AL-KO ST 4048 Operating and installation instructions

469905 BA Akku-Schneefräse ST 4048
Deckblatt ST 4048
Li
BETRIEBSANLEITUNG
Akku-Schneefräse
ST 4048
469905_a 06 | 2017
DE
GB
NL
FR
ES
IT
SI
HR
RS
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
EE
LT
LV
RU
UA

DE
2 ST 4048
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................8
English....................................................................................................................................................28
Nederlands .............................................................................................................................................48
Français..................................................................................................................................................68
Español ..................................................................................................................................................89
Italiano..................................................................................................................................................109
Slovenščina ..........................................................................................................................................129
Hrvatski.................................................................................................................................................149
Cрпски.................................................................................................................................................. 168
Polski....................................................................................................................................................189
Česky ...................................................................................................................................................210
Slovenská.............................................................................................................................................229
Magyarul...............................................................................................................................................249
Dansk ...................................................................................................................................................269
Svensk..................................................................................................................................................288
Norsk ....................................................................................................................................................307
Suomi ...................................................................................................................................................327
Eesti .....................................................................................................................................................347
Lietuvių .................................................................................................................................................366
Latviešu ................................................................................................................................................386
Pусский ................................................................................................................................................406
Україна.................................................................................................................................................428
© 2017
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

469905_a 3
01 1
2
3
4
5
6
6
78
9
10
11
12
12
13
14
02
3
4
4
5
5
2
a
1
a
03 a
a
1
2
34
5
5
6
6
04
1
2
a
a
3
4
4
5
5
05
1
2
3
2
2
2

4 ST 4048
06
1
2
a
b
3
4
c
07 12
3
a
b
4
5
08
a
3
2
1
6
5
b
c
c
09 1
2
3
4
10
12
11 123 4 5
12
1
2
3
4
a
13
1
2
54
6
a
b
Pos. I
Pos. 0

469905_a 5
14
1
2
3
a
15
3
2
1
a
16
1
a
2
3
b
17
1
a
2
18
2
1111
19

6 ST 4048
1180 x 520 x 980 mm
13,5 kg
48 cm
max. 5 m
0,9 kW
2000 ±10 min-1
LpA = 77 dB(A) [K = 3 dB(A)]
LwA = 90 dB(A)
5 m/s2 [K = 1,5 m/s2, DIN EN ISO 20643]
Li
EnergyFlex 113280
Li
EnergyFlex 113524
36V
4Ah/5Ah
144Wh/180Wh
5°C – 40°C

469905_a 7

DE
8 ST 4048
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ............................................................................................................ 10
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter................................................................................... 10
2 Produktbeschreibung...................................................................................................................... 10
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................... 11
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch .............................................................................. 11
2.3 Lieferumfang ......................................................................................................................... 11
2.4 Symbole am Gerät ................................................................................................................ 11
2.5 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen...................................................................................12
2.6 Produktübersicht (01) ............................................................................................................ 12
3 Sicherheitshinweise ........................................................................................................................ 13
3.1 Bediener ................................................................................................................................ 13
3.2 Persönliche Schutzausrüstung..............................................................................................13
3.3 Arbeitsplatzsicherheit ............................................................................................................ 14
3.4 Sicherheit von Personen und Tieren ..................................................................................... 14
3.5 Gerätesicherheit .................................................................................................................... 15
3.6 Elektrische Sicherheit............................................................................................................15
3.7 Sicherheitshinweise zur Bedienung ...................................................................................... 16
4 Montage.......................................................................................................................................... 17
4.1 Gerät auspacken ................................................................................................................... 17
4.2 Unterholm montieren (02) ..................................................................................................... 17
4.3 Zwischenholm montieren (03) ............................................................................................... 17
4.4 Oberholm montieren (04) ...................................................................................................... 17
4.5 Kabel am Holm befestigen (05).............................................................................................17
4.6 Verstellkurbel montieren (06, 07) .......................................................................................... 17
4.7 Schneeabweiser montieren (08) ........................................................................................... 18
5 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme .............................................................................................. 18
5.1 Akku laden (09, 10) ............................................................................................................... 18
5.2 Ladezustand des Akkus ermitteln (11) .................................................................................. 19
5.3 Akku einsetzen und herausziehen (12) ................................................................................. 19
5.4 Stromversorgung zu- und abschalten(13) ............................................................................ 20
6 Bedienung....................................................................................................................................... 20
6.1 Wurfrichtung und -weite einstellen(14,15)...........................................................................20
6.2 Gerät ein- und ausschalten (16)............................................................................................20
6.3 LED-Leuchte bedienen (17) .................................................................................................. 21
7 Arbeitshinweise............................................................................................................................... 21
8 Wartung und Pflege ........................................................................................................................ 22
8.1 Wartungsplan ........................................................................................................................ 22
8.2 Schürfleiste wechseln (18, 19) .............................................................................................. 22

469905_a 9
Original-Betriebsanleitung
9 Lagerung......................................................................................................................................... 22
9.1 Gerät lagern .......................................................................................................................... 22
9.2 Akku und Ladegerät lagern ................................................................................................... 23
10 Transport ........................................................................................................................................ 23
11 Entsorgung ..................................................................................................................................... 23
12 Hilfe bei Störungen ......................................................................................................................... 25
13 Garantie .......................................................................................................................................... 26
14 EG-Konformitätserklärung .............................................................................................................. 27

DE
10 ST 4048
Zu dieser Betriebsanleitung
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Lesen Sie unbedingt vor der Inbetriebnahme
diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Dies
ist die Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR!
Zeigt eine unmittelbar ge-
fährliche Situation an, die
– wenn sie nicht vermie-
den wird – den Tod oder
eine schwere Verletzung
zur Folge hat.
WARNUNG!
Zeigt eine potenziell ge-
fährliche Situation an, die
– wenn sie nicht vermie-
den wird – den Tod oder
eine schwere Verletzung
zur Folge haben könnte.
VORSICHT!
Zeigt eine potenziell ge-
fährliche Situation an, die
– wenn sie nicht vermie-
den wird – eine geringfügi-
ge oder mäßige Verlet-
zung zur Folge haben
könnte.
ACHTUNG!
Zeigt eine Situation an, die
– wenn sie nicht vermie-
den wird – Sachschäden
zur Folge haben könnte.
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Ver-
ständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
Dieses Gerät ist eine leichte und kompakte, ein-
stufige Akku-Schneefräse mit Elektromotor, die
zum Räumen von leichtem Neu- und Pulver-
schnee geeignet ist. In einem Arbeitsgang wird
der Schnee vom Räumpaddel aufgenommen und
direkt durch den Auswurfkanal geschleudert. Der
Benutzer sowie das rotierende Räumpaddel be-
wegen das Gerät vorwärts. Die Schürfleiste
schleift auf dem Boden und löst den Schnee ab.
Das Gerät muss dafür vom Benutzer auf den Bo-
den gedrückt werden.
Das energiesparende LED-Licht sorgt für mehr
Sicht in der Dämmerung und an schneegrauen
Tagen.
Aufgrund des Akkubetriebs gibt es kein behin-
derndes Netzanschlusskabel.

469905_a 11
Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Räumen von
frisch gefallenem, losem Nass- und Pulverschnee
auf befestigten Wegen und Flächen – z.B. für In-
nenhöfe, Garageneinfahrten, Fußwege oder
Pkw-Stellplätze – im privaten Bereich geeignet.
Die zu räumenden Wege und Flächen müssen
einen festen Untergrund und eine glatte Oberflä-
che haben, z.B. Betonpflaster, Granitpflaster
oder Asphalt.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität (CE-Zeichen) und die
Ablehnung jeder Verantwortung gegenüber
Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des
Herstellers zur Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist zum Räumen von unbefestigten
Wegen und Flächen – z.B. für Schotterflächen,
Kieswege oder Wiesen – nicht geeignet. Schnee
in großer Menge und Höhe, sehr nasser Schnee
sowie festgefahrener Schnee und Eis können mit
diesem Gerät nicht mehr beseitigt werden.
Das Gerät ist weder für den gewerblichen Einsatz
in öffentlichen Parks und Sportstätten noch für
den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft kon-
zipiert.
2.3 Lieferumfang
HINWEIS
Akku und Ladegerät sind nicht im Liefer-
umfang enthalten und müssen separat
erworben werden.
Zum Lieferumfang gehören die hier aufgelisteten
Positionen. Prüfen, ob alle Positionen enthalten
sind:
Nr. Bauteil
1 Schneefräse
2 Auswurfkanal
3 Unterholm
4 Zwischenholm
5 Oberholm
6 Verstellkurbel mit Verlängerungswelle
7 Sterngriffe (9x)
Nr. Bauteil
8 Schlossschrauben lang (6x)
9 Schlossschrauben kurz (2x)
10 Unterlegscheiben (8x)
11 Kabelhalterungen (4x)
12 Federstecker (2x)
2.4 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Gefahr durch herausschleudernde
Gegenstände! Auswurfkanal nicht
auf Personen oder Tiere richten!
Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten! Sicherheitsabstand ein-
halten!
Nicht in rotierende Teile fassen
oder treten! Hände, Füße und Klei-
dungsstücke fernhalten! Gerät vor
Reinigung des Auswurfkanals aus-
schalten!
Vor Wartungsarbeiten am Gerät im-
mer mit dem Schlüsselschalter die
Stromversorgung abschalten, den
Schlüssel abziehen und den Akku
herausnehmen! Zur Vermeidung
von Verletzungen Hände, Füße und
Kleidungsstücke von rotierenden
Arbeitswerkzeugen fernhalten!
Unmittelbar nach Gebrauch Schlüs-
sel des Schlüsselschalters abzie-
hen und Akku aus dem Gerät neh-
men!
Gehörschutz tragen!

DE
12 ST 4048
Produktbeschreibung
Symbol Bedeutung
Sichtschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Nicht in das Räumpaddel fassen
oder treten!
Nicht in den Auswurfkanal fassen!
Gerät vor Reinigung des Auswurf-
kanals ausschalten!
2.5 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr
Defekte und außer Kraft
gesetzte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen kön-
nen zu schweren Verlet-
zungen führen.
■Defekte Sicherheits-
und Schutzeinrichtun-
gen reparieren lassen.
■Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen nie
außer Kraft setzen.
Schlüsselschalter
Neben dem Akkuschacht befindet sich unter der
Abdeckung des Akkuschachts der Schlüssel-
schalter. Mit diesem vor Wartungsarbeiten oder
Arbeitspausen die Stromversorgung abschalten,
um Verletzungen durch unbeabsichtigtes Ein-
schalten zu vermeiden.
Der Schlüssel des Schlüsselschalters kann in der
Off-Position abgezogen werden.
Motorschalterbügel
Das Gerät ist mit einem Motorschalterbügel aus-
gerüstet. Im Gefahrenmoment diesen einfach los-
lassen. Motor und Räumpaddel werden gestoppt.
Sicherheitstaster
Um den Motor mittels des Motorschalterbügels
einschalten zu können, muss zuvor der Sicher-
heitstaster gedrückt werden.
Überlastschutz
Wird das Gerät durch Überlast oder aufgenom-
mene Fremdkörper blockiert, löst der Überlast-
schutz aus und der Motor bleibt stehen.
Verstellbarer Auswurfkanal
Auswurfkanal und den Schneeabweiser so ein-
stellen, dass der ausgeworfene Schnee keine
Personen oder Tiere gefährden und/oder Sach-
schäden verursachen kann.
An Straßen darauf achten, dass der Straßenver-
kehr nicht beeinträchtigt oder Verkehrsteilnehmer
gefährdet werden.
2.6 Produktübersicht (01)
Nr. Bauteil
1 Führungsholm (bestehend aus Unter-
holm, Zwischenholm und Oberholm)
2 Motorschalterbügel am Motorschalter
3 Motorschalter mit Sicherheitstaster
4 Verstellkurbel zum Drehen des Auswurf-
kanals
5 Sternschraube zum Fixieren der Ver-
stellkurbel
6 Abdeckung des Akkuschachts
7 Akkuschacht
8 Schlüsselschalter am Akkuschacht
9 Räumpaddel
10 Schürfleiste (18/2, von unten gesehen)
11 Drehbarer Auswurfkanal mit Schneeab-
weiser
12 Sternschrauben zur Winkeländerung
des Schneeabweisers
13 Tragegriff
14 LED-Leuchte mit Ein/Aus-Schalter

469905_a 13
Sicherheitshinweise
3 SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR!
Lebensgefahr und Ge-
fahr schwerster Verlet-
zungen durch Unkennt-
nis der Sicherheitshin-
weise
Unkenntnis der Sicher-
heitshinweise und Bedi-
enanweisungen kann zu
schwersten Verletzungen
und sogar zum Tod führen.
■Alle Sicherheitshinweise
und Bedienanweisun-
gen dieser Betriebsan-
leitung sowie der Be-
triebsanleitungen, auf
die verwiesen wird, be-
achten, bevor das Gerät
benutzt wird.
■Alle mitgelieferten Do-
kumente für die zukünf-
tige Verwendung aufbe-
wahren.
3.1 Bediener
■Jugendliche unter 16 Jahren
oder Personen, welche die
Betriebsanleitung nicht ken-
nen, dürfen das Gerät nicht
benutzen. Eventuelle landes-
spezifische Sicherheitsvor-
schriften zum Mindestalter
des Benutzers beachten.
■Gerät nicht unter Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medika-
menten bedienen.
3.2 Persönliche
Schutzausrüstung
■Um Verletzungen an Kopf und
Gliedmaßen sowie Gehör-
schäden zu vermeiden, ist
vorschriftsmäßige Kleidung
und Schutzausrüstung zu tra-
gen.
■Die persönliche Schutzaus-
rüstung besteht aus:
■Gehörschutz und Schutz-
brille
■langer Hose und festen
Schuhen
■bei Wartung und Pflege:
Schutzhandschuhen

DE
14 ST 4048
Sicherheitshinweise
3.3 Arbeitsplatzsicherheit
■Nur bei Tageslicht oder sehr
hellem künstlichen Licht arbei-
ten.
■Vor der Arbeit gefährliche Ge-
genstände aus dem Arbeits-
bereich – z.B. Äste, Glas-
und Metallstücke, Steine –
entfernen, damit diese nicht
erfasst und weggeschleudert
werden können.
■Das Gerät nur auf befestigten
Wegen und Flächen mit fester
und glatter Decke einsetzen.
■Auf Standsicherheit achten.
3.4 Sicherheit von Personen
und Tieren
■Das Gerät nur für diejenigen
Arbeiten benutzen, für die es
vorgesehen ist. Ein nicht-be-
stimmungsgemäßer Ge-
brauch kann zu Verletzungen
führen sowie Sachwerte schä-
digen.
■Das Gerät nie auf Schotterflä-
chen oder Kieswegen einset-
zen – Steinschlaggefahr!
■Das Gerät nur einschalten,
wenn sich im Arbeitsbereich
keine weiteren Personen und
Tiere aufhalten.
■Den Auswurfkanal niemals in
Richtung von Personen und
Tieren drehen.
■Hände oder Füße bzw. ande-
re Körperteile vom laufenden
Räumpaddel fernhalten.
WARNUNG!
Gefahr durch rotierende
Geräteteile!
Das Hineingreifen in rotie-
rende Geräteteile führt zu
schweren Verletzungen!
■Niemals in rotierende
Geräteteile greifen!
■Nicht direkt in das LED-Licht
schauen. Dies kann Schäden
an den Augen verursachen.

469905_a 15
Sicherheitshinweise
3.5 Gerätesicherheit
■Das Gerät nur unter folgen-
den Bedingungen benutzen:
■Das Gerät ist nicht ver-
schmutzt.
■Das Gerät weist keine Be-
schädigungen auf.
■Alle Bedienelemente funk-
tionieren.
■Das Gerät nicht überlasten.
Es ist für leichte Arbeiten im
privaten Bereich bestimmt.
Überlastungen führen zur Be-
schädigung des Gerätes.
■Das Gerät nie mit abgenutz-
ten oder defekten Teilen be-
treiben. Defekte Teile immer
gegen Original-Ersatzteile des
Herstellers austauschen. Wird
das Gerät mit abgenutzten
oder defekten Teilen betrie-
ben, können gegenüber dem
Hersteller keine Garantiean-
sprüche geltend gemacht wer-
den.
HINWEIS
Reparaturarbeiten dürfen
nur kompetente Fachbe-
triebe oder unsere AL-KO
Servicestellen durchfüh-
ren.
3.6 Elektrische Sicherheit
■Zum Vermeiden von Kurz-
schlüssen und Zerstörung der
elektrischen Bauteile:
■Das Gerät vor Feuchtigkeit
schützen und nicht bei Re-
gen benutzen.
■Das Gerät nicht mit Wasser
abspritzen.
■Das Gerät nicht öffnen.
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise
zum Akku und zum Lade-
gerät in den separaten Be-
triebsanleitungen beach-
ten.

DE
16 ST 4048
Sicherheitshinweise
3.7 Sicherheitshinweise zur
Bedienung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr
Unbeabsichtigtes Ein-
schalten des Geräts kann
zu schweren Verletzungen
führen.
■Mit dem Schlüsselschal-
ter vor Wartungsarbei-
ten oder Arbeitspausen
immer die Stromversor-
gung des Geräts ab-
schalten.
■Ein betriebsbereites Gerät nie
unbeaufsichtigt lassen.
■In folgenden Fällen den Motor
abstellen, auf den Stillstand
des Geräts warten und den
Akku entfernen:
■wenn das Gerät unbeauf-
sichtigt ist
■vor dem Prüfen, Reinigen
und Warten
■bei Störungen und unge-
wöhnlichen Vibrationen
■vor dem Lösen von Blo-
ckierungen (z.B. blockier-
tem Räumpaddel) und Ver-
stopfungen
■bei Kontakt mit gefährli-
chen Gegenständen und
Fremdkörpern
■Das Gerät nie mit laufendem
Motor heben oder tragen.
■Das Gerät beim Schneeräu-
men vorwärts schieben und
niemals rückwärts gehen. Das
Gerät niemals zum Körper
ziehen.
■Das Gerät nicht über Hinder-
nisse bewegen, wie z.B.
Zweige oder Baumwurzeln.
■Den Motor abschalten, wenn
eine andere als die zu räu-
mende Fläche überquert wird.
■Nach dem Kontakt mit gefähr-
lichen Gegenständen und
Fremdkörpern nach Beschädi-
gungen am Gerät suchen.
Das Gerät reparieren lassen,
wenn es beschädigt wurde.

469905_a 17
Montage
4 MONTAGE
WARNUNG!
Gefahren durch unvoll-
ständige Montage!
Der Betrieb eines unvoll-
ständig montierten Geräts
kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
■Das Gerät nur betrei-
ben, wenn es vollstän-
dig montiert ist!
■Den Akku erst in das
Gerät einsetzen, wenn
es vollständig montiert
ist!
■Vor dem Einschalten al-
le Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen
prüfen, ob sie vorhan-
den und funktionsfähig
sind!
4.1 Gerät auspacken
1. Alle Teile aus der Verpackung nehmen.
2. Kontrollieren, ob alle Teile geliefert wurden
(siehe Kapitel 2.3 "Lieferumfang", Seite11).
3. Alle Teile auf Transportschäden prüfen.
Wenn ein Schaden erkennbar ist oder Teile
fehlen, unverzüglich dem Händler melden,
bei dem das Gerät gekauft wurde.
4.2 Unterholm montieren (02)
1. Beide Enden des Unterholms (02/1) so an
die Rohrenden (02/2) anlegen (02/a), dass
die Einstecklöcher von Unterholm und Roh-
renden übereinstimmen.
2. Zwei lange Schlossschrauben (02/3) jeweils
von innen einstecken.
3. Jeweils eine Unterlegscheibe (02/4) auf die
Schlossschrauben stecken.
4. Sterngriffe (02/5) auf die Schlossschrauben
drehen und fest anziehen.
4.3 Zwischenholm montieren (03)
1. Beide Enden des Zwischenholms (03/1) so
auf den Unterholm (03/2) aufstecken (03/a),
dass die Einstecklöcher von Zwischenholm
und Unterholm übereinstimmen. Die Führung
(03/3) für die Verstellkurbel muss dabei nach
oben zeigen.
2. Zwei lange Schlossschrauben (03/4) jeweils
von innen einstecken.
3. Jeweils eine Unterlegscheibe (03/5) auf die
Schlossschrauben stecken.
4. Sterngriffe (03/6) auf die Schlossschrauben
drehen und fest anziehen.
4.4 Oberholm montieren (04)
1. Beide Enden des Oberholms (04/1) so auf
den Zwischenholm (04/2) aufstecken (04/a),
dass die Einstecklöcher von Oberholm und
Zwischenholm übereinstimmen. Motorschal-
ter, Motorschalterbügel, Griffstück sowie
LED-Leuchte müssen dabei nach oben zei-
gen.
2. Zwei lange Schlossschrauben (04/3) jeweils
von innen einstecken.
3. Jeweils eine Unterlegscheibe (04/4) auf die
Schlossschrauben stecken.
4. Sterngriffe (04/5) auf die Schlossschrauben
drehen und fest anziehen.
4.5 Kabel am Holm befestigen (05)
1. Kabel (05/1) des Motorschalters mit jeweils
einer Kabelhalterung (05/2) am Zwischen-
holm und am Unterholm befestigen.
2. Kabel (05/3) der LED-Leuchte mit jeweils ei-
ner Kabelhalterung (05/2) am Zwischenholm
und am Unterholm befestigen.
4.6 Verstellkurbel montieren (06, 07)
Verstellkurbel mit Verlängerungswelle
verbinden (06)
1. Verstellkurbel (06/1) von oben durch die Füh-
rung (06/2) am Zwischenholm stecken (06/a).
2. Verstellkurbel in die Aufnahme (06/3) der
Verlängerungswelle bis zum Anschlag einste-
cken (06/b).
3. Verstellkurbel und Verlängerungswelle so zu-
einander ausrichten, dass deren Bohrungen
übereinstimmen.
4. Federstecker (06/4) durch beide Bohrungen
soweit hindurchschieben (06/c), bis er einras-
tet.

DE
18 ST 4048
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Verstellkurbel am Gerät montieren und
fixieren (07)
1. Verlängerungswelle (07/1) in die Aufnahme
(07/2) am Gerät stecken (07/a).
2. Verlängerungswelle so drehen, dass ihre
Bohrung und die Bohrung der Aufnahme
übereinstimmen.
3. Federstecker (07/3) durch beide Bohrungen
soweit hindurchschieben (07/b), bis er einras-
tet.
4. Sterngriff (07/4) auf die Führung (07/5) dre-
hen und zur Fixierung der Verstellkurbel
leicht anziehen (07/c).
4.7 Schneeabweiser montieren (08)
1. Schneeabweiser (08/1) auf den Auswurfkanal
(08/2) stecken, so dass links und rechts die
Nasen (08/3) in den Aussparungen des
Schneeabweisers einrasten.
2. Zwei kurze Schlossschrauben (08/4) jeweils
von innen durch die Bohrungen des Auswurf-
kanals stecken.
3. Jeweils eine Unterlegscheibe (08/5) auf die
Schlossschrauben stecken.
4. Sterngriffe (08/6) auf die Schlossschrauben
drehen und fest anziehen.
5 INBETRIEBNAHME/
AUSSERBETRIEBNAHME
5.1 Akku laden (09, 10)
Der Akku und das Ladegerät sind nicht im Liefer-
umfang enthalten. Folgende Li-Ion Akkus und La-
degeräte von AL-KO können verwendet werden:
Produkt Bezeichnung Art.-Nr.
Li-Ion Akku B150 Li (B05-3640) 113280
Li-Ion Akku B200 Li (B05-3650) 113524
Ladegerät C05-4230 113281
Der Akku ist teilgeladen. Den Akku vor dem ers-
ten Gebrauch vollständig aufladen. Der Akku
kann in jedem beliebigen Ladezustand geladen
werden. Eine Unterbrechung des Ladens schadet
dem Akku nicht.
HINWEIS
Für detaillierte Informationen die separa-
ten Betriebsanleitungen zum Akku und
zum Ladegerät beachten.
VORSICHT!
Brandgefahr beim La-
den!
Das Ladegerät erwärmt
sich beim Laden. Es be-
steht die Gefahr eines
Brandes, wenn das Lade-
gerät auf einen leicht
brennbaren Untergrund
gestellt und nicht ausrei-
chend belüftet wird.
■Das Ladegerät immer
auf einem nicht-brenn-
baren Untergrund und in
nicht-brennbarer Umge-
bung betreiben.
1. Den Akku (09/1) in das Ladegerät (09/2) ein-
schieben und den Netzstecker (09/3) in die
Steckdose stecken. Der Ladevorgang be-
ginnt und die LED zur Anzeige des Betriebs-
zustandes (09/4) blinkt grün.
2. Die LED (09/4) beobachten. Der Ladevor-
gang dauert ca. 1,5 Stunden bei Vollaufla-
dung. Der Ladevorgang endet automatisch,
wenn der Akku vollgeladen ist. Die LED
(09/4) leuchtet dann dauerhaft grün.
3. Den Netzstecker (09/3) abziehen, wenn die
LED (09/4) dauerhaft grün leuchtet.
4. Den Einrastknopf auf der Unterseite des Ak-
kus drücken und gedrückt halten.
5. Den Akku (09/1) aus dem Ladegerät (09/2)
ziehen.

469905_a 19
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Statusanzeigen am Ladegerät (10)
Die LED (10/1) am Ladegerät signalisiert den La-
dezustand des Akkus und den Betriebszustand
des Ladegerätes. Die Symbole (10/2) auf dem
Ladegerät veranschaulichen diese Zustände:
Symbol LED und Ladezustand
LED leuchtet grün: Akku ist voll gela-
den.
LED blinkt grün: Akku lädt.
LED leuchtet rot: Es befindet sich
kein Akku im Ladegerät.
LED blinkt rot: Akku ist zu heiß und
wird deshalb nicht geladen.
5.2 Ladezustand des Akkus ermitteln (11)
Auf der Vorderseite des Akkus befindet sich ein
Bedienfeld mit einem Drucktaster (11/1) und
LED-Ladezustandsanzeigen (11/2 bis 11/5).
1. Den Drucktaster (11/1)´drücken. Die Ladezu-
standsanzeigen leuchten in Abhängigkeit
vom Ladezustand des Akkus.
2. Den Ladezustand ablesen, siehe Abschnitt
"Ladezustandsanzeigen am Akku".
Ladezustandsanzeigen am Akku
LEDs Ladezustand
Grün (11/2) Akku ist voll geladen, d.h. zu
100%.
Grün (11/3,
11/4)
Akku ist zu über 50% geladen.
Grün (11/4) Akku ist zu weniger als 50% ge-
laden.
Rot (11/5) Akku ist komplett entladen oder
Akku wurde überhitzt/unterkühlt.
5.3 Akku einsetzen und herausziehen (12)
ACHTUNG!
Beschädigungsgefahr
des Akkus
Wird der Akku nach Ge-
brauch im Gerät belassen,
kann dies zu einer Be-
schädigung des Akkus füh-
ren.
■Unmittelbar nach Ge-
brauch Akku aus dem
Gerät herausziehen und
frostgeschützt lagern.
■Akku erst unmittelbar
vor Arbeitsbeginn in das
Gerät einsetzen.
Akku einsetzen
1. Abdeckung (12/1) des Akkuschachts aufklap-
pen.
2. Akku (12/2) von oben in den Akkuschacht
(12/3) einschieben, bis er einrastet.
3. Abdeckung des Akkuschachts schließen
Akku herausziehen
1. Entriegelungstaste (12/4) am Akku drücken
und gedrückt halten.
2. Akku herausziehen.

DE
20 ST 4048
Bedienung
5.4 Stromversorgung zu- und
abschalten(13)
Mit dem Schlüsselschalter am Akkuschacht kann
die Stromversorgung des gesamten Geräts zu-
und abgeschaltet werden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr
Unbeabsichtigtes Ein-
schalten des Geräts kann
zu schweren Verletzungen
führen.
■Mit dem Schlüsselschal-
ter vor Wartungsarbei-
ten oder Arbeitspausen
immer die Stromversor-
gung des Geräts ab-
schalten.
Stromversorgung zuschalten
1. Abdeckung (13/1) des Akkuschachts aufklap-
pen.
2. Schlüsselschalter (13/2) nach rechts in die
On-Position (Pos.I) drehen (13/a). Dadurch
wird das Gerät mit Betriebsspannung ver-
sorgt, beginnt aber noch nicht zu arbeiten.
3. Abdeckung des Akkuschachts zuklappen.
4. Gerät einschalten: siehe Kapitel 6.2 "Gerät
ein- und ausschalten (16)", Seite20.
Stromversorgung abschalten
1. Schlüsselschalter (13/2) nach links in die Off-
Position (Pos.0) drehen (13/b).
HINWEIS
Der Schlüssel des Schlüsselschalters
kann in der Off-Position abgezogen wer-
den.
2. Unmittelbar nach dem Gebrauch Akku aus
dem Gerät herausziehen und frostgeschützt
laden und lagern. Akku erst wieder unmittel-
bar vor dem nächsten Gebrauch in das Gerät
einsetzen.
6 BEDIENUNG
6.1 Wurfrichtung und -weite
einstellen(14,15)
WARNUNG!
Herausschleudernde Ge-
genstände!
Verletzungsgefahr und Ge-
fahr von Sachschäden
durch herausschleudernde
Gegenstände!
■Den Auswurfkanal nie in
Richtung von Personen,
Tieren, Fenstern, Autos
oder Türen drehen.
Wurfrichtung einstellen
1. Mit der Sternschraube (14/1) die Fixierung
der Verstellkurbel (14/2) lösen.
2. Auswurfkanal (14/3) durch Drehen der Ver-
stellkurbel in die gewünschte Richtung stellen
(14/a).
3. Mit der Sternschraube (14/1) die Verstellkur-
bel (14/2) fixieren, um ein ungewolltes Dre-
hen des Auswurfkanals zu verhindern.
Wurfweite einstellen
1. Mit den Sternschrauben (15/1) die Fixierung
des Schneeabweisers (15/2) lösen.
2. Schneeabweiser nach oben oder unten be-
wegen (15/a):
■Wurfweite erhöhen: Schneeabweiser
nach oben.
■Wurfweite verringern: Schneeabweiser
nach unten.
3. Mit den Sternschrauben (15/3) den Schnee-
abweiser fixieren.
6.2 Gerät ein- und ausschalten (16)
Das Gerät darf nur auf ebenem Untergrund ein-
geschaltet werden. Der Untergrund muss frei von
Fremdkörpern wie z.B. Steinen sein. Das Gerät
zum Starten nicht anheben oder kippen.
Other manuals for ST 4048
3
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Snow Blower manuals

AL-KO
AL-KO SnowLine 620 E III Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO Snowline 46E User manual

AL-KO
AL-KO Snow Line 560 II User manual

AL-KO
AL-KO SnowLine 620 E III Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO Snowline 46E User manual

AL-KO
AL-KO SnowLine 620.4 E III LED User manual

AL-KO
AL-KO SnowLine 700.4 E LED Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO 700e User manual

AL-KO
AL-KO Snow Line 55E User manual

AL-KO
AL-KO ST 4048 Operating and installation instructions