AEG DVD 4604 HC Technical specifications

DVD 4604 HC
Home Cinema / DVD Kombination
Home Cinema/DVD Combination
Bedienungsanleitung/Garantie
Seite 2 – 26
Instruction Manual/Guarantee
Page 28 – 52
COMPACT
DIGITAL AUDIO DIGITAL
DOLBY MP3
CD-R/RW
DVD 4604 HC AEG_D 1 06.07.2004, 14:13:35 Uhr

2
DEUTSCH
Vorsichtsmaßnahmen ................................................... 3
Sicherheitshinweise...................................................... 4
DVD-Player..................................................................... 5
Geeigneter Standort.................................................. 5
Einwandfreies Bild..................................................... 5
Abspielbare Discs...................................................... 5
Digitaler Audioausgang ............................................. 5
Analoger Audioausgang ............................................ 5
Laserkopf-Überspannungsschutzsystem.................. 5
Anmerkungen zu Discs................................................. 5
Handhabung.............................................................. 5
Reinigung................................................................... 5
Lagerung ................................................................... 5
Beschreibung der Bedienelemente ............................. 6
Vorderansicht............................................................. 6
Rückansicht............................................................... 6
Beschreibung der Fernbedienung ............................... 7
Fernbedienung............................................................... 8
Geräte anschließen ....................................................... 9
Lautsprecher................................................................ 10
Anordnung der Lautsprecher................................... 10
Anschluss der Lautsprecher ...................................... 11
Antennenanschlüsse................................................... 12
Stromanschluss........................................................... 13
Grundfunktionen.......................................................... 13
Radiobetrieb ................................................................ 14
DVD-Betrieb............................................................15-16
Funktionen ..............................................................16-19
System-Setup (Funktionseinstellungen) ..............19-23
Sprachen-Setup ...................................................... 19
Video-Setup............................................................. 20
Audio-Setup ............................................................ 21
More Audio-Setup................................................... 22
MP3-Funktion .............................................................. 24
JPEG-Dateien .............................................................. 24
Möglichkeiten zur Fehlerbehebung........................... 24
Technische Daten........................................................ 25
Garantie........................................................................ 26
INHALTSVERZEICHNIS

3
DEUTSCH
Das Blitzsymbol im Dreieck soll den Benutzer vor nicht
isolierter, „gefährlicher Spannung“ warnen, die
sich innerhalb des Gerätegehäuses befindet
und elektrische Schläge hervorrufen kann.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hin-
weise im mitgelieferten Handbuch in Bezug
auf Bedienungs- und Wartungsanweisungen
hin.
Warnung:
Setzen Sie das Gerät weder Feuchtigkeit noch Nässe
aus. Wegen der Gefahr eines elektrischen Schlages
darf das Gehäuse nicht geöffnet werden (Hochspan-
nung). Nur qualifiziertes Fachpersonal darf das Gerät
öffnen.
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker richtig in der
Steckdose steckt.
Achtung:
Der DVD-Receiver verfügt über ein Laser-System. Das
Gehäuse darf nicht geöffnet werden, da Sie sich dadurch
gefährlicher Laserstrahlung aussetzen könnten. Bei ge-
öffnetem Gehäuse ist der Laserstrahl sichtbar. Schauen
sie nie direkt in den Laserstrahl! Es dürfen nur die
hier aufgeführten Einstellungen und Vorgehensweisen
angewandt werden, da es sonst zu einer gefährlichen
Strahlungsbelastung kommen kann.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um
die ordnungsgemäße Benutzung des Gerätes sicherzu-
stellen. Heben Sie die Bedienungsanweisung auf jeden
Fall auf. Wenden Sie sich im Falle einer Wartung an eine
autorisierte Service-Stelle.
Notieren Sie die Modell- und Seriennummer. Sie finden
diese auf der Rückseite des Gerätegehäuses. Bewahren
Sie diese Informationen für spätere Zwecke auf.
(Wichtige Information, bitte aufbewahren.)
Achtung:
Gefahr eines elektrischen Schlages. Nicht öffnen!
Achtung:
Öffnen Sie weder Abdeckung noch Rückseite, um einen
elektrischen Schlag zu vermeiden. Es befinden sich kei-
ne Teile im Gerät, die der Benutzer selber warten kann.
Ziehen Sie qualifiziertes Fachpersonal zu Rate.
VORSICHTSMASSNAHMEN

4
DEUTSCH
Achtung:
Es ist wichtig, dass Sie die Bedienungsanleitung sorg-
fältig lesen und alle Anweisungen – auch die am Gerät
befindlichen – befolgen. Bewahren Sie die Bedienungs-
anleitung für spätere Zwecke auf.
Zubehör
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche (z.B.
Ständer, Rollwagen, Wandarm, Regal oder Tisch). Das
Gerät könnte herunterfallen und Personen oder Tiere
ernsthaft verletzen. Zudem könnte das Gerät beschädigt
werden.
Benutzen Sie ausschließlich stabile Stellflächen, die vom
Hersteller empfohlen werden oder die in Kombination mit
dem Gerät erhältlich sind. Bei der Aufstellung des Gerä-
tes muss genau nach den Anweisungen des Herstellers
vorgegangen werden und das vom Hersteller empfohle-
ne Montagezubehör verwendet werden.
Sollte das Gerät auf einem Rollwagen platziert werden,
muss dieser vorsichtig hin- und herbewegt werden.
Plötzliches Anhalten, kräftiges Schieben sowie unebene
Stellflächen können dazu führen, dass die Geräte-Roll-
wagen-Kombination umfällt.
Zusatzgeräte
Benutzen Sie keine Zusatzgeräte, die nicht ausdrücklich
genehmigt wurden, da dies Gefahren mit sich bringen
kann.
Reinigung
Vor der Reinigung muss der Netzstecker des Gerätes
aus der Steckdose gezogen werden. Benutzen Sie
zur Reinigung keine flüssigen Reinigungsmittel oder
Sprühreiniger sondern ein angefeuchtetes Tuch.
Blitz
Als zusätzliche Schutzmaßnahme sollten Sie den
Netzstecker des Gerätes während eines Gewitters oder
wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, aus der
Steckdose ziehen. Ebenfalls sollte das Antennen- oder
Kabelsystem ausgezogen werden. So kann ein Schaden
des Gerätes aufgrund von Gewitter und Hochspannung
verhindert werden.
Gegenstände und Flüssigkeiten
Es dürfen keine Gegenstände durch die Öffnungen des
Gerätes geschoben werden, da dadurch gefährliche
Spannungspunkte oder Überbrückungsteile berührt
werden könnten und so ein Brand oder Kurzschluss ver-
ursacht werden kann. Verschütten Sie keine Flüssigkeit
auf dem Gerät.
Überlastung
Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder zusätzliche
Steckdosen dürfen nicht überlastet werden, da die
Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlages
besteht.
Stromkabel
Die Stromkabel müssen so verlegt werden, dass sie
nicht im Wege sind bzw. dass sie nicht durch Gegen-
stände eingeklemmt werden. Besondere Beachtung
müssen die Kabel im Bereich von Stecker, Steckdose
und Geräteausgang finden.
Stromversorgung
Das Gerät darf nur mit der auf dem Markierungsschild
angegebenen Stromquelle betrieben werden. Sollten Sie
sich nicht sicher sein, welche Stromversorgung Sie zu
Hause haben, können Sie sich an den Händler oder die
örtliche Stromversorgungsfirma wenden. Für Geräte, die
mit Batterie (oder einer anderen Energiequelle) betrieben
werden, finden Sie Hinweise in der Bedienungsanlei-
tung. Dieses DVD-Home-Theatre wird mit AC 230 V/50
Hz betrieben. Stellen Sie das Gerät nicht sofort nach
dem Einstellen wieder aus. Warten Sie mindestens 10
Sekunden.
Wartung
Versuchen Sie nicht, das Gerät selber zu warten, da das
Öffnen oder Entfernen der Abdeckung Sie gefährlichen
Stromspannungen oder anderen Gefahren aussetzen
kann. Überlassen Sie jegliche Wartungsarbeiten qualifi-
ziertem Fachpersonal.
TV-System
Dieses Gerät ist mit Fernsehgeräten kompatibel, die
entweder das NTSC- oder das PAL-Farbsystem unter-
stützen.
Belüftung
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind für die Belüf-
tung und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen
Betriebs des Gerätes sowie zum Schutz gegen Über-
hitzung vorgesehen. Diese Öffnungen dürfen auf keinen
Fall versperrt oder abgedeckt werden. Stellen Sie das
Gerät nicht auf weiche Stellflächen, wie z.B. Bett, Sofa,
Teppich, etc., da die Belüftung dann nicht funktionieren
kann. Das Gerät darf nicht in eine Einbaukonstruktion
(Einbauschrank, Regal etc.) gestellt werden, es sei denn,
eine ausreichende Belüftung ist gewährleistet. Das
Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie
z.B. Radiatoren, Wärmespeichern, Öfen oder anderen
hitzeerzeugenden Quellen platziert werden.
Von Wasser, Feuer und Magneten fernhalten
Halten Sie das Gerät fern von Blumenvasen, Badewan-
nen, Waschbecken, usw. Wenn Flüssigkeit in das Gerät
gelangt, so kann dies zu ernsthaften Schäden führen.
Offenen Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen
dürfen nicht auf das Gerät.
Bringen Sie niemals magnetische Gegenstände wie zum
Beispiel Lautsprecher in die Nähe des Gerätes.
Kondensation
Unter folgenden Umständen kann sich Feuchtigkeit auf
der Linse bilden:
Sofort nach dem ein Heizer eingeschaltet wurde.
In einem dampfenden oder sehr feuchten Raum.
Wenn das Gerät von einer kalten Umgebung in eine
warme gebracht wird.
Wenn sich Feuchtigkeit im Innern des Gerätes gebildet
hat, kann es sein, dass das Gerät nicht mehr richtig
funktioniert. In diesem Falle, schalten Sie den Strom
aus und warten Sie ca. eine Stunde, bis die Feuchtigkeit
verdunstet ist.
SICHERHEITSHINWEISE

5
DEUTSCH
DVD-PLAYER
Im folgenden Abschnitt erhalten Sie Informationen zur
bestmöglichen Einstellung Ihres DVD-Receiversystems.
Geeigneter Standort
Das Gerät sollte auf einer festen, ebenen Stellfläche
platziert werden. Da der Magnetfluss anderer Geräte
Störungen bei der Wiedergabe und/oder ein schlechtes
Bild erzeugen kann, sollte das Gerät nicht in der Nähe
von VCRs, Radios oder großen Lautsprechern stehen.
Falls das Gerät in einem Schrank aufgestellt wird, muss
an allen Seiten des Gerätes mindestens 2,5 cm Abstand
bleiben, damit eine ausreichende Belüftung gewährleis-
tet ist.
Einwandfreies Bild
Ein DVD-Player ist ein Präzisionsgerät. Falls die optische
Abtastlinse und Teile des Disc-Laufwerks Schmutz
aufweisen oder abgenutzt sind, wird die Bildqualität
schlechter. Daher sollte der DVD-Player an einem saube-
ren, staubfreien Ort platziert werden.
Abspielbare Discs
Dieses DVD-Empfänger-System kann folgende Discs-
Typen abspielen: DVD, MP3, CD, CD-R und CD-RW mit
der Möglichkeit zur Fehlerkorrektur. Es können ebenfalls
Foto-CDs und digitale Fotoalben angezeigt werden.
Es werden 8 Sprachen und bis zu 32 Untertitel sowie
verschiedene Blickwinkel unterstützt (abhängig von der
eingelegten Disc). Mit Hilfe der Bildschirmmenüs können
alle Einstellungen kinderleicht durchgeführt werden.
Digtialer Audioausgang
Das Gerät verfügt über einen Koaxialausgang, der es Ih-
nen ermöglicht, einen externen AV-Verstärker (6 Kanäle)
und einen Prozessor mit eingebautem Dolby-Digital-
Code über ein einziges Kabel anzuschließen. So können
Sie bequem verschiedene DVDs, CDs und MP3-Discs
genießen.
Analoger Audioausgang
Der integrierte Sechs-Kanal-Verstärker macht den
Anschluss eines externen Verstärkers überflüssig und
ermöglicht die einfache Plug-and-Play Installation der
Lautsprecher.
Laserkopf-Überspannungsschutzsystem
Um die Lebensdauer des Laserkopfes zu verlängern, be-
inhaltet das Gerät ein einzigartiges Laserkopf-Überspan-
nungsschutzsystem, das einen konstanten Laserstrom
sicherstellt.
ANMERKUNGEN ZU DISCS
Im folgenden werden wichtige Informationen zu Handha-
bung, Reinigung und Lagerung von Discs, die in diesem
Gerät abgespielt werden, gegeben.
Handhabung
• Berühren Sie nie die Abspielseite der Disc
• Heften Sie keine Zettel oder Klebestreifen an die
Disc.
• Kleben oder schreiben Sie nichts auf die Disc.
• Fassen Sie die Disc nur in der Mitte oder an den
Rändern an.
Reinigung
• Fingerabdrücke oder Verschmutzungen auf der Disc
können die Bild- und Tonqualität verschlechtern.
Reinigen Sie die Disc mit einem weichen Tuch von
innen nach außen.
• Sollten sich Verschmutzungen nicht entfernen lassen,
reinigen Sie die Disc vorsichtig mit einem ange-
feuchteten weichen Tuch und reiben Sie mit einem
trockenen Tuch nach.
• Benutzen Sie keine Reinigungsmittel, wie z.B. Ver-
dünnung, Benzin, handelsübliche Reinigungsmittel
oder anti-statisches Spray für Vinyl-LPs.
Lagerung
• Bewahren Sie die Discs weder in direktem Sonnen-
licht noch in die Nähe von Wärmequellen auf.
• Bewahren Sie die Discs nicht an feuchten oder stau-
bigen Plätzen auf. Bewahren Sie die Disc in vertikaler
Position immer in der Hülle auf. Stellen Sie keine
Gegenstände auf die lose Disc, da diese sich dann
verbiegt und beschädigt werden kann.
Anmerkung:
Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die
durch unsachgemäße Behandlung einer Disc auftreten.

6
DEUTSCH
Rückseite - Funktionen
1. ANTENNE
Anschlussbuchse für FM-Zimmerantenne und AM-
Rahmenantenne.
2. AUX IN
Eingangsbuchse für zwei zusätzliche Musikgeräte
(1 + 2).
3. AUDIO OUT
Buchse für die beiden rechten und linken Kanalaus-
gänge sowie für den Subwoofer-Ausgang.
4. VIDEO OUTPUT Im Setup muss bei der Einstellung
VIDEO OUTPUT S- VIDEO eingestellt sein.
5. S-VIDEO OUTPUT
6. REAR
Anschlussbuchse für den linken und rechten Sur-
round-Lautsprecher.
7. FRONT/MAIN
Anschlussbuchse für den linken und rechten Front-
/Hauptlautsprecher.
8. CENTER/SUBWOOFER
Anschlussbuchse für Center- und Subwoofer-Laut-
sprecher.
9. COAXIAL DIGITAL AUDIO OUTPUT
10. 230 V~50 Hz
Dieses Gerät wird mit einem AC-Stromkabel geliefert.
Der Netzstecker muss unbedingt trocken sein, wenn
er in die Steckdose gesteckt wird. Das Kabel darf
nicht zu sehr gespannt werden. Außerdem sollte
nicht auf das Kabel getreten werden.
11. SCART OUTPUT
12. COMPONENT VIDEO OUTPUT
13. OPTICAL OUTPUT
Vorderseite - Funktionen
1. POWER
Bevor das Stromkabel mit der Steckdose verbun-
den wird, muss sichergestellt werden, dass alle
Anschlüsse richtig ausgeführt wurden. Sollte dies
der Fall sein, wird der Netzstecker vorsichtig in die
Steckdose gesteckt. Drücken Sie die POWER-Taste
an der Vorderseite des Gerätes, um es einzuschalten.
Beim Einschalten des Gerätes können aufgrund eines
kurzen Spannungsstoßes Störungen mit anderen
elektronischen Geräten, die am selben Stromkreis
angeschlossen sind, auftreten. In diesem Fall sollte
das Gerät an eine Steckdose mit einem anderen
Stromkreis angeschlossen werden.
2. OPEN/CLOSE
Im DVD-Modus hat diese Taste die Funktion, das
Disc-Ladefach zu öffnen oder zu schließen.
Im Tuner Modus kann durch Drücken dieser Taste
zwischen PRE und TUNING umgeschaltet werden.
3. II PLAY/PAUSE/AUTO
Im DVD-Modus hat diese Taste die Funktion, die
Wiedergabe oder die Pause zu starten.
Im Tuner-Modus kann durch Drücken dieser Taste ein
automatischer Suchlauf gestartet werden.
4. I PREV/DOWN
Im DVD-Modus können Sie durch Drücken dieser
Taste zum vorherigen Track springen.
Im Tuner-Modus hat diese Taste die Funktion, einen
Sendersuchlauf (rückwärts) durchzuführen.
5. I NEXT/UP
Im DVD-Modus können Sie durch Drücken dieser
Taste zum nächsten Track springen.
Im Tuner-Modus hat diese Taste die Funktion, einen
Sendersuchlauf (vorwärts) durchzuführen. (Abhängig
vom PRE/ TUN- Modus. Siehe Kapitel Radiobetrieb).
6. INPUT SIGNAL SOURCE (Eingangssignal)
Mit Hilfe dieser Taste können Sie eine geeigne-
te Eingangssignalquelle auswählen. (Anm.: Der
ausgewählte Eingang entspricht dem ausgewählten
Eingangsbuchse auf der Rückseite des Gerätes.)
7. VOLUME
Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke des
Gerätes regulieren. Alle 6 Kanäle werden gleichzeitig
eingestellt.
BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE

7
DEUTSCH
1. Öffnen/Schließen
2. Stummtaste (Mute)
3. DVD-Auswahl
4. AM/FM Tuner
5. Auswahl AUX 1 (Zusatzgerät 1)
6. Auswahl AUX 2 (Zusatzgerät 2)
7. Auswahl TV-Modus N/P
8. Untertitel
9. Sprache
10. Blickwinkel
11. Numerische Tasten 0-9
12. +10
13. Zeit
14. Titel
15. Programm
16. Auswahl Kanal
17. Lautstärke +
18. Lautstärke –
19. Bildschirmanzeige / RDS
20. Zeitlupe
21. Menü
22. FM Stereo/Mono
23. Preset/Tuning
24. Scrolltaste oben
25. Scrolltaste rechts
26. Scrolltaste unten
27. Scrolltaste links
28. Enter-Taste
29. Setup
30. Wiederholung
31. Auswahl PROLOGIC
32. Step
33. Zoom
34. Resume-Wiedergabe
35. Stopp
36. Pause
37. Wiedergabe
38. A-B-Wiederholung
39. Rückwärts (Sendersuche/vorheriger Track)
40. Vorwärts (Sendersuche/nächster Track)
41. Memo (Speicher/Rückwärtssprung)
42. Auto (Automatische Suche/Vorwärtssprung)
BESCHREIBUNG DER FERNBEDIENUNG

8
DEUTSCH
Batterien einlegen
1. Drücken Sie die Abdeckung des Batteriefachs nach
unten, um sie zu entfernen.
2. Legen Sie zwei Batterien (Typ AAA) in das Batte-
riefach der Fernbedienung. Achten Sie darauf, dass
die Pole (+ und -) mit den Markierungen im Batte-
riefach übereinstimmen.
3. Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
Anmerkungen:
• Benutzen Sie keine Batterien von verschiedenen
Herstellern. Außerdem sollten alte und neue Batterien
nicht gleichzeitig benutzt werden.
• Falls die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt
wird, sollten die Batterien herausgenommen werden,
um Schäden durch Korrosion zu vermeiden.
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort, um Schä-
den durch Korrosion zu vermeiden.
• Sollten die Batterien auslaufen, muss die Batte-
rieflüssigkeit aus dem Batteriefach entfernt und beide
Batterien ersetzt werden.
• Wechseln Sie immer beide Batterien zur selben Zeit
aus und benutzen Sie neue, aufgeladene Batterien.
• Die Lebensdauer der Batterien hängt von der Dauer
des Gebrauchs ab.
Benutzung der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Sensor des
DVD-Receivers. Wird das Signal empfangen, funktioniert
das Gerät entsprechend. Die Fernbedienung kann ca. 7
m vom Sensor in einem Winkel von 30° bedient werden.
Anmerkungen
• Der Sensor darf weder direktem Sonnenlicht noch
starker Beleuchtung ausgesetzt sein. Dies könnte zu
Fehlfunktionen des Gerätes führen.
• Falls andere Fernbedienungen in der Nähe benutzt
werden oder die Fernbedienung in der Nähe von
Geräten, die Infrarot-Strahlen nutzen, eingesetzt wird,
können Störungen auftreten.
• Es sollte vermieden werden, Gegenstände auf die
Fernbedienung zu stellen, da dadurch versehentlich
eine Taste gedrückt, eine Funktion geändert und die
Lebensdauer der Batterie verkürzt werden könnte.
• Die Frontseite des DVD-Receivers sollte nicht mit
einem getönten Glas verkleidet werden, da dies den
normalen Betrieb der Fernbedienung stören könnte.
• Es sollten keine größeren Gegenstände zwischen
Fernbedienung und Fernsensor platziert werden,
da dadurch das Signal vom Gerät eventuell nicht
empfangen werden kann.
• Es sollte vermieden werden, die Fernbedienung
Nässe oder Feuchtigkeit auszusetzen.
• Die Fernbedienung darf nicht auseinandergebaut
werden.
Batterien
Eine falsche Benutzung der Batterien kann dazu führen,
dass diese auslaufen, korrodieren oder explodieren.
Achtung: Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte
geben Sie verbrauchte Batterien bei zuständigen Sam-
melstellen oder beim Händler ab.
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer.
FERNBEDIENUNG

9
DEUTSCH
GERÄTE ANSCHLIESSEN
• Anschlussbuchsen für diesen DVD-Receiver befinden
sich an der Rückseite des Gerätes. Lesen Sie die
Anweisungen der jeweiligen Gerätehersteller genau
durch und befolgen Sie diese beim Anschluss von
Video- und Audiogeräten an dieses Gerät.
• Erst wenn alle Anschlüsse ordnungsgemäß vor-
genommen wurden, darf das Gerät an den Strom
angeschlossen werden.
• Die rote Buchse (mit R gekennzeichnet) dient zum
Anschluss des rechten Kanals. Die weiße Buchse (mit
L gekennzeichnet) dient zum Anschluss des linken
Kanals. Die gelbe Buchse ist für den Videoanschluss
vorgesehen. Überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse fest
sind. Unkorrekte Anschlüssen können Geräusche,
Störungen oder sogar Schäden am Gerät verursa-
chen.
• Das AV-Kabel darf nicht mit anderen Kabeln, wie z.B.
Strom- oder Lautsprecherkabel verbunden werden,
da dies zu einem Defekt des Gerätes führen kann.

10
DEUTSCH
Die richtige Konfiguration und Anordnung eines
Surround-Sound-Systems ist entscheidend für das
Klangergebnis. Um eine maximale Klangleistung zu
erzielen, sollten vor dem Anschluss der Lautsprecher die
Anweisungen bezüglich der Anordnung der Lautsprecher
befolgt werden.
Front- /Hauptlautsprecher (rechts und links, Cen-
ter-Lautsprecher)
• Diese drei Lautsprecher liefern ein exzellentes
Klangbild und erhöhen den dynamischen Effekt der
Audiowiedergabe. Der Hauptdialog eines Filmes wird
über diese Lautsprecher wiedergegeben.
Rear- oder Surround-Lautsprecher
• Diese beiden Lautsprecher bieten dynamische 3-D-
Klangeffekte und schaffen eine räumliche Klangwie-
dergabe, da sie Hintergrundgeräusche hinzufügen.
Subwoofer-Lautsprecher
• Der Subwoofer ist ein kräftiger Bass-Lautsprecher,
durch den noch mehr Realitätsnähe geschaffen wird.
Anmerkung: Um einen optimalen 3-D-Klangeffekt zu
erzielen, wird die Ausgabe der Center- und Subwoofer-
Lautsprecher auch über die Front- und Rear-Lautspre-
cher ausgegeben.
Anordnung der Lautsprecher
Die ideale Konfiguration des Surround-Sound-Systems
hängt von der Raumgröße und dem Wandmaterial ab.
Die Abbildung (siehe unten) zeigt eine typische Anord-
nung der verschiedenen Lautsprecher.
Hinweise:
• Front-/Hauptlautsprecher und Center-Lautsprecher
sollten auf derselben Höhe platziert werden. Sie
werden auf den Zuhörer ausgerichtet.
• 3-D-Surround- bzw. Rear-Lautsprecher sollten hinter
dem Zuhörer und zwar über der Ohrhöhe des Zuhö-
rers an der Wand angebracht werden.
Der Subwoofer kann irgendwo im Raum aufgestellt wer-
den, da er einen geringen Einfluss auf das Klangerlebnis
des Zuhörers hat. Um einen optimalen Bass-Effekt zu
erzielen, wird empfohlen, den Subwoofer an das Home-
Theatre-System anzuschließen.
1. Fernsehgerät bzw. Bildschirm
2. Front-/Hauptlautsprecher (links)
3. Subwoofer
4. Center-Lautsprecher
5. Front-/Hauptlautsprecher (rechts)
6. 3-D-Surround-Lautsprecher (links)
7. 3-D-Surround-Lautsprecher (rechts)
8. Sitzposition des Zuschauers
LAUTSPRECHER

11
DEUTSCH
Dieser sehr gut konzipierte DVD-Receiver liefert eine
optimale Klangqualität, wenn die verwendeten Laut-
sprecher innerhalb ihres Nenn-Impedanz-Bereiches
eingesetzt werden.
Wichtig
• Die Mindest-Impedanz der fünf Lautsprecher beträgt
6 Ohm; für den Subwoofer sind es 8 Ohm.
• Falls Sie nur einen Lautsprecher benutzen möchten
oder die Musik mono hören möchten, dürfen Sie die
einzelnen Lautsprecher rechts und links der Kanalan-
schlüsse nicht parallel schalten.
Lautsprecherkabel anschliessen
1. Entfernen Sie ca. 1 cm der Kabelisolierung.
2. Verdrehen Sie das Kabelende.
3. Öffnen Sie die Kabelklemme, indem Sie auf die
Lasche drücken.
4. Fügen Sie das Kabelende in die Klemme
5. Lassen Sie die Lasche wieder los und überprüfen
Sie, ob das Kabel fest in der Klemme steckt.
Anmerkung:
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, muss beim An-
schluss der Lautsprecher auf die Plus- bzw. Minuspole
der Lautsprecherkabel geachtet werden.
ANSCHLUSS DES LAUTSPRECHERSYSTEMS

12
DEUTSCH
In einigen Gebäuden bzw. unter bestimmten Umständen
kann es schwierig sein, Radiosignale zu empfangen.
Die mitgelieferten Antennen verbessern den Empfang
solcher Signale. Sie sind nur für den internen Gebrauch
gedacht.
AM-Rahmenantenne
Die AM-Rahmenantenne so ausrichten, dass ein guter
Empfang erzielt wird. Sie sollte so weit wie möglich
von DVD-Receiver, Fernsehgerät, Lautsprechern und
Stromkabeln entfernt platziert werden. Falls der Empfang
weiterhin schlecht ist, könnte eine Außenantenne erfor-
derlich sein.
AM-Rahmenantenne anschließen
1. Lasche gedrückt halten
2. Kabelende in Loch einführen
3. Lasche loslassen
4. Antenne ausrichten
FM-Zimmerantenne
Die FM-Antenne so ausrichten, dass ein guter Empfang
erzielt wird. Die Antennenenden müssen so fixiert wer-
den, dass sie möglichst wenig verbogen werden.
FM-Zimmerantenne anschließen
1. Öffnen Sie die Kabelklemme, indem Sie auf die
Lasche drücken.
2. Fügen Sie das Kabelende ein.
3. Lassen Sie die Lasche wieder los und überprüfen Sie,
ob das Kabel fest in der Klemme steckt.
ANTENNENANSCHLÜSSE

13
DEUTSCH
Bevor das Stromkabel in die Steckdose gesteckt wird,
müssen alle Anschlüsse nochmals genau überprüft
werden. Anschließend wird das Stromkabel vorsichtig in
die Steckdose gesteckt.
Drücken Sie die POWER-Taste an der Vorderseite des
Gerätes, um das Gerät einzuschalten. Die Anzeige
leuchtet auf.
Beim Einschalten des Gerätes können aufgrund eines
kurzen Spannungsstoßes Störungen mit anderen
elektronischen Geräten, die am selben Stromkreis
angeschlossen sind, auftreten. In diesem Fall sollte das
Gerät an eine Steckdose mit einem anderen Stromkreis
angeschlossen werden.
Klangquelle auswählen
1. Drücken Sie die entsprechende Funktionstaste (DVD,
AM/FM, AUX1, AUX2), um die gewünschte Klang-
quelle auszuwählen. Das passende Symbol erscheint
in der Anzeige.
2. Wenn die AM/FM-Taste gedrückt wird, wird der Kanal
wiedergegeben, der zuletzt gehört wurde.
Lautstärkeregelung
Die Lautstärke kann entweder durch Drehen des großen
Lautstärkeknopfes an der Vorderseite des Gerätes ge-
regelt werden oder durch Bedienen der entsprechenden
Taste auf der Fernbedienung.
Mute (Stummtaste)
Durch Drücken der MUTE-Taste werden die Lautspre-
cher vorübergehend stummgeschaltet. Durch erneutes
Drücken der Taste wird zur normalen Audio-Wiedergabe
zurückgekehrt.
STROMANSCHLUSS
GRUNDFUNKTIONEN

14
DEUTSCH
Sender einstellen
1. Drücken Sie die TUNER-Taste, um den gewünschten
Wellenbereich (AM oder FM) auszuwählen.
2. Mit Hilfe der UP- oder DOWN-Taste können Sie die
Sender suchen (Zuvor muss das Display über die
PRE/TUN- Taste auf die Sendefrequenz eingestellt
werden.). Durch jedes erneute Drücken ändert sich
die Frequenz. Sobald das Signal eines Senders
empfangen wird, erscheint dieser in der Anzeige.
3. Um auf schnellere Weise Sender zu finden, drücken
Sie die UP- oder DOWN-Taste zwei Sekunden lang.
Das Gerät startet einen automatischen Suchlauf.
Sobald ein Sender gefunden wurde, stoppt der auto-
matische Suchlauf.
4. Um einen Sender zu speichern, drücken Sie die
MEMO-Taste. In der Anzeige erscheint vier Sekunden
lang die Speichernummer. Durch erneutes Drücken
der MEMO-Taste wird der Sender gespeichert.
Speichernummer
Wellenbereich Senderfrequenz I
5. Um während des Empfangs eines FM-Stereo-Pro-
gramms die störenden Geräusche zu reduzieren,
drücken Sie die FM/Mode-Taste. Das Wort STEREO
erscheint nicht mehr in der Anzeige. Das Pro-
gramm wird jetzt zur Geräuschreduzierung MONO
wiedergegeben. Um wieder zur Stereo-Wiedergabe
zurückzukehren, drücken Sie die FM-Taste erneut.
Automatischer Suchlauf
Das Gerät kann bis zu 50 verschiedene AM/ FM-Radio-
sender speichern.
1. Drücken Sie die AUTO-Taste. Das Wort AUTO erscheint
im Display und der automatische Suchlauf wird gestartet.
2. Die Sender werden in aufsteigender Reihenfolge
gespeichert. Es werden bis zu 50 Sender gespeichert.
Sobald ein Sender gespeichert wurde, erscheinen Spei-
chernummer und Senderfrequenz vier Sekunden lang in
der Anzeige.
3. Sobald 50 Sender (AM oder FM) gespeichert wurden,
können keine weiteren Sender gespeichert werden.
Voreingestellte Sender wiedergeben
1. Drücken Sie die TUNER-Taste, um den gewünschten
Wellenbereich auszuwählen.
2. Drücken Sie anschließend die PRE/TUN- Taste, um
die Stationsspeicher im Display anzuzeigen.
3. Mit Hilfe der Nummerntasten können Sie die ge-
wünschte Senderspeichernummer auswählen. Beispiel:
Um den unter #5 gespeicherten Sender wiederzugeben,
drücken Sie einfach die Nummerntaste 5; Sender #17
erhalten Sie durch Drücken der Nummerntaste 1 gefolgt
von der Nummerntaste 7.
4. Auf die mit Hilfe der Speicherfunktion gespeicherten
Sender kann auch durch Drücken der UP- oder DOWN-
Taste zugegriffen werden.
Grundfunktionen von RDS
(radio data system)
1. Anzeige des Radio-Sender
2. Anzeige des Programm
3. Anzeige von komplexen Informationen
4. Anzeige der Zeit
Bedienung:
Drücken Sie die RDS-Taste während der Wiedergabe
eines RDS-Sender um die RDS-Informationen auszu-
wählen.
RADIOBETRIEB

15
DEUTSCH
DVD-BETRIEB
Sobald das Gerät an einen Fernsehapparat oder ein
anderes Zusatzgerät angeschlossen ist, können Sie
DVD-Videos sowie Ihre Lieblings-CD und MP3-Dateien
genießen.
Wiedergabe einer DVD-Video-Disc
Stellen Sie das Fernsehgerät an und wählen Sie den
A/V-Modus aus. Falls das Fernsehgerät einen SCART-
Anschluss hat, muss der SCART-Modus aus dem
TV-Menü gewählt werden. Stellen Sie den Verstärker
– falls angeschlossen – an. Wählen Sie den AC-3 oder
DVD-Modus aus.
Wiedergabe einer Audio-Disc
Stellen Sie das Audio-System ein und wählen Sie die
Eingangsquelle, die an den DVD-Player angeschlossen
ist, aus. Sollten Sie nicht die geeignete Ausrüstung für
einen Dolby Digital Surround-Klang haben, müssen Sie
im SETUP-Menü die Einstellung SPDIF OUTPUT auf
SPDIF OFF ändern.
1. Drücken Sie die POWER-Taste an der Frontplatte. Auf
dem Bildschirm erscheint die Meldung DISC LOADING
(Disc laden).
Falls keine Disc im Ladefach liegt, erscheint die Mel-
dung: NO DISC (keine Disc) auf dem Bildschirm.
2. Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste. Das Disc-Lade-
fach öffnet sich.
3. Legen Sie eine Disc ins Ladefach. Achten Sie darauf,
dass die CD/DVD mit der Abspielseite nach unten in der
Lade liegt.
4. Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste erneut, um das
Ladefach zu schließen. Nach Schließen des Ladefachs
erscheint in der oberen linken Ecke des Bildschirms der
Disc-Typ.
5. Sobald die Disc gelesen wurde, beginnt das Gerät
mit der Wiedergabe. Bei der Wiedergabe einer DVD er-
scheint der DVD-Titel bzw das Menü. CD-Tracks werden
nacheinander wiedergegeben.
Anmerkung:
· Die Disc kann beschädigt werden, wenn sie nicht
richtig im Ladefach liegt. Dadurch kann es auch zu
einer Fehlfunktion des DVD-Players kommen. Legen
Sie nur 12cm oder 8cm DVDs oder CDs in das Lade-
fach.
· Ein Hin- und Herbewegen des DVD-Players während
der Wiedergabe kann zu Schäden an Disc und Player
führen. Um das Ladefach zu öffnen oder zu schließen
darf nur die OPEN/CLOSE-Taste auf der Fernbe-
dienung oder der Frontplatte des Gerätes benutzt
werden.
Drücken Sie die PAUSE- Taste.
6. PREV/NEXT Wiedergabe.
Drücken Sie die oder Taste, um den vorheri-
gen oder nächsten Track wiederzugeben. Durch Drücken
der PLAY-Taste wird wieder zur normalen Wiedergabe
zurückgekehrt.
Drücken Sie die PREV-Taste.
Drücken Sie die NEXT-Taste.
7. Schneller Vor- und Rücklauf (Fast Forward/Reverse)
Das Gerät verfügt sowohl über einen Schnellvorlauf und
–rücklauf mit folgender Beschleunigung: 2x, 4x, 8x, 16x.

16
DEUTSCH
DVD-BETRIEB
Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie nur auf
die oder -Taste auf der Fernbedienung drücken.
Die Geschwindigkeit wird mit jedem Drücken der Taste
beschleunigt. Drücken Sie die PLAY-Taste, um zur nor-
malen Wiedergabe zurückzukehren.
Memory-Wiedergabe
Das Gerät ermöglicht Ihnen, die Wiedergabe zu stoppen
und später genau an dieser Stelle fortzusetzen. Drücken
Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe zu unterbre-
chen. Das Gerät speichert die Stelle, an der die Wieder-
gabe gestoppt wurde. Drücken Sie die RESUME -Taste,
um die Wiedergabe an der Stelle fortzufahren, an der Sie
gestoppt haben.
Zeitlupen-Wiedergabe
Dieser DVD-Receiver bietet auch die Möglichkeit, Discs
in Zeitlupe wiederzugeben. Durch wiederholtes Drücken
der SLOW-Taste wird die Wiedergabe-Geschwindigkeit
um 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 langsamer. Drücken Sie die PLAY-
Taste, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Bildschirmanzeige
Während der Wiedergabe einer Disc, kann der Status
verschiedener Funktionen, wie z.B. Titel, Tracknummer
sowie verschiedene Spielzeiten abgerufen werden.
1. Wenn Sie die DISPLAY-Taste einmal drücken,
erscheint der Titel, das Kapitel sowie die bereits abge-
spielte Zeit.
2. Nach erneutem Drücken der DISPLAY- Taste bei
VCD’s erscheint die verbleibende Zeit für den wiederge-
gebenen Titel.
3. Nach erneutem Drücken der DISPLAY- Taste bei
DVD’s erscheint die bereits abgelaufene Zeit des
Kapitels.
4. Nach erneutem Drücken der DISPLAY-Taste ver-
schwindet die Anzeige.
FUNKTIONEN

17
DEUTSCH
FUNKTIONEN
N/P
Dieser DVD-Receiver unterstützt Videoausgänge ver-
schiedener Systeme, dazu gehören auch Auto, NTSC
und PAL.
Falls das falsche System ausgewählt wurde, beginnt
das Bild zu flackern und wird farblos. Sollte dies der Fall
sein, müssen Sie die N/P-Taste (im Stoppmodus) auf
der Fernbedienung drücken und das richtige System
auswählen (NTSC für Nordamerika, PAL für Europa).
Weitere Informationen bezüglich des Ausgangsformats
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgerätes.
Untertitel
Sie haben bei diesem Gerät die Möglichkeit, bis zu 32
verschiedene Untertitel-Sprachen (abhängig von der
eingelegten Disc) einzustellen.
1. Drücken Sie die SUBTITLE- Taste so oft, bis die
gewünschte Sprache erscheint.
2. Um die Untertitel auszublenden, drücken Sie die SUB-
TITLE-Taste so lange, bis die Untertitel verschwinden.
Anmerkung:
Die eingelegte Disc muss über die Untertitel-Funktion
verfügen.
Kameraperspektiven
Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Kamerapers-
pektiven einzustellen.
1. Drücken Sie die ANGLE-Taste auf der Fernbedienung.
Durch mehrmaliges Drücken der ANGLE-Taste verändert
sich die Kameraperspektive jedes Mal erneut.
2. Sie können die ANGLE-Taste nur betätigen, wenn das
Blickwinkel-Symbol in der Anzeige aufleuchtet.
Anmerkung:
Die eingelegte Discs muss über die Kameraperspekti-
ven-Funktion verfügen.
Sprachen
Es besteht die Möglichkeit, Filme in 8 verschiedenen
Sprachen (abhängig von der eingelegten Disc) zu zeigen.
1. Drücken Sie die LANGUAGE-Taste so oft, bis die
gewünschte Sprache erscheint.
Anmerkung:
Die eingelegte Disc muss über die Sprachen-Funktion
verfügen.
Titel auswählen
DVD-Discs sind normalerweise in Titel unterteilt, die
wiederum in Kapitel aufgeteilt werden. Dieses Gerät
ermöglicht es, einen bestimmten Titel zur Wiedergabe
auszuwählen. Falls die DVD über ein Titelmenü verfügt,
kann ein bestimmter Titel über diese Funktion oder über
die numerischen Tasten ausgewählt werden.
Titelmenüfunktion
1. Drücken Sie die TITLE-Taste. Auf dem Fernseh-Bild-
schirm erscheint ein Titelmenü.
2. Drücken Sie die entsprechende Scroll-Taste, um den
gewünschten Titel auszuwählen. Ein Titel kann auch
über die numerischen Tasten, durch Drücken der
entsprechenden Titelnummer, ausgewählt werden.
3. Drücken Sie die ENTER-Taste. Die Wiedergabe ab
Kapitel 1 des ausgesuchten Titels beginnt.
Anmerkung:
Einige Discs verfügen nicht über diese Funktion. Befol-
gen Sie ggf. die Anweisungen, die auf dem Bildschirm
erscheinen. In dieser Anleitung wird nur die grundsätz-
liche Vorgehensweise beschrieben. Je nach Inhalt der
DVD kann die Vorgehensweise unterschiedlich sein.
Wenn Sie eine VCD 2.0 abspielen, hat die TITLE-Taste
z.B. die Funktion, zum Menu zurückzukehren.
PROLOGIC SELECTOR
Drücken Sie im Stoppmodus die PROLOGIC- Taste, um
PROLOGIC ON oder OFF auszuwählen.

18
DEUTSCH
FUNKTIONEN
TIME- Funktion
Wird während der Wiedergabe die TIME- Taste gedrückt,
so öffnet sich das Suchen Menü. In der Zeile Zeit können
Sie mit den Nummerntasten ein Suchziel im Format HH:
MM:SS (H=Stunden, M=Minuten, S=Sekunden) einge-
ben. Drücken Sie nun die ENTER- Taste. Die Wiedergabe
wird ab dem gewählten Zeitpunkt gestartet.
In der Zeile Titel/ Kapitel können Sie mit den Ziffern-
tasten ein nach Titel und Kapitel bestimmtes Suchziel
angeben. Mit der ENTER- Taste starten Sie dann die
Wiedergabe.
Lesezeichen setzen
Wird im Suchen Menü keine Eingabe gemacht, sondern
ein zweites Mal auf die TIME- Taste gedrückt, erscheint
das Menü Lesezeichen.
Dort wählen Sie mit den Pfeiltasten die Nummer des
Lesezeichens (1, 2 oder 3), wo Sie das Lesezeichen
setzen wollen, und drücken dann die ENTER- Taste
um die Spielzeit zu speichern. Bis zu drei verschiedene
Lesezeichen können gesetzt werden.
Wiedergabe eines gesetzten Lesezeichen
1. Drücken Sie zweimal die TIME- Taste.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte
Lesezeichen an, von welchem Sie die Wiedergabe
starten möchten und drücken Sie die ENTER- Taste.
Hinweis: Alle Lesezeichen werden gelöscht, wenn das
Gerät ausgeschaltet wird oder die Disc entnommen wird.
MENU/PBC
Wenn die PBC-Funktion eingeschaltet ist, kann ein
CD-Titel nur über das Hauptmenü ausgewählt werden.
Ist die PBC-Funktion ausgeschaltet, kann ein Titel
durch Eingabe der entsprechenden numerischen Taste
ausgewählt werden. Sobald die MENU-Taste während
der Wiedergabe einer DVD gedrückt wird, erscheint der
Menü-Inhalt der Disc.
A-B-Wiederholung
Die A-B-Wiederholung ermöglicht es Ihnen, beim
Abspielen einer DVD einen Abschnitt zwischen zwei be-
stimmten Punkten (A und B) nochmals wiederzugeben.
1. Drücken Sie die A-B-Taste während der Wiedergabe
der Disc, um Punkt A (Anfangspunkt) festzulegen.
2. Drücken Sie die A-B-Taste erneut während der
Wiedergabe der Disc, um Punkt B (Endpunkt) festzu-
legen. Der Abschnitt zwischen A und B wird nochmals
wiedergegeben.
3. Drücken Sie die A-B-Taste ein drittes Mal, um die
Eingabe zu löschen.
Mehrfach-Wiederholung
Sie können die Wiedergabe bestimmter Titel, Kapitel/
Tracks oder Segmente mehrfach wiederholen. Es ist
sogar möglich, zwischen zwei zu wiederholenden Wie-
dergaben hin- und herzuschalten.
1. Wählen Sie den Titel, das Kapitel, etc, das wiederholt
werden soll, aus.
2. Drücken Sie die REPEAT-Taste.
Der Wiederholungs-Modus ändert sich mit jedem erneu-
ten Drücken der REPEAT-Taste (z.B. Titelwiederholung,
Kapitelwiederholung, alles wiederholen, Wiederholungs-
Modus ausschalten).
Bei der Wiedergabe einer CD, erscheint nach Drücken
der REPEAT-Taste folgende Anzeige: TRACK ALL und
REPEAT OFF (alle Tracks wiederholen und Wiederho-
lungsmodus ausschalten).
Bei der Wiedergabe einer MP3 kann nach Drücken der
REPEAT-Taste zwischen folgenden Modi gewählt wer-
den: Single, Repeat one, Repeat Folder, Folder.

19
DEUTSCH
Zoom
Mit Hilfe der Zoom-Funktion kann ein Bild während der
normalen Wiedergabe oder während der Zeitlupenwie-
dergabe bis zu dreimal vergrößert werden. Drücken Sie
die ZOOM-Taste einmal, vergrößert sich das Bild zwei-
fach, bei zweifachem Drücken vergrößert sich das Bild
dreifach und bei dreifachem Drücken vergrößert es sich
vierfach. Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren,
müssen Sie die ZOOM-Taste ein viertes Mal drücken.
Kanallautstärke (CH.SET)
Bei der Wiedergabe einer DVD können Sie durch Drü-
cken dieser Taste und der VOLUME-Taste die Kanallaut-
stärke einstellen.
Volume und Mute (Lautstärke und Stummschal-
tung)
Die Lautstärke kann ganz einfach über die Fernbedie-
nung eingestellt werden. Drücken Sie entweder die VOL+
Taste, um die Lautstärke zu erhöhen oder die VOL-
Taste, um die Lautstärke zu reduzieren. Um das Gerät
stumm zu schalten, drücken Sie die MUTE-Taste. Durch
erneutes Drücken der MUTE-Taste ist die Stummschal-
tung wieder aufgehoben.
Program (Programmierung)
Sie können bestimmte Tracks in der von Ihnen
gewünschten Reihenfolge abspielen. Wenn Sie die
PROG-Taste drücken, erscheint das Programm-Menü
auf dem Bildschirm. Mit Hilfe der numerischen Tasten
können Sie die gewünschten Tracks eingeben. Drücken
Sie die ENTER-Taste, um das programmierte Programm
wiederzugeben. Um die programmierte Wiedergabe zu
verlassen, drücken Sie erneut die PROG-Taste.
FUNKTIONEN
SYSTEM-SETUP (FUNKTIONSEINSTELLUNGEN)
Sobald Sie SETUP im Stopp-Modus drücken, erscheint
auf dem Fernsehbildschirm das folgende Setup-Menü:
Drücken Sie um
zwischen den Menü-
punkten zu wechseln.
A. Drücken Sie ENTER, um die Untermenüs anzuzeigen.
B. Drücken Sie SETUP, um das Setup-Menü zu verlas-
sen.
Sprachen-Setup (Language Setup)
Wählen Sie [Language] aus dem Setup-Menü und
drücken Sie anschließend die ENTER-Taste, um das
[Language]-Untermenü anzuzeigen:
Drücken Sie
um den Menüpunkt
zu wechseln.
A. Drücken Sie zum Einstellen ENTER oder
B. Drücken Sie um zum vorherigen Menü zurückzu-
springen.
C. Drücken Sie oder mehrfach, um zum Setup-
Menü zurückzukehren.
Wählen Sie [OSD Menu] und drücken Sie anschließend
die ENTER-Taste oder um das Untermenu des [OSD-
Menu] anzuzeigen:
Drücken Sie um
Ihre Auswahl zu ändern.
A. Drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
B. Drücken Sie SETUP, um das Menü zu verlassen.

20
DEUTSCH
Wählen Sie [Subtitle] und anschließend ENTER oder
um das [Subtitle] Untermenu anzuzeigen.
Drücken Sie
um Ihre Auswahl zu
ändern.
Anmerkung: Die
Untertitel-Sprachen
variierten je nach Disc.
A. Drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
B. Drücken Sie SETUP, um das Setup-Menü zu verlas-
sen.
Wählen Sie [Audio] und drücken Sie anschließend EN-
TER oder , um das [Audio] Untermenü anzuzeigen.
Drücken Sie
um Ihre Auswahl zu
ändern.
Anmerkung: Die Au-
dio-Sprachen variierten
je nach Disc.
A. Drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
B. Drücken Sie SETUP, um das Setup-Menü zu verlas-
sen.
Wählen Sie [DVD Menu] und drücken Sie anschließend
ENTER oder , um das Untermenü des [DVD Menu]
anzuzeigen.
Drücken Sie
um Ihre Auswahl zu
ändern.
Anmerkung: Die
Menü-Sprachen vari-
ierten je nach Disc.
A. Drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
B. Drücken Sie SETUP, um das Setup-Menü zu verlas-
sen.
Video-Setup
Wählen Sie [Video] aus dem Setup-Menü und drücken
Sie anschließend ENTER, um das [Video] Untermenü
anzuzeigen:
Drücken Sie um den
Menüpunkt auszuwählen.
A. Drücken Sie zur Eingabe ENTER.
B. Drücken Sie um zum Setup-Menü zurückzukehren.
Wählen Sie [TV Shape] und drücken Sie ENTER oder
um das [TV Shape] Untermenü anzuzeigen:
Drücken Sie um Ihr
Auswahl zu ändern.
A. Drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
B. Drücken Sie SETUP, um das Setup-Menü zu verlas-
sen.
[4:3] Pan & Scan bezieht sich auf eine Bildwieder-
gabe, die teilweise unvollständig ist. Mit Pan & Scan
wird der gesamte Bildschirm ausgefüllt.
[4:3LB] Letter Box bezieht sich auf eine Bildwieder-
gabe, bei der oben und unten am Bildrand schwarze
Balken erscheinen.
[16:9]: Das Bild füllt den Bildschirm eines 16:9-Fern-
sehers aus (Wide screen).
Anmerkung: Nicht alle DVDs bieten eine Filmwie-
dergabe im Full-Screen-Format an. Falls dies nicht
der Fall ist, überspringt die Disc die Einstellung der
TV-Anzeige und gibt den Film im Letter-Box-Format
wieder.
Wählen Sie [TV-System] und drücken Sie ENTER oder
um das [TV-System] Untermenü anzuzeigen:
Drücken Sie um Ihre
Auswahl zu ändern.
A. Drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
B. Drücken Sie SETUP, um das Setup-Menü zu verlassen.
[NTSC]: Wählen Sie NTSC, falls Sie an Ihrem Fern-
sehgerät das NTSC-Signalsystem eingestellt haben.
[PAL]: Wählen Sie PAL, falls Sie an Ihrem Fernsehge-
rät das PAL-Signalsystem eingestellt haben.
[AUTO]: Wählen Sie AUTO, falls Sie an Ihrem Fern-
sehgerät das AUTO- Signalsystem eingestellt haben.
SYSTEM-SETUP (FUNKTIONSEINSTELLUNGEN)
Table of contents
Languages:
Other AEG Home Theater System manuals

AEG
AEG MC 4434 User manual

AEG
AEG DVD 4619 HC User manual

AEG
AEG DVD 4621 HC User manual

AEG
AEG DVD 4603 HC Technical specifications

AEG
AEG DVD 4602 HC Technical specifications

AEG
AEG HES 4890 DVB-T/DVD User manual

AEG
AEG DVD 4404 HC Technical specifications

AEG
AEG DVD 4606 HC Technical specifications

AEG
AEG DVD 4615 HC User manual

AEG
AEG DVD 4612 HC User manual