Zgonc Yellow Profi Line YPL 500 Assembly instructions

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
YPL 500
www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
DE Kompressor
Originalbetriebsanleitung
GB Compressor
Translation from the original instruction manual
FR Compresseur
Traduction des instructions d’origine
Art.Nr.
410-33
AusgabeNr.
5906113850
Rev.Nr.
26/07/2016

3
1
4
2
1
5
3
9
1
8
6
5
9
2
7
2

4
3
3
C D
B
B
AD
4
E
54
C A
D
4
(D)
6
3
B
CD
8
E
8.1
7
C
C
C
3
D
C
2
B9

4D
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 06
2. Gerätebeschreibung 06
3. Lieferumfang 06
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 07
5. Sicherheitshinweise 07
6. Technische Daten 10
7. Vor Inbetriebnahme 10
8. Aufbau und Bedienung 10
9. Elektrischer Anschluss 11
10. Reinigung, Wartung, Lagerung und Transport 12
11. Entsorgung und Wiederverwertung 13
12. Störungsabhilfe 13
13. Konformitätserklärung 37

5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten!.
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor heißen Teilen;
Warnung vor automatischem Anlauf

6D
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschi-
nen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg
beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach
dem geltenden Produkthaftungsgesetz
nicht für Schäden, die an diesem Gerät
oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanwei-
sung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autori-
sierte Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht origina-
len Ersatzteilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei
Nichtbeachtung der elektrischen Vor-
schriften und VDE-Bestimmungen 0100,
DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbe-
triebnahme den gesamten Text der Bedie-
nungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen
erleichtern, Ihr Werkzeug kennenzulernen
und dessen bestimmungsgemäßen Ein-
satzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichti-
ge Hinweise, wie Sie mit dem Werkzeug
sicher, fachgerecht und wirtschaftlich
arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Le-
bensdauer des Werkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmun-
gen dieser Bedienungsanleitung müssen
Sie unbedingt die für den Betrieb des
Werkzeugs geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in
einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz
und Feuchtigkeit, bei dem Werkzeug auf.
Sie muss von jeder Bedienungsperson vor
Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden. An dem Werkzeug dürfen
nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Werkzeugs unterwiesen und über die
damit verbundenen Gefahren unterrichtet
sind. Das geforderte Mindestalter ist einzu-
halten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und den
besonderen Vorschriften Ihres Landes sind
die für den Betrieb von Holzbearbeitungs-
maschinen allgemein anerkannten techni-
schen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfäl-
le oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshin-
weisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb.
1,2)
1. Ablassschraube für Kondenswasser
2. Druckbehälter
3. Rad
4. Standfuß
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer (eingestellter Druck kann
abgelesen werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgriff
A Sechskantschraube
B Mutter
C Unterlegscheibe
D Flanschmutter
E Halterung
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen
Sie das Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial
sowie Verpackungs-/ und Transportsiche-
rungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang
vollständig ist.

7D
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zu-
behörteile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach
Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantie-
zeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien
sind kein Kinderspielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln,
Folien und Kleinteilen spielen!
Es besteht Verschluckungs- und Ersti-
ckungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von
Druckluft für druckluftbetriebene Werk-
zeuge, welche mit einer Luftmenge bis ca.
170 l/min. betrieben werden können (z.B.
Reifenfüller, Ausblaspistole und Lackier-
pistole). Aufgrund der begrenzten Luftför-
dermenge ist es nicht möglich, Werkzeu-
ge zu betreiben, welche einen sehr hohen
Luftverbrauch aufweisen (z.B. Schwing-
schleifer, Stabschleifer und Schlagschrau-
ber).
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestim-
mung verwendet werden. Jede weitere
darüber hinausgehende Verwendung ist
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzun-
gen aller Art haftet der Benutzer/Bediener
und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerb-
lichen, handwerklichen oder industriellen
Einsatz konstruiert wurden. Wir überneh-
men keine Gewährleistung, wenn das Ge-
rät in Gewerbe-, Handwerks- oder Indust-
riebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
m Achtung! Beim Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätzliche Si-
cherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen
Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses
Werkzeug benutzen, und bewahren Sie
die Sicherheitshinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ord-
nung
–Unordnung im Arbeitsbereich kann
Unfälle zur Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüs-
se
–Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht
dem Regen aus.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in feuchter oder nasser Umgebung.
Gefahr durch Stromschlag!
–Sorgen Sie für gute Beleuchtung des
Arbeitsbereichs.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht,
wo Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem
Schlag
–Vermeiden Sie Körperberührung mit
geerdeten Teilen (z. B. Rohren, Radia-
toren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4 Halten Sie Kinder fern!
–Lassen Sie andere Personen nicht
das Werkzeug und das Kabel berüh-
ren, halten Sie sie von Ihrem Arbeits-
bereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge sicher auf
–Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten
an einem trockenen, hochgelegenen
oder abgeschlossenen Ort, außerhalb
der Reichweite von Kindern, abgelegt
werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug
nicht
–Sie arbeiten besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.

8D
7 Tragen Sie geeignete Kleidung
–Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, sie könnten von bewegli-
chen Teilen erfasst werden.
–Bei Arbeiten im Freien sind Gummi-
handschuhe und rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
–Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.
8 Verwenden Sie das Kabel nicht für
Zwecke, für die es nicht bestimmt ist
–Benutzen Sie das Kabel nicht, um
den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
9 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorg-
falt
–Halten Sie Ihren Kompressor sauber,
um gut und sicher zu arbeiten.
–Befolgen Sie die Wartungsvorschrif-
ten.
–Kontrollieren Sie regelmäßig die An-
schlussleitung des Elektrowerkzeugs
und lassen Sie diese bei Beschädi-
gung von einem anerkannten Fach-
mann erneuern.
–Kontrollieren Sie Verlängerungslei-
tungen regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind.
10 Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose
–Bei Nichtgebrauch des Elektrowerk-
zeugs, vor der Wartung und beim
Wechsel von Werkzeugen wie z. B.
Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
11 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
–Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter beim Einstecken des Ste-
ckers in die Steckdose ausgeschaltet
ist.
12 Benutzen Sie Verlängerungskabel für
den Außenbereich
–Verwenden Sie im Freien nur dafür
zugelassene und entsprechend ge-
kennzeichnete Verlängerungskabel.
–Verwenden Sie die Kabeltrommel nur
im abgerollten Zustand.
13 Seien Sie stets aufmerksam
–Achten Sie darauf, was Sie tun. Ge-
hen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
14 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug
auf eventuelle Beschädigungen
–Vor weiterem Gebrauch des Elektro-
werkzeugs müssen Schutzvorrich-
tungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion unter-
sucht werden.
–Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedin-
gungen erfüllen, um den einwandfrei-
en Betrieb des Elektrowerkzeugs zu
gewährleisten.
–Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile müssen bestimmungsge-
mäß durch eine anerkannte Fach-
werkstatt repariert oder ausgewech-
selt werden, soweit nichts anderes in
der Bedienungsanleitung angegeben
ist.
–Beschädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt ersetzt
werden.
–Benutzen Sie keine fehlerhaften oder
beschädigten Anschlussleitungen.
–Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge,
bei denen sich der Schalter nicht ein-
und ausschalten lässt.
15 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch
eine Elektrofachkraft reparieren
–Dieses Elektrowerkzeug entspricht
den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen. Reparaturen dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt wer-
den, indem Originalersatzteile ver-
wendet werden; anderenfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
16 Achtung!
–Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benut-
zen Sie nur Zubehör und Zusatzge-
räte, die in der Bedienungsanleitung
angegeben oder vom Hersteller
empfohlen oder angegeben werden.
Der Gebrauch anderer als der in der
Bedienungsanleitung oder im Katalog
empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder
Zubehöre kann eine persönliche Ver-
letzungsgefahr für Sie bedeuten.

9D
17 Geräusch
–Bei Verwendung des Kompressors
Gehörschutz tragen.
18 Austausch der Anschlussleitung
–Wenn die Anschlussleitung beschä-
digt wird, muss sie vom Hersteller
oder einer Elektrofachkraft ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermei-
den. Gefahr durch Stromschläge
19 Befüllung von Reifen
–Kontrollieren Sie den Reifendruck
unmittelbar nach der Befüllung durch
ein geeignetes Manometer, z.B. an
einer Tankstelle.
20Straßenfahrbare Kompressoren im
Baustellenbetrieb
–Achten Sie darauf, dass alle Schläu-
che und Armaturen für den höchst
zulässigen Arbeitsdruck des Kom-
pressors geeignet sind.
21 Aufstellort
–Stellen Sie den Kompressor nur auf
einer ebenen Fläche auf.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Druckluft und Ausblaspistolen
• Verdichterpumpe und Leitungen erreichen
im Betrieb hohe Temperaturen. Berührun-
gen führen zu Verbrennungen.
• Die vom Kompressor angesaugte Luft ist
frei von Beimengungen zu halten, die in
der Verdichterpumpe zu Bränden oder Ex-
plosionen führen können.
• Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupp-
lung das Kupplungsstück des Schlauches
mit der Hand fest. So vermeiden Sie Ver-
letzungen durch den zurückschnellenden
Schlauch.
• Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole
Schutzbrille tragen. Durch Fremdkörper
und weggeblasene Teile können leicht
Verletzungen verursacht werden.
• Mit der Ausblaspistole keine Personen an-
blasen oder Kleidung am Körper reinigen.
Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
• Keine Lacke oder Lösungsmittel mit ei-
nem Flammpunkt von weniger als 55° C
verarbeiten. Explosionsgefahr!
• Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen.
Explosionsgefahr!
• Werden gesundheitsschädliche Flüssig-
keiten verarbeitet, sind zum Schutz Fil-
tergeräte (Gesichtsmasken) erforderlich.
Beachten Sie auch die von den Herstel-
lern solcher Stoffe gemachten Angaben
über Schutzmaßnahmen.
• Die auf den Umverpackungen der verar-
beiteten Materialien aufgebrachten An-
gaben und Kennzeichnungen der Ge-
fahrstoffverordnung sind zu beachten.
Gegebenenfalls sind zusätzliche Schutz-
maßnahmen zu treffen, insbesondere ge-
eignete Kleidung und Masken zu tragen.
• Während des Spritzvorgangs sowie im
Arbeitsraum darf nicht geraucht werden.
Explosionsgefahr! Auch Farbdämpfe sind
leicht brennbar.
• Feuerstellen, offenes Licht oder funken-
schlagende Maschinen dürfen nicht vor-
handen sein bzw. betrieben werden.
• Speisen und Getränke nicht im Arbeits-
raum aufbewahren oder verzehren. Farb-
dämpfe sind gesundheitsschädlich.
• Der Arbeitsraum muss größer als 30 m³
sein und es muss ausreichender Luft-
wechsel beim Spritzen und Trocknen ge-
währleistet sein.
• Nicht gegen den Wind spritzen. Grund-
sätzlich beim Verspritzen von brennbaren
bzw. gefährlichen Spritzgütern die Be-
stimmungen der örtlichen Polizeibehörde
beachten.
• Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem
PVC-Druckschlauch keine Medien wie
Testbenzin, Butylalkohol und Methylen-
chlorid. Diese Medien zerstören den
Druckschlauch.

10 D
Betrieb von Druckbehältern
• Wer einen Druckbehälter betreibt, hat die-
sen in einem ordnungsgemäßen Zustand
zu erhalten, ordnungsgemäß zu betrei-
ben, zu überwachen, notwendige Instand-
haltungs- und Instandsetzungsarbeiten
unverzüglich vorzunehmen und die den
Umständen nach erforderlichen Sicher-
heitsmaßnahmen zu treffen.
• Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall
erforderliche Überwachungsmaßnahmen
anordnen.
• Ein Druckbehälter darf nicht betrieben
werden, wenn er Mängel aufweist, durch
die Beschäftigte oder Dritte gefährdet
werden.
• Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor
jedem Betrieb auf Rost und Beschädigun-
gen. Der Kompressor darf nicht mit einem
beschädigten oder rostigen Druckbehälter
betrieben werden. Stellen Sie Beschädi-
gungen fest, so wenden Sie sich bitte an
die Kundendienstwerkstatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise
gut auf.
6. Technische Daten
Netzanschluss 230 V~ / 50Hz
Motorleistung W 1500
Betriebsart S3 25%
Kompressor-Drehzahl 3750 min-1
Druckbehältervolu-
men (in Liter) 50
Betriebsdruck ca. 10 bar
Theo. Ansaugleistung
l/min ca. 180
Schallleistungspegel
LWA
95 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Schutzart IP20
Gerätegewicht in kg 21
Max. Aufstellhöhe
(üNN) 1000 m
Die Geräuschemissionswerte wurden
entsprechend EN ISO 2151 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörver-
lust bewirken.
7. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschlie-
ßen, dass die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transport-
schäden. Etwaige Schäden sofort dem
Transportunternehmen melden, mit dem
der Kompressor angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss
in der Nähe des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitun-
gen (Verlängerungskabel) sind zu ver-
meiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft
achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder
nassem Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten
Räumen (gut belüftet, Umgebungstem-
peratur +5°C bis 40°C) betrieben wer-
den. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder
entammbare Gase benden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Ein-
satz in trockenen Räumen. In Bereichen,
in denen mit Spritzwasser gearbeitet
wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
8. Aufbau und Bedienung
mAchtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbe-
dingt komplett montieren!
Zur Montage benötigen Sie:
2 x Gabelschlüssel 14 mm (nicht im Liefer-
umfang enthalten)
8.1 Montage der Räder (Bild 6,7)
• Auf die beiliegenden Räder (3) je 1 Unter-
legscheibe (C) und eine Mutter (B) auf das
Gewinde der Räder schrauben.

11D
• Danach befestigen Sie die Räder (3) an
den Radhalterungen, unten am Druck-
behälter (2), indem Sie mit einem Ga-
belschlüssel die Mutter (B) am Rad (3)
gegenhalten und die Unterlegscheibe (C)
und Flanschmutter (D) festschrauben.
8.2 Montage des Standfußes (Bild 5)
• Montieren Sie den beiliegenden Stand-
fuß (4) mit den 2 Sechskantschrauben
(A), den 2 Unterlegscheiben (C) und den
2 Flanschmuttern (D) wie in Bild 5 darge-
stellt.
8.3 Montage Halterung (Bild 8)
• Schrauben Sie die 2 Halter (E) in die
Gewindebohrungen rechts und links am
Handgriff (9) ein, und sichern sie die Hal-
ter mit den Muttern (8.1) gegen verdrehen.
8.4 Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung
mit Schutzkontaktstecker ausgerüstet.
Dieser kann an jeder Schutzkontaktsteck-
dose 230V ~ / 50 Hz, welche mit 16 A ab-
gesichert ist, angeschlossen werden.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf,
dass die Netzspannung mit der Betriebs-
spannung mit der Maschinenleistung auf
dem Datenschild übereinstimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerun-
gen, Kabeltrommeln usw. verursachen
Spannungsabfall und können den Motor-
anlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist
der Motoranlauf durch Schwergängigkeit
gefährdet.
8.5 Ein-/ Ausschalter (Bild 2)
• Durch Drücken des Knopfes (8) auf Posi-
tion I wird der Kompressor eingeschaltet.
• Zum Ausschalten des Kompressors muss
der Knopf (8) auf Position 0 gedrückt wer-
den.
8.6 Druckeinstellung: (Bild 2)
• Mit dem Druckregler (7) kann der Druck
am Manometer (6) eingestellt werden.
• Der eingestellte Druck kann an der
Schnellkupplung (5) entnommen werden.
8.7 Druckschaltereinstellung
• Der Druckschalter ist werkseitig einge-
stellt.
Einschaltdruck ca. 8 bar
Ausschaltdruck ca. 10 bar
9. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist be-
triebsfertig angeschlossen. Der An-
schluss entspricht den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie
die verwendete Verlängerungsleitung
müssen diesen Vorschriften entspre-
chen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen ent-
stehen oft Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen
durch Fenster oder Türspalten geführt
werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befes-
tigung oder Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der An-
schlussleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen
aus der Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitun-
gen dürfen nicht verwendet werden und
sind aufgrund der Isolationsschäden le-
bensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmä-
ßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie
darauf, dass beim Überprüfen die An-
schlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen
den einschlägigen VDE- und DIN-Bestim-
mungen entsprechen. Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H05V V- F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf
dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 230 V~ betra-
gen.

12 D
10.2 Wartung des Druckbehälters (Bild
3)
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des
Druckbehälters (2) ist nach jedem Betrieb
das Kondenswasser durch Öffnen der Ab-
lassschraube (1) abzulassen. Lassen Sie
zuvor den Kesseldruck ab (s. 10.3.1). Die
Ablassschraube wird durch Drehen ge-
gen den Uhrzeigersinn geöffnet (Blickrich-
tung von der Kompressorunterseite auf
die Schraube), damit das Kondenswasser
vollständig aus dem Druckbehälter ablau-
fen kann. Verschließen Sie danach die
Ablassschraube wieder (Drehen im Uhr-
zeigersinn). Kontrollieren Sie den Druck-
behälter vor jedem Betrieb auf Rost und
Beschädigungen.
Der Kompressor darf nicht mit einem be-
schädigten oder rostigen Druckbehälter
betrieben werden. Stellen Sie Beschädi-
gungen fest, so wenden Sie sich bitte an
die Kundendienstwerkstatt.
10.3 Lagerung
mAchtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften
Sie das Gerät und alle angeschlosse-
nen Druckluftwerkzeuge. Stellen Sie
den Kompressor so ab, dass dieser
nicht von Unbefugten in Betrieb ge-
nommen werden kann.
mAchtung!
Den Kompressor nur in trockener und
für Unbefugte unzugänglicher Umge-
bung aufbewahren. Nicht kippen, nur
stehend aufbewahren!
10.3.1 Ablassen des Überdrucks
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor
ab, indem Sie den Kompressor ausschal-
ten und die noch im Druckbehälter vor-
handene Druckluft verbrauchen, z.B. mit
einem Druckluftwerkzeug im Leerlauf oder
mit einer Ausblaspistole.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge
müssen einen Querschnitt von 1,5 Quad-
ratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elekt-
rischen Ausrüstung dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten an-
geben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
10. Reinigung, Wartung, Lage-
rung und Ersatzteilbestellung
mAchtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker! Verlet-
zungsgefahr durch Stromstöße!
mAchtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abge-
kühlt ist! Verbrennungsgefahr!
mAchtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten ist das Gerät drucklos zu machen! Ver-
letzungsgefahr!
10.1 Reinigung
• Halten Sie das Gerät so staub- und
schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das
Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder
blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät di-
rekt nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig
mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife. Verwenden Sie keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes
angreifen. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
• Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen
vor Reinigung vom Kompressor getrennt
werden. Der Kompressor darf nicht mit
Wasser, Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt
werden.

13D
11. Entsorgung und Wiederver-
wertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpa-
ckung um Transportschäden zu verhindern.
Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit
wieder verwendbar oder kann dem Roh-
stoffkreislauf zurückgeführt werden. Das
Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall
und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen
Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeinde-
verwaltung nach!
10.4 Transport (Abb. 1)
Der Kompressors kann, durch kippen am
Handgriff auf die Räder, transportiert wer-
den.
10.5 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgen-
de Angaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
12. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Kompressor läuft
nicht. • Netzspannung nicht vorhanden.
• Netzspannung zu niedrig.
• Außentemperatur zu niedrig.
• Motor überhitzt.
• Kabel, Netzstecker, Sicherung und
Steckdose überprüfen.
• Zu lange Verlängerungskabel vermei-
den. Verlängerungskabel mit ausrei-
chendem Aderquerschnitt verwen-
den.
• Nicht unter +5° C Außentemperatur
betreiben.
• Motor abkühlen lassen ggf. Ursache
der Überhitzung beseitigen.
Kompressor läuft,
jedoch kein Druck.
• Rückschlagventil undicht
• Dichtungen kaputt.
• Ablass-Schraube für Kondens-
wasser (1) undicht.
• Rückschlagventil austauschen.
• Dichtungen überprüfen, kaputte Dich-
tungen bei einer Fachwerkstatt erset-
zen lassen.
• Schraube per Hand nachziehen.
Dichtung auf der Schraube überprü-
fen, ggf. ersetzen.
Kompressor läuft,
Druck wird am
Manometer an-
gezeigt, jedoch
Werkzeuge laufen
nicht.
• Schlauchverbindungen undicht.
• Schnellkupplung undicht.
• Zu wenig Druck am Druckregler
(7) eingestellt.
• Druckluftschlauch und Werkzeuge
überprüfen, ggf. austauschen.
• Schnellkupplung überprüfen, ggf.
ersetzen.
• Druckregler weiter aufdrehen.

14 GB
Table of contents: Page:
1. Introduction 16
2. Layout 16
3. Scope of delivery 16
4. Proper use 17
5. Safty instructions 17
6. Technical data 19
7. Before starting the equipment 19
8. Attachment and operation 20
9. Electrical connection 20
10. Cleaning, maintenance, storage and transport 21
11. Disposal and recycling 22
12. Troubleshooting 23
13. Declaration of conformity 37

15GB
Explanation of the symbols on the equipment
Read and follow the operating and safety instructions before you start
working with this power tool.
Wear ear-muffs. The impact of noise can cause damage to hearing.
Beware of electrical voltage!
Beware of hot parts!
Warning! Automatic start-up.

16 GB
Keep the operating instructions package
with the machine at all times and store it
in a plastic cover to protect it from dirt and
moisture. Read the instruction manual each
time before operating the machine and
carefully follow its information. The ma-
chine can only be operated by persons who
were instructed concerning the operation of
the machine and who are informed about
the associated dangers. The minimum age
requirement must be complied with.
2. Layout (Fig. 1,2)
1. Drain plug for condensation water
2. Pressure vessel
3. Wheel
4. Supporting foot
5. Quick-lock coupling (regulated com-
pressed air)
6. Pressure gauge (for reading the preset
vessel pressure)
7. Pressure regulator
8. ON/OFF switch
9. Transport handle
A Hex bolt
B Nut
C Washer
D Flange nut
E Holder
3. Scope of delivery
• Open the packaging and remove the
device carefully.
• Remove the packaging material as
well as the pack aging and transport
bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts
for transport damage.
• If possible, store the packaging until
the warranty period has expired.
ATTENTION
The device and packaging materials are
not toys!
Children must not be allowed to play with
plastic bags, lm and small parts! There is
a risk of swallowing and suffocation!
1. Introduction
MANUFACTURER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine
GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
We hope your new tool brings you much
enjoyment and success.
NOTE:
According to the applicable product liability
laws, the manufacturer of the device does
not assume liability for damages to the
product or damages caused by the product
that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating in-
structions,
• Repairs by third parties, not by author-
ized service technicians,
• Installation and replacement of non-orig-
inal spare parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system
that occurs due to the non-compliance
of the electric regulations and VDE regu-
lations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the
operating instructions before installing and
commissioning the device. The operating
instructions are intended to help the user
to become familiar with the machine and
take advantage of its application possibili-
ties in accordance with the recommenda-
tions. The operating instructions contain
important information on how to operate the
machine safely, professionally and econom-
ically, how to avoid danger, costly repairs,
reduce downtimes and how to increase reli-
ability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the
operating instructions, you have to meet
the applicable regulations that apply for the
operation of the machine in your country.

17GB
3 Protect yourself from electric shock
–Avoid physical contact with earthed
parts (e.g. pipes, radiators, electric
ranges, cooling units).
4 Keep children away
–Do not allow other persons to touch
the equipment or cable, keep them
away from your work area.
5 Securely store unused electric tools
–Unused electric tools should be stored
in a dry, elevated or closed location
out of the reach of children.
6 Do not overload your electric tool
–They work better and more safely in
the specied output range.
7 Wear suitable clothing
–Do not wear wide clothing or jewellery,
which can become entangled in mov-
ing parts.
–Rubber gloves and non-slip shoes are
recommended when working out-
doors.
–Tie long hair back in a hair net.
8 Do not use the cable for purposes for
which it is not intended
–Do not use the cable to pull the plug
out of the outlet. Protect the cable
from heat, oil and sharp edges.
9 Take care of your tools
–Keep your compressor clean in order
to work well and safely.
–Follow the maintenance instructions.
–Check the connection cable of the
electric tool regularly and have it
replaced by a recognised specialist
when damaged.
–Check extension cables regularly and
replace them when damaged.
10 Pull the plug out of the outlet
–During non-use of the electric tool or
prior to maintenance and when re-
placing tools such as saw blades, bits,
milling heads.
11 Avoid inadvertent starting
–Make sure that the switch is switched
off when plugging the plug into an
outlet.
12 Use extension cables for outdoors
–Only use approved and appropriately
identied extension cables for use
outdoors.
4. Proper use
The compressor is designed to gener-
ate compressed air for compressed-air
driven tools which can be driven with an
air volume of up to approx. 170 l/min (e.g.
tire inator, blow-out pistol and paint spray
gun). Due to the limited air output it is not
possible to use the compressor to drive
tools with very high air consumption (for
example orbital sanders, rod grinders and
hammer screwdrivers).
The equipment is to be used only for its
prescribed purpose. Any other use is
deemed to be a case of misuse. The user
/ operator and not the manufacturer will
be liable for any damage or injuries of any
kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not
been designed for use in commercial,
trade or industrial applications. Our war-
ranty will be voided if the equipment is
used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
5. Safety instructions
mAttention! The following basic safety
measures must be observed when using
electric tools for protection against electric
shock, and the risk of injury and re. Read
all these notices before using the electric
tool and keep the safety instructions for
later reference.
Safe work
1 Keep the work area orderly
–Disorder in the work area can lead to
accidents.
2 Take environmental inuences into ac-
count
–Do not expose electric tools to rain.
–Do not use electric tools in a damp
or wet environment. There is a risk of
electric shock!
–Make sure that the work area is well-
illuminated.
–Do not use electric tools where there
is a risk of re or explosion.

18 GB
18 Replacing the power cable
–To prevent hazards, leave the replace-
ment of damaged power cables strictly
to the manufacturer or a qualied
electrician. There is a risk of electric
shock!
19 Inating tires
–Directly after inating tires, check
the pressure with a suitable pressure
gauge, for example at your lling sta-
tion.
20 Roadworthy compressors for building
site operations
–Make sure that all lines and ttings are
suitable for the maximum permissible
operating pressure of the compressor.
21 Place of installation
–Set up the compressor on an even
surface.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS
Safety instructions for working with
compressed air and blasting guns
• The compressor pump and lines can be-
come very hot during operation. Touching
these parts will burn you.
• The air which is sucked in by the com-
pressor must be kept free of impurities
that could cause res or explosions in
the compressor pump.
• When releasing the hose coupling,
hold the hose coupling piece with your
hand. This way, you can protect yourself
against injury from the rebounding hose.
• Wear safety goggles when working with
the blow-out pistol. Foreign bodies or
blown off parts can easily cause injuries.
• Do not blow at people with the blow-out
pistol and do not clean clothes while be-
ing worn. Risk of injury!
Safety information for paint spraying
• Do not process any paints or solvents
with a ash point below 55° C. There is
a risk of explosion!
• Do not heat up paints or solvents. There
is a risk of explosion!
• If hazardous liquids are processed, wear
protective lter units (face guards). Also,
adhere to the safety information provid-
ed by the manufacturers of such liquids.
–Only use cable reels in the unrolled
state.
13 Remain attentive
–Pay attention to what you are doing.
Remain sensible when working. Do
not use the electric tool when you are
distracted.
14 Check the electric tool for potential
damage
–Protective devices and other parts
must be carefully inspected to ensure
that they are fault-free and function as
intended prior to continued use of the
electric tool.
–Check whether the moving parts
function faultlessly and do not jam or
whether parts are damaged. All parts
must be correctly mounted and all
conditions must be fullled to ensure
fault-free operation of the electric tool.
–Damaged protective devices and parts
must be properly repaired or replaced
by a recognised workshop, insofar as
nothing different is specied in the
operating manual.
–Damaged switches must be replaced
at a customer service workshop.
–Do not use any faulty or damaged
connection cables.
–Do not use any electric tool on which
the switch cannot be switched on and
off.
15 Have your electric tool repaired by a
qualied electrician
–This electric tool conforms to the ap-
plicable safety regulations. Repairs
may only be performed by an electri-
cian using original spare parts. Other-
wise accidents can occur.
16 Important!
–For your own safety you must only
use the accessories and additional
units listed in the operating instruc-
tions or recommended or specied by
the manufacturer. The use of mounted
tools or accessories other than those
recommended in the operating in-
structions or catalog may place your
personal safety at risk.
17 Noise
–Wear ear muffs when you use the
compressor.

19GB
6. TECHNICAL DATA
Mains connection 230 V~ / 50
Hz
Motor rating W 1500
Operating mode S3 25%
Compressor speed min-1 3750
Pressure vessel capacity
(in liters) 50
Operating pressure approx. 10
bar
Theoretical intake
capacity (l/min) approx. 180
Sound power level LWA 95 dB(A)
Uncertainty KWA 3 dB
Protection type IP20
Weight of the unit in kg 21
Max. altitude
(above mean sea level) 1000 m
The noise emission values were meas-
ured in accordance with EN ISO 2151.
Wear hearing protection.
The effects of noise can cause a loss of
hearing.
7. Before starting the equip-
ment
Before you connect the equipment to the
mains supply make sure that the data on
the rating plate are identical to the mains
data.
• Check the equipment for damage which
may have occurred in transit. Report any
damage immediately to the transport
company which was used to deliver the
compressor.
• Install the compressor near the point of
consumption.
• Avoid long air lines and supply lines (ex-
tension cables).
• Make sure that the intake air is dry and
dustfree.
• Do not install the compressor in a damp
or wet room.
• The details and designations of the
Ordinance on Hazardous Substances,
which are displayed on the outer pack-
aging of the processed material, must
be observed.
• Additional protective measures are to be
undertaken if necessary, particularly the
wearing of suitable clothing and masks.
• Do not smoke during the spraying pro-
cess and/or in the work area. There is a
risk of explosion! Paint vapors are easily
combustible.
• Never set up or operate the equipment
in the vicinity of a re place, open lights
or sparking machines.
• Do not store or eat food and drink in the
work area. Paint vapors are harmful to
your health.
• The work area must exceed 30 m3and
sufcient ventilation must be ensured
during spraying and drying. Do not spray
against the wind. Always adhere to the
regulations of the local police authority
when spraying combustible or hazard-
ous materials.
• Do not process media such as white
spirit, butyl alcohol and methylene chlo-
ride with the PVC pressure hose. These
media will destroy the pressure hose.
Operating pressure vessels
• You must keep your pressure vessel in
good working order, operate the ves-
sel correctly, monitor the vessel, carry
out necessary maintenance and repair
work immediately and meet the relevant
safety precautions.
• The supervisory authority may enforce
essential control measures in individual
cases.
• A pressure vessel is not allowed to be
used if it has faults or deciencies that
can endanger workers or third parties.
• Check the pressure vessel for signs
of rust and damage each time before
using. Do not use the compressor with
a damaged or rusty pressure vessel. If
you discover any damage, then please
contact the customer service workshop.
Do not lose these safety instructions.

20 GB
• Before you use the machine, make sure
that the mains voltage is the same as
the operating voltage (see the rating
plate).
• Long supply cables, extensions, cable
reels etc. cause a drop in voltage and
can impede motor start-up.
• At low temperatures below +5 °C, slug-
gishness may make starting difcult or
impossible.
8.5 ON/OFF switch (g. 2)
• To switch on the compressor, press the
button (8) on position I.
• To switch off the compressor, press the
button (8) on position 0.
8.6 Setting the pressure (g. 2)
• You can adjust the pressure on the pres-
sure gauge (6) using the pressure regu-
lator (7).
• The set pressure can be taken from the
quick lock coupling (5).
8.7 Setting the pressure switch
• The pressure switch is set at the factory.
Cut-in pressure approx. 8 bar. Cut-out
pressure approx. 10 bar.
9. Electrical connection
The electrical motor installed is con-
nected and ready for operation. The
connection complies with the applica-
ble VDE and DIN provisions.
The customer‘s mains connection as
well as the extension cable used must
also comply with these regulations.
Damaged electrical connection cable
The insulation on electrical connection ca-
bles is often damaged.
This may have the following causes:
• Passage points, where connection ca-
bles are passed through windows or
doors.
• Kinks where the connection cable has
been improperly fastened or routed.
• Places where the connection cables
have been cut due to being driven over.
• Insulation damage due to being ripped
out of the wall outlet.
• The compressor may only be used in suit-
able rooms (with good ventilation and an
ambient temperature from +5 °C to 40 °C).
There must be no dust, acids, vapors, ex-
plosive gases or inammable gases in the
room.
• The compressor is designed to be used
in dry rooms. It is prohibited to use the
compressor in areas where work is con-
ducted with sprayed water.
8. Attachment and operation
mImportant!
You must fully assemble the appliance
before using it for the rst time!
You will require the following tools for as-
sembly and installation: 2 x open-ended
wrench size 14 mm (not included)
8.1 Fitting the wheels (g. 6,7)
• Screw on each wheel (3) one washer (C)
and one nut (B) on to the threads of the
wheels.
• Then mount the wheels (3) on the wheel
holders, at the bottom of the pressure
vessel (2), by using a wrench to x the
nut (B), washer (C) and ange nuts (D)
on the other side of the thread.
8.2 Fitting the supporting foot (g. 5)
• Mount the enclosed supporting foot
(4) with the two hex bolts (A), the two
washers (C) and two ange nuts (D), as
shown in Figure 5.
8.3 Fitting the holding (g. 8)
• Screw the holder 2 (E) in the threaded
holes on the right and left of the trans-
port handle (9), and secure the holder
with the nuts (8.1) against twisting.
8.4 Mains connection
• The compressor is equipped with a
mains cable with shock-proof plug. This
can be connected to any 230V~ / 50 Hz
shock-proof socket which is protected by
a 16 A fuse.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Zgonc Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

Carrier
Carrier 30GX 082-358 Installation, operation and maintenance instructions

MAXIMATOR
MAXIMATOR VP30 Maintenance information

Schneider Airsystems
Schneider Airsystems UNM STB 1000-10-10 Original operating manual

Craftsman
Craftsman evolv 921.167500 Operator's manual

Panasonic
Panasonic S48C90JAU6 Specification sheet

Prs
Prs MARY CRIES instruction manual