
9
6.3 Verlegung und Anschluss der Leitungen
Bei der elektrischen Installation ist auf eine fachgerechte Ausführung sowohl bei der Verlegung der
Leitungen als auch bei dem Anschluss zu achten!
-Die Steuereinheit E.C.S. nur mit typgenehmigten Antriebseinheiten betreiben!
-Zum Anschluss nur den mitgelieferten typgeprüften Kabelsatz verwenden!
-Leitungen nicht verlängern!
-Beschädigte Leitungen nicht „flicken“ oder mit Isolierband umwickeln!
-Den vorgeschriebenen Leitungsquerschnitt von 2,5 mm2des Stromanschlusskabels bzw.
0,75 mm2bei den vier Verbindungskabel nicht unterschreiten!
Hinweise zur Verlegung:
-Leitungen nicht über scharfkantige Ecken führen! Kantenschutz verwenden!
-Leitungen nicht auf oder neben Einrichtungen oder Geräten verlegen, deren Temperaturen >50°C
überschreiten können!
-Mindestabstand von 10 cm zu Leitungen mit höherem Potential (z.B. Netzspannungen 230V)
einhalten!
Verlegung der Verbindungskabel
Bild 14:
Verlegung des Stromanschlusskabels
-Um einen Kurzschluss während der Installation zu vermeiden, ist der Fahrzeugstecker und
/ oder der Pluspol von der Batterie zu trennen!
-Beim Anschluss des Stromanschlusskabels auf Polung achten! Nr.1 = +12V, Nr.2 =
Masse
Klemmstellen mit Schraubanschlüssen
Einzeladern mit Endhülsen versehen !
Schrauben festziehen!
Vorhandene Klemmstellen auf ihre Strombelastbarkeit überprüfen!
An den Klemmstellen auf geringe Übergangswiderstände achten!
Kabeldurchführung (Bild 14) am Fahr-
zeugboden festlegen.
Mit geeignetem Werkzeug (z.B. Bohr-
maschine) das Loch einbringen.
Verbindungskabel durchführen.
Anschließend die vier Kabel am Fahr-
zeugboden (Chassisseite) mit Hilfe der
Kabelklemmen und SPAX Halbrund-
schrauben befestigen
Abschließend das Loch mit geeignetem
Dichtungsmaterial (z.B. Silicon) abdich-
ten.