ein Spülprogramm gestartet werden. Bei der Bestückung der Körbe bitte fol-
gende Hinweise beachten:
Beim Spülen von Geschirr und Besteck
• Grobe Speisereste abstreifen oder abspülen (mit kaltem bis lauwarmem Wasser).
Bei eingebrannten Speiseresten Geschirr vorab einweichen.
• Papierreste entfernen.
• Teller mit der Oberseite nach vorne einsortieren.
• Tassen, Schüsseln und Töpfe mit der Öffnung nach unten einsortieren.
• Besteck entweder stehend in Besteckköchern oder liegend in einem flachen Korb spülen.
Dabei darauf achten, dass nicht zu dicht bestückt wird. Besteck vor dem Spülen einweichen.
• Messer und andere scharfe und spitze Besteckteile mit dem Griff nach oben in Besteck-
köcher stellen, um Verletzungen zu verhindern.
• Kein Wasser in das Gerät zurückleeren (z.B. wenn sich Spülgut gedreht hat)
Beim Spülen von Gläsern
• Getränkereste ausschütten (nicht in die Maschine).
• Papierreste entfernen.
• Asche mit Wasser abspülen.
• Gläser mit der Öffnung nach unten einsortieren.
• Zwischen den Gläsern einen Abstand einhalten, damit sie nicht aneinander scheuern. Da-
durch werden Kratzer vermieden.
• Für hohe Gläser einen Korb mit entsprechender Einteilung wählen, damit die Gläser in einer
stabilen Position gehalten werden.
• Kein Wasser in das Gerät zurückleeren (z.B. wenn sich Spülgut gedreht hat)
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 8

9
c. Arbeitsende
Abpumpprogramm ABP ausführen (siehe Kap. 8.b. ff.). Danach Siebe entnehmen und reinigen.
Bauseitigen Hauptschalter ausschalten und bauseitigen Wasserzulauf schließen. Maschinentüre
bzw. –haube zur Entlüftung geöffnet lassen.
d. Salz nachfüllen (nur bei Modellen mit eingebautem Enthärter)
Wenn im Display die Meldung „SLt“ angezeigt wird, muss der Salzbehälter zeitnah (innerhalb der
nächsten max. 20 Spülgänge) mit Regeneriersalz aufgefüllt werden:
• Entnehmen Sie die Flächensiebe und ggfs. den Mittelsteg
• Tank vollständig entleeren durch Starten des Abpumpprogrammes ABP starten
(siehe Kap. 8.b.ff)
• Schrauben Sie den Deckel des Salzbehälters ab
• Stecken Sie den Trichter in die Öffnung des Salzbehälters
•Füllen Sie etwa 500-750 g grobes Salz (Körnung 2-5mm) mit dem Becher in den Trichter ein
• Achten Sie darauf, das kein Salz verschüttet wird
• Verschließen Sie den Deckel des Salzbehälters anschließend gewissenhaft
• Nach wenigen Minuten verschwindet die Anzeige “SLt”
Achtung: zur Vermeidung von Rostbildung muss das Auffüllen mit Regeneriersalz sorgfältig
durchgeführt werden. Falls beim Einfüllen Salz auf den Tankboden der Spülmaschine ge-
langt, bitte Salz entfernen und den Einfüllbereich sorgfältig reinigen. Wir empfehlen das
Auffüllen direkt vor dem Arbeitsbeginn vorzunehmen und anschließend die Maschine in
Betrieb zu nehmen. Ansonsten muss nach dem Salz auffüllen grundsätzlich der Tank gefüllt
werden, mehrere Spülgänge durchgeführt und anschließend das Tankwasser wieder abge-
pumpt werden. Sollte die Maschine im Anschluss außer Betrieb genommen werden unbe-
dingt die Türe geöffnet lassen, damit der Innenraum gut trocknen kann.
e. Wichtige Hinweise
Reiniger und Klarspüler
Achten Sie bei der Verwendung von Reinigern und Klarspülern auf Qualitätsprodukte. Wir emp-
fehlen die Verwendung von Ackermann Reiniger- und Klarspülerprodukten. Diese sind auf unsere
Geräte abgestimmt und auf Verträglichkeit geprüft.
Bleiben Sie möglichst immer bei den gleichen Produkten. Vermeiden Sie das Mischen unterschied-
licher Produkte. Bei Wechsel unbedingt Ansaugschläuche mit frischem Wasser durchspülen.
Regeneriersalz (nur für Modelle mit eingebautem Wasserenthärter)
Wir empfehlen die Verwendung von Ackermann Regeneriersalz mit einer Körnung von 2-5mm.
Andere Salze mit einer kleineren oder größeren Körnung können zu Störungen bei der Harzrege-
neration oder zu Rostbildung führen.
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 9

10
10. HINWEISE UND FEHLERMELDUNGEN
Achtung: bei Fehlermeldungen zunächst das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen. An-
schlüsse, Wasserzu- und ablaufleitungen sowie Absperrventile kontrollieren. Gerät wieder mit
Stromnetz verbinden. Sollte die Fehlermeldung bestehen bleiben unbedingt einen autorisierten
Servicepartner kontaktieren.
INFO-UND FEHLERMELDUNGEN
E1 Nachspülsystem prüfen
E2 Ablaufsystem prüfen -Zeitüberschreitung
E3 Boilerheizung prüfen -Zeitüberschreitung
E4 Tankfüllung prüfen -Zeitüberschreitung
E5 Tanksensor prüfen -niedriger Wert
E6 Tanksensor prüfen -zu hoher Wert/Kurzschl.
E7 Boilersensor prüfen -niedriger Wert
E8 Boilersensor prüfen -zu hoher Wert/Kurzschl.
E9 Boilerbefüllung prüfen -Zeitüberschreitung
E21 Nachspülung prüfen -Zeitüberschreitung
E22 Tankheizung prüfen -Zeitüberschreitung
E98 Sanftanlauf prüfen -Störung
E99 Platine / Verbindungsfehler
SAF ESF Sicherheitsthermostat ausgelöst
SAF ESL Tankniveau prüfen -Wert zu hoch/niedrig
SLt Salzmangel -demnächst auffüllen
dEt Leerstand Reinigersauglanze
brL Leerstand Klarspülersauglanze
Sru Service/Patronentausch fällig
Abr Zyklus unterbrochen -neu starten
reG Eine Harzregeneration läuft im Hintergrund
Zykluszähler Service – zum Resetten Maschine ausschalten, Türe
öffnen und alle 3 Tasten gemeinsam 4 Sekunden gedrückt halten
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 10

11
Technikerinformationen
11. INBETRIEBNAHME
a. Einstellung der Dosiermengen für Reiniger und Klarspüler
Das Gerät verfügt über peristaltische Dosiergeräte für Reiniger und Klarspüler. Die Ansaugschläu-
che der Dosiergeräte sind ab Werk bereits mit den Dosiergeräten verbunden. Bei Untertisch-Mo-
dellen sind die Ansaugschläuche bereits außerhalb des Gerätes an der Rückwand befestigt. Bei
Hauben-Modellen sind die Ansaugschläuche im Unterbau verlegt. In diesem Fall führen Sie die
Ansaugschläuche an der Rückseite durch die Kabeldurchführungen nach außen.
Montieren Sie die beigelegten Gewichte (optional Sauglanzen) und platzieren Sie sie die in die je-
weiligen Kanister.
Achtung: die Ansaugschläuche für Reiniger sind weiß. Die Ansaugschläuche für Klarspüler sind
blau.
Das Entlüften der Ansaugschläuche sowie die Einstellung der Dosierung erfolgt über das Inbe-
triebnahme-Menü 12.
Einstieg in das Inbetriebnahme-Menü:
Maschine ausschalten, Türe/Haube leicht öffnen. Programmwahl-Taste (2) und START-Taste (3)
gemeinsam 5 Sekunden lang gedrückt halten bis " CH" im Display erscheint. Anschließend START-
Taste (3) wiederholt drücken bis die Menü-Nummer „12“ erscheint. Menüeinstieg durch Drücken
der Ein-/AUS-Taste (1) bestätigen.
Das Menü 12 ist aufgerufen. Der erste Parameter „b1“ erscheint und danach der eingestellte
Wert.
Die EIN/AUS-Taste (1) wiederholt drücken bis der Parameter “dn“ erscheint. Durch Drücken der
START-Taste (3) wird das Reinigerdosiergerät direkt angesteuert. Drücken Sie die START-Taste
(3). Das Dosiergerät wird für ca. 45 Sekunden angesteuert. Prüfen Sie, ob der Ansaugschlauch
bereits entlüftet ist, falls erforderlich wiederholen Sie den Vorgang. Sie können durch nochmaliges
Drücken der START-Taste (3) den Vorgang vorzeitig beenden.
Anschließend durch Drücken der EIN/AUS-Taste (1) zum nächsten Parameter “bn“ wechseln. Ent-
sprechend verfahren. Das Klarspüldosiergerät arbeitet langsamer und wird länger angesteuert
(ca. 3-4 Minuten).
ackermann U 430-1
1 2 3
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 11

12
11. INBETRIEBNAHME
Anschließend durch Drücken der EIN/AUS-Taste (1) zum Parameter „“dt“ wechseln. Den ein-
gestellten Wert (Dosiermenge in g/L) durch Drücken der Programmwahltaste (2) bzw. der START-
Taste (3) reduzieren bzw. erhöhen. Beachten Sie dabei die Angaben auf dem Etikett des
Reinigerproduktes.
Anschließend durch Drücken der EIN/AUS-Taste (1) zum nächsten Parameter „“bI“ wechseln. Den
eingestellten Wert (Dosiermenge in ml/L) durch Drücken der Programmwahltaste (2) bzw. START-
Taste (3) reduzieren bzw. erhöhen. Beachten Sie dabei die Angaben auf dem Etikett des Klar-
spülproduktes.
Gehen Sie jetzt zu Kap. 11.b. oder verlassen Sie das Menü indem Sie die EIN-/AUS-Taste für 5
Sekunden gedrückt halten bis im Display „- - -“ erscheint.
b. Einstellung des Härtebereiches (für Modelle mit eingebauter Wasserenthärtung)
Falls das Gerät nicht über einen eingebauten Enthärter verfügt gehen Sie weiter zu Kap. 11.c.
oder verlassen Sie das Menü indem Sie die EIN-/AUS-Taste für 5 Sekunden gedrückt halten bis
im Display „- - -“ erscheint.
Wenn Sie an diesem Punkt neu einsteigen wollen gehen Sie zunächst vor wie in Kap. 11.a. „Ein-
stieg in das Inbetriebnahme-Menü“.
Wenn Sie sich (noch) im Inbetriebnahme-Menü befinden dann wechseln Sie durch (wiederholtes)
Drücken der EIN-/AUS-Taste zum Parameter „dH“. Stellen Sie durch Drücken der Programmwahl-
Taste (2) bzw. START-Taste (3) den entsprechenden Härtebereich ein.
Gehen Sie jetzt zu 11.c. oder verlassen Sie das Menü indem Sie die EIN-/AUS-Taste für 5 Se-
kunden gedrückt halten bis im Display „- - -“ erscheint.
c. Einstellung des Servicezählers
Das Gerät verfügt über einen Rückwärtszähler, mit dem Sie eine Servicemeldung bzw. eine Mel-
dung zum Filtertausch aktivieren können. Der Rückwärtszähler hat einen Bereich von 0 – 1000.
Dabei bedeutet 0 = inaktiv. Sobald der Zähler auf einen Wert zwischen 1 und 1000 gestellt wird,
ist er aktiviert. Dabei wird der eingestellte Wert mit 50 multipliziert und ergibt die Anzahl Spül-
gänge, nach deren Erreichen die Meldung „Ser“ angezeigt wird.
Wenn Sie an diesem Punkt neu einsteigen wollen gehen Sie zunächst vor wie in 11.a. „Einstieg
in das Inbetriebnahme-Menü“.
1= < 11°dH 2= < 14°dH 3= < 17°dH
4= < 20°dH 5= < 22°dH 6= < 25°dH
7= < 28°dH 8= < 31°dH 9= < 34°dH
TABELLE ROHWASSERHÄRTE
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 12

13
Wenn Sie sich (noch) im Inbetriebnahme-Menü befinden dann wechseln Sie durch (wiederholtes)
Drücken der EIN-/AUS-Taste zum Parameter „CC“. Stellen Sie durch Drücken der Programmwahl-
Taste (2) bzw. START-Taste (3) den entsprechenden Wert ein.
Achtung: Wert x 50 = Anzahl Spülgänge
Verlassen Sie das Menü indem Sie die EIN-/AUS-Taste für 5 Sekunden gedrückt halten bis im
Display „- - -“ erscheint.
d. Rückstellen des Servicezählers
Zum Rückstellen des Servicezählers Maschine ausschalten, Türe öffnen und alle 3 Tasten ge-
meinsam für 4 Sekunden gedrückt halten.
e. Erstmaliges Salz auffüllen (für Modelle mit eingebauter Wasserenthärtung)
Für die Erstbefüllung mit Regeneriersalz zunächst etwas Wasser in den Salzbehälter geben. Da-
nach mit Salz ganz auffüllen. Verwenden Sie Salz mit einer Körnung von 2-5mm.
Für den korrekten Umgang mit Salz bitte die Hinweise in Kap. 9.d. Salz nachfüllen beachten!
Ackermann Spülmaschinen GmbH
Geschäftsführer Stefan Ackermann
Am Umspannwerk 18
88255 Baindt
Tel. 07502 97791-00
e-mail: info@ackermann-spuelmaschinen.de
Technische Änderungen vorbehalten!
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 13

RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 14

DE Original Betriebsanleitung Geräteserie BlueBee
EN Translation of Original Operating Instructions BlueBee Appliance Series
HR Prijevod Upute za rad Serija uređaja BlueBee
DK Original Brugsvejledning Apparatserien BlueBee
MODELS
U 430-1
(glass dishwashers and bistro dishwashers)
U 530-1, U 530-1E
(undercounter dishwashers)
H 530-1, H 530-1E
(pass-through dishwashers)
U 630-1, U 630-1E, F 530-1
(utensil washers)
ackermann
EN
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 15

RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 16

GENERAL INFORMATION 2
1. INTENDED USE 2
2. SAFETY INSTRUCTIONS 2
3. SETUP 2
a. Check the dishwasher is complete 2
b. Setup and installation 2
4. WATER CONNECTION 3
a. Fresh water connection 3
b. Flow pressure, water temperature 3
c. Water hardness for machines without a built-in water softener 3
d. Water hardness for machines with a built-in water softener 3
e. Drainage connection 3
5. ELECTRICAL INSTALLATION AND CONNECTION 4
6. DISPOSAL 4
7. TECHNICAL DATA 4
USER INFORMATION 5
8. FUNCTION AND OPERATION 5
a. Keyboard / control pane 5
b. Wash programs 6
c. Start program (on appliances with door) 6
d. Start program (on appliances with hood) 6
e. Cancel program 7
f. Program end 7
g. Breaks in operation 7
h. Switching off 7
9. DAILY OPERATION OF THE DISHWASHER 8
a. Switching on the dishwasher 8
b. Washing 8
c. End of work 9
d. Refilling salt (only for models with built-in softener) 9
e. Important information 9
10. PROMPTS AND ERROR MESSAGES 10
INFORMATION FOR TECHNICIANS 11
11. COMMISSIONING 11
a. Setting the dosage quantity for detergent and rinsing agent 11
b. Setting the hardness range (for models with built-in water softener) 12
c. Setting the service counter 12
d. Resetting the service counter 13
e. Filling up salt for the first time (for models with built-in water softener) 13
CONTENTS PAGE
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 1

2
General Information
1. INTENDED USE
Ackermann dishwashers are intended for commercial use in catering establishments and busi-
nesses in the catering sector and not for private use.
Only use the dishwasher for washing drinking glasses, plates, cups, cutlery, pans, baking sheets
and similar items in accordance with the instructions for use.
An aluminium-compatible detergent must be used for washing aluminium items. If not, this can
lead to discoloration. Only wash plastic parts which are resistant to heat and alkalis.
If changes are made to the construction or the dishwashers are used for a purpose other than
intended, the warranty and product liability will become void.
If the dishwasher becomes damaged because the information in these operating instructions
have not been complied with, Ackermann Spülmaschinen GmbH cannot be held liable for war-
ranty.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Only work with the dishwasher once you have carefully read and understood the operating in-
structions and do not make any changes, modifications, additions or conversions to the machine.
Ask an authorised service partner to explain to you how to operate and work with the dishwas-
her.
3. SET UP
a. Check the dishwasher is complete
Once you have unpacked the dishwasher, make sure that all the items listed on the delivery note
are included in the delivery. Check the delivery for any transport damage. Report any damage
immediately to the forwarding agent, dealer and the manufacturer.
b. Setup and installation
Please note that steam can escape from the dishwasher during operation. Any wooden furniture
in the proximity of the dishwasher must therefore be protected against swelling. Steam protection
plates can be ordered from Ackermann Spülmaschinen GmbH.
The machine must be protected against frost as otherwise the pipes and hoses can become da-
maged.
RZ_Bedienungsanleitung_bluebee_4Sprachen_2c.qxp_Layout 1 10.03.20 16:44 Seite 2
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other ACKERMANN Dishwasher manuals