I
D
Wichtig:
Die Bedienungsanleitung sowohl vor der ersten Benutzung als auch bei Fragen zur
Betriebsweise aufmerksam durchlesen.
Wichtig:
Während der Benutzung ist das Tragen einer Schutzbrille obligatorisch.
Achtung:
Einige Teile des Kompressors können während des Betriebs hohe Temperaturen
aufweisen.
Achtung:
Zum Vermeiden von elektrischen Schlägen Steckdosen mit Erdverbindung
verwenden.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM GEBRAUCH
Den Luftstrahl niemals gegen Personen, Tiere oder den
eigenen Körper richten (Eine Schutzbrille zum Schutz der
Augen von durch den Strahl aufgewirbelten Fremdkörpern
tragen).
Auf keinen Fall den von an den Kompressor angeschlossenen
Werkzeugen versprühten Flüssigkeitsstrahl auf den
Kompressor richten.
Das Gerät nicht barfüssig oder mit nassen Händen oder
Füßen benutzen.
Zum Ausstecken des Steckers aus der Steckdose oder zum
Verschieben des Kompressors nicht am Versorgungskabel
ziehen.
Das Gerät vor Witterungseinüssen (Regen, Sonne, Nebel,
Schnee) schützen.
Den Kompressor nicht bei unter Druck stehendem Behälter
transportieren.
Keine Schweißarbeiten oder mechanische Arbeiten am
Behälter vornehmen. Bei Defekten oder Korrosion muss
dieser komplett ausgewechselt werden.
Der Kompressor darf nicht von ungeschultem Personal
benutzt werden. Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich
fernhalten.
Keine brennbaren Objekte oder Gegenstände aus Nylon und
Stoff in der Nähe und/oder auf dem Kompressor ablegen.
Die Maschine nicht mit brennbaren Flüssigkeiten oder
Lösungsmitteln reinigen. Lediglich ein feuchtes Tuch
verwenden und sich dessen vergewissern, dass der Stecker
aus der elektrischen Steckdose gezogen worden ist.
Die Benutzung des Kompressors ist eng mit der
Luftkompression verbunden. Die Maschine nicht mit
anderweitigen Gasen verwenden.
Die von dieser Maschine erzeugte Druckluft kann nicht im
Pharmazeutik-, Lebensmittel- oder Krankenhausbereich zum
Einsatz kommen, außer nach Spezialbehandlungen, und
sie kann auch nicht zum Füllen von Tauchgeräten benutzt
werden.
Den Kompressor nicht ohne Schutzvorrichtungen
(Riemenschutz) benutzen, und ein Berühren der sich in
Bewegung bendlichen Teile vermeiden.
Der Kompressor muss in geeigneten Räumen
(mit ausreichender Belüftung sowie einer
Raumtemperatur zwischen +5°C und +40°C)
verwendet werden und darf auf keinen Fall in
Gegenwart von Staub, Säuren und Dampf sowie
explosiven oder brennbaren Gasen eingesetzt
werden.
Stets einen Sicherheitsabstand von mindestens 4 Metern
zwischen dem Kompressor und dem Arbeitsbereich
einhalten.
Eine eventuell auf den Riemenschutzabdeckungen des
Kompressors während der Lackierungsarbeiten auftretende
Einfärbung zeigt an, dass der Abstand zu gering ist.
Den Stecker des Elektrokabels in eine der Form, Spannung
und Frequenz entsprechende und mit den geltenden
Vorschriften konforme Steckdose stecken.
Bei den Triphasen-Versionen muss der Stecker von
einem Elektriker gemäß den örtlichen Vorschriften
eingebaut werden. Beim Erststart kontrollieren, ob der
Rotationssinn korrekt ist und der durch den auf der
Riemenabdeckung bendlichen Pfeil (bei den Versionen
mit Plastikschutz) oder auf dem Motor (bei den Versionen
mit Metallschutzabdeckungen) angegebenen Richtung
entspricht. Verlängerungskabel mit einer maximalen
Länge von 5 Metern sowie entsprechendem Querschnitt
verwenden. Eine Verwendung von längeren Kabeln oder
Adaptern und Mehrfachsteckern wird nicht empfohlen.
Stets nur den Druckwächterschalter zum Ausschalten
des Kompressors oder den auf der Elektroschaltafel
bendlichen Schalter bei den entsprechend vorgesehenen
Modellen verwenden. Den Kompressor nicht durch ein
Herausziehen des Steckers ausschalten, um einen Neustart
bei unter Druck stehendem Kopf zu vermeiden.
Zum Verschieben des Kompressors stets nur dessen
Griff verwenden. Der Kompressor muss zum Betrieb auf
einer stabilen Unterlage eben aufgestellt werden, um die
korrekte Schmierung zu gewährleisten.
Den Kompressor für die optimale Frischluftzirkulation sowie
die Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Kühlung
mindestens 50 cm von der Wand entfernt aufstellen.
ELEKTROKOMPRESSOR MIT RIEMENANTRIEB
WAS MAN AUF KEINEN FALL TUN DARF WAS ZU TUN IST