
DE
8 B 400-2,0 S 400-2,0
Montage
■Befestigen Sie das Gerät immer so, wie es
vorgeschrieben ist. Ein nicht ordnungsgemäß
befestigtes Gerät kann sich während der
Fahrt lösen und einen Unfall hervorrufen.
Handhabung
■Nutzen Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder
bei guter künstlicher Beleuchtung.
■Führen Sie niemals Hände oder Füße wäh-
rend des Betriebs auf oder unter das Gerät.
■Nutzen Sie das Gerät nur für vier-radgetrie-
bene Fahrzeuge.
■Achten Sie auf die in den technischen Daten
angegebenen Abmessungen des Fahrzeugs.
■Fahren Sie nur gerade und mittig mit dem
Fahrzeug auf die Schienen.
■Personen dürfen auf dem Gerät nicht trans-
portiert werden.
■Überschreiten Sie nicht die in den techni-
schen Daten angegebene maximale Zula-
dung.
■Nutzen Sie das Gerät nur auf ebenem Unter-
grund
■Die Belastung wird durch die Geschwindig-
keit erhöht (dynamische Beeinflussung). Die
maximal zulässige Tragfähigkeit gilt nur bei
gleichmäßiger Belastung. Die maximal zuläs-
sige Geschwindigkeit beträgt Schrittge-
schwindigkeit (max. 5km/h). Schnelles An-
fahren und Abbremsen vermeiden, da da-
durch die Rampen zusätzlich belastet wer-
den.
Wartung, Lagerung und Transport
■Reparaturen am Gerät müssen durch den
Hersteller bzw. eine seiner Kundendienststel-
len erfolgen.
■Tragen Sie die Rampenteile nur einzeln und
mit beiden Händen.
■Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abge-
nutzte oder beschädigte Teile. Verwenden
Sie ausschließlich Originalersatzteile und -
zubehör.
■Lagern Sie das Gerät an einem Ort, an dem
es keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt
ist.
■Lagern Sie das Gerät nur liegend.
4 MONTAGE
WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
■Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es voll-
ständig montiert ist!
■Prüfen Sie vor Benutzung alle Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen, ob sie vorhanden
und funktionsfähig sind!
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Scharf-
kantige und sich bewegende Geräteteile können
zu Verletzungen führen.
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe!
Rampenteile an Anhänger montieren (02 - 04)
1. Rampe auf Beschädigungen wie Risse im
Material überprüfen.
2. Rampe von Schmutz oder witterungsbeding-
ten Verunreinigungen wie Eis und Schnee
befreien.
3. Sicherungsschrauben (02/1) in beide Ram-
penteile einsetzen (02/a).
4. Sicherungsschrauben mit Mutter festziehen.
5. Rampenteile (03/1) parallel zueinander am
Anhänger (03/2) auflegen.
6. Sicherungsschrauben durch Löcher im An-
hänger führen (04).
5 BEDIENUNG
5.1 Auf die Rampe auffahren (05 - 08)
VORSICHT! Unfallgefahr durch falsches
Positionieren.
■Achten Sie auf eine mittige Position der Rä-
der des Fahrzeugs vor der Rampe.
VORSICHT! Unfallgefahr durch falsches
Auffahren.
■Fahren Sie nur mittig mit dem Fahrzeug auf
die Rampen auf.
1. Das Fahrzeug gerade, mittig vor der Rampe
positionieren (05, 06).
2. Langsam und mit gleichmäßiger Geschwin-
digkeit auffahren (07/a, 08).
5.2 Von der Rampe abfahren
1. Vorhergehende Schritte in umgekehrter Rei-
henfolge durchführen.