AL-KO CS 4030 Operating and installation instructions

469861_b BA Akku-Kettensäge CS 4030
Deckblatt
Li
BETRIEBSANLEITUNG
AKKU-KETTENSÄGE
CS 4030
469861_b 10 | 2017
DE
GB
IT
PL
CZ
HU
DK
SE
UA

DE
2 CS 4030
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................6
English....................................................................................................................................................41
Italiano....................................................................................................................................................73
Polski....................................................................................................................................................106
Česky ...................................................................................................................................................143
Magyarul...............................................................................................................................................174
Dansk ...................................................................................................................................................207
Svensk..................................................................................................................................................238
Україна.................................................................................................................................................267
© 2017
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

469861_b 3

4 CS 4030

469861_b 5

DE
6 CS 4030
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung .............................................................................................................. 8
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter..................................................................................... 8
2 Produktbeschreibung........................................................................................................................ 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 8
2.2 Restrisiken............................................................................................................................... 9
2.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen.....................................................................................9
2.3.1 Einschaltschutz ......................................................................................................... 9
2.3.2 Kettenbremse ............................................................................................................ 9
2.4 Symbole am Gerät ................................................................................................................ 10
2.5 Lieferumfang ......................................................................................................................... 10
2.6 Produktübersicht (01) ............................................................................................................ 11
3 Sicherheitshinweise ........................................................................................................................ 11
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ......................................................... 11
3.2 Elektrische Sicherheit............................................................................................................11
3.3 Sicherheit von Personen ....................................................................................................... 12
3.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs...........................................................13
3.5 Arbeitsplatzsicherheit ............................................................................................................ 14
3.6 Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs .............................................................. 14
3.7 Service .................................................................................................................................. 15
3.8 Sicherheitshinweise für Kettensägen (EN 60745 Teil 2-13)..................................................16
3.9 Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags (EN 60745 Teil 2-13) .................................. 17
3.10 Sicherheitshinweise für die Arbeit ......................................................................................... 18
3.10.1 Bediener .................................................................................................................. 19
3.10.2 Betriebszeiten.......................................................................................................... 19
3.10.3 Vibrationsbelastung................................................................................................. 20
3.10.4 Lärmbelastung......................................................................................................... 21
3.10.5 Arbeiten mit der Kettensäge....................................................................................22
4 Montage.......................................................................................................................................... 23
4.1 Führungsschiene montieren (05, 06) .................................................................................... 24
4.2 Sägekette montieren (05, 06)................................................................................................24
4.3 Sägekette spannen (05, 07) .................................................................................................. 24
5 Inbetriebnahme............................................................................................................................... 24
5.1 Akku laden (02) ..................................................................................................................... 25
5.2 Akku einsetzen (03)............................................................................................................... 25
5.3 Akku herausziehen (03) ........................................................................................................ 25
5.4 Kettenspannung kontrollieren................................................................................................ 25
5.5 Funktion der Kettenbremse testen ........................................................................................ 26
5.6 Funktionstest der Kettenbremse bei ausgeschaltetem Motor (08)........................................ 26
5.7 Funktionstest der Kettenbremse bei eingeschaltetem Motor (08)......................................... 27
5.8 Sägekettenöl einfüllen (09).................................................................................................... 27

469861_b 7
Original-Betriebsanleitung
6 Bedienung....................................................................................................................................... 28
6.1 Ladezustand des Akkus ermitteln (04) .................................................................................. 28
6.2 Sägekettenöl prüfen .............................................................................................................. 29
6.3 Kettenbremse testen ............................................................................................................. 29
6.4 Motor ein- und ausschalten ................................................................................................... 30
7 Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik ............................................................................................... 30
7.1 Bäume fällen .........................................................................................................................30
7.2 Entasten ................................................................................................................................ 32
7.3 Baum ablängen ..................................................................................................................... 32
7.4 Schnittholz ablängen (12)...................................................................................................... 33
8 Wartung und Pflege ........................................................................................................................ 33
8.1 Sägekette schärfen (13) ........................................................................................................ 34
8.2 Kettenrad-Innenraum reinigen............................................................................................... 35
8.3 Schnellspanneinrichtung umbauen (16)................................................................................35
8.4 Führungsschiene prüfen, wenden und fetten (14, 15)........................................................... 35
9 Transport ........................................................................................................................................ 35
10 Lagerung......................................................................................................................................... 36
11 Entsorgung ..................................................................................................................................... 36
12 Kundendienst/Service..................................................................................................................... 38
13 Hilfe bei Störungen ......................................................................................................................... 38
14 Technische Daten........................................................................................................................... 38
15 Garantie .......................................................................................................................................... 39
16 EG-Konformitätserklärung .............................................................................................................. 40

DE
8 CS 4030
Zu dieser Betriebsanleitung
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Lesen Sie unbedingt vor der Inbetriebnahme
diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Dies
ist die Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR!
Zeigt eine unmittelbar ge-
fährliche Situation an, die
– wenn sie nicht vermie-
den wird – den Tod oder
eine schwere Verletzung
zur Folge hat.
WARNUNG!
Zeigt eine potenziell ge-
fährliche Situation an, die
– wenn sie nicht vermie-
den wird – den Tod oder
eine schwere Verletzung
zur Folge haben könnte.
VORSICHT!
Zeigt eine potenziell ge-
fährliche Situation an, die
– wenn sie nicht vermie-
den wird – eine geringfügi-
ge oder mäßige Verlet-
zung zur Folge haben
könnte.
ACHTUNG!
Zeigt eine Situation an, die
– wenn sie nicht vermie-
den wird – Sachschäden
zur Folge haben könnte.
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Ver-
ständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
Diese Betriebsanleitung beschreibt eine handge-
führte Elektrokettensäge, die mit einem Akku be-
trieben wird.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kettensäge ist ausschließlich für die Verwen-
dung im Haus-, Hobby- und Gartenbereich aus-
gelegt. In diesem Bereich ist die Kettensäge für
leichte Holzsägearbeiten einsetzbar, z.B. für:
■Schneiden von Schnittholz
■Ausschneiden von Hecken
■Sägen von Brennholz
Die Akku-Kettensäge kann aufgrund des elektri-
schen Antriebs nicht nur im Freigelände sondern
auch in geschlossenen Räumen zum Sägen von
Holz eingesetzt werden. Eine andere Anwendung
als hier beschreiben, gilt als nicht bestimmungs-
gemäß.
Die Kettensäge darf nicht im gewerblichen Be-
reich eingesetzt werden.

469861_b 9
Produktbeschreibung
VORSICHT!
Verletzungsgefahr auf-
grund nicht bestim-
mungsgemäßer Verwen-
dung!
Wenn mit der Kettensäge
mit Fremdkörpern durch-
setztes Holz oder andere
Stoffe gesägt werden, kön-
nen Verletzungen die Fol-
ge sein.
■Kettensäge nur für
leichte Holzsägearbei-
ten einsetzen.
■Holz vor dem Sägen auf
Fremdkörper untersu-
chen, z. B. Nägel,
Schrauben, Beschläge.
2.2 Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des
Geräts kann ein Restrisiko verbleiben, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Durch Art und
Konstruktion des Geräts sind die folgenden Ge-
fahren nicht auszuschließen.
■Kontakt mit den offenliegenden Zähnen der
Kette (Schnittgefahr).
■Zugang zu der sich drehenden Kette (Schnitt-
gefahr).
■Plötzliche und unvorhergesehene Bewegung
des Schwerts (Schnittgefahr).
■Ablösen von Teilen der Kette (Schnitte / Ver-
letzungsgefahr).
■Ablösen von Teilen des bearbeiteten Holzes.
■Beeinträchtigung des Gehörs während der
Arbeit, wenn man keinen Gehörschutz trägt.
2.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG!
Gefahr schwerer Verlet-
zungen durch manipu-
lierte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen
Aufgrund manipulierter Si-
cherheits- und Schutzein-
richtungen können beim
Arbeiten mit der Kettensä-
ge schwere Verletzungen
auftreten.
■Setzen Sie die Sicher-
heits- und Schutzein-
richtungen nicht außer
Funktion!
■Arbeiten Sie mit der
Kettensäge nur dann,
wenn alle Sicherheits-
und Schutzeinrichtun-
gen korrekt funktionie-
ren.
2.3.1 Einschaltschutz
Wenn der Bediener mehrmals schnell hinterein-
ander Gas gibt, schaltet sich die Kettensäge für
einige Sekunden ab, um die Elektronik und die
Sägekette zu schützen. In diesem Falle warten,
bis sich die Kettensäge wieder einschalten lässt.
2.3.2 Kettenbremse
Die Kettensäge hat eine manuelle Kettenbremse,
welche z.B. bei einem Rückschlag (Kickback)
über den Handschutz ausgelöst wird. Bei Aus-
lösung der Kettenbremse wird die Sägekette
schlagartig gestoppt und der Motor ausgeschal-
tet.

DE
10 CS 4030
Produktbeschreibung
2.4 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Rückschlaggefahr!
Kettensäge nicht einhändig betrei-
ben!
Nicht bei Regen benutzen! Vor Näs-
se schützen!
Schutzhelm, Gehörschutz und Au-
genschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Kettensäge immer beidhändig be-
treiben!
2.5 Lieferumfang
Die Akku-Kettensäge ist für den Betrieb mit dem
Akku B150Li (B05-3640, Art.-Nr.113280) oder
B200Li (B05-3650, Art.-Nr.113524) vorgesehen.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräte- und
Akkuschäden
Wird das Gerät mit einem
ungeeigneten Akku betrie-
ben, können Gerät und Ak-
ku beschädigt werden.
■Betreiben Sie das Gerät
nur mit dem vorge-
schriebenen Akku.
Für das Aufladen des Akkus wird das Ladegerät
C130Li (Art.-Nr. 113281) benötigt.
HINWEIS
In den folgenden Betriebsanleitungen
finden Sie weitere Informationen:
■Li-Ion Akku B150Li / B200Li (Dok.-
Nr. 441630_b)
■Ladegerät C130Li (Dok.-Nr.
441633_d)
Prüfen Sie nach dem Auspacken, ob alle Bauteile
geliefert wurden.
HINWEIS
Der Akku und das Ladegerät sind nicht
im Lieferumfang enthalten.
1
2
3
4
5
Nr. Bauteil
1 Akku-Kettensäge CS 4030
2 Schutzabdeckung für Schneidmesser
3 Führungsschiene

469861_b 11
Sicherheitshinweise
Nr. Bauteil
4 Sägekette
5 Betriebsanleitung
2.6 Produktübersicht (01)
Nr. Bauteil
1 Sägekette
2 Führungsschiene
3 Schnellspanneinrichtung mit Zentral-
verschluss und Drehring
4 Handschutz
5 Bügelgriff
6 Akku
7 Gashebel
8 Sperrknopf
9 Hinterer Griff
10 Abdeckung für Kettenzahnrad
11 Krallenanschlag
12 Verschluss des Kettenöltanks
13 Sichtfenster des Kettenöltanks
3 SICHERHEITSHINWEISE
3.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen
und technischen Daten,
mit denen dieses Elekt-
rowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Ein-
haltung der nachfolgenden
Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
■Bewahren Sie alle Si-
cherheitshinweise und
Anweisungen für die Zu-
kunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begriff "Elektrowerk-
zeug" bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzleitung) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzleitung).
3.2 Elektrische Sicherheit
■Vermeiden Sie Körperkon-
takt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein er-

DE
12 CS 4030
Sicherheitshinweise
höhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
■Halten Sie Elektrowerkzeu-
ge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3.3 Sicherheit von Personen
■Seien Sie aufmerksam, ach-
ten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeugs
kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
■Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Ein-
satz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
■Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschal-
tet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Un-
fällen führen.
■Entfernen Sie Einstellwerk-
zeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektro-
werkzeugs befindet, kann zu
Verletzungen führen.
■Vermeiden Sie eine abnor-
male Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
■Tragen Sie geeignete Klei-
dung. Tragen Sie keine wei-
te Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Klei-

469861_b 13
Sicherheitshinweise
dung fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
■Wenn Staubabsaug- und -
auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, sind
diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Ver-
wendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
■Wiegen Sie sich nicht in fal-
scher Sicherheit und setzen
Sie sich nicht über die Si-
cherheitsregeln für Elektro-
werkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektro-
werkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann bin-
nen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen füh-
ren.
3.4 Verwendung und
Behandlung des
Elektrowerkzeugs
■Überlasten Sie das Elektro-
werkzeug nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
■Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert
werden.
■Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und/oder
entfernen Sie einen ab-
nehmbaren Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Ersatzwerkzeugtei-
le wechseln oder das Elekt-
rowerkzeug weglegen. Die-
se Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
■Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie kei-
ne Personen das Elektro-
werkzeug benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elekt-
rowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
■Pflegen Sie Elektrowerkzeu-
ge und Einsatzwerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile ge-

DE
14 CS 4030
Sicherheitshinweise
brochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem
Einsatz des Elektrowerk-
zeugs reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
■Halten Sie Schneidwerkzeu-
ge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu füh-
ren.
■Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Einsatzwerkzeug, Ein-
satzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorge-
sehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen
führen.
■Halten Sie Griffe und Grifff-
lächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschi-
ge Griffe und Griffflächen er-
lauben keine sichere Bedie-
nung und Kontrolle des Elekt-
rowerkzeugs in unvorhergese-
henen Situationen.
3.5 Arbeitsplatzsicherheit
■Halten Sie Ihren Arbeitsbe-
reich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
■Arbeiten Sie mit dem Elekt-
rowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
■Halten Sie Kinder und ande-
re Personen während der
Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
3.6 Verwendung und
Behandlung des
Akkuwerkzeugs
■Laden Sie die Akkus nur mit
Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen wer-
den. Durch ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, be-

469861_b 15
Sicherheitshinweise
steht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet
wird.
■Verwenden Sie nur die da-
für vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
■Halten Sie den nicht benutz-
ten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Me-
tallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge
haben.
■Bei falscher Anwendung
kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Was-
ser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätz-
lich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuf-
lüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen füh-
ren.
■Benutzen Sie keinen be-
schädigten oder veränder-
ten Akku. Beschädige oder
veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und
zu Feuer, Explosion oder Ver-
letzungsgefahr führen.
■Setzen Sie einen Akku kei-
nem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer
oder Temperaturen über
130°C können eine Explosion
hervorrufen.
■Befolgen Sie alle Anweisun-
gen zum Laden und laden
Sie den Akku oder das Ak-
kuwerkzeug niemals außer-
halb des in der Betriebsan-
leitung angegebenen Tem-
peraturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb
des zugelassenen Tempera-
turbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandge-
fahr erhöhen.
3.7 Service
■Lassen Sie Ihr Elektrowerk-
zeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.

DE
16 CS 4030
Sicherheitshinweise
■Warten Sie niemals beschä-
digte Akkus. Sämtliche War-
tung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder be-
vollmächtigte Kundendienst-
stellen erfolgen.
3.8 Sicherheitshinweise für
Kettensägen (EN 60745
Teil 2-13)
■Halten Sie bei laufender Sä-
ge alle Körperteile von der
Sägekette fern. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Star-
ten der Säge, dass die Sä-
gekette nichts berührt. Beim
Arbeiten mit einer Kettensäge
kann ein Moment der Unacht-
samkeit dazu führen, dass
Bekleidung oder Körperteile
von der Sägekette erfasst
werden.
■Halten Sie die Kettensäge
immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Griff und
Ihrer linken Hand am vorde-
ren Griff. Das Festhalten der
Kettensäge in umgekehrter
Arbeitshaltung erhöht das Ri-
siko von Verletzungen und
darf nicht angewendet wer-
den.
■Halten Sie das Elektrowerk-
zeug an den isolierten
Griffflächen, da die Säge-
kette in Berührung mit dem
eigenen Netzkabel kommen
kann. Der Kontakt der Säge-
kette mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann metalle-
ne Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
■Tragen Sie Schutzbrille-
und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf,
Hände, Beine und Füße wird
empfohlen. Passende
Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch um-
herfliegendes Spanmaterial
und zufälliges Berühren der
Sägekette.
■Arbeiten Sie mit der Ketten-
säge nicht auf einem Baum.
Bei Betrieb auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
■Achten Sie immer auf festen
Stand und benutzen Sie die
Kettensäge nur, wenn Sie
auf festem, sicherem und
ebenem Grund stehen. Rut-
schiger Untergrund oder in-
stabile Standflächen wie auf
einer Leiter können zum Ver-
lust des Gleichgewichts oder
zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen.
■Rechnen Sie beim Schnei-
den eines unter Spannung
stehenden Astes damit,
dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den

469861_b 17
Sicherheitshinweise
Holzfasern freikommt, kann
der gespannte Ast die Bedien-
person treffen und/oder die
Kettensäge der Kontrolle ent-
reißen.
■Seien Sie besonders vor-
sichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäu-
men. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette
verfangen und auf Sie schla-
gen oder Sie aus dem Gleich-
gewicht bringen.
■Tragen Sie die Kettensäge
am vorderen Griff im ausge-
schalteten Zustand, die Sä-
gekette von Ihrem Körper
abgewandt. Bei Transport
oder Aufbewahrung der
Kettensäge stets die
Schutzabdeckung aufzie-
hen. Sorgfältiger Umgang mit
der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer ver-
sehentlichen Berührung mit
der laufenden Sägekette.
■Befolgen Sie Anweisungen
für die Schmierung, die Ket-
tenspannung und das
Wechseln von Zubehör. Ei-
ne unsachgemäß gespannte
oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder das
Rückschlagrisiko erhöhen.
■Halten Sie Griffe trocken,
sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind
rutschig und führen zum Ver-
lust der Kontrolle.
■Nur Holz sägen. Die Ketten-
säge nicht für Arbeiten ver-
wenden, für die sie nicht be-
stimmt ist. Beispiel: Ver-
wenden Sie die Kettensäge
nicht zum Sägen von Plas-
tik, Mauerwerk oder Bauma-
terialien, die nicht aus Holz
sind. Die Verwendung der
Kettensäge für nicht bestim-
mungsgemäße Arbeiten kann
zu gefährlichen Situationen
führen.
3.9 Ursachen und
Vermeidung eines
Rückschlags (EN 60745
Teil 2-13)
Rückschlag kann auftreten,
wenn die Spitze der Führungs-
schiene einen Gegenstand be-
rührt oder wenn das Holz sich
biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schie-
nenspitze kann in manchen Fäl-
len zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion füh-

DE
18 CS 4030
Sicherheitshinweise
ren, bei der die Führungsschiene
nach oben und in Richtung des
Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette
an der Oberkante der Führungs-
schiene kann die Schiene rasch
in Bedienerrichtung zurücksto-
ßen.
Jede dieser Reaktionen kann
dazu führen, dass Sie die Kont-
rolle über die Säge verlieren und
sich möglicherweise schwer ver-
letzen. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in der Ket-
tensäge eingebauten Sicher-
heitseinrichtungen. Als Benutzer
einer Kettensäge sollten Sie ver-
schiedene Maßnahmen ergrei-
fen, um unfall- und verletzungs-
frei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge ei-
nes falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerk-
zeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nach-
folgend beschrieben, verhindert
werden:
■Halten Sie die Säge mit bei-
den Händen fest, wobei
Daumen und Finger die
Griffe der Kettensäge um-
schließen. Bringen Sie Ihren
Körper und die Arme in eine
Stellung, in der Sie den
Rückschlagkräften stand-
halten können. Wenn geeig-
nete Maßnahmen getroffen
werden, kann der Bediener
die Rückschlagkräfte beherr-
schen. Niemals die Kettensä-
ge loslassen.
■Vermeiden Sie eine abnor-
male Körperhaltung und sä-
gen Sie nicht über Schulter-
höhe. Dadurch wird ein unbe-
absichtigtes Berühren mit der
Schienenspitze vermieden
und eine bessere Kontrolle
der Kettensäge in unerwarte-
ten Situationen ermöglicht.
■Verwenden Sie stets vom
Hersteller vorgeschriebene
Ersatzschienen und Säge-
ketten. Falsche Ersatzschie-
nen und Sägeketten können
zum Reißen der Kette und/
oder zu Rückschlag führen.
■Halten Sie sich an die An-
weisungen des Herstellers
für das Schärfen und die
Wartung der Sägekette. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer er-
höhen die Neigung zum Rück-
schlag.
3.10 Sicherheitshinweise für
die Arbeit
■Beachten Sie landesspezifi-
sche Sicherheitsvorschriften,
z.B. von Berufsgenossen-
schaften, Sozialkassen, Be-
hörden für Arbeitsschutz.

469861_b 19
Sicherheitshinweise
■Arbeiten Sie nur bei ausrei-
chendem Tageslicht oder
künstlicher Beleuchtung.
■Den Arbeitsbereich frei von
Gegenständen (z. B. Säge-
schnitt-Teilen) – Stolperge-
fahr.
■Der Benutzer ist für Unfälle
mit anderen Personen und
deren Eigentum verantwort-
lich.
3.10.1 Bediener
■Jugendliche unter 16 Jahren
oder Personen, welche die
Betriebsanleitung nicht ken-
nen, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
■
Wenn Sie zum ersten Mal mit
einer Kettensäge arbeiten: Las-
sen Sie sich vom Verkäufer
oder einem anderen Fachkun-
digen den Umgang mit der Ket-
tensäge erklären, oder besu-
chen Sie einen Lehrgang.
■
Wer mit der Kettensäge arbeitet,
muss ausgeruht, gesund und in
guter Verfassung sein. Wer sich
aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte sei-
nen Arzt fragen, ob die Arbeit mit
einer Kettensäge möglich ist.
■Ergreifen Sie Maßnahmen,
um sich gegen Vibrations-
belastungen zu schützen.
Abhängig davon, wie das
Elektrowerkzeug eingesetzt
wird, können die tatsächlichen
Vibrationswerte von den in
den Technischen Daten ange-
gebenen Werten abweichen.
Berücksichtigen Sie dabei den
gesamten Arbeitsablauf, also
auch Zeitpunkte, zu denen
das Elektrowerkzeug ohne
Last arbeitet oder ausgeschal-
tet ist. Geeignete Maßnahmen
umfassen unter anderem eine
regelmäßige Wartung und
Pflege des Elektrowerkzeuges
und der Werkzeugaufsätze,
Warmhalten der Hände, regel-
mäßige Pausen sowie eine
gute Planung der Arbeitsab-
läufe.
■Maximale Handhabungs-
dauer und Arbeitspausen
über den Schwingungswert
ermitteln.
3.10.2 Betriebszeiten
Beachten Sie die landesspezifi-
schen Bestimmungen für die Be-
triebszeiten von Kettensägen.
Die Betriebszeiten von Kettensä-
gen können durch nationale und
lokale Vorschriften begrenzt
sein.

DE
20 CS 4030
Sicherheitshinweise
3.10.3 Vibrationsbelastung
WARNUNG!
Gefahr durch Vibration
Der tatsächliche
Vibrationsemissionswert
bei der Gerätebenutzung
kann vom angegebenen
Wert des Herstellers ab-
weichen. Beachten Sie vor
bzw. während der Benut-
zung folgende Einflussfak-
toren:
■Wird das Gerät bestim-
mungsgemäß verwen-
det?
■Wird das Material auf
die richtige Art und Wei-
se geschnitten bzw. ver-
arbeitet?
■Befindet sich das Gerät
in einem ordentlichen
Gebrauchszustand?
■Ist das Schneidwerk-
zeug ordentlich ge-
schärft bzw. ist das rich-
tige Schneidwerkzeug
eingebaut?
■Sind die Haltegriffe und
ggf. optionale Vibrati-
onsgriffe montiert, und
sind diese fest mit dem
Gerät verbunden?
■Betreiben Sie das Gerät nur
mit der für die jeweilige Arbeit
erforderlichen Motordrehzahl.
Vermeiden Sie die maximale
Drehzahl, um Lärm und Vibra-
tionen zu verringern.
■Aufgrund unsachgemäßer Be-
nutzung und Wartung können
sich der Lärm und die Vibrati-
onen des Geräts erhöhen.
Dies führt zu Gesundheits-
schäden. Schalten Sie in die-
sem Fall das Gerät sofort aus
und lassen Sie es von einer
autorisierten Service-Werk-
stätte reparieren.
■Der Belastungsgrad durch Vi-
bration ist von der durchzu-
führenden Arbeit bzw. der
Verwendung des Geräts ab-
hängig. Schätzen Sie ihn ab
und legen Sie entsprechende
Arbeitspausen ein. Dadurch
verringert sich die Vibrations-
belastung über die gesamte
Arbeitszeit wesentlich.
■Der längere Gebrauch des
Geräts setzt den Bediener Vi-
brationen aus und kann Kreis-
laufprobleme ("weißer Fin-
ger") verursachen. Um dieses
Risiko zu vermindern, Hand-
schuhe tragen und die Hände
warm halten. Falls ein Symp-
tom des "weißen Fingers" er-
kannt wird, sofort einen Arzt
Other manuals for CS 4030
1
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Saw manuals