AL-KO E.C.S12 User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
für
Elektrisches Comfort Stützensystem
(E.C.S)
1361478
_

2
Kurz-Bedienungsanleitung E.C.S.
(Elektrisches Comfort Stützensystem)
System starten:
1. Taste drücken
2. „Power on“ leuchtet
-Anschließend folgende Funktionen auswählen:
Alle Stützen (einzeln nacheinander) automatisch Einfahren
Alle Stützen (einzeln nacheinander) automatisch Ausfahren
+
Stützen einzeln 1,2,3,4 manuell Einfahren
+
Stützen einzeln 1,2,3,4 manuell Ausfahren
Funktion „Stellen“
Startbedingung: Caravan am Kfz abgekuppelt.
Rote Taste ( Kurzimpulstaste) drücken
System startet: Alle 4 Stützen fahren einzeln nacheinander aus.
Stützen arbeiten einzeln bzw. max. zu zweit. Der Vorgang dauert etwa 3 –4
Min.
Bei Belastung (Bodenkontakt) schaltet die Steuerung die jeweilige Stütze automatisch ab.
+
Rote Tasten nacheinander drücken. Stütze wird solange ausgefahren, wie
die Taste ( Dauerimpulstaste) betätigt wird.
Unter Beobachtung der Kreuzwasserwaage Vorgang so lange wiederholen, bis gewünschte Stellung
erreicht ist.
Funktion „Parken“
Startbedingung: Caravan am Kfz angekuppelt.
Rote Taste ( Kurzimpulstaste) drücken
- System startet: Alle Stützen werden einzeln nacheinander ausgefahren und schalten bei
einem voreingestelltem Auflagedruck ab.
Funktion „Einfahren“
Rote Taste ( Kurzimpulstaste) drücken
System startet: Alle Stützen werden einzeln nacheinander eingefahren auf Anschlag. Um
Spannungen auf der Stütze zu vermeiden fährt das System die Stützen jeweils
um etwa 10 mm zurück.
ACHTUNG: Wird innerhalb einer Minute nach dem Einschalten bzw. zwischen zwei Vorgängen keine
Funktion über den Handsender aufgerufen, so schaltet sich die Anlage selbsttätig aus.
Weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung!

3
Inhaltsverzeichnis
1. Herstellernachweis
2. Einleitung
3. Verwendungsbereich
4. Sicherheitshinweise
5. Lieferumfang
6. Montage + Installation
7. Bedienung
8. Notbetrieb
9. Wartung und Pflege
10. Sonstige Hinweise
11. Fehlersuchplan
12. Garantie/Gewährleistung
1. Herstellernachweis:
Alois Kober GmbH • AL-KO Maschinenfabrik • D-89359 Kötz • Germany
2. Einleitung
Bedienungsanleitung lesen und danach handeln.
Bedienungsanleitung für den allgemeinen Gebrauch aufbewahren.
Sicherheitshinweise sowie Warnhinweise auf dem Gerät beachten.
Sicherheitsrelevantes Bauteil
Einbau nur durch Fachwerkstatt
3. Verwendungsbereich
Das Stützensystem E.C.S. ermöglicht ein elektrisches Stellen, Parken und Einfahren der Stützen an
Caravans und Sonderanhänger mittels einer Funkfernbedienung.
4. Sicherheitshinweise
Niemals unbeaufsichtigt die Stützen aus- und einfahren lassen!
Unachtsamer oder unkontrollierter Aufenthalt im Arbeitsbereich
der Stützen können erhebliche Quetschverletzungen zur Folge haben.
4.1 Vor dem Abstützen
•Bei stark unebenem Gelände Stufen- oder Ausgleichskeile unter der Bereifung verwenden.
•Anhänger vom Zugfahrzeug abhängen.
•Beschaffenheit des Untergrundes überprüfen, ggf. geeignete Unterlegplatten verwenden!
•Während des Abstützvorgangs darf sich keine Person im Anhänger befinden.
Alle Personen aussteigen lassen!

4
4.2 Vor der Wegfahrt
•Steuerung ausschalten!
•Alle vier Stützen müssen vollständig eingefahren sein.
Eine Nichtbeachtung könnte zu Beschädigungen oder Verlieren von Bauteilen führen !
4.3 Bei Reparaturarbeiten
Bei Arbeiten unter dem Caravan, muss dieser mit geeigneten Unterstellböcken zusätzlich abgestützt
werden.
Die Funktion der Steuerung niemals zum Radwechsel verwenden !
4.4 Beschädigte Leitungen
Leitungen in regelmäßigen Abständen auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersuchen!
Schadhafte Leitungen keinesfalls „flicken“. Andernfalls können Kabel überlastet
werden oder Kurzschlüsse entstehen – Brandgefahr!
5. Lieferumfang:
Lieferung auf Vollständigkeit überprüfen (Bild 1)
Bild 1
1 Steuereinheit mit Handsender
1 Befestigungsrahmen
1 Halteblech
4 SPAX - Senkkopfschrauben 3,5x16mm
(Befestigung ⇒Befestigungsrahmen ⇒Holz)
4 SPAX - Halbrundschrauben 3,5x16mm
(Befestigung ⇒Halteblech)
4 selbstschn. Blechschrauben M3x8mm
(Befestigung ⇒Befestigungsrahmen ⇒Halteblech)
4 Abdeckkappen
1 Kreuzwasserwaage
4 Stützen mit eingebauten Elektroantriebs-
einheiten und montiertem big foot
-4 Unterlegplatten
-4 Steckbuchsen
1 Stromanschlusskabel
4 Verbindungskabel
(nummeriert 1, 2, 3 und 4)
4 Innensechskantschrauben M5x30mm
(Befestigung ⇒Motorstecker)
30 Kabelklemmen + SPAX - Halbrund-
schrauben 3,5x16mm
(Befestigung ⇒Leitungen)
1 Sechskantschlüssel
1 Montage- und Bedienungsanleitung

5
6. Montage und Installation
6.1 Montage der Stützen
Vorhandene Stütze demontieren
Bild 2
Bild 3
Bild4 Unterlegplatte montieren
Bild 5
Steckbuchse auf Lasche aufstecken
Schrauben an dem AL-KO Systemausleger
lösen
Unterlegplatte unter AL-KO Systemausleger
einschieben bis Lochbild deckungsgleich mit
den herausstehenden Schrauben im Boden
ist.
Unterlegplatte an den Fahrzeugboden drü-
cken.
Ist der AL-KO Systemausleger geklebt, mit
geeignetem Werkzeug (z.B. Messer) den Aus-
leger lösen. Evtl. Unterlegplatte mit Gleitmittel
versehen
1 = AL-K
O
Syste
m
aus
l
ege
r
Vor dem Einbau der Stütze das angegebene
Höhenmaß 10mm an beiden Systemausle-
gern bzw. Rahmenverlängerungen prüfen
(Bild 2). Ggf. Aussparung anzeichnen, mit
geeignetem Werkzeug aussparen und wenn
nötig gegen Witterungseinflüsse schützen.
10mm
25mm
2
1

6
Stützen montieren
Bild 6
Einstellung Endanschlag
Bild 7a
Bild 7b
Bild 8
Die Stützen am AL-KO –Chassis bzw. an den AL-
KO –Systemauslegern anschrauben.
Achtung: Wir empfehlen die Verwendung von
Original-AL-KO-Chassisteile (Ausleger - Mon-
tageschienen) oder solchen Teilen, die von
AL-KO ausdrücklich als zum Anbau geeignet
freigegeben worden sind. Für dieses Zubehör
wurde in einem besonderen Prüfverfahren die
Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung spe-
ziell für das AL-KO Chassis festgestellt. Für
andere Erzeugnisse können wir dies trotz lau-
fender Marktbeobachtung nicht beurteilen und
auch nicht dafür einstehen.
Wichtig: Die zwei Haltestifte der Unterlegplatte
müssen durch das Blech der Stütze schauen,
gleichzeitig muss die „dachförmige Nase“ der
Stütze in das Vierkantloch des Systemauslegers
einhängen! (siehe Bildausschnitt)
Schrauben an dem AL-KO Systemausleger wie-
der anziehen.
Entweder mit AL-KO Handkurbel oder mit
Hand den Motor in die geeignete Stellung brin-
gen, dass das Maß ~5mm zwischen der Stütze
und AL-KO Systemausleger verbleiben. Not-
entriegelungsschieber zurück. Motor mit
Steckeröffnung nach links positionieren.
5mm
Endanschlagmutter mit geeignetem Werkzeug
an die Spindelmutter anpressen. Den Gewin-
destift mittels Sechskantschlüssel SW 3 ein-
drehen und fest anziehen.
1 = Endanschlagmutter
2 = Gewindestift
3 = Spindelmutter
1 2 3
„Nase“
Haltestifte
Vor dem Einstellen des Endanschlags den
Notentriegelungsschieber betätigen (siehe 8.1)
2.
1.

7
Bild 9 Verbindungskabel montieren
Verlegung der 4 Verbindungskabel nach Installationsschema (Bild 10)
Verlegung am Unterboden mit mitgelieferten Kabelklemmen
Verbindungskabel Nr.1 an Stütze vorne links
Verbindungskabel Nr.2 an Stütze vorne rechts
Verbindungskabel Nr.3 an Stütze hinten links
Verbindungskabel Nr.4 an Stütze hinten rechts
Bild 10
Der Stecker des Verbindungskabels (1,2,3
oder 4) kann nur von einer, vorgegebenen
Seite angebracht werden.
Der Motorstecker ist kodiert und
lässt sich nur in einer Stellung einstecken
M5 Innensechskant-
schraube
Gummidichtung auf Stecker schieben!
Stecker mit Innensechskantschraube M5
auf der Notentriegelungsplatte mittels
Sechskantschlüssel SW3 festschrauben!
Stecker nicht fest anziehen!
Zwischen Motorstecker und Schrauben-
kopf muss ein Abstand von 0,1-0,3 mm
gelassen werden! Der Motorstecker muss
in alle Richtungen beweglich bleiben!

8
6.2 Montageort und Einbauvariante für Steuereinheit festlegen
Die Steuerung incl. Handsender ist für den Betrieb in geschützten Räumen für einen Tempera-
turbereich von –10°C bis +45°C ausgelegt.
Die Steuerung nicht neben leicht entzündlichen Gegenständen oder Flüssigkeiten (z.B. Gas)
montieren! D.h. Kein Einbau der Steuereinheit in Gasflaschenaufstellräumen oder –kästen oder
–schränken!
Setzen Sie die Steuerung und den Handsender nie folgenden Einflüssen aus: Wärmequellen,
direkter Strahlung, anderen elektrischen Geräten.
Schützen Sie die Steuereinheit und Handsender vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten
und Dämpfen.
Das Steuergerät kann individuell im Fahrzeug eingebaut werden. Zum Aktivieren des Systems muss
immer der Taster am Steuergerät kurz betätigt werden.
Bitte bedenken Sie dies bei der Auswahl des Standortes.
Im sichtbaren Bereich empfiehlt sich die Einbauvariante ab Bild 11 (z.B. Eingangsbereich links/
rechts ⇒ohne Halteblech!)
Im nicht sichtbaren Bereich die Einbauvariante ab Bild 13. (z.B. Staukasten ⇒mit Halteblech!)
Bild11: Einbau ohne Halteblech
Bild 12:
Einbau mit Halteblech
Bild 13:
Die Aussparung für die Steuereinheit an-
zeichnen. Breite = 168 mm
Höhe = 122 mm
Einbautiefe beachten!
(min.50 mm)
Um ein Ausbrechen der Kanten zu verhin-
dern, Sägeschnitt mit Klebeband versehen.
Die Aussparung aussägen.
Weitere Möglichkeiten der Anbringung der
Steuereinheit E.C.S. werden in Bild 13 auf-
gezeigt. Die mitgelieferte Halteplatte am Bo-
den oder an der Wand mit 4 flachen Holz-
schrauben fixieren. Vorsicht, keine Versor-
gungsleitungen anbohren. Trotz des flexib-
len Einbaus (z.B. im Staukasten) auf eine
gute Zugänglichkeit der Steuereinheit ach-
ten.

9
6.3 Verlegung und Anschluss der Leitungen
Bei der elektrischen Installation ist auf eine fachgerechte Ausführung sowohl bei der Verlegung der
Leitungen als auch bei dem Anschluss zu achten!
-Die Steuereinheit E.C.S. nur mit typgenehmigten Antriebseinheiten betreiben!
-Zum Anschluss nur den mitgelieferten typgeprüften Kabelsatz verwenden!
-Leitungen nicht verlängern!
-Beschädigte Leitungen nicht „flicken“ oder mit Isolierband umwickeln!
-Den vorgeschriebenen Leitungsquerschnitt von 2,5 mm2des Stromanschlusskabels bzw.
0,75 mm2bei den vier Verbindungskabel nicht unterschreiten!
Hinweise zur Verlegung:
-Leitungen nicht über scharfkantige Ecken führen! Kantenschutz verwenden!
-Leitungen nicht auf oder neben Einrichtungen oder Geräten verlegen, deren Temperaturen >50°C
überschreiten können!
-Mindestabstand von 10 cm zu Leitungen mit höherem Potential (z.B. Netzspannungen 230V)
einhalten!
Verlegung der Verbindungskabel
Bild 14:
Verlegung des Stromanschlusskabels
-Um einen Kurzschluss während der Installation zu vermeiden, ist der Fahrzeugstecker und
/ oder der Pluspol von der Batterie zu trennen!
-Beim Anschluss des Stromanschlusskabels auf Polung achten! Nr.1 = +12V, Nr.2 =
Masse
Klemmstellen mit Schraubanschlüssen
Einzeladern mit Endhülsen versehen !
Schrauben festziehen!
Vorhandene Klemmstellen auf ihre Strombelastbarkeit überprüfen!
An den Klemmstellen auf geringe Übergangswiderstände achten!
Kabeldurchführung (Bild 14) am Fahr-
zeugboden festlegen.
Mit geeignetem Werkzeug (z.B. Bohr-
maschine) das Loch einbringen.
Verbindungskabel durchführen.
Anschließend die vier Kabel am Fahr-
zeugboden (Chassisseite) mit Hilfe der
Kabelklemmen und SPAX Halbrund-
schrauben befestigen
Abschließend das Loch mit geeignetem
Dichtungsmaterial (z.B. Silicon) abdich-
ten.

10
Bild 15 Stromanschluss nach folgenden 3 Varianten wählbar:
Vorsicherung 25 A einbauen, Adernummer (2) = Masse ⇒am Minuspol anschließen!
-
Converter mit geringerer Leistung (unter 240W Nennleistung) sind ungeeignet!
-Es besteht die Gefahr der Überlastung, Überhitzung ⇒Brandgefahr!
-Bei stationär eingebauten Geräten sind die geltenden Vorschriften sowie Einbaulage und
Einbauort zu beachten! (siehe Dokumentation des Converters!)

11
6.4 Einbau der Steuereinheit
Bild 16:
Bild 17:
ohne Halteblech:
Bild 18:
mit Halteblech:
Bild 19
Steuereinheit einsetzen und mit Rahmen
klemmen.
Halteplatte mit Halbrundschrauben an der
Fahrzeugwand oder am Fahrzeugboden fest-
schrauben. Kabel nach Bild 16 anklemmen.
E.C.S.-Steuereinheit mit Rahmen in die Hal-
teplatte einsetzen und mit Blechschrauben
festziehen.
1 = Blechschraube M3 x 8mm
2 = Schutzkappe
3 = Halbrundschrauben 3,5x16mm
Rahmen mit Senkkopfschrauben 3,5x16mm in
der Holzplatte festschrauben und Schutzkap-
pen eindrücken.
1 2
3
Verbindungskabel 1-4 in vorgesehene Buch-
sen auf Steuereinheit-Rückseite einstecken.
Auf Nummerierung achten.
Überlängen der Verbindungskabel an ge-
eigneter Stelle bündeln und mit Kabelbinder
befestigen.
Stromanschlusskabel in die vorgesehene
Buchse einstecken (siehe auch Bild 16).
GG =1200 kg!
(>1200kg ⇒6.5)

12
6.5 Einstellung des Motorstroms
-Durch Verschmutzung oder Korrosion der Stützen kann es zur vorzeitigen Abschaltung kommen!
-Einstellungen >95% vermeiden!
-Potentiometereinstellung muss auf das Gesamtgewicht abgestimmt sein. Sonst drohen Beschädi-
gung bzw. Verwindungen am Chassis!
Ein roter Drehknopf mit Anzeige befindet sich auf der Rückseite der Steuereinheit E.C.S.
Hinweis !
Das Steuergerät E.C.S. ist auf ein zul. Gesamt-Gewicht von
1.200 kg bei Caravans und Anhängern voreingestellt.
Um das Steuergerät E.C.S. auf ein zul. Gesamt-Gewicht von
1.500 kg bis 2.500 kg einzustellen, ist es erforderlich, das
auf der Rückseite des Steuergerätes befindliche Potentio-
meter nach rechts zu drehen, um mehr Leistungsaufnahme
zu erhalten.
Ges.-Gewicht Empfohlene Potentiometer-
stellung
1000 – 1300 kg 50 - 55%
1300 – 1600 kg 55 – 65%
1600 – 2000 kg 65 – 75%
2000 – 2300 kg 75 - 85%
2300 – 2500 kg 85 – 95%

13
7. Bedienung
7.1 Übersicht der Funktionen und deren Verwendung:
1. Einfahren
Die Stützen können manuell oder automatisch eingefahren werden.
2. Ausfahren
Die Stützen können manuell oder automatisch ausgefahren werden.
3. Niveauregulierung
Das Ausrichten des Caravans/Anhängers wird u. a. eingesetzt um die Funktionstüchtigkeit der Aggre-
gate, wie z. B. des Kühlschranks, zu gewährleisten. Die Niveauregulierung erfolgt unter ständiger
Kontrolle der Kreuzwasserwaage, mit Hilfe der Funktionstasten an der Funkfernbedienung.
4. Handkurbel- bzw. Notbetrieb
Das Ein- bzw. Ausfahren mit der Handkurbel ist erforderlich, wenn z.B. keine Stromzufuhr gewährleis-
tet ist oder Motoranschlussleitungen beschädigt sind.
7.2 Funktionsbeschreibung des Tasters am Steuergerät
Schlüsseltaster
Freigabe E.C.S.
+
Lernfunktion für Handsender
(Siehe auch 7.4 „Lern“-Funktion)
7.3 Funktionsbeschreibung der Tasten am Handsender
Tasten
„Rote Tasten“ (Kurzimpulstasten) dienen zum Starten der
manuellen Abläufe wie z. B. einzelne (1,2,3,4) Stützen ein
bzw. ausfahren.
„Rote“ Gruppentasten (Kurzimpulstaste) dienen zum au-
tomatischen Ein-/Ausfahren der Stützen.
Diese schalten automatisch bei Bodenkontakt bzw. im
eingeklappten Zustand ab.
Alle 4 Stützen werden einzeln nacheinander automatisch
ein-/ausgefahren.
„Rote Tasten“ (Dauerimpulstasten) dienen zum Starten
bzw. Halten der manuellen Abläufe wie z. B. einzelne
(1,2,3,4) Stützen ein bzw. ausfahren.

14
7.4 Übersicht der Funktionen und deren Anwendung:
Die Bedienung der E.C.S. Steuereinheit erfolgt grundsätzlich über den Handsender.
Somit wird sichergestellt, dass alle Funktionen bequem und unkompliziert (auch außerhalb des Cara-
vans) – also standortunabhängig – ausführbar sind.
Die Reichweite des Handsenders ist vom Standort und von der Batteriekapazität abhängig. In der
Regel beträgt sie 10m.
Den ausgesendeten Code des Handsenders empfängt die E.C.S.-Steuereinheit und aktiviert die ge-
wünschte Funktion. Der Handsender ist codiert.
Die Betätigung einer Taste am Handsender wird durch das Aufleuchten der grünen LED signalisiert.
Sollte bei gedrückter Taste die Leuchtdiode nur noch schwach bzw. nicht mehr leuchten, so sind die
Batterien im Handsender zu wechseln.
Aus sicherheitstechnischen Gründen ist das Einschalten der Steuerung über den Handsender nicht
möglich. Erst durch das Einschalten über den Taster an der E.C.S.-Steuereinheit wird die Anlage
aktiviert
Einschaltenmittels Taster an der E.C.S - Steuereinheit
Das Einschalten der Anlage erfolgt durch ein kurzes Drücken des Tasters. Die rote LED „Power on“
leuchtet.
Ausschaltenmittels Taster an der E.C.S. - Steuereinheit
Ebenso wie das Einschalten erfolgt das Ausschalten der Anlage durch ein kurzes Drücken des Tas-
ters Die rote LED „Power on“ erlischt.
Das Ausschalten unterbricht laufende Funktionsabläufe!
Anhalten
Wird während einer Automatikfunktion eine beliebige Taste am Handsender betätigt, so wird die
laufende Funktion sofort gestoppt.
Bei manueller Funktion bewirkt das Loslassen der betreffenden Taste einen sofortigen Funktions-
stop.
Automatisches „Ausschalten“
In der Regel sollte eine eingeschaltete Anlage durch Betätigen des Tasters wieder ausgeschaltet
werden.
Ein automatisches Ausschalten wird in den nachstehend beschriebenen Fällen aktiviert:

15
....nach Betätigung des Tasters „Anlage ein“
Wird innerhalb einer Minute nach dem Einschalten keine Funktion über den Handsender aufgerufen,
so schaltet sich die Anlage selbsttätig aus.
.... nach Aufruf einer Automatikfunktion
Nach dem Funktionsaufruf einer Automatikfunktion über den Handsender wird die betreffende Funk-
tion ausgeführt. Die Steuerung bleibt nach ein – bzw. ausgefahrenen Stützen noch für eine Minute
eingeschaltet. Nach dieser Zeit schaltet sich die Anlage selbsttätig aus.
..... nach Aufruf einer manuellen Funktion
Nach letzter Betätigung einer Taste am Handsender bleibt die Steuerung noch für eine Zeit von einer
Minute aktiviert. Nach dieser Zeit schaltet sich die Anlage ebenfalls selbstständig aus.
Wird jedoch vor Ablauf dieser Zeit nochmals über den Handsender eine Funktion aufgerufen, so wird
die Zeit neu gesetzt.
Die LED „Power on“ signalisiert den Betriebszustand der Anlage.
LED „Power on“ leuchtet - Anlage eingeschaltet.
LED „Power on“ leuchtet nicht – Anlage ausgeschaltet.
Automatikfunktionen
Automatisches Einfahren der Stützen
Taste (Kurzimpulstaste) kurz betätigen.
Alle vier Stützen werden einzeln* nacheinander automatisch eingefahren.
*(max. zwei)
Automatisches Ausfahren der Stützen
Taste (Kurzimpulstaste) kurz betätigen
Alle vier Stützen werden einzeln* nacheinander automatisch bis zum Bo-
den ausgefahren. *(max. zwei)
Bei Belastung (Bodenkontakt) schaltet die Steuerung die jeweilige Stütze
automatisch ab.
Zeichenerklärung für nachfolgenden Text (Manuelle Funktionen):
Zeichen „->“ bedeutet:
Die Tasten sind nacheinander zu betätigen (nicht gleichzeitig!)
Die Zeit zwischen Betätigung der ersten und der zweiten Taste darf nicht länger als zwei Se-
kunden dauern. Wird länger gewartet, wird die Funktion nicht ausgeführt.

16
Manuelle Funktionen
Manuelles Einfahren der Stützen
Taste 1....4-> Taste
Betreffende Zifferntaste (1,2,3,4) kurz betätigen und anschließend
Taste betätigen.
Die vorher angewählte Stütze wird eingefahren solange die Taste (Dauer-
impulstaste) betätigt bleibt.
Die Stützen lassen sich bei dieser manuellen Funktion nur einzeln
einfahren.
Manuelles Ausfahren der Stützen
Taste 1....4-> Taste
Betreffende Zifferntaste (1,2,3,4) kurz betätigen und anschließend
Taste betätigen.
Die vorher angewählte Stütze wird ausgefahren solange die Taste (Dauer-
impulstaste) betätigt bleibt.
Die Stützen lassen sich bei dieser manuellen Funktion nur einzeln
ausfahren.
„Lern“- Funktion
Der Handsender ist codiert. D.h. das nur Ihr Handsender Ihre E.C.S – Steuereinheit bedienen kann.
Sollte der Handsender schadhaft, nicht mehr funktionsfähig oder verloren gegangen sein, so muss
die E.C.S–Steuereinheit den Code des neu erworbenen Handsenders lernen, um die Funktionen
ausführen zu können.
Vorgehensweise wie folgt:
1. Batterien in das Batteriefach des Handsenders einlegen.
Funktionstest durchführen
Hierzu eine beliebige Taste am Handsender betätigen.
Die grüne LED im Handsender muss bei betätigter Taste leuchten.
2. Den Taster der Steuereinheit drücken und dauerhaft festhalten!
Nach ca. 3 Sekunden beginnt die rote LED „Power on“ im 0,5sec Takt zu blinken.
Nacheinander die Taste 1 und Taste 2 des Handsenders betätigen.
Die rote LED „Power on“ geht für ca. 2sec kurz aus.
Nach dieser Zeit beginnt sie im 0,25sec Takt zu blinken.
+
+

17
Dies ist gleichzeitig die Bestätigung der E.C.S - Steuereinheit, dass der Code des neuen Hand-
senders erkannt wurde.
3. Taster loslassen. Die rote LED „Power on“ erlischt.
Nach erneutem Einschalten der Anlage über den Taster ist die Anlage betriebsbereit.
8. Notbetrieb
8.1 Notentriegelung lösen
entriegelt!
Um die Stütze mit der Handkurbel betätigen zu können,
muss der motorgetriebene Spindelantrieb entriegelt wer-
den.
Die Notentriegelung nach links bzw. rechts bewegen, um
den motorgetriebenen Spindelantrieb zu entriegeln.
Die Notentriegelung befindet sich außerhalb des motorge-
triebenen Spindelantriebs, am Ende der Stütze, an dem die
Handkurbel zum manuellen Betrieb angesetzt wird.
Durch die Entriegelung des motorgetriebenen Spindelan-
triebes lässt sich die Stütze mit der Handkurbel ein- und
ausfahren. Bei diesem Vorgang wird der Stecker der zum
motorgetriebenen Spindelantrieb führt, zwangsentriegelt.
Handkurbel
Die Handkurbel SW 19 (Zubehör) an die Stütze ansetzen
und die Stütze ein- oder ausfahren.
8.2 Rückstellen auf Automatikbetrieb
Um die Stütze wieder auf den Automatikbetrieb zurückzusetzen, muss der motorgetriebene
Spindelantrieb verriegelt werden.
Deshalb sind folgende Schritte notwendig:

18
Notentriegelung schließen
Motorstecker von der Notentriegelungsplatte lösen. D. h.
die Schraube am Motorstecker mit Hilfe des mitgelieferten
Innensechskantschlüssels SW3 lösen.
Den Motor drehen, bis die Steckeröffnung waagrecht steht.
Danach die Notentriegelung durch Schieben in Pfeilrichtung
einrasten lassen.
Durch das Verriegeln des motorgetriebenen Spindelantrie-
bes lässt sich die Stütze nicht mehr manuell bewegen.
Motorstecker in vorgesehene Steckeröffnung am Motor
schieben und mit Hilfe der M5 Innensechskantschraube
wieder auf der Notentriegelungsplatte festschrauben. (sie-
he 6.1 mit Bild 9!)
-
Stecker nicht fest anziehen!
- Der Motorstecker ist kodiert und lässt sich nur in ei-
ner Stellung einstecken.
Durch das Anbringen des Steckers an den motorgetriebe-
nen Spindelantrieb, ist der Automatikbetrieb wiederherge-
stellt.
Die Stützen können wieder automatisch ein- und ausgefah-
ren werden.
9. Wartung und Pflege
Antriebseinheiten nicht mit einem Hochdruckreiniger säubern!
Die Spindeln regelmäßig reinigen und leicht schmieren. Bitte Schmierstoff verwenden der keinen
Schmutz bindet (z.B. Teflonspray)
Bei Caravans mit eingebauter Bordbatterie ist je nach Herstellerangabe die Kapazität der Batterie zu
prüfen
Überprüfen Sie vor jedem Reiseantritt die Batterien Ihres Handsenders und führen Sie ggf. Ersatzbat-
terien (2 x 1,5V Micro LR03 AAA) mit.
Steckeröffnung
Motor
Notentriegelung

19
10. Sonstige Hinweise
10.1 Sicherungswechsel
Die Steuereinheit ist durch ein Sicherungselement (Flachsicherung FK 2 ) abgesichert
Das Sicherungselement einschließlich der Ersatzsicherung befindet sich auf der Rückseite des Steu-
ergerätes.
Bild 20
- Schalten Sie hierzu die Anlage ab.
- Sicherung herausziehen
- Defekte Sicherung durch eine neue Sicherung (Ersatzsicherung) gleicher Nennstromstärke (20 Am-
pere) ersetzen.
Brennt die neue eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, so muss die Anlage von einer
Fachwerkstatt überprüft werden.
Nur Flachsicherungen mit der vorgeschriebenen Stromstärke verwenden.
Sicherungen „ nicht reparieren“ oder durch stärkere ersetzen, dadurch können Schäden an der
elektrischen Anlage auftreten.
Wichtige elektronische Bauteile können zerstört bzw. in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
BRANDGEFAHR!
10.2 Technische Daten
Setzen Sie die Steuerung und den Handsender nie folgenden Einflüssen aus:
Wärmequellen, direkter Sonneneinstrahlung, anderen elektrischen Geräten.
Schützen Sie Steuerung und Handsender vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und
Dämpfen
Handsender:
Reichweite: ca. 10m (abhängig vom Standort und von der Batteriekapazität )
Abmessungen: l x b x h 120mm, 57mm, 27mm
Gewicht: 80g
Batterien: 2 x 1.5V Micro LR 03 AAA Keine Akkus verwenden!
Frequenz 868,3 MHz
Bandbreite: +/- 300KHz
Temperaturbereich: Betrieb:-10°C bis + 45°C
Lager:-20°C bis + 55°C
Übertragungstelegramm: Sender mit Empfänger sind codiert 32Bit - Telegramm
Schutzart: IP 20
Ersatzsicherung
Flachsicherung
Rote „Kabel-
brücke“

20
Gewicht: 80g
Steuerung:
Versorgungsspannung: +12V DC (+10VDC - +14VDC)
Stromaufnahme: 0,13A
Mech. Abmessungen: ohne Rahmen Länge x Breite x Tiefe: 179mm x 134mm x 44mm
mit Rahmen Länge x Breite x Tiefe: 201mm x 156mm x 44mm
Temperaturbereich: Betrieb:-10°C bis + 45°C
Lager:-20°C bis + 55°C
Schutzart: IP 20
Gewicht: 650g
Antriebseinheit:
Motor:
Nennspannung: +12V DC (+10VDC - +20VDC) ED:50% über 15V ED:30%
Nennstrom: 5,5A
Maximalstrom: 12A
Schutzart: IP 44
Gewicht: 3,7kg
10.3 Batteriewechsel am Handsender
Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Handsenders.
-Entnehmen Sie die beiden leeren Batterien
-Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien (2 x 1.5V Micro LR 03 AAA ) auf die Polarität!
-Schließen Sie das Batteriefach
Zur Vorsorge sollten grundsätzlich zwei Ersatzbatterien mitgeführt werden.
10.4 Ersatzteile:
Ersatzteile sind Sicherheitsteile. Für den Einbau von Ersatzteilen in unsere Produkte empfehlen wir
deshalb die Verwendung von Original-AL-KO-Teilen oder von solchen Teilen, die ausdrücklich als
zum Einbau geeignet freigegeben worden sind. Für diese Ersatzteile wurde in einem besonderen
Prüfverfahren die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung speziell für unsere Produkte festgestellt.
Für andere Erzeugnisse können wir dies trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen und auch
nicht dafür einstehen.
Im Reparaturfall verfügen wir über ein flächendeckendes Netz von AL-KO Servicestationen in Europa.
Das Servicestellenverzeichnis kann bei Bedarf direkt bei uns angefordert werden (Best.-Nr. 375912).
Bitte beachten Sie, dass Reparaturarbeiten nur von kompetenten Fachbetrieben durchgeführt werden
dürfen.
Für eine eindeutige Identifizierung der Ersatzteile benötigen die Servicestationen die ETI = Ersatzteil-
identifizierungsnummer auf der Steuerung.
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Guldmann
Guldmann GH2 installation guide

Dynatech
Dynatech QUASAR-SV Instructions for use and maintenance

Ravaglioli
Ravaglioli KPH 370.42LLK Translation of the original instructions

Golf-Lift
Golf-Lift GL-1 Instruction

Braun
Braun FMVSS 403 quick reference

PFlow Industries
PFlow Industries B Series Owner's, Installation and Maintenance Manual

rav
rav KPH 370.70 LIKT Translation of the original instructions

WPG
WPG P110C04DC operating instructions

Aqua Creek Products
Aqua Creek Products Revolution F-702RLNA-03 manual

Custom Equipment
Custom Equipment HY-BRID LIFTS HB-P827 MAINTENANCE & TROUBLESHOOTING MANUAL

pewag
pewag SCCW owner's manual

morse
morse 405M Operator's manual