AEG BPS556060M User manual

FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen,
damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien,
die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in
gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um
das Beste aus ihm herauszuholen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service und
Reparatur zu erhalten:
www.aeg.com/support
Registrieren Sie Ihr Produkt, um einen erstklassigen Service zu erhalten:
www.registeraeg.com
Um Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
Für weitere Rezepte, Tipps und Fehlerbehebung laden Sie die App My AEG Kitchen
herunter.
KUNDENDIENST UND SERVICE
Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an einen autorisierten Kundendienst
wenden: Modell, PNC, Seriennummer.
Die Daten finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen und Empfehlungen
Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
INHALTSVERZEICHNIS
1. SICHERHEITSHINWEISE............................3
1.1 Sicherheit von Kindern und
schutzbedürftigen Personen..................3
1.2 Allgemeine Sicherheit......................4
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN..................5
2.1 Montage...........................................5
2.2 Elektrischer Anschluss.....................6
2.3 Gebrauch.........................................7
2.4 Reinigung und Pflege...................... 8
2.5 Pyrolysereinigung............................ 8
2.6 Innenbeleuchtung............................ 9
2.7 Wartung........................................... 9
2.8 Entsorgung...................................... 9
3. GERÄTEBESCHREIBUNG....................... 10
3.1 Gesamtansicht...............................10
3.2 Zubehör......................................... 10
4. EIN- UND AUSSCHALTEN DES
BACKOFENS.................................................11
4.1 Versenkbare Knöpfe......................11
4.2 Bedienfeld......................................11
5. VOR DER ERSTEN VERWENDUNG........ 12
5.1 Erste Reinigung............................. 13
5.2 Erstes Vorheizen........................... 13
2/160

6. TÄGLICHER GEBRAUCH.........................13
6.1 Einstellung: Ofenfunktionen...........13
6.2 Ofenfunktionen.............................. 14
6.3 Hinweise zu: Feuchte Umluft.........16
6.4 Einstellung: Koch-Assistent........... 16
6.5 Koch-Assistent...............................17
7. UHRFUNKTIONEN.................................... 22
7.1 Uhrfunktionen................................ 22
7.2 Einstellung: Uhrfunktionen.............22
8. VERWENDUNG: ZUBEHÖR..................... 24
8.1 Einsetzen des Zubehörs................24
8.2 Temperatursensor......................... 25
9. ZUSATZFUNKTIONEN..............................27
9.1 Verriegelung.................................. 27
9.2 Automatische Abschaltung............ 27
9.3 Kühlgebläse...................................27
10. TIPPS UND HINWEISE............................27
10.1 Feuchte Umluft............................ 27
10.2 Feuchte Umluft -
Empfohlenes Zubehör......................... 28
10.3 Gartabellen für Prüfinstitute.........28
11. REINIGUNG UND PFLEGE.....................30
11.1 Hinweise zur Reinigung...............31
11.2 Reinigung: Garraumvertiefung.....31
11.3 Entfernen: Einhängegitter ...........31
11.4 Benutzung:
Pyrolytische Reinigung........................ 32
11.5 Erinnerungsfunktion Reinigen......33
11.6 Aus- und Einbau: Tür...................33
11.7 Austausch: Lampe.......................35
12. FEHLERSUCHE.......................................35
12.1 Was zu tun ist, wenn …...............35
12.2 Servicedaten................................37
13. ENERGIEEFFIZIENZ............................... 37
13.1 Produktinformationen und
Produktinformationsblatt*.....................37
13.2 Energiesparen............................. 38
14. MENÜSTRUKTUR................................... 39
14.1 Menü............................................39
15. INFORMATIONEN ZUR
ENTSORGUNG..............................................40
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts
zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder
Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder
Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem
sicheren und zugänglichen Ort auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
•Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem
Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von
dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das Gerät
3/160
SICHERHEITSHINWEISE

sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht
ordnungsgemäßer Bedienung bestehen. Kinder unter 8
Jahren und Personen mit schweren Behinderungen oder
Mehrfachbehinderung sollten vom Gerät ferngehalten
werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät.
•Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern
fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
•WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Halten Sie Kinder und
Haustiere von dem Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in
der Abkühlphase ist.
•Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten.
•Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des Geräts
ohne Beaufsichtigung durchführen.
1.2 Allgemeine Sicherheit
•Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt.
•Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch in einem
Einfamilienhaus in Innenräumen bestimmt.
•Dieses Gerät darf in Büros, Hotelzimmern, Gästezimmern in
Pensionen, Bauernhöfen und anderen ähnlichen
Unterkünften verwendet werden, wenn diese Nutzung das
(durchschnittliche) Nutzungsniveau im Haushalt nicht
überschreitet.
•Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels
muss von einer Fachkraft vorgenommen werden.
•Verwenden Sie das Gerät nicht, bevor es in den
Einbauschrank gesetzt wird.
•Vor Wartungsarbeiten ist das Gerät von der elektrischen
Stromversorgung zu trennen.
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer
4/160
SICHERHEITSHINWEISE

gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden,
um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden.
•WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um
einen Stromschlag zu vermeiden.
•WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig und
berühren Sie niemals die Heizelemente.
•Verwenden Sie stets Topfhandschuhe, um Zubehör oder
Geschirr zu herauszunehmen oder zu verstauen.
•Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Gerät
empfohlenen KT Sensor (Kerntemperatursensor).
•Ziehen Sie die Einhängegitter zuerst vorne und dann hinten
von den Seitenwänden weg. Setzen Sie die Einhängegitter
in umgekehrter Reihenfolge ein.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahlreiniger.
•Benutzen Sie zum Reinigen der Glastür keine scharfen
Scheuermittel oder Metallschwämmchen; sie könnten die
Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe
führen.
•Entfernen Sie vor der pyrolytischen Reinigung alle
Zubehörteile und übermäßige Ansammlungen/
Ablagerungen aus dem Garraum.
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1 Montage
WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt
werden.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets
Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Montieren Sie das Gerät an einem sicheren und geeigneten Ort, der den
Montageanforderungen entspricht.
5/160
SICHERHEITSANWEISUNGEN

• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Überprüfen Sie vor der Montage des Gerätes, ob sich die Ofentür ohne Kraftanwendung
öffnen lässt.
• Das Gerät ist mit einem elektrischen Kühlsystem ausgestattet. Es muss mit der elektrischen
Stromversorgung betrieben werden.
• Das Einbaugerät muss die Stabilitätsanforderungen von DIN 68930 erfüllen.
Mindesthöhe des Einbaumöbels (Mindesthöhe des
Schranks unter der Arbeitsplatte)
578 (600) mm
Schrankbreite 560 mm
Schranktiefe 550 (550) mm
Höhe der Gerätevorderseite 594 mm
Höhe der Geräterückseite 576 mm
Breite der Gerätevorderseite 595 mm
Breite der Geräterückseite 559 mm
Gerätetiefe 567 mm
Geräteeinbautiefe 546 mm
Tiefe bei geöffneter Tür 1027 mm
Mindestgröße der Belüftungsöffnung. Öffnung auf
der Rückseite unten
560x20 mm
Länge des Netzanschlusskabels. Das Kabel befin‐
det sich in der rechten Ecke auf der Rückseite
1500 mm
Befestigungsschrauben 4x25 mm
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten
der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose
an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
6/160
SICHERHEITSANWEISUNGEN

• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel
des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten
Kundendienst durchführen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür oder die Nische unter dem Gerät nicht
berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn das Gerät eingeschaltet oder die Tür
heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so
befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie
sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen
möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen
(Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können),
Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät
allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Schließen Sie die Gerätetür ganz, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
• Das Gerät wird mit einem Netzstecker und Netzkabel geliefert.
2.3 Gebrauch
WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- oder Explosionsgefahr.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße
Luft freigesetzt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder wenn es mit Wasser Kontakt hat.
• Üben Sie keinen Druck auf die offene Tür aus.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Die Verwendung von Zutaten mit Alkohol kann eine
Mischung aus Alkohol und Luft verursachen.
• Lassen Sie beim Öffnen der Tür keine Funken oder offenen Flammen mit dem Gerät in
Kontakt kommen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren
Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am Gerät.
• Um Beschädigungen und Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden
des Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Boden des Garraums.
– Füllen Sie kein Wasser in das heiße Gerät.
7/160
SICHERHEITSANWEISUNGEN

– Lassen Sie nach Abschluss des Garvorgangs kein feuchtes Geschirr oder feuchte
Speisen im Gerät stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emaille- oder Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die
Leistung des Geräts.
• Verwenden Sie eine tiefe Pfanne für feuchte Kuchen. Fruchtsäfte verursachen Flecken, die
dauerhaft sein können.
• Kochen Sie immer bei geschlossener Gerätetür.
• Ist das Gerät hinter einer Möbelfront (wie etwa einer Tür) installiert, achten Sie darauf, dass
die Tür während des Gerätebetriebs nicht geschlossen wird. Hinter einer geschlossenen
Möbelfront können sich Hitze und Feuchtigkeit ansammeln und das Gerät, das Gehäuse
oder den Boden beschädigen. Schließen Sie die Möbelfront nicht, bevor das Gerät nach
dem Gebrauch völlig abgekühlt ist.
2.4 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die
Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich
an einen autorisierten Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu
verhindern.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich
Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen,
Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen auf
seiner Verpackung.
2.5 Pyrolysereinigung
WARNUNG!
Im Pyrolyse-Modus besteht Verletzungs- und Brandgefahr und es können
chemische Emissionen (Dämpfe) austreten.
• Entfernen Sie vor der pyrolytischen Selbstreinigung und vor der Erstinbetriebnahme
Folgendes aus dem Ofeninnenraum:
– Alle größeren Lebensmittelrückstände, Öl- und Fettablagerungen.
– Alle zum Gerät dazugehörigen herausnehmbaren Teile (Bleche, Einhängegitter) sowie
Töpfe, Pfannen, Bleche und Utensilien mit Antihaftbeschichtung usw.
• Lesen Sie die Anleitung zur Pyrolyse sorgfältig durch.
• Halten Sie Kinder während der Pyrolyse vom Gerät fern.
Das Gerät wird sehr heiß, und aus den vorderen Kühlungsöffnungen tritt heiße Luft aus.
• Die pyrolytische Reinigung erfolgt bei sehr hoher Temperatur und kann Dämpfe von
Lebensmittelrückständen und Gerätematerialen freisetzen. Beachten Sie unbedingt
Folgendes:
– Sorgen Sie während und nach der Pyrolyse für eine gute Belüftung.
8/160
SICHERHEITSANWEISUNGEN

– Sorgen Sie während und nach dem ersten Gebrauch mit der Höchsttemperatur für eine
gute Belüftung.
• Einige Vögel und Reptilien können im Gegensatz zu den Menschen sehr empfindlich auf die
während des Reinigungsvorgangs freigesetzten Dämpfe von Pyrolyse-Backöfen reagieren.
– Bringen Sie Tiere (besonders Vögel) für die Zeit während und nach der Pyrolyse und
nach der ersten Anwendung der Höchsttemperatur in einen gut belüfteten Bereich.
• Kleine Tiere reagieren auch während des laufenden Reinigungsprogramms empfindlich auf
die lokalen Temperaturschwankungen in der Nähe von Pyrolyse-Backöfen.
• Antihaftbeschichtungen auf Töpfen, Pfannen, Blechen und Kochutensilien usw. können
durch die hohen Temperaturen während der pyrolytischen Reinigung beschädigt werden
und geringfügige Mengen an gesundheitsschädlichen Dämpfen freisetzen.
• Die von den Pyrolyse-Backöfen/Speiseresten freigesetzten Dämpfe sind ungefährlich für
Menschen, einschließlich Kinder und Personen mit Gesundheitsbeschwerden.
2.6 Innenbeleuchtung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und separat verkaufter Ersatzlampen: Diese
Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen in Haushaltsgeräten standhalten,
wie z.B. Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen Informationen über den
Betriebszustand des Gerätes anzeigen. Sie sind nicht für den Einsatz in anderen Geräten
vorgesehen und nicht für die Raumbeleuchtung geeignet.
• Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der Energieeffizienzklasse G.
• Verwenden Sie nur Lampen mit der gleichen Leistung .
2.7 Wartung
• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den autorisierten Kundendienst.
• Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
2.8 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Informationen zur Entsorgung des Geräts erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder, oder Haustiere im Gerät
einschließen.
9/160
SICHERHEITSANWEISUNGEN

3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Gesamtansicht
1
2
3
4
5
2 4
5
11 8
6
7
31
9
10
1Bedienfeld
2Einstellknopf für die Ofenfunktionen
3Display
4Einstellknopf
5Buchse für den Temperatursensor
6Heizelement
7Lampe
8Ventilator
9Einschubschienen, herausnehmbar
10 Garraumvertiefung
11 Einschubebenen
3.2 Zubehör
Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
10/160
GERÄTEBESCHREIBUNG

Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Brat- und Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von
abtropfendem Fett.
Temperatursensor
Zum Messen der Temperatur in der Speise.
4. EIN- UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS
4.1 Versenkbare Knöpfe
Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den Knopf. Der Knopf kommt dann heraus.
4.2 Bedienfeld
Sensorfelder des Bedienfelds Drücken Sie Drehen Sie
den Knopf
Kurzzeit‐
wecker
Schnell‐
aufhei‐
zung
Back‐
ofen‐
be‐
leuch‐
tung
Temperatur‐
sensor
Wählen Sie eine Ofenfunktion, um den Backofen einzuschalten.
Drehen Sie den Knopf für die Ofenfunktionen in die Aus-Position, um den Backofen auszuschal‐
ten.
11/160
EIN- UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS

Wenn sich der Einstellknopf für die Ofenfunkti‐
onen in der Aus-Position befindet, schaltet das
Display in den Standby-Modus.
Wenn Sie kochen, zeigt das Display die einge‐
stellte Temperatur, Uhrzeit und andere verfüg‐
bare Optionen an.
Display mit der maximalen Anzahl wählbarer
Funktionen.
Display-Anzeigen
Verriege‐
lung
Koch-Assistent Reinigung Einstellungen Schnellaufheizung
Timer-An‐
zeigen:
Fortschrittsbalken - für Temperatur oder Zeit.
Dampfgaranzeige
Temperatursensor Kontrolllampe
5. VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
12/160
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG

5.1 Erste Reinigung
Reinigen Sie den leeren Backofen vor der ersten Inbetriebnahme und stellen Sie die Uhrzeit
ein:
00:00
Stellen Sie die Zeit ein. Drücken Sie
.
5.2 Erstes Vorheizen
Heizen Sie den leeren Ofen vor der ersten Inbetriebnahme vor.
Schritt
1
Nehmen Sie die Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter aus dem
Ofen.
Schritt
2Stellen Sie die Höchsttemperatur für folgende Funktion ein: .
Lassen Sie den Ofen 1 Stunde lang eingeschaltet.
Schritt
3Stellen Sie die Höchsttemperatur für folgende Funktion ein: .
Lassen Sie den Ofen 15 Min. lang eingeschaltet.
Der Ofen kann während des Vorheizens Geruch und Rauch verströmen. Stellen Sie sicher,
dass der Raum belüftet ist.
6. TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
6.1 Einstellung: Ofenfunktionen
Beginnen Sie mit dem Kochen
Schritt 1 Schritt 2
13/160
TÄGLICHER GEBRAUCH

Beginnen Sie mit dem Kochen
Stellen Sie eine Backofenfunktion ein. Stellen Sie die Temperatur ein.
Garen mit Dampf
Vergewissern Sie sich, dass der Ofen abgekühlt ist.
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
Heizen Sie den
leeren Backofen 10
Minuten vor, um
Feuchtigkeit zu er‐
zeugen.
Stellen Sie die
Speise in den
Backofen.
Füllen Sie die Garraumvertiefung mit
Leitungswasser.
Stellen Sie die
Dampfheiz‐
funktion ein.
Stellen Sie die
Temperatur
ein.
Die maximale Kapazität der Garraumvertiefung beträgt 250 ml. Füllen Sie die Garraumvertie‐
fung nicht wieder auf, während der Garvorgang läuft oder der Backofen heiß ist.
Wenn das Dampfgaren beendet ist:
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Drehen Sie den Knopf für die
Ofenfunktionen in die Aus-
Position, um den Backofen
auszuschalten.
Öffnen Sie die Tür vorsichtig.
Freigesetzte Feuchtigkeit kann
Verbrennungen verursachen.
Vergewissern Sie sich, dass
der Ofen abgekühlt ist. Ent‐
fernen Sie das restliche
Wasser aus der Garraum‐
vertiefung.
6.2 Ofenfunktionen
14/160
TÄGLICHER GEBRAUCH

Standard-Ofenfunktionen
Ofenfunktion Gerät
Heißluft
Zum Backen auf bis zu drei Einschubebenen gleichzeitig und zum Dörren
von Lebensmitteln. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Backofentempe‐
ratur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Ober-/Unterhitze
Zum Backen und Braten von Speisen auf einer Einschubebene.
SteamBake
Zum Hinzufügen von Feuchtigkeit beim Garen. Für die richtige Farbe und
knusprige Kruste beim Backen. Für saftigere Speisen beim Aufwärmen.
Zum Einkochen von Früchten und Gemüse.
Pizzastufe
Zum Backen von Pizza. Für ein intensives Überbacken und einen knuspri‐
gen Boden.
Unterhitze
Zum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden und zum Einkochen von
Lebensmitteln.
Tiefkühlgerichte
Lässt Fertiggerichte (z. B. Pommes frites, Kroketten oder Frühlingsrollen)
schön knusprig werden.
Feuchte Umluft
Diese Funktion ist entwickelt worden, um während des Kochvorgangs
Energie zu sparen. Wenn Sie diese Funktion nutzen, kann die Temperatur
im Garraum von der eingestellten Temperatur abweichen. Es wird die
Restwärme genutzt. Die Wärmeleistung kann geringer sein. Weitere Infor‐
mationen zu folgenden Themen finden Sie im Kapitel „Täglicher Ge‐
brauch“: Feuchte Umluft.
Grill
Zum Grillen dünner Lebensmittel und zum Toasten von Brot.
Heißluftgrillen
Zum Braten großer Fleischstücke oder von Geflügel mit Knochen auf ei‐
ner Ebene. Zum Gratinieren und Überbacken.
15/160
TÄGLICHER GEBRAUCH

Ofenfunktion Gerät
Menü
Aufrufen des Menüs: Koch-Assistent, Reinigung, Einstellungen.
6.3 Hinweise zu: Feuchte Umluft
Diese Funktion wurde zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse und den Anforderungen an
die umweltgerechte Gestaltung EU 65/2014 und EU 66/2014 verwendet. Tests nach EN
60350-1.
Die Backofentür sollte während des Garvorgangs geschlossen bleiben, damit die Funktion nicht
unterbrochen wird. So wird gewährleistet, dass der Backofen mit der höchsten Energieeffizienz
arbeitet.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, schaltet sich die Backofenbeleuchtung automatisch nach
30 Sekunden aus.
Näheres zum Garen finden Sie im Kapitel „Tipps und Hinweise“, Feuchte Umluft. Allgemeine
Empfehlungen zum Energiesparen finden Sie im Kapitel „Energieeffizienz“, Energiesparen.
6.4 Einstellung: Koch-Assistent
Jedes Gericht in diesem Untermenü hat eine empfohlene Funktion und Temperatur. Sie
können die Zeit und Temperatur während des Garvorgangs einstellen.
Einige der Speisen können Sie auch mit der
folgenden Funktion zubereiten:
Die Garstufe für die Speise:
• Temperatursensor • Blutig
• Mittel
• Durch
Koch-Assistent - Verwenden Sie diese Funktion, um ein Gericht schnell mit den Standard‐
einstellungen zuzubereiten:
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
P1 - P45
Öffnen Sie das Menü. Wählen Koch-Assis‐
tent. Drücken Sie
.
Wählen Sie das Ge‐
richt. Drücken Sie
.
Geben Sie das Ge‐
richt in den Backofen.
Bestätigen Sie die
Einstellung.
16/160
TÄGLICHER GEBRAUCH

6.5 Koch-Assistent
Legende
Temperatursensor verfügbar. Platzieren Sie Temperatursensor im dick‐
sten Teil des Gerichts.
Der Backofen schaltet sich ab, wenn die eingestellte Temperatursensor
Temperatur erreicht ist.
Die Wassermenge für die Dampffunktion.
Heizen Sie den Backofen vor, bevor Sie mit dem Kochen beginnen.
Einschubebene.
Wenn die Funktion beendet ist, prüfen Sie, ob das Gericht fertig ist.
Speise Gewicht Einschubebene / Zubehör Dauer
Rindfleisch
P1 Roastbeef,
blutig
1 - 1,5 kg; 4
- 5 cm dicke
Stücke
2; Backblech
Braten Sie das Fleisch einige Minuten in
einer heißen Pfanne. Setzen Sie es in
den Backofen ein.
~ 40 Min.
P2 Roastbeef, ro‐
sa ~ 50 Min.
P3 Roastbeef,
durch ~ 60 Min.
P4 Steak, rosa 180 - 220 g
pro Stück; 3
cm dicke
Scheiben
3; Bräter auf Kombirost
Braten Sie das Fleisch einige Minuten in
einer heißen Pfanne. Setzen Sie es in
den Backofen ein.
~ 15 Min.
P5 Rinderbraten/
geschmort
(Prime Rib,
obere runde,
dicke Flanke)
1,5 - 2 kg 2; Bräter auf Kombirost
Braten Sie das Fleisch einige Minuten in
einer heißen Pfanne. Flüssigkeit hinzu‐
geben. Setzen Sie es in den Backofen
ein.
~ 120 Min.
17/160
TÄGLICHER GEBRAUCH

Speise Gewicht Einschubebene / Zubehör Dauer
P6 Roastbeef,
blutig (Nieder‐
temperatur-
Garen)
1 - 1,5 kg; 4
- 5 cm dicke
Stücke
2; Backblech
Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze
oder einfach Salz und frisch gemahlenen
Pfeffer. Braten Sie das Fleisch einige Mi‐
nuten in einer heißen Pfanne. Setzen Sie
es in den Backofen ein.
~ 75 Min.
P7 Roastbeef, ro‐
sa (Niedertem‐
peratur-Garen)
~ 85 Min.
P8 Roastbeef,
durch (Nieder‐
temperatur-
Garen)
~ 130 Min.
P9 Filet, blutig
(Niedertempe‐
ratur-Garen)
0,5 - 1,5 kg;
5 - 6 cm di‐
cke Stücke
2; Backblech
Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze
oder einfach Salz und frisch gemahlenen
Pfeffer. Braten Sie das Fleisch einige Mi‐
nuten in einer heißen Pfanne. Setzen Sie
es in den Backofen ein.
~ 75 Min.
P10 Filet, rosa
(Niedertempe‐
ratur-Garen)
~ 90 Min.
P11 Filet, fertig
(Niedertempe‐
ratur-Garen)
~ 120 Min.
Kalb
P12 Kalbsbraten
(z. B. Schulter)
0,8 - 1,5 kg;
4 cm dicke
Stücke
2; Bräter auf Kombirost
Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze.
Flüssigkeit hinzugeben. Braten zuge‐
deckt.
~ 80 Min.
Schweinefleisch
P13 Schweinebra‐
ten oder
Schulter
1,5 - 2 kg 2; Bräter auf Kombirost
Wenden Sie das Fleisch nach der Hälfte
der Gardauer.
~ 120 Min.
P14 Pulled Pork
(Niedertempe‐
ratur Garen)
1,5 - 2 kg 2; Backblech
Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze.
Wenden Sie das Fleisch nach der Hälfte
der Garzeit, um eine gleichmäßige Bräu‐
nung zu erzielen.
~ 215 Min.
18/160
TÄGLICHER GEBRAUCH

Speise Gewicht Einschubebene / Zubehör Dauer
P15 Lende, frisch 1 - 1,5 kg; 5
- 6 cm dicke
Stücke
2; Bräter auf Kombirost
Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze.
~ 55 Min.
P16 Rippchen 2 - 3 kg; ver‐
wenden Sie
rohe, 2 - 3
cm dünne
Rippchen
3; tiefe Pfanne
Flüssigkeit hinzufügen, um den Boden
eines Gerichts zu bedecken. Wenden
Sie das Fleisch nach der Hälfte der Gar‐
dauer.
90 Min.
Lamm
P17 Lammkeule
mit Knochen
1,5 - 2 kg; 7
- 9 cm dicke
Stücke
2; Bräter auf Backblech
Flüssigkeit hinzugeben. Wenden Sie das
Fleisch nach der Hälfte der Gardauer.
~ 130 Min.
Geflügel
P18 Hähnchen,
ganz
1 - 1,5 kg;
frisch 2; 200 ml; Auflaufform auf
Backblech
Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze.
Das Hähnchen nach der Hälfte der Gar‐
zeit wenden, um eine gleichmäßige
Bräunung zu erzielen.
~ 60 Min.
P19 Halbes Hähn‐
chen
0,5 - 0,8 kg 3; Backblech
Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze.
~ 40 Min.
P20 Hähnchen‐
brust
180 - 200 g
pro Stück 2; Auflaufform auf Kombirost
Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze.
Braten Sie das Fleisch einige Minuten in
einer heißen Pfanne.
~ 25 Min.
P21 Hähnchen‐
schenkel,
frisch
- 3; Backblech
Wenn Sie die Hähnchenschenkel zuerst
marinieren, stellen Sie die niedrigere
Temperatur ein und garen Sie sie länger.
~ 30 Min.
19/160
TÄGLICHER GEBRAUCH

Speise Gewicht Einschubebene / Zubehör Dauer
P22 Ente, ganz 2 - 3 kg 2; Bräter auf Kombirost
Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze.
Legen Sie das Fleisch in den Bräter. Die
Ente nach der Hälfte der Garzeit wen‐
den.
~ 100 Min.
P23 Gans, ganz 4 - 5 kg 2; tiefe Pfanne
Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze.
Legen Sie das Fleisch auf das tiefe
Backblech. Die Gans nach der Hälfte der
Garzeit wenden.
~ 110 Min.
Sonstige
P24 Hackbraten 1 kg 2; Kombirost
Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze.
~ 60 Min.
Fisch
P25 Ganzer Fisch,
gegrillt
0,5 - 1 kg
pro Fisch 2; Backblech
Fisch mit Butter füllen und Ihre Lieblings‐
gewürze und Kräuter verwenden.
~ 30 Min.
P26 Fischfilet - 3; Auflaufform auf Kombirost
Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze.
20 Min.
Süßes Backen/Desserts
P27 Käsekuchen - 2; Springform 28 cm auf Kombi‐
rost
90 Min.
P28 Apfelkuchen - 2; 100 - 150 ml; Backblech 60 Min.
P29 Apfelkuchen - 2; Kuchenform auf Kombirost 40 Min.
P30 Apfelkuchen - 2; 100 - 150 ml; 22 cm Ku‐
chenform auf Kombirost
60 Min.
P31 Brownies 2 kg 3; tiefe Pfanne 30 Min.
20/160
TÄGLICHER GEBRAUCH
Table of contents
Languages:
Other AEG Oven manuals

AEG
AEG BPE55526BM User manual

AEG
AEG BHS9800CM User manual

AEG
AEG Competence E2191-4 Operation manual

AEG
AEG BE1003001M User manual

AEG
AEG PBMF4500X User manual

AEG
AEG BSE892230M User manual

AEG
AEG Competence 990 B User manual

AEG
AEG BES33111XM User manual

AEG
AEG BCK556220M User manual

AEG
AEG KS7100000 User manual
Popular Oven manuals by other brands

Teka
Teka HLC 844 C Installation and Maintenance

Moffat
Moffat MSC5061M Operating & installation instructions

Hotpoint Ariston
Hotpoint Ariston FH 21/HA S operating instructions

Siemens
Siemens HB 64B Series instruction manual

Siemens
Siemens HB533AB 0H Series user manual

Electrolux
Electrolux air-o-convect 20 GN 2/1 manual