Albrecht DR 450 User manual

ALBRECHT DR 450
Bedienungsanleitung / Manual
Deutsch / English / Français / Italiano
Radiowecker Internet/DAB+/UKW

2Deutsch
1. Wichtige Sicherheitshinweise
ZUR VERMEIDUNG VON BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR BENUTZEN SIE DIESES
GERÄT BITTE NICHT MIT VERLÄNGERUNGSKABELN ODER STECKDOSEN, BEI DENEN
DER STECKER NICHT VOLLSTÄNDIG EINGEFÜHRT WERDEN KANN. ZUR VERMEIDUNG
VON BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR DARF DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT
GEFAHR VON STROMSCHLAG
NICHT ÖFFNEN
Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze in
einem gleichseitigen Dreieck soll den
Benutzer auf das Vorhandensein von
isolierter gefährlicher Spannung in dem
Gerätegehäuses warnen, die so stark
sein kann, dass sie eine Gefahr eines
elektrischen Schlags für Personen
darstellt.
WARNUNG: ZUR VERMEIDUNG
EINES STROMSCHLAGS DAS
GEHÄUSE (ODER DIE RÜCKSEITE)
NICHT ENTFERNEN. IM INNEREN
BEFINDEN SICH KEINE VOM
BENUTZER ZU WARTENDEN
TEILE. LASSEN SIE ALLE
WARTUNGSARBEITEN VON
QUALIFIZIERTEM PERSONAL
DURCHFÜHREN.
Das Ausrufezeichen in einem
gleichseitigen Dreieck weist den
Benutzer auf wichtige Anweisungen zu
dem Betrieb und der Instandhaltung
(Wartung) in der dem Gerät
beiliegenden Literatur hin.
• Lesen Sie diese Anweisungen.
• Bewahren Sie die Anweisungen auf.
• Beachten Sie alle Warnungen.
• Befolgen Sie alle Anweisungen.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
• Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Bei der Installation sind die Anweisungen des Herstellers zu
befolgen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Heizkörpern, Heizregister, Öfen oder
anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die Wärme abgeben, auf.
• Achten Sie insbesondere im Bereich von Steckern, Steckdosen und am Geräteausgang darauf, dass nicht
auf das Netzkabel getreten oder das Kabel eingeklemmt werden kann.
• Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Halterungen/Zubehörteile.
• Ziehen Sie bei Gewittern oder bei längerer Nichtbenutzung den Stecker aus der Steckdose.
• Überlassen Sie alle Kundendienstarbeiten qualiziertem Fachpersonal. Kundendienst ist erforderlich,
wenn das Gerät auf irgendwelche Weise beschädigt wurde, z.B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Fremdkörper hineinelen,
wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert, oder wenn es
heruntergefallen ist.
• Das Gerät darf weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden und es dürfen keine mit Flüssigkeit
gefüllten Behälter, wie z.B. Vasen, auf den Apparat gestellt werden.
• Vermeiden Sie die Überlastung der Steckdose. Verwenden Sie nur die angegebene Stromquelle.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Ersatzteile.
• Das Produkt kann nur an einer Wand montiert werden, wenn dies vom Hersteller empfohlen wird.
• Bitten Sie den Wartungstechniker nach Abschluss der Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät,
einen Sicherheitscheck durchzuführen.

3Deutsch
2. Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Sicherheitshinweise................................................................................................................. 2
2. Inhaltsverzeichnis................................................................................................................................... 3
3. Packungsinhalt ....................................................................................................................................... 4
4. Übersicht über Ihr DR 450...................................................................................................................... 4
4.1. Vorderseite ...................................................................................................................................... 4
4.2. Fernbedienung ................................................................................................................................ 5
5. Erste Schritte.......................................................................................................................................... 6
6. Text Eingabe........................................................................................................................................... 7
7. Hauptmenü............................................................................................................................................. 7
8. Internetradio ........................................................................................................................................... 7
8.1. Meine Favoriten............................................................................................................................... 7
8.2. Sender/Musik .................................................................................................................................. 8
8.3. Lokale Stationen.............................................................................................................................. 8
8.4. Historie ............................................................................................................................................ 8
8.5. Service ............................................................................................................................................ 9
9. FM (UKW) Radio .................................................................................................................................... 9
10. DAB/DAB+ Radiomodus ...................................................................................................................... 9
10.1. Sendersuche ............................................................................................................................... 10
10.2. Speichern von Favoriten-Sendern............................................................................................... 10
11. My mediaU.......................................................................................................................................... 10
12. Musik-Streaming..................................................................................................................................11
12.1. UPnP ............................................................................................................................................11
13. Media-Center...................................................................................................................................... 12
13.1. UPnP ........................................................................................................................................... 12
13.2. Wiedergabeliste........................................................................................................................... 12
13.3. Wiedergabeliste löschen ............................................................................................................. 12
14. Informations-Center............................................................................................................................ 12
14.1. Wetterinformationen .................................................................................................................... 13
14.2. Finanzdienste .............................................................................................................................. 13
14.3. Systeminformationen................................................................................................................... 13
15. AirMusic Control App .......................................................................................................................... 14
16. Einstellungen..................................................................................................................................... 14
16.1. Anzeigemodus............................................................................................................................. 14
16.2. My mediaU verwalten.................................................................................................................. 15
16.3. Netzwerk ..................................................................................................................................... 15
16.4. Datum & Uhrzeit .......................................................................................................................... 17
16.5. Wecker ........................................................................................................................................ 17
16.6. Timer .......................................................................................................................................... 18
16.7. Sprache ....................................................................................................................................... 18
16.8. Dimmer....................................................................................................................................... 18
16.9. Anzeige........................................................................................................................................ 19
16.10. Energieeinstellungen................................................................................................................. 19
16.11. Sleeptimer.................................................................................................................................. 19
16.12. Zwischenspeicher...................................................................................................................... 20
16.13. Wetter........................................................................................................................................ 20
16.14. FM (UKW)-Einstellungen........................................................................................................... 20
16.15. Lokale-Station-Einstellung......................................................................................................... 20
16.16. Wiedergabe-Einstellung ............................................................................................................ 21
16.17. Gerät (DLNA-Einstellung).......................................................................................................... 21
16.18. Equalizer ................................................................................................................................... 21
16.19. Fortsetzen der Wiedergabe....................................................................................................... 22
16.20. Software-Update ....................................................................................................................... 22
16.21. Rücksetzung.............................................................................................................................. 22
17. Fehlerbehebung ................................................................................................................................. 22
18. Gewährleistungs- und Recyclinginformationen .................................................................................. 23

4Deutsch
3. Packungsinhalt
Bitte stellen Sie sicher, dass die folgenden Inhalte in dem Paket enthalten sind:
1. DR 450 Internet-Radiowecker
2. Netzteil
3. Fernbedienung
4. DR 450 Bedienungsanleitung
ALARM
MENU
VOL+
123
456
MODE
VOL-
OK
ZZZ
LIGH T
4. Übersicht über Ihr DR 450
Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um sich mit den Funktionen des DR 450 vertraut zu machen,
nachdem Sie es aus der Verpackung genommen haben.
4.1. Vorderseite
p/Vol+
q/Vol-
Lautsprecher
Standby
LCD Anzeige
Empfänger der Fernbedienung
Alarm
Favoriten
: Radiowecker ein-/auszuschalten (Standby)
q/VOL-: im Menü abwärts / Lautstärke verringern
OK: Auswahl bestätigen
p/VOL+: im Menü aufwärts / Lautstärke erhöhen
Cursertasten ◄/ ►
MENU
OK

5Deutsch
◄:im Menü rückwärts
►:im Menü vorwärts
:Favoritenliste
MENU: kurz: Hauptmenü, lang: Wechsel zwischen Farb und Schwarz/Weiß MENU
ALARM/SNOOZE: Alarmeinstellungen aufrufen / Während des Alarms drücken, um
Schlummerfunktion zu aktivieren
4.2. Fernbedienung
: Radiowecker ein-/auszuschalten (Standby)
LIGHT: Wechsel zwischen drei Bildschirmhelligkeitsstufen
: Ton stummschalten
: automatische Abschaltung (Sleeptimer). Symbol wird
oben rechts auf dem Display angezeigt
Menu: kurz: Hauptmenü, lang: Wechsel zwischen Farb und
Schwarz/Weiß MENU
p: im Menü aufwärts oder Text eingeben
◄:im Menü rückwärts
q: im Menü abwärts oder Text eingeben
►:im Menün vorwärts
OK: Auswahl bestätigen
ALARM: Alarmeinstellungen
VOL+: Lautstärke erhöhen
VOL-: Lautstärke reduzieren
:Favoritenliste
MODE: Wechsel zwischen Internetradio, Media-Center, UKW-Radio, DAB-Radio, Lokale Sender
1~6: Gespeicherte Favoriten direkt aufrufen
Batterie der Fernbedienung: Zur Inbetriebname der Fernbedienung
muss die Folie aus dem Bateriefach gezogen werden. Die mitgelieferten
CR2025 Lithiumbatterie sollte bei normalerm Gebrauch viele Monate oder
sogar Jahre halten. Das +Zeichen der Batterie muss beim Einlegen in die
Batterieschublade nach oben zeigen.
ALARM
MENU
VOL+
123
456
MODE
VOL-
OK
Z
Z
Z
LI GHT

6 Deutsch
5. Erste Schritte
Netzwerk vorbereiten
• Eine WLAN-Verbindung stellen Sie wie folgt her:
• Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige WLAN LINK/ACT des verkabelten/
Drahtloszugangspunkts oder Routers leuchtet. Weitere Hinweise nden Sie in der
entsprechenden Bedienungsanleitung.
Hinweis: WLAN ermöglicht die Datenübertragung über kurze Entfernungen
bis zu 20 m ohne Kabel. Wände oder Zimmerdecken verringern die Reichweite
der WLAN-Verbindung. Daher stellen Sie das DR 450 und/oder den
Zugangspunkt möglichst innerhalb dieses Abstands auf und vermeiden Sie
Hindernisse zwischen den Geräten.
• Schließen Sie das Netzteil auf der Rückseite des DR 450 und an einer Steckdose an. Bei
Erstgebrauch des Geräts wählen Sie bitte eine Sprache (Language) und ein drahtloses Netzwerk
(Network) aus.
Siehe Abschnitt 12.3 für detaillierte Netzwerkkon gurationen.
Sie können die Netzwerkverbindung gleich oder später einstellen.

7Deutsch
6. Text Eingabe
Wenn Sie die Adresse eines Online-Radiosenders oder einen Schlüssel für Ihr drahtloses Netzwerk
hinzufügen, müssen Sie Text eingeben. Es ist das gleiche Verfahren wie für das Einstellen der
Uhrzeit, des Datums oder des Alarms.
Zur Eingabe von Groß-/Kleinbuchstaben, Symbolen oder Nummern:
1. Drücken Sie die Navigationstaste Aufwärts/Abwärts, um eines der folgenden Zeichen
auszuwählen:
A a B b...Z z $ % & # _ ^ ~ 、
“ ‘, . : ; ? ! * - + @ < = > { } [ \ ] ( / )
0 1...9
2. Drücken Sie die Navigationstaste Rechts, um zum nächsten Zeichen zu gehen. Drücken Sie die
Eingabetaste, wenn Sie mit der Eingabe fertig sind.
HINWEIS: Für die Eingabe von Zahlen können auch die Zifferntasten auf der Fernbedienung
verwendet werden.
7. Hauptmenü
Im Hauptmenü können Sie folgende Betriebsmodi wählen: Internet Radio, Media-Center, FM
(UKW), Information-Center, DAB+, Einstellungen, Lokale Stationen und My mediaU.
8. Internetradio
Nach der Verbindung mit einem Sender werden Informationen des Senders im Display angezeigt.
8.1. Meine Favoriten
Erstellen Sie eine Liste Ihrer Lieblingssender, es können bis zu 250 Einträge gespeichert werden.
Sie können einzelne Sender als auch ganze Verzeichnisse/Ordner zu Ihren Favoriten hinzufügen.
Im Senderdisplay halten Sie auf der Fernbedienung oder am Gerät gedrückt, um den Sender als
Favorit zu speichern. Zuvor gespeicherte Sender können überschrieben werden.
Sie können Ihre Lieblingssender auch speichern, während Sie durch die Senderliste scrollen. Ist
der Sender markiert, so drücken Sie ► zum Aufrufen des Menüs und zum Hinzufügen des Senders
zu den Favoriten.

8 Deutsch
Nach dem Speichern des gewählten Senders kann er nicht erneut gespeichert werden.
Navigieren Sie in den Sendervoreinstellungen zu Ihrem Sender und drücken Sie OK, um ihn zu
hören. Alternativ drücken Sie ► zum Aufrufen des Untermenüs Löschen, Auf/Ab durch die Liste,
Umbenennen oder Wiedergabe.
8.2. Sender/Musik
Sender sind nach Weltweite Top 20, Genre und Land/Region kategorisiert. In den Unterkategorien
wählen Sie den Sender, den Sie hören möchten.
Für jeden Sender drücken Sie OK, um ihn direkt zu hören. Alternativ drücken Sie ► zum Aufrufen
des Untermenüs – hier stehen Ihnen Zu Favoriten hinzufügen, Auto Scannen oder Wiedergabe
zur Verfügung.
Bei Auswahl von Auto Scannen wird jeder Sender in der Liste für 30 Sekunden angespielt. Dies
wird erst unterbrochen, wenn Sie während der Wiedergabe OK drücken.
8.3. Lokale Stationen
Hier werden Ihnen die Sender Ihres Landes direkt angezeigt. Die Ländereinstellung können Sie
selbst vornehmen siehe Kapitel 16.15 auf Seite 20. Standardmäßig erkennt das Radio den
aktuellen Standort automatisch.
8.4. Historie
Anzeige einer Liste der zuletzt gehörten Sender. Die letzen 10 vorherige Sender werden gespeichert.

9Deutsch
8.5. Service
Sender suchen - Geben Sie ein Schlüsselwort zur Suche nach Sendern in der Liste ein.
Neuen Sender hinzufügen - Hinzugefügte Sender werden unter den Favoriten gespeichert.
9. FM (UKW) Radio
Der UKW-Radiomodus empfängt Analogradio im UKW-Band.
Drücken Sie ◄/► zur Suche nach UKW-Sendern. Die Suche wird unterbrochen, sobald ein Sender
empfangen wird.
Drücken Sie ▲/▼ auf der Fernbedienung, um einen Sender manuell einzustellen. Jeder Suchschritt
beträgt 0,05 MHz.
Halten Sie auf der Fernbedienung oder am Radio zum Speichern des Senders gedrückt.
Bis zu 20 Sender können gespeichert werden. Drücken Sie und dann ▲/▼ auf der
Fernbedienung oder am Radio, um einen gespeicherten Sender aufzurufen. Oder wählen Sie über
den Nummernblock auf der Fernbedienung einen gespeicherten Sender direkt aus.
Alternativ kann das Radio einen kompletten Sendersuchlauf durchführen und alle gefundenen
Sender in den Favoriten speichern: drücken Sie einfach im UKW Modus OK, um den kompletten
Sendersuchlauf zu starten.
10. DAB/DAB+ Radiomodus
Der DAB-Radiomodus empfängt DAB/DAB+ Digitalradio und zeigt Informationen über den Sender.
Um den DAB-Modus aufzurufen, drücken Sie entweder MODE, bis auf der Anzeige „DAB Radio“
erscheint, oder wählen Sie [Menu] > DAB/DAB+.
Um zusätzliche Informationen über den aktuell wiedergegebenen Titel zu erhalten, drücken Sie ►
auf der Fernbedienung oder am Radio.

10 Deutsch
10.1. Sendersuche
Wenn Sie den DAB-Radiomodus zum ersten Mal auswählen, führt das DR 450 automatisch einen
vollständigen Scan aus, um zu sehen, welche Sender verfügbar sind.
08:00 AM
DAB
Scanning...
00
...
Nach Abschluß der Sendersuche zeigt das Radio eine Liste von verfügbaren Sendern an.
10.2. Speichern von Favoriten-Sendern
Halten Sie auf der Fernbedienung oder am Gerät gedrückt, um den Sender zu speichern.
Bis zu 20 Sender können gespeichert werden. Drücken Sie und danach ▲/▼ auf der
Fernbedienung oder am Gerät, um den gespeicherten Sender auszuwählen. Oder verwenden Sie
den Ziffernblock auf der Fernbedienung, um den Senderspeicher direkt aufzurufen.
11. My mediaU
Anzeige und Wiedergabe Ihrer eigenen mediaU Senderliste auf dem mediaU Server. Richten Sie
zunächst ein Konto ein.
Zur Aktivierung Ihrer eigenen Senderliste folgen Sie den nachstehenden Schritten:
1. Rufen Sie http://www.mediayou.net/ auf
2. Werden Sie mediaU Mitglied
3. Loggen Sie sich auf der Website ein
4. Geben Sie die Drahtlos-MAC-Adresse des DR 450 auf der mediaU Website unter Radio/
Seriennummer ein. Diese Informationen erhalten Sie unter Informations Center >
Systeminformation > Funknetz- Info
5. Bei erfolgreicher Kon guration können Sie nun Ihre eigene(n) mediaU Senderliste(n) speichern
und anzeigen. Benutzername und Passwort werden für das DR 450 nicht benötigt.
6. Haben Sie für das DR 450 verschiedene Konten gespeichert, so wählen Sie das gegenwärtig
zu verwendende im Menü Einstellungen.
Nach der Registrierung der MAC-Adresse bei mediaU muss das Gerät zum Einloggen neu
Eingeschaltet werden. Zur Synchronisation des DR 450 nach Änderungen in der Senderliste gehen
Sie über My mediaU.

11Deutsch
12. Musik-Streaming
ALBRECHT DR 450 ist der Standard-Gerätename für DLNA, den Sie ändern können. (siehe
Abschnitt 16.17 auf Seite 21)
Nachstehend nden Sie Informationen zur Einrichtung des Medien-Streaming vom PC oder
anderen Medienservern. Werfen Sie auch einen Blick auf die Anleitungen Ihrer Software oder App.
Die Musikdateien müssen im Format MP3, WMA, WAV oder AAC zum Streaming über das DR 450
sein.
12.1. UPnP
Für Musik-Streaming von Ihrem PC folgen Sie den nachstehenden Schritten auf dem PC:
• Verbinden Sie den PC mit dem Netzwerk.
• Vergewissern Sie sich, dass das DR 450 eingeschaltet und mit dem gleichen Netzwerk
verbunden ist.
• Öffnen Sie die UPnP-Plattform Windows Media Player (Version 11 oder neuer). Alternativ
• können auch andere Plattformen oder Server wie Windows Media Connection verwendet
werden.
• Lassen Sie die Freigabe Ihrer Medien für ALBRECHT DR 450 zu.
Fügen Sie Audiodateien und Ordner zur Freigabe für das DR 450 der Medienbibliothek hinzu.
• Sie können ebenfalls Musik von anderen Musik-Servern wie einem Smartphone (Android)
übertragen:
- Verbinden Sie das Smartphone mit dem Netzwerk
- Suchen und installieren Sie eine Medienfreigabe-App von Google Play.
- Fügen Sie die freizugebenden Audiodateien von Ihrem Smartphone hinzu.
• Nach der Einrichtung des Freigabe-Servers wählen Sie die Musik und steuern Sie die
Wiedergabe auf dem DR 450.

12 Deutsch
13. Media-Center
13.1. UPnP
Haben Sie die Medienfreigabe auf Ihrem PC eingerichtet, so können Sie freigegebene Medien
unter UPnP sehen. Gibt mehr als ein Computer Medien frei, so werden die Alternativen aufgeführt.
Wählen Sie die freigegebenen Medien zur Wiedergabe.
Das Laden der Daten vom UPnP-Server, insbesondere bei schlechter WLAN-Verbindung, kann
mehrere Sekunden dauern, solange erscheint Leer auf dem Display.
Mit ▲/▼/◄/► navigieren Sie und wählen den gewünschten Titel aus, drücken Sie OK um die
Wiedergabe zu starten oder zu beenden. Drücken Sie ► um Informationen zum gespielten Titel
anzuzeigen.
Drücken Sie Info, um Informationen zum gespielten Titel anzuzeigen.
Tipps: Das Radio kann nur Dateinamen mit bis zu 40 Schriftzeichen lesen. Es muss sich um
lateinische Schriftzeichen handeln. Kann ein Musiktitel im UPnP-Modus nicht gelesen werden, so
benennen Sie die Datei um.
Kann der Titel immer noch nicht gelesen werden, so wandeln Sie die Datei in ein anderes Format
um.
13.2. Wiedergabeliste
Sie können eine Wiedergabeliste Ihrer Lieblingsmusik über UPnP erstellen. Zur Wiedergabe halten
Sie OK zum Speichern in Meine Wiedergabeliste gedrückt.
13.3. Wiedergabeliste löschen
Sie können alle Titel in der Wiedergabeliste löschen.
14. Informations-Center

13Deutsch
14.1. Wetterinformationen
Es stehen Wetterinformationen und Vorhersagen für über 5000 Städte zur Verfügung. Wählen Sie
das Land und dann die Stadt aus.
Drücken Sie◄/►, um die Wettervorhersage anzuzeigen.
Wetterinformationen können im Stand-by-Modus angezeigt werden.Auf der Wetterinformationsseite
drücken Sie OK, um die Stadt im Stand-by-Modus anzuzeigen. Dann schalten Sie die Wetteranzeige
ein, wie in Abschnitt 16.13 auf Seite 20 beschrieben.
14.2. Finanzdienste
Zeigt die Börsennotierungen aus aller Welt an.
14.3. Systeminformationen
Überprüfen Sie die Version das Systems und Details zum verbundenen Netzwerk. Die Informationen
umfassen die MAC-Adresse, die Sie bei der Registrierung Ihrer mediaU Mitgliedschaft eingeben
müssen.

14 Deutsch
15. AirMusic Control App
Das DR 450 kann mit einem Smartphone via WLAN gesteuert werden. Wir empfehlen dafür die
App „AirMusic Control“. Neben der Steuerung des Radios, können mittels der App auch die lokalen
Musikdateien des Smartphones auf dem DR 450 wiedergegeben werden. Aufgrund häu ger
Updates ist die Anleitung der App nur online verfügbar. Um diese herunterzuladen, besuchen Sie
bitte www.alan-electronics.de und geben die Artikelnummer 27450 in das Suchfeld ein. Sie nden
die Produktseite des DR 450, auf der Sie im Reiter „Bedienungsanleitungen“ die AirMusic Control
Anleitung nden.
Die App selbst ist für Android und iOS verfügbar. Sie kann hier heruntergeladen werden:
Android
Apple iOS
16. Einstellungen
16.1. Anzeigemodus
Wählen Sie die Darstellung der Uhrzeit im Standby-Modus aus: Analog oder Digital

15Deutsch
16.2. My mediaU verwalten
Bei Aktivierung wird My mediaU im Hauptmenü angezeigt.
Bestehen mehrere mediaU Konten für das DR 450, so wählen Sie das Standardkonto aus, mit dem
Sie sich einloggen möchten. Im Abschnitt 11 nden Sie weitere Informationen zur mediaU
Kontoeinrichtung.
16.3. Netzwerk
16.3.1. Funknetz-Einstellung
Aktivieren/deaktivieren Sie das WLAN-Netzwerk. Bei Aktivierung des WLAN-Netzwerks verbindet
sich das Radio automatisch mit dem Netzwerk.
Wählen Sie den gewünschten Zugangspunkt.

16 Deutsch
Geben Sie den Netzwerkschlüssel zur Verbindung mit dem WLAN ein.
Bei Fehleingabe drücken Sie ◄ zum Korrigieren.
16.3.2. Funknetz (WPS)
Verwenden Sie einen Router mit WPS/QSS-Taste, so können Sie Ihre Netzwerkverbindung auch
einfach mit der WPS-Funktion einstellen. Rufen Sie die Funktion auf und drücken Sie die WPS/
QSS-Taste auf Ihrem Router innerhalb von 120 Sekunden. Die Verbindung zwischen dem Router
und dem DR 450 wird dann automatisch kon guriert.
16.3.3. Manuelle Konfi guration
Wählen Sie DHPC (mit automatischer IP-Zuordnung) oder geben Sie die IP-Adresse für die
Drahtlosnetzwerkverbindung manuell ein.
Bei Auswahl der manuellen Einstellung für eine verkabelte Verbindung müssen Sie folgende
Eingaben machen:
1. SSID (Name des Zugangspunkts);
2. IP-Adresse;
3. Subnetzmaske;
4. Standardgateway;
5. Primärer DNS-Server;
6. Sekundärer DNS-Server.
Wählen Sie (Verwalten) spezi sches Netzwerk, falls Sie mehr als eine Netzwerkverbindung
innerhalb des Bereichs eingerichtet haben.
16.3.4. Netzwerk prüfen beim Einschalten
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, so sucht das Radio nach dem Einschalten automatisch einen
verfügbaren Zugangspunkt.
Wird keine Drahtlosnetzwerkverbindung gefunden, so wird das WLAN-Symbol oben links
durchkreuzt angezeigt.

17Deutsch
16.4. Datum & Uhrzeit
• Wählen Sie mit Datum und Zeit einstellen zwischen Manuell einstellen und Automatisch
detektieren. Bei Automatisch detektieren wird die Zeit automatisch ermittelt, daher entfällt
Punkt 4 (DST).
• Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Nur bei Manuell nötig.
• Stellen Sie das Zeitformat als 12 Stunden oder 24 Stunden (Standard) ein.
• Stellen Sie das Datumformat für YY (Jahr), MM (Monat) und DD (Tag) – YY/MM/DD, DD/MM/
YY (Standard) oder MM/DD/YY ein.
• Aktivieren/deaktivieren (Standard) Sie Sommer-/Winterzeit (DST). Nur bei Manuell verfügbar.
Bei verbundenem Drahtlosnetzwerk ist GMT (+00:00) eine Zeitreferenz für die Uhrzeiteinstellung.
Nehmen Sie die Einstellung entsprechend Ihrer Zeitzone vor.
16.5. Wecker
Sie können 2 unterschiedliche Alarmzeiten einstellen (Wecker 1 und Wecker 2). Außerdem
können Sie in diesem Menü den Schlaf-Timer (Schlummeralarm) aktivieren, welcher Sie nach
5/10/20/30/60/90/120 Minuten weckt.
Drücken Sie Alarm auf der Fernbedienung oder dem Radio, um das Menü direkt aufzurufen.
Alarm1 und 2 sind gewöhnliche Weckalarme. Stellen Sie die Alarmzeit täglich, einmalig oder an
bestimmten Wochentagen ein. Wählen Sie als Signalquelle entweder Signalton, Melodie, Internet-
Radio oder UKW-Radio aus. Wenn sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben,
verlassen Sie die Alarmeinstellungen über die Taste Alarm.
Bitte beachten Sie, dass nur ein Sender für beide Alarme gewählt werden kann. Zum Alarmzeitpunkt
verbindet sich das Gerät mit dem Internet, sofern das eingestellte Netzwerk verfügbar ist. Daher
kann es einen Moment dauern, bis nach dem Alarm das Radio spielt. Wird innerhalb von einer
Minute kein Netzwerk gefunden, so stellt sich der Alarm automatisch auf Melodie um.
Bei Aktivierung des Schlummer-Alarms, erfolgt ein Weckalarm nach 5/10/20/30/60/90/120
Minuten, abhängig von der Einstellung.
Wählen Sie Wecker-Lautstärke, um die Lautstärke des Alarms einzustellen. Die Lautstärke steigt

18 Deutsch
(automatisch) langsam bis zur gewünschten Lautstärke an (Crescendo-Funktion).
Nach der Alarmeinstellung wird oben im Display ein Uhrensymbol angezeigt. Das Uhrensymbol mit
der Weckzeit wird auch deutlich im Standby-Modus angezeigt.
Während des Alarms drücken Sie eine beliebige Taste, um den Schlummermodus aufzurufen. Der
Alarm erfolgt dann erneut nach 5 Minuten. Drücken Sie , um den Alarm zu beenden.
16.6. Timer
Über die Pfeiltasten ◄/► können Sie den Timer in Sekundenschritten einstellen. OK startet und
unterbricht den Timer im Menü. Angehalten kann er wieder verstellt werden. Der Timer zählt
rückwärts und piept, wenn er 00:00 erreicht hat. Jede Taste auf der Fernbedienung oder dem
Gerät beendet den Alarm. Bei laufendem Timer kann in jeden Modus gewechselt werden, die
verbleibende Zeit wird dann oben rechts im Display angezeigt.
16.7. Sprache
Wählen Sie die OSD-Sprache: English / Deutsch / Español / Français / Português / Nederlands /
Italiano / Pусский / Svenska / Norsk / Dansk / Magyar / Český / Slovenský / Polski / Türkçe / Suomi
16.8. Dimmer
Stellen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays ein.
Bei Auswahl des Energiesparmodus können Sie die Displayhelligkeit im Stand-by-Modus oder
wenn für 15 Sekunden keine Taste gedrückt wurde, einstellen.
Mit Einschalten bleibt das Display durchgehend beleuchtet. Bei dieser Auswahl können Sie
ebenfalls die Helligkeit des Displays einstellen.

19Deutsch
Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie die Dimmer-Einstellungen die Bildschirmbeleuchtung
beein ussen werden:
Wahl Helligkeitsstufe Bei Wiedergabe Im Standby
Energiesparmodus Wie von Ihnen
eingestellt
Die Bildschirmhelligkeit
wechselt nach
15 Sekunden zu der
von Ihnen eingestellten
Stromspar-Helligkeit
Die Bildschirmhelligkeit
wechselt nach
15 Sekunden zu der
von Ihnen eingestellten
Stromspar-Helligkeit
Einschalten Wie von Ihnen
eingestellt
Der Bildschirm bleibt
immer auf der eingestellten
Helligkeitsstufe
Die Bildschirmhelligkeit
wechselt nach
15 Sekunden zu der
von Ihnen eingestellten
Stromspar-Helligkeit
16.9. Anzeige
Wählen Sie aus, ob das Menü in Farbe oder Schwarz/Weiß angezeigt werden soll.
Zum Umschalten können Sie auch die Menü-Taste auf dem Radio für 3 Sekunden gedrückt halten.
16.10. Energieeinstellungen
Wählen Sie den Energieverwaltungs-Timer (5/15/30 Minuten), mit dem das Radio automatisch in
den Stand-by-Modus versetzt wird, wenn keine Netzwerkverbindung besteht.
Mit „Ausschalten“ ignorieren Sie die Energiesparfunktion.
16.11. Sleeptimer
Schalten Sie den Sleeptimer aus oder stellen Sie ihn auf 15/30/60/90/120/150/180 Minuten ein.
Ein Bettsymbol mit den verbleibenden Minuten wird oben rechts im Display angezeigt. Nach dem
Countdown schaltet sich das DR 450 automatisch aus. Drücken Sie Sleep auf der Fernbedienung,
um diese Funktion direkt aufzurufen.

20 Deutsch
16.12. Zwischenspeicher
Um eventuell auftretende Verbindungsprobleme zu minimieren, können Sie die Pufferzeit der
Musikwiedergabe auf 2/4/8 Sekunden einstellen.
16.13. Wetter
Das DR 450 kann im Stand-by-Modus aktuelle Wetterinformationen anzeigen (siehe Abschnitt 16.1
auf Seite 14.). Schalten Sie das Stand-by-Display ein und stellen Sie die Temperatureinheit (°C
oder °F) ein, um im Stand-by-Modus das Wetter angezeigt zu bekommen.
Ist die Funktion eingeschaltet, so schaltet das Display im Stand-by-Modus zwischen Uhrzeit und
Wetter um.
16.14. FM (UKW)-Einstellungen
Mit Mode können Sie zwischen Mono oder Stereo-Empfang auf UKW wählen. Ein schlecht zu
empfangender Sender (Rauschen) ist in Mono oft rauschfreier zu empfangen.
Im Menü Emp ndlichkeit lässt sich sowohl die Such- als auch die Stereo-Emp ndlichkeit in drei
Stufen einstellen.
16.15. Lokale-Station-Einstellung
Table of contents
Languages:
Other Albrecht Clock Radio manuals