Aerial WT 230 User manual

2

3
I. DE Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung darf ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers weder
vollständig noch auszugsweise reproduziert, vervielfältigt und verbreitet werden.
Alle Rechte vorbehalten.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den technischen und produktspezifischen
Parametern. Der Hersteller behält sich vor, der Bedienungsanleitung ergänzende
Informationen hinzuzufügen.
Der Einsatz eines Gerätes unter unzulässigen und nicht bestimmungsgemäßen
Verwendungsbedingungen führt zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche.
Stand: 10_2020

4
1Zu dieser Bedienungsanleitung ___________________________________5
Zielgruppen_________________________________________________ 5
Darstellungskonventionen______________________________________ 5
Bestimmungsgemäße Verwendung ______________________________ 6
2Sicherheit_____________________________________________________6
Sicherheitseinrichtungen_______________________________________ 6
Gefahren durch Zubehör_______________________________________ 7
Zugelassene Bediener ________________________________________ 7
Betreiber ___________________________________________________ 7
Sicherheitshinweise __________________________________________ 7
3Varianten _____________________________________________________8
4Aufbau _______________________________________________________9
5Transport und Aufstellung ______________________________________10
Transport _________________________________________________ 10
Lieferumfang_______________________________________________ 11
Einsatzbedingungen _________________________________________ 11
Aufstellung und Montage _____________________________________ 12
Installationsort wählen _______________________________________ 13
An der Wand befestigen ______________________________________ 13
Variante mit Netzstecker: Anschließen___________________________ 14
Variante ohne Netzstecker: Anschließen durch Elektro-Fachpersonal___ 15
Kondensatablauf montieren ___________________________________ 16
6Betrieb und Bedienung_________________________________________17
Bedienelemente ____________________________________________ 17
Betriebsarten ______________________________________________ 17
Inbetriebnahme_____________________________________________ 18
Bedienung_________________________________________________ 19
7Wartung und Pflege ___________________________________________21
Wartungstätigkeiten _________________________________________ 21
8Störungsbehebung ____________________________________________23
Fehlermeldungen ___________________________________________ 24
Störungen _________________________________________________ 24
9Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung ____________________25
Außerbetriebnahme _________________________________________ 25
Lagerung__________________________________________________ 25
Entsorgung ________________________________________________ 25
10 Technische Daten _____________________________________________26
11 CE-Konformitätserklärung ______________________________________27

5
1 Zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung gehört zum Produkt. Sie enthält alle wichtigen
Informationen darüber, wie Sie das Gerät von AERIAL ordnungsgemäß und sicher
transportieren, aufstellen, betreiben, bedienen, lagern und entsorgen. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Zielgruppen
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Betreiber und Bediener der Geräte von
AERIAL. Sie müssen die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Die
physischen und psychischen Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen und
sicherheitsbewussten Umgang mit den Geräten müssen jederzeit gewährleistet sein.
Das Kapitel „Anschließen durch Elektro-Fachpersonal“ richtet sich ausschließlich an
ausgebildetes Elektro-Fachpersonal (z. B. Elektriker).
Darstellungskonventionen
Warnhinweise
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie Hinweise, die Sie am Beginn eines konkreten
Handlungsschrittes vor möglichen Gefahren warnen.
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „GEFAHR“ weist
Sie auf eine lebensbedrohliche Situation hin. Wird dieser
Warnhinweis nicht beachtet, kommt es zu schweren, tödlichen
Verletzungen.
Bei diesem Pfeilsymbol finden Sie konkrete Schritte zur
Gefahrenabwehr, die Sie unbedingt ausführen müssen.
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „WARNUNG“ weist
Sie auf eine gefährliche Situation hin. Wird dieser Warnhinweis nicht
beachtet, kann es zu lebensbedrohlichen Verletzungen und zum Tod
kommen.
Bei diesem Pfeilsymbol finden Sie konkrete Schritte zur
Gefahrenabwehr, die Sie ausführen müssen.

6
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort „VORSICHT“ warnt Sie
vor leichten und mittleren Verletzungen und vor drohendem
Sachschaden.
Hier werden Maßnahmen aufgeführt, die verhindern, dass ein
Personen- oder Sachschaden entsteht.
In diesem Kästchen finden Sie Tipps und Hinweise zur Benutzung
der Geräte.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Raumluft-Wäschetrockner WT 230/240/250/280 sind für die Luftentfeuchtung und
Wäschetrocknung in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Die Raumluft-Wäschetrockner dürfen ausschließlich bei Atmosphärendruck verwendet
werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der
angegebenen Einsatzbedingungen (siehe Seite 11). Jede Verwendung, die über die
oben genannte bestimmungsgemäße Verwendung hinausgeht, gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Wird der WT-Raumluft-Wäschetrockner zu Zwecken verwendet, die nicht zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehören, liegt ein Fehlgebrauch vor. In diesen
Fällen übernimmt der Hersteller keine Haftung für Personen- und Sachschäden.
2 Sicherheit
Sicherheitseinrichtungen
Die Raumluft-Wäschetrockner der Serie WT wurden einer eingehenden Sicherheits-
prüfung unterzogen. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Gefahren für
den Bediener,
die Maschine und andere Sachwerte des Betreibers,
die effiziente Arbeit der Maschine.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und
Instandhaltung der Geräte befasst sind, müssen
entsprechend qualifiziert sein,
diese Bedienungsanleitung genau beachten.

7
Gefahren durch Zubehör
Abwasserschläuche, Elektrokabel und Luftfilter müssen fachgerecht installiert werden
und dürfen die Schutzeinrichtungen der Raumluft-Wäschetrockner nicht außer Betrieb
setzen. Die Bedienelemente müssen immer frei zugänglich bleiben.
Zugelassene Bediener
Raumluft-Wäschetrockner dürfen nur von Personen bedient werden, die vom Betreiber
dazu beauftragt und eingewiesen wurden. Der Bediener ist im Arbeitsbereich Dritten
gegenüber verantwortlich. Für alle Tätigkeiten an dem Gerät müssen Zuständigkeiten
klar festgelegt und eingehalten werden. Unklare Kompetenzen sind ein
Sicherheitsrisiko.
Betreiber
Der Betreiber muss
dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen,
sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Sicherheitshinweise
Die Geräte dürfen nicht eingesetzt werden unter folgenden Bedingungen:
In Räumen mit explosionsgefährdeten Atmosphären.
In Räumen mit aggressiven Atmosphären, z. B. Ammoniak, Holzsäuren.
In Räumen mit Wasser, dessen pH-Wert außerhalb von 7,0 bis 7,4 liegt.
Bei niedrigen pH-Werten besteht die Gefahr von Korrosion an allen Metallen und
von Schäden an mörtelhaltigen Werkstoffen (Fugen). Bei höheren pH-Werten
kommt es zu Schleimhautreizungen und vermehrter Ablagerung von Kalk.
In Räumen mit Salz oder Flüssigkeiten mit einem Salzgehalt > 1 %.
In Feuchtbereichen von Schwimmbädern.
In Räumen mit Ozon behandelter Luft.
In Räumen mit hoher Lösemittelkonzentration.
In Räumen mit extrem hoher Staubbelastung.
Der Wäschetrockner muss stets trocken gelagert werden.
Beachten Sie, dass sehr starke zusätzliche Luftbewegungen im Raum
die Funktion des Wäschetrockners negativ beeinflussen können, da sie
ggf. den Luftstrom stören.

8
Darüber hinaus ist beim Einsatz der Raumluft-Wäschetrockner folgendes zu beachten:
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von dazu ausgebildetem Elektro-
Fachpersonal (z. B. Elektriker) durchgeführt werden, dies gilt insbesondere für den
Anschluss an den Stromkreis.
Das Gerät muss immer zu zweit oder mit geeigneten Hebezeugen transportiert
werden.
Es dürfen ausschließlich originale oder vom Hersteller zugelassene Ersatzteile
verwendet werden.
3 Varianten
Der Raumluft-Wäschetrockner ist in zwei Varianten und unterschiedlichen Größen
erhältlich. Die zwei Varianten sind anhand der Artikelnummer (auf dem Typenschild) zu
erkennen und unterscheiden sich wie folgt:
Artikelnummer
Variante
0116-0230-032
0116-0240-031
0116-0250-032
0116-0280-032
Mit Netzstecker (für Verwendung
außerhalb der EU)
0116-0230-034
0116-0240-032
0116-0250-034
0116-0280-034
Ohne Netzstecker, zur festen
Installation durch eine Elektro-
Fachkraft (für Verwendung in der EU)

9
4 Aufbau
Abb. 1: Übersicht Serie AERIAL WT
1
Luftansaugfläche mit
Luftfilter
5
Anschlussstutzen für
Kondensatablauf
2
Bedientableau
6
Ein/Aus-Schalter
3
Luftaustritt mit drei
Leitblechen
7 Ausgang Elektrokabel
4
Schiene für
Wandbefestigung
Wie lange der Raumluft-Wäschetrockner benutzt werden muss, um einen Raum oder
eine bestimmte Wäschemenge zu trocknen oder eine bestimmte Luftfeuchtigkeit zu
erreichen, ist von den Umgebungsbedingungen im Aufstellungsraum abhängig.

10
5 Transport und Aufstellung
Transport
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum Tod führen.
Vor jedem Ortswechsel des Raumluft-Wäschetrockners
diesen am Ein- / Ausschalter ausschalten und je nach Variante
Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder von entsprechend
ausgebildetem Elektro-Fachpersonal (z. B. Elektriker) vom
Stromkreis trennen lassen.
WARNUNG
Gefahr von Schnittverletzungen und Quetschgefahr
Wenn der Luftfilter entnommen wurde, kann es zu
Schnittverletzungen an den scharfen Kanten des Wärmetauschers
kommen.
Tragen Sie den Raumluft-Wäschetrockner zu zweit oder
verwenden Sie geeignete Hebezeuge zum Transport.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie den Luftfilter
tauschen.
Greifen Sie nicht in das Einlassgitter.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Der Raumluft-Wäschetrockner ist schwer. Ein Verlust der
Standfestigkeit oder unkontrollierte Bewegungen können schwere
Verletzungen und Sachschaden verursachen.
Das Gerät zu zweit heben und geeignete Hebe- und
Transportmittel anwenden.
Bei Montage an Wänden nur geeignete, dem Gewicht
entsprechende Halter und Befestigungsmittel verwenden.
VORSICHT
Sachschaden
Beim Zug am Elektrokabel kann dieses beschädigt werden.
Vor dem Transport des Raumluft-Wäschetrockners je nach
Variante den Netzstecker ziehen oder alle elektrischen
Verbindungen von ausgebildetem Elektro-Fachpersonal (z. B.
Elektriker) vom Stromkreis trennen lassen.

11
1. Transportieren Sie den Raumluft-Wäschetrockner mit geeigneten Hebezeugen
oder zu zweit zum Aufstellort.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vollständig und entsorgen es gemäß den
örtlichen Bestimmungen.
3. Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Lieferumfang
Raumluft-Wäschetrockner
Wandschiene mit Befestigungsschrauben und Schallschutzdübeln
Eine Betriebsanleitung
Einsatzbedingungen
Raumluft-Wäschetrockner der Serie WT 230/240/250/280 sind für den Einsatz in
Wohngebäuden, Kellern, Garagen, Wasserwerken und Lagerräumen geeignet. Sie
arbeiten problemlos im Temperaturbereich von +5 bis +32 °C und bei relativen
Feuchten von 40 % bis 99 %.

12
Aufstellung und Montage
Die Raumluft-Wäschetrockner der Serie WT 230/240/250/280 sind für den stationären
Einsatz konzipiert und werden an einer Wand befestigt.
Beachten Sie, dass der Raumluft-Wäschetrockner nur zum Zwecke der
Luftentfeuchtung und der Wäschetrocknung verwendet werden darf.
Abb. 2: Maßzeichnung

13
Installationsort wählen
Bei der Auswahl des Installationsortes stellen Sie sicher,
dass sich ein Abfluss zum Ableiten des Kondensats in der Nähe befindet (siehe
Abschnitt „Kondensatablauf montieren“, ab Seite 16).
dass sich je nach Variante eine geeignete Steckdose oder ein geeigneter
Stromanschluss in der Nähe befindet
(siehe Abschnitt „Anschließen “ab Seite 14).
dass die Luft möglichst optimal im gesamten Raum zirkulieren kann.
dass die Wäschehängen längs oder strahlenförmig zum Luftaustritt des Raumluft-
Wäschetrockners platziert sind.
VORSICHT
Gefahr von Geräteschaden
Wenn die Luft nicht ausreichend zirkulieren kann, droht ein
Geräteschaden und der Raumluft-Wäschetrockner arbeitet
ineffizient.
Bringen Sie den Raumluft-Wäschetrockner so an, dass die
Luft ungehindert zirkulieren kann.
Stellen Sie sicher, dass Luftfilter und Luftaustritt nicht
abgedeckt werden.
Der Freiraum vor der Frontwand muss mindestens
0,5 Meter betragen.
An der Wand befestigen
Abb. 3: Wandschiene
1
Sicherungsschrauben
2 Wandschiene
Im Lieferumfang ist eine Wandschiene (Abb. 3) mit passenden Schrauben und
schallgedämmten Dübeln enthalten.

14
WARNUNG
Gefahr des Verlusts der Standfestigkeit und Herabfallen von
der Wand
Der Raumluft-Wäschetrockner ist schwer. Ein Sturz oder un-
kontrollierte Bewegungen können schwere Verletzungen und
Sachschaden verursachen.
Bei Montage an der Wand nur die mitgelieferte, für das
Gewicht geeignete Befestigungsschiene und
Befestigungsmittel verwenden.
1. Befestigen Sie die Wandschiene gerade ausgerichtet (Wasserwaage verwenden!)
und sicher an einer geeigneten Wand mit vier Schrauben.
Oberhalb der Schiene muss ein Abstand von ca. 30 cm bis zur Decke
frei bleiben, um den Raumluft-Wäschetrockner problemlos in die
Wandschiene hängen zu können.
2. Heben Sie den Raumluft-Wäschetrockner von oben so in die Wandschiene, dass
die Befestigungsschiene an der Rückseite (Seite 9, Abb. 1, Pos. 4) in der Wand-
schiene hängt.
VORSICHT
Geräteschaden
Der Raumluft-Wäschetrockner muss auf allen Achsen gerade
hängen.
Prüfen Sie die Position des Raumluft-Wäschetrockners mit
einer Wasserwaage.
3. Fixieren Sie den Raumluft-Wäschetrockner mit Hilfe der beiden seitlichen
Sicherungsschrauben auf der Wandschiene.
Variante mit Netzstecker: Anschließen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Vor Inbetriebnahme müssen die technischen Daten des
Raumluft-Wäschetrockners mit den Gegebenheiten des
Aufstellungsraumes verglichen werden!
Verwenden Sie ausschließlich das Original-Elektrokabel! Bei
Verlust oder Beschädigung erhalten Sie Original-Netzkabel
bei Ihrem Lieferanten.
Arbeiten am elektrischen Teil des Wäschetrockners dürfen
nur durch den Hersteller oder von autorisiertem
Elektro-Fachpersonal durchgeführt werden.

15
Vor dem elektrischen Anschluss des Raumluft-Wäschetrockners müssen folgende
Punkte überprüft werden:
Stimmt die Netzspannung mit der Spannung des Gerätes überein?
Sind die Steckdose und das Versorgungsnetz ausreichend abgesichert?
Ist ein FI-Schutzschalter installiert?
Ist der Gerätestecker für die Gebäudesteckdose geeignet?
Ist die verwendete Steckdose mit einwandfreier Erdung ausgerüstet?
1. Stecken Sie den Netzstecker des Raumluft-Wäschetrockners in eine geeignete
Steckdose.
Variante ohne Netzstecker: Anschließen durch Elektro-
Fachpersonal
Dieses Kapitel wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Elektro-Fachpersonal (z. B.
Elektriker).
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Vor Inbetriebnahme müssen die technischen Daten des
Raumluft-Wäschetrockners mit den Gegebenheiten des
Aufstellungsraumes verglichen werden!
Verwenden Sie ausschließlich das Original-Elektrokabel! Bei
Verlust oder Beschädigung erhalten Sie Original-Netzkabel
bei Ihrem Lieferanten.
Das Anschließen darf ausschließlich von entsprechend
ausgebildetem Elektro-Fachpersonal (z. B. Elektriker)
durchgeführt werden.
Arbeiten am elektrischen Teil des Wäschetrockners dürfen
nur durch den Hersteller oder von autorisiertem
Elektro-Fachpersonal durchgeführt werden.
Vor dem elektrischen Anschluss des Raumluft-Wäschetrockners müssen folgende
Punkte überprüft werden:
Stimmt die Netzspannung mit der Spannung des Gerätes überein?
Ist das Versorgungsnetz ausreichend abgesichert?
Ist ein FI-Schutzschalter installiert?

16
1. Stellen Sie sicher, dass keine Spannung an den Leitungen anliegen kann, z. B.
durch Ausschalten der entsprechenden Sicherung.
2. Überprüfen Sie mit einem geeigneten Spannungsprüfer, dass alle Leitungen
spannungsfrei sind.
3. Verdrahten Sie das Elektrokabel des Raumluft-Wäschetrockners wie
vorgeschrieben mit dem Stromkreis.
1. Schutzleiter anschließen;
2. Nullleiter anschließen;
3. Phase anschließen.
N = Blau = Nullleiter
Abb. 4: Anschließen
PE = Grün-gelb =
Schutzleiter
L1 = Braun = Phase
4. Stellen Sie die Stromversorgung wieder her und prüfen die Funktion.
Kondensatablauf montieren
VORSICHT
Sachschaden
Bei fehlerhaft montiertem Kondensatablauf kann das Wasser in den
Raum fließen.
Sorgen Sie dafür, dass das Kondensat immer sicher
aufgefangen bzw. abgeleitet werden kann.
Ein Gefälle von mindestens 5 cm pro Meter Schlauch muss
gewährleistet sein.
Die Raumluft-Wäschetrockner der Serie WT 230/240/250/280 sind mit einem
Anschluss-Stutzen für den Kondensatablaufschlauch 15 x 2 mm ausgestattet (Seite 9,
Abb. 1, Pos. 5).
1. Befestigen Sie den Ablaufschlauch am Anschlussstutzen.
2. Befestigen Sie den Ablaufschlauch sicher an einem Abfluss.
3. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch vom Gerät ab ein Gefälle von
mindestens 5 cm pro Meter Schlauch aufweist.

17
6 Betrieb und Bedienung
VORSICHT
Verletzungsgefahr und Geräteschaden
Von unzulässigen Umgebungsbedingungen und unsachgemäßer
Bedienung können Gefahren ausgehen.
Vor Inbetriebnahme des Raumluft-Wäschetrockners lesen Sie
die Bedienungsanleitung.
Bedienelemente
Abb. 5: Bedientableau
1
Trockenprogramm-
Symbole
4
Display
2
Stoptaste
5
ES-Taste (Modus
Raumentfeuchtung)
3
Schnelltrockentaste
6, 7, 8
Programmwahltasten
Betriebsarten
Raumentfeuchtung
Die Betriebsart „Raumentfeuchtung“ wird über die ES-Taste aktiviert und eingestellt,
siehe Abschnitt Bedienung, Seite 19.
Wäschetrockner
Alle Wäschetrocknerprogramme und die Funktion der Tasten am Bedientableau finden
Sie im Abschnitt Bedienung, Seite 19.

18
Automatische Abtauung
Bei der Entfeuchtung kann sich am Verdampfer Eis bilden. Die Raumluft-
Wäschetrockner der Serie WT 230/240/250/280 sind mit einer automatischen Heißgas-
Abtauung ausgestattet.
Inbetriebnahme
Um den Raumluft-Wäschetrockner einzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Befestigen Sie den Raumluft-Wäschetrockner, s. Seite 10.
2. Stellen Sie sicher, dass der Raumluft-Wäschetrockner angeschlossen ist, s.
Seite 14.
3. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch ordnungsgemäß verlegt wurde und in
einen Abfluss mündet (siehe Abschnitt „Kondensatablauf montieren“, ab Seite 16).
Bei der Trocknung und Trockenhaltung von Räumen mit
Holzausstattung oder Gemälden, Antiquitäten, u. ä. sollte eine Feuchte
von 55–60 % nicht unterschritten werden. Für Wohnräume sind
Klimabedingungen von 20–25 °C und 50–60 % relative Feuchte
empfehlenswert.
Bei unklaren Trocknungsaufgaben fragen Sie Ihren Fachberater.
4. Schalten Sie den Raumluft-Wäschetrockner am Ein-Schalter (s. Seite 9, Abb. 1,
Pos. 6) ein. Am Display erscheint folgende Anzeige:
5. Wählen Sie am Bedientableau ein Programm oder einen Trockenmodus.
Zusätzlich können Sie die Trockenluft von Hand über die drehbaren
Leitbleche in unterschiedliche Richtungen lenken.
Detaillierte Informationen zur Bedienung des Raumluft-
Wäschetrockners finden Sie im Kapitel Bedienung, Seite 19.
Bereit
57%

19
Bedienung
Taste
Kurz drücken
5 s lang drücken
Display
Programm
„schranktrocken“
Zeitlich begrenzte
Trocknung: 30 Min.
Programm
„bügelfeucht“
Zeitlich begrenzte
Trocknung: 60 Min.
Programm
„angetrocknet“
Zeitlich begrenzte
Trocknung: 90 Min.
Gerät abschalten:
1. Kompressor aus
2. Ventilator aus
Anzeige blinkt
Betriebsstunden,
Seriennummer der
Elektronik
Schnelltrockentaste grüne LED an, wenn
aktiv
Gerät
schaltet ab
Trocknung
30 min
bügelfeucht
37% P2=58%
Trocknung
60 min
angetrocknet
37% P3=65%
Trocknung
90 min
234 h
SN:12345678
schranktrocken
37% P1=46%

20
Sprache einstellen
Taste
Kurz drücken
5 s lang drücken
Display
Gerät abschalten
Spracheinstellung
aufrufen
Sprache wählen
(DE, FR, IT, EN)
Sprachauswahl
speichern
Raumentfeuchtung einstellen
Taste
Kurz drücken
Display
ES-Taste
1 × drücken:
gewünschte Raumfeuchte = 35%
2 × drücken:
gewünschte Raumfeuchte = 40%
3 × drücken:
gewünschte Raumfeuchte = 45%
u.s.w. nach 7 x drücken:
ES-Modus beenden
Hygrostat kalibrieren
Die korrekte Kalibrierung des Hygrostaten erfordert Fachkenntnisse.
Bitte wenden Sie sich an die Person, die der Betreiber beauftragt und
eingewiesen hat (z. B. Hausmeister).
Gerät
schaltet ab
Language
english
Language
English
Sprache
deutsch
Bereit
37%
Bereit
37% ES 45%
Bereit
37% ES 40%
Bereit
37% ES 35%
Other manuals for WT 230
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Aerial Dryer manuals