AL-KO LSV 550/6 Operating and installation instructions

442310 BA Holzspalter LSV6-7-8_LSV550/6_560/8
Deckblatt
BETRIEBSANLEITUNG
HOLZSPALTER
LSV 550/6
LSV 560/8
442310_c 09 | 2019
DE
GB
NL
FR
ES
IT
SI
HR
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
RO
RU

DE
2 LSV 550/6 | LSV 560/8
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ..................................................................................................................................................14
English....................................................................................................................................................28
Nederlands .............................................................................................................................................42
Français..................................................................................................................................................57
Español ..................................................................................................................................................72
Italiano....................................................................................................................................................87
Slovenščina ..........................................................................................................................................102
Hrvatski.................................................................................................................................................116
Polski....................................................................................................................................................130
Česky ...................................................................................................................................................145
Slovenská.............................................................................................................................................159
Magyarul...............................................................................................................................................173
Dansk ...................................................................................................................................................187
Svensk..................................................................................................................................................200
Norsk ....................................................................................................................................................213
Suomi ...................................................................................................................................................226
Român..................................................................................................................................................240
Pусский ................................................................................................................................................254
© 2019
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

442310_c 3
01 LSV 550/6
12
3
4
4
5
66
7
8
9
9
10
11
12
13
14
15
16
17
02 LSV 560/8
12
4
4
5
66
7
8
9
9
10
11
12
13
14
15
16
17
3

4 LSV 550/6 | LSV 560/8
03 LSV 550/6
123
4
5
6
7
8
04 LSV 560/8
1 2 3
4
5
6
78

442310_c 5
05
1
2
3
a
b
LSV 550/6
06
2x
2x
2x
2x 1
2
3
4
5
6
7
8
07
1
2
08
1
2
1
a
a
09
12
3
4
a
10 2x
11 12 13
11
1
2
3

6 LSV 550/6 | LSV 560/8
12
456
13
7
8
14 4x
1
2
3
4
5
6
15
4x
1
2
3
4
5
6
16
1
2
3
4
17
1
LSV 560/8
18
2x
2x
6x
2x 1
2
3
4
56
7
19
1
2

442310_c 7
20
1
2
1
a
a
21
12
3
4
a
22 1
A
B
23 24 25
23
1
2
3
a
24
4
5
6
25
b
8
7
26 4x
1
2
3
4
5
6
27
4x
1
2
3
4
5
6
28
1
2
3
4

8 LSV 550/6 | LSV 560/8
28
1
2
3
4
29 LSV 560/8
1
2
3
4
30 LSV 560/8
1
2
31
1
2
4
3
32
1
2
a
33
1
2
2
1
34
aa
bb
c
35
1
2
3

442310_c 9
36 1
2
3
4
5
67
8
37
1
2
a
b
38 LSV 550/6
1
39 LSV 560/8
1
1

10 LSV 550/6 | LSV 560/8
LSV550/6
LSV560/8

442310_c 11
LSV550/6 LSV560/8
113788 113789
84 x 91,5 x 149,5cm 84,5 x 93,5 x 150cm
98,2kg 108,8kg
230V AC (+/- 10%)
50Hz(+/- 1%)
400V AC (+/- 10%)
3N / 50Hz(+/- 1%)
3000W S6 40%
13A
3500W S6 40%
7,1A
max. 6,0t max. 8,0t
80 – 300mm 80 – 300mm
100 – 550mm 100 – 550mm
495mm 485mm
21,6MPa 21,0MPa
3,5l 4l
3,6/16,5cm/s 6,0/19,4cm/s
IP54 IP54
LpA = 78,8dB(A), K=3,0dB(A)
(unloaded)
LpA = 89,8dB(A), K=3,0dB(A)
(loaded)
LpA = 74,7dB(A), K=3,0dB(A)
(unloaded)
LpA = 77,8dB(A), K=3,0dB(A)
(loaded)

12 LSV 550/6 | LSV 560/8
LSV550/6 LSV560/8
LwA = 95,1dB(A), K=3,0dB(A)
(unloaded)
LwA = 97,4dB(A), K=3,0dB(A)
(loaded)
LwA = 90,9dB(A), K=3,0dB(A)
(unloaded)
LwA = 93,6dB(A), K=3,0dB(A)
(loaded)
<2,5m/s2<2,5m/s2
+5 °C – +40 °C +5 °C – +40 °C
-25 °C – +55 °C -25 °C – +55 °C

442310_c 13

DE
14 LSV 550/6 | LSV 560/8
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 15
1.1 Symbole auf der Titelseite.................. 15
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 15
2 Produktbeschreibung............................... 15
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 15
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 15
2.3 Restrisiken ......................................... 15
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 16
2.4.1 Motorschutzschalter .................... 16
2.4.2 Zweihandbedienung .................... 16
2.4.3 Schutzbügel................................. 16
2.4.4 Befestigung auf dem Untergrund. 16
2.5 Symbole am Gerät ............................. 16
2.6 Elektrische Voraussetzungen............. 17
2.6.1 Netzanschluss ............................. 17
2.6.2 Netzkabel..................................... 17
2.7 Lieferumfang ...................................... 17
2.7.1 Lieferumfang für LSV550/6 (03) . 17
2.7.2 Lieferumfang für LSV560/8 (04) . 17
2.8 Produktübersicht (01, 02)................... 18
3 Sicherheitshinweise ................................. 18
3.1 Bediener............................................. 18
3.2 Persönliche Schutzausrüstung........... 18
3.3 Arbeitsplatzsicherheit ......................... 18
3.4 Sicherheit von Personen, Tieren und
Sachwerten ........................................ 19
3.5 Gerätesicherheit................................. 19
3.6 Sicherheitshinweise zur Bedienung ... 19
4 Gerät auspacken (05) .............................. 19
5 Montage................................................... 19
5.1 Montage für LSV 550/6 (06 – 16)....... 20
5.1.1 Räder montieren [LSV 550/6]
(06) .............................................. 20
5.1.2 Spalttisch montieren [LSV 550/6]
(07–09) ...................................... 20
5.1.3 Bedienarme montieren
[LSV550/6] (10–13) .................. 20
5.1.4 Haltekrallen mit Schutzbügel
montieren [LSV 550/6] (14 – 16).. 20
5.2 Montage für LSV 560/8 (18–28) ....... 21
5.2.1 Räder montieren [LSV 560/8]
(18)............................................... 21
5.2.2 Spalttisch montieren [LSV 560/8]
(19–21)....................................... 21
5.2.3 Bedienarme montieren
[LSV560/8] (22–25)................... 21
5.2.4 Haltekrallen mit Schutzbügel
montieren [LSV 560/8] (26–28).. 21
6 Inbetriebnahme ......................................... 22
6.1 Holzspalter aufstellen und anschlie-
ßen ..................................................... 22
6.2 Drehrichtung des Motors prüfen
[LSV560/8] (29) ................................. 22
6.3 Phasen der Netzspannung umpolen
[LSV 560/8] (30) ................................. 22
6.4 Funktionsprüfung durchführen (31) .... 22
7 Bedienung ................................................. 23
7.1 Vor jedem Einsatz .............................. 23
7.2 Spalttisch anbringen ........................... 23
7.3 Hubbegrenzung einstellen (32) .......... 23
7.4 Haltekrallen einstellen (33) ................. 24
7.5 Holzstück spalten (34) ........................ 24
7.6 Eingeklemmtes Holzstück entfernen .. 24
8 Wartung und Pflege................................... 24
8.1 Pflegearbeiten .................................... 24
8.1.1 Gleitflächen einfetten (35)............ 24
8.2 Wartungsarbeiten ............................... 24
8.2.1 Spaltkeil schärfen......................... 24
8.2.2 Hydrauliköl kontrollieren und
nachfüllen(36) ............................. 25
9 Transport (37 – 39).................................... 25
10 Lagerung ................................................... 25
11 Entsorgung................................................ 26
12 Kundendienst/Service ............................... 26
13 Hilfe bei Störungen.................................... 26

442310_c 15
Zu dieser Betriebsanleitung
14 Garantie ................................................... 27
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
Netzkabel zum Vermeiden eines
elektrischen Schlages nicht beschä-
digen oder durchtrennen!
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die –
wenn sie nicht vermieden wird – Sachschäden
zur Folge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Holzspalter ist ausschließlich dafür bestimmt,
senkrecht abgeschnittene Holzstücke zu spalten.
Die Abmessungen der Holzstücke dürfen die in
den technischen Daten genannten Maße nicht
überschreiten.
Im Arbeitsbereich des Holzspalters darf sich aus-
drücklich nur eine Person befinden, und er darf
nur von einer Person bedient werden.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität (CE-Zeichen) und die
Ablehnung jeder Verantwortung gegenüber
Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des
Herstellers zur Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Folgende Anwendungen sind ausdrücklich verbo-
ten:
■Spalten von Holzstücken, in denen sich Me-
tallteile wie Nägel, Draht, Krampen etc. befin-
den.
■Mehrpersonenbetrieb
■Betrieb in explosionsgefährdeter Atmosphäre
Jeder weitere über die bestimmungsgemäße Ver-
wendung hinausgehende Gebrauch ist verboten.
2.3 Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Geräts
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus Art und Kons-
truktion des Geräts können die folgenden poten-
ziellen Gefährdungen je nach Verwendung abge-
leitet werden:
Gefahr schwerer Verletzungen durch:
■Zerspringendes Holz und umherfliegende
Holzstücke beim Spalten
■Von den seitlichen Ablageflächen herabfal-
lende Holzstücke
■Umkippen des Gerätes

DE
16 LSV 550/6 | LSV 560/8
Produktbeschreibung
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG! Verletzungsgefahr. Defekte
und außer Kraft gesetzte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen können zu schweren Verlet-
zungen führen.
■Lassen Sie defekte Sicherheits- und Schutz-
einrichtungen reparieren.
■Setzen Sie Sicherheits- und Schutzeinrich-
tungen nie außer Kraft.
2.4.1 Motorschutzschalter
Bei Überlastung des Holzspalters schaltet der
Motorschutzschalter den Motor aus.
Die Funktion des Motorschutzschalters darf nicht
außer Kraft gesetzt werden.
Hat der Motorschutzschalter den Holzspalter aus-
geschaltet, wie folgt vorgehen:
1. Holzspalter vom Stromnetz trennen.
2. Ursache für Überlastung beseitigen.
3. Nach einer Abkühlzeit von mehreren Minuten
Holzspalter wieder mit dem Stromnetz ver-
binden.
4. Holzspalter einschalten.
2.4.2 Zweihandbedienung
Der Spaltkeil fährt nur nach unten, wenn beide
Bedienarme gleichzeitig betätigt werden. Da-
durch wird vermieden, dass die Hände der
Bedienperson in den Gefahrenbereich gelangen.
2.4.3 Schutzbügel
Der Schutzbügel verhindert das Herabfallen ge-
spaltener Holzstücke während des Spaltvor-
gangs.
2.4.4 Befestigung auf dem Untergrund
Nur bei LSV550/6: Die Befestigung auf dem Un-
tergrund verhindert das Umkippen des Holzspal-
ters und vermeidet schwere Verletzungen.
2.5 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Vor Inbetriebnahme Betriebsanlei-
tung lesen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Symbol Bedeutung
Schutzhandschuhe tragen!
Gehörschutz und Schutzbrille tra-
gen!
Rutschgefahr! Arbeitsbereich sau-
ber halten!
Stolpergefahr! Arbeitsbereich sau-
ber halten!
Keine Sicherheits- und Schutzein-
richtungen entfernen oder verän-
dern!
Hydrauliköl nicht in der Natur ent-
sorgen!
Gerät vor Regen und Nässe schüt-
zen!
Hände von beweglichen Teilen fern-
halten!
Eingeklemmte Holzstücke nicht mit
der Hand entfernen!
Vor Wartungsarbeiten Gerät vom
Stromnetz trennen!
Hände vom Spaltkeil fernhalten!

442310_c 17
Produktbeschreibung
Symbol Bedeutung
Dritte vom Gefahrenbereich fernhal-
ten!
Aufhängepunkt für Kranhaken
2.6 Elektrische Voraussetzungen
2.6.1 Netzanschluss
GEFAHR! Stromschlaggefahr bei Betrieb
ohne Fehlerstromschutzschalter. Der Betrieb
des Geräts ohne Fehlerstromschutzschalter im
Netzanschluss kann durch Stromschlag zu
schweren Verletzungen und sogar zum Tode füh-
ren.
■Prüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts,
ob im Netzanschluss ein Fehlerstromschutz-
schalter für einen maximalen Fehlerstrom
von 0,03A vorhanden ist.
■Wenn Sie das Vorhandensein eines Fehler-
stromschutzschalters nicht feststellen kön-
nen: Verwenden Sie eine zusätzliche ortsver-
änderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit
geschaltetem Schutzleiter.
■AC 230V / 50Hz
■Mindestabsicherung des Netzanschlusses
=16A
2.6.2 Netzkabel
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
Stromschlag. Ein defektes Netzkabel kann zu
schweren Verletzungen durch Stromschlag füh-
ren.
■Sicherstellen, dass das Netzkabel nicht be-
schädigt oder durchtrennt ist.
■Nur Gummikabel der Qualität H07RN-F nach
VDE 0282 Teil 14 mit einem Aderquerschnitt
von mindestens 2,5mm² verwenden.
■Die maximal zulässige Kabellänge ist 10m.
Eine längere Leitung beeinträchtigt die Mo-
torleistung und damit die Funktion des Holz-
spalters.
■Netzkabel, Netzstecker und Kupplungsdose
müssen unbeschädigt sein. Ein defektes
Netzkabel (z.В. mit Rissen, Schnitt-,
Quetsch- oder Knickstellen in der Isolation)
darf nicht verwendet werden.
■Reparaturen am Netzkabel, am Netzstecker
und an der Kupplungsdose dürfen nur durch
Elektrofachbetriebe durchgeführt werden.
■Steckverbindungen nicht der Nässe ausset-
zen.
■Im Schadensfall Netzkabel sofort vom Strom-
netz trennen.
Das Netzkabel muss folgenden Anforderungen
entsprechen:
Für LSV550/6:
■Geeignet für 230V AC
■3 Adern (1P + N + PE)
■Maximale Kabellänge: 10m
Für LSV560/8:
■Geeignet für 400V AC
■5 Adern (3P + N + PE)
■Maximale Kabellänge: 10m
2.7 Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken, ob alle Bauteile
geliefert wurden. Gerät auspacken: siehe Kapitel
4 "Gerät auspacken (05)", Seite19.
2.7.1 Lieferumfang für LSV550/6 (03)
Nr. Bauteil
1 Grundgerät
2 Bedienarme (2x)
3 Haltekrallen (2x)
4 Schutzbügel (2x)
5 Räder (2x)
6 Spalttisch mit seitlichen Ablageflächen
7 Betriebsanleitung
8 Beutel mit Kleinteilen
2.7.2 Lieferumfang für LSV560/8 (04)
Nr. Bauteil
1 Grundgerät
2 Bedienarme (2x)
3 Haltekrallen (2x)
4 Schutzbügel (2x)
5 Räder (2x)

DE
18 LSV 550/6 | LSV 560/8
Sicherheitshinweise
Nr. Bauteil
6 Spalttisch mit seitlichen Ablageflächen
7 Betriebsanleitung
8 Beutel mit Kleinteilen
2.8 Produktübersicht (01, 02)
Die Holzspalter bestehen aus folgenden Kompo-
nenten:
Nr. Bauteil
1 Spaltkeil
2 Transportgriff
3 Spaltsäule
4 Einstellbare Haltekrallen
5 Spalttisch
6 Seitliche Ablageflächen
7 Motor
8 Sockelblende
9 Transporträder
10 Feststellschraube für Hubstange
11 Schutzbügel (2x)
12 Bedienarme mit Bedienhebel und
Handschutz
13 Verbindungsbügel der Bedienarme
14 Netzsteckdose
15 Entlüftungsschraube und Einfüllstut-
zen für Hydrauliköl
16 Gerätefuß. Bei LSV550/6: mit Boh-
rungen für Befestigung auf Unter-
grund.
17 Grüner und roter Taster für Ein/Aus
3 SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR! Lebensgefahr und Gefahr
schwerster Verletzungen! Unkenntnis der Si-
cherheitshinweise und Bedienanweisungen kann
zu schwersten Verletzungen und sogar zum Tod
führen.
■Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und
Bedienanweisungen dieser Betriebsanleitung
sowie der Betriebsanleitungen, auf die ver-
wiesen wird, bevor Sie das Gerät benutzen.
■Bewahren Sie alle mitgelieferten Dokumente
für die zukünftige Verwendung auf.
3.1 Bediener
■Jugendliche unter 16 Jahren oder Personen,
welche die Betriebsanleitung nicht kennen,
dürfen das Gerät nicht benutzen. Eventuelle
landesspezifische Sicherheitsvorschriften
zum Mindestalter des Benutzers beachten.
■Eine unerfahrene Bedienperson muss in die
Bedienung des Geräts eingewiesen und ge-
schult werden.
■Gerät nicht unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten bedienen.
3.2 Persönliche Schutzausrüstung
■Um Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen
sowie Gehörschäden zu vermeiden, ist vor-
schriftsmäßige Kleidung und Schutzausrüs-
tung zu tragen.
■Die Kleidung muss zweckmäßig (enganlie-
gend) sein und darf nicht behindern. Bei lan-
gen Haaren unbedingt Haarnetz tragen. Nie-
mals lose Kleidungsstücke oder Accessoires
tragen, die in das Gerät gezogen werden
könnten, z.B. Schals, weite Hemden, lange
Halsketten.
■Die persönliche Schutzausrüstung besteht
aus:
■Gehörschutz und Schutzbrille
■langer Hose und festen Schuhen
■Schutzhandschuhen
3.3 Arbeitsplatzsicherheit
■Nur bei Tageslicht oder sehr hellem künstli-
chen Licht arbeiten.
■Auf Standsicherheit des Geräts achten:
■Gerät nur auf festem und ebenem Unter-
grund betreiben.
■Gerät am Boden befestigen (wenn am
Gerät vorgesehen).

442310_c 19
Gerät auspacken (05)
■Das Gerät nie Regen oder Schneefall ausset-
zen. Durch Eindringen von Wasser in das
Gerät kann es zu einem elektrischen Schlag
kommen.
3.4 Sicherheit von Personen, Tieren und
Sachwerten
■Beachten Sie, dass der Benutzer für Unfälle
und Schäden verantwortlich ist, die anderen
Personen oder deren Eigentum widerfahren
können.
■Das Gerät nur für diejenigen Arbeiten benut-
zen, für die es vorgesehen ist. Ein nicht-be-
stimmungsgemäßer Gebrauch kann zu Ver-
letzungen führen sowie Sachwerte schädi-
gen.
■Das Gerät nur einschalten, wenn sich im Ar-
beitsbereich keine weiteren Personen und
Tiere aufhalten.
■Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Per-
sonen und Tieren ein, bzw. schalten Sie das
Gerät aus, wenn sich Personen oder Tiere
nähern.
3.5 Gerätesicherheit
■Das Gerät nur unter folgenden Bedingungen
benutzen:
■Das Gerät ist nicht verschmutzt.
■Das Gerät weist keine Beschädigungen
auf.
■Alle Bedienelemente funktionieren.
■Das Gerät nicht überlasten. Es ist für leichte
Arbeiten im privaten Bereich bestimmt. Über-
lastungen führen zur Beschädigung des Ge-
rätes.
■Das Gerät nie mit abgenutzten oder defekten
Teilen betreiben. Defekte Teile immer gegen
Original-Ersatzteile des Herstellers austau-
schen. Wird das Gerät mit abgenutzten oder
defekten Teilen betrieben, können gegenüber
dem Hersteller keine Garantieansprüche gel-
tend gemacht werden.
■Reparaturarbeiten dürfen nur kompetente
Fachbetriebe oder unsere Servicestellen
durchführen.
3.6 Sicherheitshinweise zur Bedienung
■Betriebsbereites Gerät nie unbeaufsichtigt
lassen.
■Gerät nach jedem Gebrauch reinigen.
■Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
■Gerät darf nur von einer Person bedient wer-
den.
■Gerät nie mit laufendem Motor bewegen.
■Gerät vom Stromnetz trennen bei:
■Wartungs- und Reinigungsarbeiten
■Justierarbeiten
■Transport
■Arbeitsunterbrechungen
■Störungen
■Während des Spaltvorgangs nicht in den
Spaltbereich greifen und nicht an den Spalt-
keil fassen.
4 GERÄT AUSPACKEN (05)
WARNUNG! Quetschgefahr durch umkip-
pendes Gerät! Das Gerät ist schwer! Wenn es
umkippt, können Körperteile eingequetscht und
Personen schwer verletzt werden.
■Mindestens zwei Personen sind zum Auspa-
cken des Geräts erforderlich!
■Vermeiden Sie ein Umkippen des Geräts
durch Unterlegen von Blöcken und Keilen!
Wenn sich die Schachtel mit dem Holzspalter
nicht bereits in senkrechter Position befindet:
1. Schachtel (05/1) mit zwei Personen an einer
Seite anheben (05/a). Dabei vermeiden, dass
sie wegrutscht. Falls notwendig: Einen Block
(05/2) unterschieben, um die Schachtel zu
stützen.
2. Schachtel soweit aufrichten, bis sie senkrecht
und gerade steht.
3. Schachtel mit einem Messer (05/3) vorsichtig
an der unteren Kante aufschneiden, damit
das Gerät nicht beschädigt wird.
4. Schachtel vom Gerät abheben (05/b).
5. Lieferumfang prüfen (siehe Kapitel 2.7 "Liefe-
rumfang", Seite17).
5 MONTAGE
WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
■Das Gerät nur betreiben, wenn es vollständig
montiert ist!
■Vor dem Einschalten alle Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen prüfen, ob sie vorhan-
den und funktionsfähig sind!

DE
20 LSV 550/6 | LSV 560/8
Montage
5.1 Montage für LSV 550/6 (06 – 16)
5.1.1 Räder montieren [LSV 550/6] (06)
Führen Sie die hier beschriebenen Schritte für
beide Räder durch:
1. Schraube (06/1) aus der Halterung (06/2)
und dem Gerätefuß (06/3) herausdrehen und
Schraube samt Halterung abnehmen.
2. Steckachse montieren:
■Steckachse (06/4) in die Halterung von
unten einschieben und am Gerätefuß an-
halten.
■Schraube (06/1) in die übereinanderlie-
genden Bohrungen von Halterung und
Steckachse einstecken und dann in den
Gerätefuß fest eindrehen.
3. Rad (06/5) und Unterlegscheibe (06/6) auf
die Steckachse schieben.
4. Splint einsetzen:
■Splint (06/7) durch die Bohrung der
Steckachse drücken.
■Splintzinken in entgegengesetzte Rich-
tungen biegen und spreizen.
5. Radkappe (06/8) aufstecken.
5.1.2 Spalttisch montieren [LSV 550/6] (07–
09)
1. Sterngriffe (07/1) aus den Seitenhalterungen
(07/2) soweit herausdrehen, dass der Spalt-
tisch eingeschoben werden kann.
2. Die seitlichen Ablageflächen (08/1) des
Spalttisches (08/2) soweit nach oben klappen
(08/a), bis sie einrasten und mit dem Spalt-
tisch eine Ebene bilden.
3. Spalttisch (09/1) in die Seitenhalterungen
(09/2) einschieben (09/a), bis die Haken
(09/3) des Spalttisches einrasten.
4. Sterngriffe (09/4) in die Seitenhalterungen
fest eindrehen, bis der Spalttisch fixiert ist.
Gehen Sie zum Demontieren des Spalttischs
sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge vor.
5.1.3 Bedienarme montieren [LSV550/6]
(10–13)
Führen Sie die hier beschriebenen Schritte für
beide Bedienarme durch:
1. Schraube M10x25 (11/1) mit aufgesteckter
kleiner Unterlegscheibe (11/2) durch die Boh-
rung des Bedienarms (11/3) stecken.
2. Bedienarm auf die Querplatte (12/4) aufle-
gen. Dabei gleichzeitig durchführen:
■Den Hebel (12/5) zur Ansteuerung der
Hydraulikpumpe in die Aussparung des
Bedienarms stecken.
Hinweis:Achten Sie unbedingt darauf,
dass der Hebel richtig eingesteckt ist!
■Bohrungen von Bedienarm und Querplat-
te übereinander ausrichten.
■Schraube (11/1) samt kleiner Unterleg-
scheibe (11/2) durch die Bohrungen ste-
cken.
3. Große Unterlegscheibe (12/6) zwischen Be-
dienarm und Querplatte einschieben. Dabei
gleichzeitig durchführen:
■Bedienarm ein kurzes Stück anheben
■Schraube (11/1) nur soweit anheben,
dass die große Unterlegscheibe einge-
schoben werden kann.
■Schraube (11/1) durch die Bohrungen
von Bedienarm, kleiner und großer Un-
terlegscheibe sowie Querplatte stecken.
4. Kleine Unterlegscheibe (13/7) und selbstsi-
chernde Mutter (13/8) von unten auf die
Schraube stecken und sicher festdrehen.
5.1.4 Haltekrallen mit Schutzbügel
montieren [LSV 550/6] (14 – 16)
Schutzbügel montieren (14, 16)
1. Den langen Schutzbügel (16/1) auf die linke
Haltekralle (16/2) aufsetzen:
■Zwei Schrauben M6x16 (14/1) von oben
durch Schutzbügel und Haltekralle durch-
stecken.
■Unterlegscheibe (14/2) und selbstsi-
chernde Mutter (14/3) von unten auf jede
Schraube stecken und sicher festdrehen.
2. Den kurzen Schutzbügel 16/3) auf die rechte
Haltekralle (16/4) aufsetzen:
■Zwei Schrauben M6x16 (14/4) von oben
durch Schutzbügel und Haltekralle durch-
stecken.
■Unterlegscheibe (14/5) und selbstsi-
chernde Mutter (14/6) von unten auf jede
Schraube stecken und sicher festdrehen.
Haltekrallen montieren (15, 16)
Führen Sie die hier beschriebenen Schritte für
beide Haltkrallen durch:
1. Jeweils eine Unterlegscheibe (15/1) auf eine
Sterngriffschraube (15/2) aufstecken.
Other manuals for LSV 550/6
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Log Splitter manuals

AL-KO
AL-KO LSH 4 User manual

AL-KO
AL-KO LHS 5500 User manual

AL-KO
AL-KO LSV 550/6 User manual

AL-KO
AL-KO KHS 3704 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO KHS 3704 User manual

AL-KO
AL-KO LSH 370/4 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO LSH 370/4 User manual

AL-KO
AL-KO KHS 3700 User manual

AL-KO
AL-KO LHS 6000 User manual

AL-KO
AL-KO LSV 6 User manual