Albrecht DR 65 C User manual

Bedienungsanleitung / Manual
Deutsch / English / Français / Italiano
ALBRECHT
DR 65 C

Inhaltsverzeichnis
1. Vor Erstgebrauch..........................................................................................................................3
1.1. Allgemeine Sicherheitsinformationen ....................................................................................3
1.2. Spannungsversorgung ..........................................................................................................3
1.3. Feuchtigkeit und Wasser .......................................................................................................3
1.4. Lüftung...................................................................................................................................3
1.5. Wärmequellen und Flammen.................................................................................................3
2. Design und Tastenbeschreibung ..................................................................................................4
3. Erste Schritte................................................................................................................................6
3.1. Stromanschluss .....................................................................................................................6
3.2. Einsetzen der Batterien (optional) .........................................................................................6
4. Bedienung des Geräts..................................................................................................................6
4.1. Lautstärke einstellen..............................................................................................................6
4.2. Menü-Navigation....................................................................................................................7
4.3. Wechseln zwischen DAB und FM (UKW) Modus..................................................................7
4.4. Verwendung von Kopfhörern .................................................................................................7
5. DAB-Radiomodus.........................................................................................................................7
5.1. Speichern eines DAB-Radiosenders als Favoriten ...............................................................7
5.2. Favoriten laden......................................................................................................................7
5.3. Wechsel des DAB-Radiosenders ..........................................................................................7
5.4. Nach DAB-Radiosendern scannen........................................................................................7
5.5. Leeren / Bereinigung der DAB-Radiosender .........................................................................8
5.6. DAB-Informationsanzeige......................................................................................................8
5.6.1. DAB-Slideshow ................................................................................................................8
5.7. Kompressor (DRC) ................................................................................................................8
6. UKW (FM)-Radiomodus ...............................................................................................................9
6.1. Abstimmen eines UKW-Radiosenders...................................................................................9
6.1.1. Manuelles Abstimmen......................................................................................................9
6.1.2. Suche nach UKW-Sendern..............................................................................................9
6.2. Suchlauf-Einstellung..............................................................................................................9
6.3. Audio-Einstellung...................................................................................................................9
6.4. Speichern eines UKW-Radiosenders als Favoriten...............................................................9
6.5. Einen Sender aus der Favoritenliste abrufen ......................................................................10
6.6. UKW-Zusatz Informationen .................................................................................................10
7. Weckereinstellungen ..................................................................................................................10
7.1. Einstellen eines Weckers.....................................................................................................10
7.2. Ausschalten des Weckers.................................................................................................... 11
7.3. Schlummerfunktion.............................................................................................................. 11
8. Systemeinstellungen .................................................................................................................. 11
8.1. Uhrzeit und Datum............................................................................................................... 11
8.2. Sleeptimer............................................................................................................................ 11
8.2.1. Aktivierung des Sleeptimers........................................................................................... 11
8.2.2. Deaktivierung des Sleeptimers ......................................................................................12
8.3. Dauer der Hintergrundbeleuchtung .....................................................................................12
8.4. OSD Sprache.......................................................................................................................12
8.5. Softwareversion...................................................................................................................12
8.6. Zurücksetzen auf Werkseinstellung.....................................................................................12
9. Technische Informationen...........................................................................................................13
9.1. Technische Daten ................................................................................................................13
10. Problembehebung ....................................................................................................................14
11. Gewährleistungs- und Recyclinginformationen ........................................................................15

Deutsch
3
1. Vor Erstgebrauch
Bitte lesen Sie diese Anleitung gründlich durch. Sie enthält wichtige Informationen, die Ihnen
helfen, dieses Produkt optimal verwenden zu können und sowohl einen sicheren Aufbau als
auch einfache Bedienung sicherstellt.
1.1. Allgemeine Sicherheitsinformationen
• Halten Sie sowohl das Produkt als auch seine Bestandteile außerhalb der Reichweite von
Kleinkindern.
• Versuchen Sie nicht, dieses Produkt zu öffnen. Dieses Produkt enthält keine vom Nutzer
wartbaren Teile. Unautorisierte Handhabung kann das Geräts beschädigen und zum Erlöschen
Ihrer Garantie führen.
• Verwenden Sie das Radio nicht in der Nähe von Geräten zur medizinischen Notfall-/
Intensivpege, wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen oder während eines Gewitters.
• Hören Sie mit diesem Radio nicht über längere Zeit mit hohem Lautstärkepegel Musik, um evtl.
Hörschädigungen vorzubeugen. Hören Sie immer bei angemessenem Lautstärkepegel Musik.
1.2. Spannungsversorgung
• Verwenden Sie nur das mit dem Produkt mitgelieferte Steckernetzteil. Die Verwendung eines
anderen Steckernetzteils führt zum Erlöschen Ihrer Garantie und kann Ihr Produkt dauerhaft
beschädigen.
• Trennen Sie Ihr Radio während eines Gewitters vom Stromnetz.
• Stellen Sie bei Benutzung einer Netz- oder Verteilersteckdose zur Trennung des Geräts vom
Stromnetz sicher, dass diese jederzeit leicht zugänglich ist.
• Wenn Sie das Radio längere Zeit nicht benutzen, dann stellen Sie bitte sicher, dass Sie alle
Batterien aus dem Batteriefach nehmen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Verwenden Sie nur angegebenen Batterien oder Batterien des gleichen Typs.
• Mischen Sie keinesfalls alte und neue Batterien oder Batterien verschiedenen Typs.
• Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polung.
• Achten Sie darauf, dass die Batterieklemmen nicht kurzgeschlossen werden.
• Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Versuchen Sie niemals, Batterien zu öffnen.
• Batterien stellen eine Unfallquelle dar, wenn sie verschluckt werden. Halten Sie deshalb die
Batterien fern von Kleinkindern.
1.3. Feuchtigkeit und Wasser
• Halten Sie das Gerät trocken. Halten Sie das Gerät fern von Niederschlag, Feuchtigkeit und
Flüssigkeiten, weil durch sie die Schaltkreise des Produkts in Mitleidenschaft gezogen werden
könnten.
• Setzen Sie das Produkt weder tiefen Temperaturen noch Feuchtigkeit aus, welche die internen
Bauteile beschädigen könnten.
1.4. Lüftung
• Verschließen Sie weder die zur Sicherstellung der Funktionalität und/oder der Lüftung
dienenden Rillen, Bohrungen oder Öffnungen des Geräts und decken Sie sie auch nicht ab,
indem Sie das Produkt auf weiche Einrichtungsgegenstände wie beispielsweise Teppiche,
Vorleger oder Betten stellen, um einen sicheren Betrieb des Produkts sicherzustellen.
1.5. Wärmequellen und Flammen
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus, weil sich hierdurch sowohl elektrische
Baugruppen als auch Kunststoffteile verziehen können.
• Halten Sie das Produkt fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen wie
beispielsweise einem Radiator.

Deutsch4
2. Design und Tastenbeschreibung
Vorder- und Rückansicht:
1 2 3 4 5 6
7 9 11 13 15 17
8 10 12 14 16

5Deutsch
Radio-Bedientasten:
Nr. Beschreibung Funktionen
1Teleskopantenne DAB/UKW-Teleskopantenne
2Batteriefach 4 x Batterien vom Typ AA
3Ein-/Ausschalter Schaltet das Gerät vollständig aus
4Kopfhörerbuchse 3,5-mm-Kopfhörerbuchse
5DC-IN 5 V/1 A Buchse für das Netzteil
62,4“-TFT-Display
7Einschalten/Standby • Einschalten/Standby (nur Netzbetrieb)
• Ein-/Ausschalten (nur Batteriebetrieb)
8OKOK-Taste Bestätigung Ihrer Auswahl
9 Scan Nach Radiosendern
suchen
Vollständiger DAB-Suchlauf
Nächsten UKW-Radiosender suchen
10 Back ◄ „Zurück“-Taste Im Menü zurückgehen
11 Menu/Info Menü/Info • Kurzer Tastendruck: Senderinformationen
• Langer Tastendruck: Wechsel in das Menü
12 Mode Modus Wechsel zwischen DAB- und UKW-Modus
13 „Favoriten“-Taste Favoriten verwalten
14 Dimmer Displayhelligkeit Auswahl der Helligkeit der Displaybeleuchtung
15 Wecker Aufruf des Wecker-Menüs
16 Snooze Schlummerfunktion Aktivieren der Schlummerfunktion nach Alarm
17
▲/▼
Lautstärkeregler
Cursor auf / abwärts
Drehen bei Musikwiedergabe: Lautstärke einstellen
durch ein Menü navigieren

Deutsch
6
3. Erste Schritte
3.1. Stromanschluss
1. Verbinden Sie das Netzteil mit der Buchse auf der Rückseite des Radios und ziehen Sie die
Teleskopantenne vollständig senkrecht heraus, um die bestmögliche Signalstärke zu erreichen.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine Steckdose.
3. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter auf der Rückseite des Radios in die Position „On“. Es
erscheint „der Albrecht Startbildschirm. Dann wechselt das Radio in den Standby-Modus.
Schalten Sie das Radio ein, indem Sie auf den Standby-Knopf drücken. Das Radio wechselt
automatisch in den DAB-Modus und führt einen vollständigen Sendersuchlauf durch.
HINWEIS: Bei Batteriebetrieb steht der Standby-Modus nicht zur Verfügung. Das Radio beginnt
deshalb sofort mit der Suche nach DAB-Radiosendern.
4. Nach dem Abschluss des Scanvorgangs wählt das Radio den ersten verfügbaren Sender aus
und beginnt mit der Wiedergabe. Sender werden standardmäßig zuerst nach Zahlen und dann
nach Buchstaben sortiert.
3.2. Einsetzen der Batterien (optional)
1. Vergewissern Sie sich bitte, dass das Radio vor dem Einsetzen der Batterien (nicht im
Lieferumfang) ausgeschaltet (der Ein-/Ausschalter auf der Rückseite muss auf der Position Off
stehen) ist und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wurde.
2. Drücken Sie auf die Lasche auf der Rückseite des Radios, um die Abdeckung des Batteriefachs
zu entriegeln und dadurch abnehmen zu können.
3. Setzen Sie 4 Stück 1,5-V-Batterien vom Typ AA (auch Mignon oder LR6 genannt) ein. Batterien
wie dargestellt einlegen, dabei auf richtige Polarität achten.
4. Batteriefach schließen und auf das Klickgeräusch das beim Verriegeln der Abdeckung entsteht
achten.
4. Bedienung des Geräts
4.1. Lautstärke einstellen
• Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen.
• Drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verringern.

Deutsch
7
4.2. Menü-Navigation
• Bewegen Sie sich mit dem Drehknopf durch die Menüs.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste OK.
• Verlassen Sie ein Menü durch Drücken der Taste Back
4.3. Wechseln zwischen DAB und FM (UKW) Modus
Drücken Sie kurz die Taste Mode , um zwischen DAB- und UKW-Modus zu wechseln.
4.4. Verwendung von Kopfhörern
Sie können Ihre Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker an das Radio
anschließen. Die Buchse für die Stereokopfhörer bendet sich unten auf der Rückseite des Radios.
Wenn Sie Kopfhörer anschließen, dann wird der Lautsprecher des Radios automatisch abgeschaltet.
5. DAB-Radiomodus
Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Radio im DAB-Modus bendet. Drücken Sie kurz auf die „Mode“-
Taste, wenn es sich nicht im DAB-Modus bendet.
Bei der ersten Verwendung des Radios oder bei leerer Radiosenderliste führt das Radio automatisch
einen Scan nach DAB-Radiosendern durch. Eine Fortschrittsanzeige zeigt den Fortschritt des
Scanvorgangs und die Anzahl der gefundenen Radiosender an.
Wenn Sie vor dem Ausschalten des Radios einen DAB-Radiosender gehört haben, dann wird
dieser Radiosender beim erneuten Einschalten des Radios automatisch wiedergegeben.
5.1. Speichern eines DAB-Radiosenders als Favoriten
Das Radio kann bis zu 10 DAB-Radiosender zum sofortigen Zugriff als Favoriten speichern.
1. Stellen Sie den DAB-Radiosender ein, den Sie speichern möchten.
2. Halten Sie die Taste Favoriten für ungefähr 2 Sekunden gedrückt, bis Programm Speichern
<1:(Leer)> angezeigt wird, wenn Sie noch keine Radiosender gespeichert haben.
3. Sie können mit dem Drehknopf den gewünschten Speicherplatz auswählen.
4. Drücken Sie für die Bestätigung Ihrer Auswahl kurz die Taste OK. Es wird „Programm X
gespeichert“ angezeigt, wobei „X“ den von Ihnen gewählten Speicherplatz (1 – 10) repräsentiert.
HINWEIS: Wenn der gewählte Speicherplatz schon von einem anderen DAB-Radiosender belegt
ist, wird dieser mit dem neuen Radiosender überschrieben.
5.2. Favoriten laden
1. Drücken Sie kurz die Taste Favoriten. <1: Vorein. Rückruf > wird zusammen mit dem Namen
des gespeicherten Radiosenders bzw. (Leer) bei einem unbelegten Speicherplatz angezeigt.
2. Wählen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten Radiosender aus.
3. Drücken Sie für die Bestätigung Ihrer Auswahl kurz die Taste OK.
5.3. Wechsel des DAB-Radiosenders
Halten Sie die Taste Menu/Info lange gedrückt, um in das Menü zu wechseln. Wählen Sie hier
Senderliste aus. Alternativ können Sie auch die Taste Back drücken und mit dem Drehregler den
Sender wählen.
5.4. Nach DAB-Radiosendern scannen
Es bietet sich an, von Zeit zu Zeit einen vollständigen Sendersuchlauf durchzuführen. Insbesondere
dann, wenn sich Ihr Radio nun an einer anderen geographischen Position bendet.
1. Drücken Sie kurz die „Scan“-Taste, um nach Radiosendern zu scannen. Auf dem Display wird
„Suchlauf...“ angezeigt. Eine Fortschrittsanzeige zeigt den Fortschritt des Scanvorgangs und
die Anzahl der gefundenen Stationen an.

Deutsch
8
5.5. Leeren / Bereinigung der DAB-Radiosender
Mit dieser Funktion ist es möglich, DAB-Sender aus der Senderliste zu entfernen, die in Ihrer
Region nicht empfangen werden können. Diesen Sendern wird ein „?“ vorangestellt.
1. Halten Sie die Taste Menu/Info gedrückt, um in das Menü zu wechseln.
2. Wählen Sie Leeren aus und bestätigen Sie anschließend, dass Sie diese Sender wirklich aus
der Liste entfernen wollen.
5.6. DAB-Informationsanzeige
Wenn Sie einen DAB-Radiosender hören, können Sie zwischen den Informationen wechseln,
die auf dem Display angezeigt werden. Vom Radiosender werden unterschiedliche Arten von
Informationen übertragen. Drücken Sie mehrmals kurz die Taste Menu/Info, um zyklisch zwischen
den verschiedenen Informationen umzuschalten.
• Lauftextanzeige (DLS) – Das sind Lauftexte, die vom Radiosender bereitgestellt werden. Diese
Information kann den Namen des Künstlers bzw. der Künstlerin oder den Namen des Titels,
Radiosender-Kontaktinformationen usw. umfassen.
• Programmtyp (PTY) – wie beispielsweise „Rock“, „Pop“, „Talk“ oder „News“
• Multiplexname – zeigt das Sendegebiet und die enthaltenen Radiosender dieser Frequenz an,
z.B.: NDR HH
• Kanal und Frequenz – z.B.: 12B 225,648 MHz
• Signalfehler – Signalfehler werden als Zahlen zwischen 0 und 99 angezeigt. Die
Wiedergabequalität von Radiosendern mit einer Signalfehlerrate von mehr als 30 ist nicht mehr
zufriedenstellend. Versuchen Sie in diesem Fall, die Antenne neu auszurichten oder das Radio
an einem anderen Ort aufzustellen, um den Empfang zu verbessern.
• Signalinformationen – die Datenrate, mit der das Signal übertragen wird.
• Uhrzeit und Datum – wenn durch den Radiosender bereitgestellt.
5.6.1. DAB-Slideshow
Das DR 65 kann ebenfalls die vom Radiosender übertragene DAB-Slideshow anzeigen. Die in
den Slideshows gezeigten Bilder enthalten die verschiedensten Informationen, angefangen beim
Albumcover bis hin zu Wetterinformationen oder Bilder aus dem Sendestudio des Radiosenders.
Die Inhalte sind abhängig vom jeweiligen Radiosender.
Wenn eine Slideshow verfügbar ist, dann können Sie durch mehrfaches Drücken der Taste OK
zwischen verschiedenen Ansichten auswählen.
• Verkleinerte Ansicht: Hier können Sie die Slideshow auf der linken Seite des Displays neben
den Textinformationen sehen.
• Vollbild mit Lauftext: Hier können Sie nur die Bilder aus der Slideshow sehen. Der Lauftext wird
unterhalb des Bildes angezeigt.
• Vollbild: Hier sehen Sie nur das jeweilige Bild aus der Slideshow.
5.7. Kompressor (DRC)
Wenn Sie Musik mit einem hohen Dynamikbereich in lauter Umgebung hören, können Sie den
Audio-Dynamikbereich komprimieren. Dies macht die leisen Töne lauter und die lauten Töne leiser.
Es gibt 3 Kompressionslevel:
• DRC aus – keine Kompression. Das ist die Standardeinstellung.
• DRC tief – mittlere Kompression.
• DRC hoch – maximale Kompression.
Hinweis: Diese Funktion arbeitet nur dann ordnungsgemäß, wenn der Radiosender diese Funktion
auch unterstützt.

Deutsch
9
6. UKW (FM)-Radiomodus
Drücken Sie für den Wechsel in den UKW-Radiomodus die Taste Mode, wenn sich das Radio
noch nicht im UKW-Modus bendet. Wenn Sie vor dem Ausschalten des Radios einen UKW-
Radiosender gehört haben, dann wird dieser Radiosender beim erneuten Einschalten des Radios
automatisch wiedergegeben.
6.1. Abstimmen eines UKW-Radiosenders
6.1.1. Manuelles Abstimmen
Drücken Sie die Taste Back, um in den manuellen Abstimmmodus zu gelangen. Auf dem Display
wird Tuning (manuelles Abstimmen) angezeigt. Sie können nun die Frequenz durch Drehen des
Drehknopfes ▲/▼ einstellen. Wenn die Frequenz innerhalb von 5 Sekunden nicht geändert wird,
dann verlässt das Radio den manuellen Abstimmmodus wieder.
6.1.2. Suche nach UKW-Sendern
Drücken Sie die Taste Scan, um die automatische Suche nach dem nächsten verfügbaren Sender
zu starten. Die Richtung der Sendersuche kann durch eine vorherige manuelle Suche in die
gewünschte Richtung geändert werden.
6.2. Suchlauf-Einstellung
1. Halten Sie die Taste Menu/Info gedrückt, um in das Menü zu wechseln.
2. Wählen Sie die Option <Suchlauf-Einstellung> aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
Taste OK.
Sie können zwischen zwei Einstellungen auswählen:
Die gegenwärtig ausgewählte Sendersuchlaufoption ist durch ein „“ gekennzeichnet.
• Nur kräftige Sender – Der Sendersuchlauf stoppt nur bei Radiosendern mit starkem Empfangssignal,
wodurch eine bessere Wiedergabequalität erreicht wird. Bei Auswahl von dieser Option kann es ggf.
vorkommen, dass der von Ihnen gewünschte Radiosender nicht gefunden wird.
• Alle Sender – Der Sendersuchlauf stoppt bei jedem Radiosender, selbst wenn dessen
Empfangssignal schwach ist.
3. Wählen Sie Ihre gewünschte Option aus und bestätigen Sie diese mit der Taste OK.
6.3. Audio-Einstellung
Je nach Qualität des empfangenen Signals schaltet das Radio automatisch zwischen Mono und
Stereo um. Allerdings können Sie diese Automatik deaktivieren und manuell zwischen „Stereo
möglich“ und „nur Mono“ umschalten.
HINWEIS: Dieses Gerät ist ein Mono-Radio. Stereo können Sie nur hören wenn Sie Kopfhörer
verwenden.
1. Halten Sie die Taste Menu/Info gedrückt, um in das Menü zu wechseln.
2. Wählen Sie die Option <Audio-Einstellung> aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste
OK.
3. Sie können zwischen den Optionen <Nur Mono> und <Stereo möglich> auswählen. Die
gegenwärtig ausgewählte Einstellung ist mit einem „*“ gekennzeichnet.
4. Wählen Sie Ihre gewünschte Option aus und bestätigen Sie diese mit der Taste OK.
6.4. Speichern eines UKW-Radiosenders als Favoriten
Das Radio kann bis zu 10 UKW-Radiosender zum direkten Zugriff als Favoriten speichern.
1. Stellen Sie den UKW-Radiosender ein, den Sie speichern möchten.
2. Halten Sie die Taste Favoriten für ca. 2 Sekunden gedrückt, bis Programm Speichern
<1:(Leer)> angezeigt wird, wenn Sie noch keine Radiosender gespeichert haben.

Deutsch
10
3. Sie können mit dem Drehknopf ▲/▼ den gewünschten Speicherplatz auswählen.
4. Drücken Sie für die Bestätigung Ihrer Auswahl die Taste OK. Es wird „Programm X gespeichert“
angezeigt, wobei „X“ den von Ihnen gewählten Speicherplatz (1 – 10) anzeigt.
HINWEIS: Wenn der gewählte Speicherplatz schon von einem anderen UKW-Radiosender belegt
ist, wird dieser mit dem neuen Radiosender überschrieben.
6.5. Einen Sender aus der Favoritenliste abrufen
1. Drücken Sie kurz die Taste Favoriten. <1: Vorein. Rückruf > wird zusammen mit der Frequenz
des gespeicherten Senders bzw. (Leer) bei einem unbelegten Speicherplatz angezeigt.
2. Wählen Sie mit dem Drehknopf ▲/▼ den gewünschten Radiosender aus.
3. Drücken Sie für die Bestätigung Ihrer Auswahl die Taste OK. Das Radio stellt daraufhin den
Sender ein und beginnt mit der Wiedergabe.
6.6. UKW-Zusatz Informationen
Während der Wiedergabe eines UKW-Radiosenders können Sie sich verschiedene Informationen
anzeigen lassen, welche in der zweiten Zeile des Displays dargestellt werden:
• Radiotext (RDS). Dabei handelt es sich um eine durch den Sender bereitgestellte
Laufbandinformation. Diese Information kann den Namen des Künstlers bzw. der Künstlerin
oder den Name des Titels, den Name des DJ‘s, Radiosender-Kontaktinformationen usw.
• umfassen.
• Programm Type (PTY/Programmtyp) - „Rock“, „Pop“, „Talk“ oder „News“ sind nur einige
Beispiele.
• Sendername oder Frequenz – wie beispielsweise WDR2 oder 93,30 MHz
• Audiomodus – Mono oder Stereo
• Uhrzeit und Datum – wenn gesendet.
7. Weckereinstellungen
7.1. Einstellen eines Weckers
HINWEIS: Überprüfen Sie vor der Einstellung einer Weckzeit, dass am Radio die richtige Zeit und
Datum eingestellt sind.
1. Drücken Sie die Alarm-Taste.
2. Wählen Sie nun zwischen Wecker 1 und Wecker 2 aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
OK.
Jetzt können Sie die folgenden Weckereinstellungen vornehmen:
• Wecker: Hier können Sie zwischen Ein oder Aus wählen.
• Frequenz: Hier können Sie zwischen Täglich, Einmal, Wochenende oder Werktage wählen.
• Datum/Zeit: Hier können Sie die Zeit (Datum) einstellen, zu welcher Sie geweckt werden
wollen. Wenn Sie bei der Option Einmal ausgewählt haben, dann ist auch die Eingabe des
Datums erforderlich.
• Quelle: Summer, Digital Radio oder FM (UKW Radio).
• Programm: Wenn Sie Digital Radio oder UKW Radio als Quelle für den Wecksound ausgewählt
haben, dann können Sie zwischen Zuletzt gehört oder einem Ihrer Favorit-Radiosender
auswählen.
• Dauer: Hier können Sie die Dauer (in Minuten) des Wecksounds einstellen.
• Lautstärke: Hier können Sie die gewünschte Lautstärke des Wecksounds einstellen. Die
Lautstärke des Wecksounds wird langsam bis zur ausgewählten Lautstärke erhöht.
Wenn Sie den Wecker ordnungsgemäß eingestellt haben, dann wird das Weckersymbol auf dem
Display angezeigt.

Deutsch
11
7.2. Ausschalten des Weckers
Wenn der Wecker ertönt, können Sie durch Drücken der Standby-Taste den Wecker ausschalten.
Auf dem Display wird Alarm off (Wecker aus) angezeigt. Drücken Sie die Snooze-Taste (näheres
unter nachfolgendem Abschnitt Schlummerfunktion), wenn Sie den Wecker zu einem späteren
Zeitpunkt noch einmal ertönen lassen wollen,
HINWEIS: Wenn Sie die Standby-Taste drücken, um den Wecker auszuschalten, dann wird das
Weckersymbol weiterhin auf dem Display angezeigt und der Wecksound zur nächsten eingestellten
Weckzeit erneut ausgelöst – es sei denn, Sie haben Einmal eingestellt.
7.3. Schlummerfunktion
Wenn der Wecksound ertönt, dann können Sie die Snooze-Taste drücken. Sie können zwischen
4 Optionen für die Zeit der Schlummerfunktion auswählen: 5, 10, 15 und 30 Minuten.
1. Drücken Sie die Snooze-Taste einmal, um die Schlummerfunktion für 5 Minuten zu aktivieren.
2. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Snooze-Taste, um die Schlummerfunktion entweder für 10,
15 oder 30 Minuten zu aktivieren. Stoppen Sie, wenn die gewünschte Schlummerzeit angezeigt wird.
3. Ihr Radio zeigt nun die noch verbleibende Zeit bis zum erneuten Ertönen des Wecksounds an.
8. Systemeinstellungen
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um zu den Systemeinstellungen zu wechseln.
1. Halten Sie die Taste Menu/Info gedrückt, um in das Menü zu wechseln.
2. Wählen Sie hier <System> aus und bestätigen Sie dann Ihre Auswahl mit OK.
8.1. Uhrzeit und Datum
Wenn Sie zum ersten Mal einen DAB-Radiosender anhören, dann stellt das Gerät sowohl Uhrzeit
als auch Datum automatisch ein. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, wenn Sie die
Uhrzeit und das Datum manuell einstellen wollen.
1. Wählen Sie <Uhrzeit> aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Nun wird <Zeit/Datum
einstellen> angezeigt. Bestätigen Sie diese Anzeige mit OK.
2. Daraufhin wird Zeit/Datum einstellen angezeigt. Die Stundenstelle der Uhrzeit blinkt. Stellen Sie die
richtige Stunde durch Drehen des Drehknopfes ▲/▼ ein und wechseln Sie durch anschließendes
Drücken von OK zur nächsten Stelle. Sie können durch Drücken von Back zur vorherigen Stelle
zurückkehren.
Bei den Einstellungen für Uhrzeit und Datum können Sie außerdem noch folgende Einstellungen
vornehmen
• Anzeige im 12/24-Stundenformat
• Datumsformat: TT-MM-JJJJ oder MM-TT-JJJJ
• Die Quelle für die Zeitsynchronisierung: DAB, FM (UKW), DAB und FM (UKW) oder keine
Synchronisierung).
8.2. Sleeptimer
8.2.1. Aktivierung des Sleeptimers
Sie können Ihr Radio so einstellen, dass es sich durch den Sleeptimer automatisch ausschaltet.
Hierfür können Sie zwischen den nachfolgenden Zeiten wählen: Aus, 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten.
1. Wählen Sie <Sleep> aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
2. Wählen Sie nun die gewünschte Ausschaltzeit durch Drehen des Drehknopfes aus und
bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken von OK.
3. Die noch verbleibende Zeit bis zum Ausschalten Ihres Radios wird unten auf dem Display
angezeigt.

Deutsch
12
8.2.2. Deaktivierung des Sleeptimers
Verfahren Sie hierfür wie oben beschrieben. Diesmal wählen Sie allerdings Sleep Time: Aus aus.
8.3. Dauer der Hintergrundbeleuchtung
Sie können die Dauer der Hintergrundbeleuchtung einstellen. Hier stehen Ihnen nachfolgende
Optionen zur Verfügung:
(Permanently) On (immer eingeschaltet), 10, 20, 30, 45, 60, 90, 120 und 180 Sekunden
Die gegenwärtig ausgewählte Einstellung ist mit einem „“ gekennzeichnet.
1. Wählen Sie <Beleuchtung> aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
2. Es wird <Zeitabschaltung> angezeigt. Bestätigen Sie diese Anzeige bitte erneut. Wählen Sie
nun die gewünschte Einstellung durch Drehen des Drehknopfes aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
8.4. OSD Sprache
Sie können die Menüsprache (OSD) des Radios ändern. Ihnen stehen 6 Sprachen zur Verfügung:
English, Deutsch, Francais, Italiano, Nederlands und Norsk
Die gegenwärtig ausgewählte Sprache ist mit einem „“ gekennzeichnet.
1. Wählen Sie <Sprache> aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
2. Wählen Sie nun die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehknopfes aus und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
8.5. Softwareversion
Hier können Sie die Softwareversion Ihres Radios überprüfen.
1. Wählen Sie <SW Version> aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
2. Die Softwareversion wird nun angezeigt.
8.6. Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Sie können das Radio auf die Werkseinstellung zurücksetzen.
HINWEIS: Wenn Sie Ihr Radio zurücksetzen, werden alle von Ihnen gespeicherten Favoriten
gelöscht.
1. Wählen Sie <Werkseinstellung> aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
2. Es wird Werkseinstellung? <Nein>/<Ja> angezeigt.
3. Wenn Sie das Radio auf Werkseinstellungen zurücksetzen wollen, dann wählen Sie Ja aus.

Deutsch
13
9. Technische Informationen
9.1. Technische Daten
Modellname DR 65 C
Beschreibung DAB/UKW-Radio
Anzeige 2,4-Zoll-TFT-Farbdisplay
Netzteil Ausgangsspannung 5 V DC/1 A
Eingangsspannung 100 – 240 V AC
Batterien (optional, nicht im Lieferumfang) 4 x 1,5V Typ AA (LR6, Mignon)
Audioausgang 1 x 3 W RMS Frequenzbereich:
DAB Band III, 174 MHz bis 240 MHz
UKW 87,5 MHz bis 108 MHz
Anschlüsse Kopfhörer
Abmessungen 160 x 47 x 100 mm
Gewicht 315 g

Deutsch
14
10. Problembehebung
Problem Abhilfe
Keine Wiedergabe/Kein Strom: • Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Überprüfen Sie, ob die Steckdose eingeschaltet ist und
sich der Ein/Ausschalter auf der Rückseite des Radios
auf der Position „on“ bendet. Drücken Sie den Ein/
Ausschalter auf der Oberseite des Radios.
• Wenn Sie Batterien eingesetzt haben, dann können diese
schwach sein. In diesem Fall ist ein Austauschen der
Batterien notwendig. Verwenden Sie bitte nur hochwertige
Batterien des Typs AA.
• Überprüfen Sie, ob Kopfhörer angeschlossen
wurden. Ziehen Sie den Stecker der Kopfhörer aus
der Kopfhörerbuchse, wenn Sie die Kopfhörer für die
Musikwiedergabe nicht verwenden.
Schlechter Radioempfang: • Ziehen Sie die Teleskopantenne vollständig heraus,
um so das beste Signal zu empfangen und die beste
Wiedergabequalität sicherzustellen.
• Suchen Sie erneut nach Radiosendern.
• Versuchen Sie, das Radio an einem anderen Ort
aufzustellen und überprüfen Sie, ob sich dadurch die
Empfangsqualität verbessern lässt.
• Überprüfen Sie, dass das Radio nicht zu dicht an anderen
elektronischen Geräten steht und dadurch Interferenzen
ausgesetzt ist.
• Besuchen Sie www.digitalradio.de für weitere
Informationen über den DAB-Empfang in Ihrem Gebiet.
Die Funktionstasten reagieren
nicht:
• Überprüfen Sie, ob die Steckdose eingeschaltet ist und
sich der Ein/Ausschalter auf der Rückseite des Radios
auf der Position „on“ bendet. Drücken Sie den Ein/
Ausschalter auf der Oberseite des Radios.
• Wenn Sie Batterien verwenden, dann können diese
schwach sein. In diesem Fall ist ein Austauschen der
Batterien notwendig.
• Ziehen Sie den Netzstecker heraus und nehmen Sie
anschließend die Batterien heraus. Warten Sie drei
Minuten und schließen Sie danach das Radio wieder am
Stromnetz an.
• Versuchen Sie ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.
HINWEIS: Alle von Ihnen durchgeführten Einstellungen
inklusive der Radiosenderliste und die Speicherplätze
werden beim Zurücksetzen auf Werkseinstellung
gelöscht.

Deutsch
15
11. Gewährleistungs- und Recyclinginformationen
Wir sind verpichtet, jedem Gerät Informationen über die Entsorgung, über die gesetzlichen
Gewährleistungsbestimmungen und die EG Konformitätserklärungen mit Hinweisen über das
Benutzen der Geräte in den verschiedenen Ländern beizufügen.
Sie nden daher diese Informationen im folgenden Text.
Gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren nach Kaufdatum
Der Verkäufer dieses Geräts gewährt Ihnen eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren nach
Kaufdatum des Geräts. Diese Gewährleistung umfasst alle Fehler, die durch defekte Bauteile oder
fehlerhafte Funktionen innerhalb der Gewährleistungsfrist auftreten sollten, nicht jedoch Fehler, die
auf normaler Abnutzung beruhen, wie z.B. verbrauchte Akkus, Kratzer im Display, Gehäusedefekte,
abgebrochene Antennen, sowie Defekte durch äußere Einwirkung, wie Korrosion, Überspannung
durch unsachgemäße externe Spannungsversorgung oder Verwendung ungeeigneten Zubehörs.
Ebenso sind Fehler von der Gewährleistung ausgeschlossen, die auf nicht bestimmungsgemäßen
Umgang mit dem Gerät beruhen.
Bitte wenden Sie sich bei Gewährleistungsansprüchen zunächst unmittelbar an den Händler, bei
dem Sie das Gerät erworben haben, oder auch gleich an unseren Servicepartner. Der Händler wird
Ihr Gerät entweder reparieren oder austauschen, oder er wird Ihnen eine für das Gerät spezialisierte
Serviceadresse nennen.
Falls Sie Ihr Gerät einschicken, vergessen Sie Ihre Kaufquittung als Nachweis über das Kaufdatum
nicht und beschreiben Sie bitte den aufgetretenen Fehler möglichst genau
Elektroschrottgesetz und Recycling
Europäische Gesetze verbieten das Entsorgen von defekten oder nicht mehr
brauchbaren Geräten über den Hausmüll. Sollten Sie eines Tages Ihr Gerät
entsorgen wollen, dann geben Sie es bitte nur bei den überall eingerichteten
kommunalen Sammelstellen zum Recycling ab. Dieses Sammelsystem wird von
der Industrie nanziert und sichert auch die umweltgerechte Entsorgung und das
Recycling wertvoller Rohstoffe.
Serviceanschrift und technische Hotline
Alan Service
c/o Transerv2000 Repair Service GmbH & Co. KG
Servicecenter Frankfurt
Robert-Bosch-Str. 35
D – 64625 Bensheim
Die Servicehotline ist unter 06251 9856 0 55 (normale Festnetzpreise) bzw. per E-Mail unter
Bevor Sie bei einem Problem ein vermeintlich defektes Gerät zurückschicken, können Sie Zeit und
Versandkosten sparen, indem Sie sich per Hotline helfen lassen
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Alan Electronics GmbH, dass der Funkanlagentyp DR 883 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
der folgenden Internetadresse verfügbar: www.alan-electronics.de
Geben Sie bitte im Suchfeld DR 883 ein, klicken auf den gefundenen Artikel und
wählen dann den Reiter Anleitungen/Infoblätter.
Druckfehler vorbehalten.
Die Informationen in dieser Anleitung können ohne Ankündigung geändert werden.
© 2016 Alan Electronics GmbH - Daimlerstraße 1 K - 63303 Dreieich

Deutsch
16

Manual
English
ALBRECHT
DR 65 C

Table of Content
1. Before you start .........................................................................................................................19
1.1. General Safety Information..................................................................................................19
1.2. Power Source ......................................................................................................................19
1.3. Moisture and Water .............................................................................................................19
1.4. Ventilation ............................................................................................................................19
1.5. Heat Sources and Flames ...................................................................................................19
2. Appearance and Key Descriptions .............................................................................................20
3. First Steps ..................................................................................................................................22
3.1. Power connection ................................................................................................................22
3.2. Inserting the batteries (optional) ..........................................................................................22
4. General Operations ....................................................................................................................22
4.1. Adjusting the Volume ...........................................................................................................22
4.2. Menu Navigation..................................................................................................................22
4.3. Change the Mode ................................................................................................................22
4.4. Using headphones...............................................................................................................23
5. DAB Radio Mode........................................................................................................................23
5.1. Changing DAB Stations.......................................................................................................23
5.2. Scanning for DAB Stations ..................................................................................................23
5.3. Prune DAB Stations.............................................................................................................23
5.4. Saving a DAB Station as Favourite .....................................................................................23
5.5. Recalling a Favourite Station...............................................................................................23
5.6. DAB Display Information......................................................................................................24
5.6.1. DAB Slideshow ..............................................................................................................24
5.7. Dynamic Range Control (DRC) ...........................................................................................24
6. FM Radio Mode..........................................................................................................................24
6.1. Tuning to an FM station .......................................................................................................24
6.1.1. Manual Tuning................................................................................................................24
6.1.2. Scanning for FM Stations...............................................................................................25
6.2. Scan Setting ........................................................................................................................25
6.3. Audio Mode..........................................................................................................................25
6.4. Saving a FM station as Favourite ........................................................................................25
6.5. Recalling a Favourite Station...............................................................................................25
6.6. FM Display Information........................................................................................................26
7. Alarm Settings ............................................................................................................................26
7.1. Setting the Alarm .................................................................................................................26
7.2. Stop the Alarm .....................................................................................................................26
7.3. Snooze.................................................................................................................................26
8. System Settings..........................................................................................................................26
8.1. Time and Date .....................................................................................................................27
8.2. Sleep Timer..........................................................................................................................27
8.2.1. Activate the Sleep Timer ................................................................................................27
8.2.2. Cancel the Sleep timer...................................................................................................27
8.3. Display backlight timeout.....................................................................................................27
8.4. Display language .................................................................................................................27
8.5. Software version..................................................................................................................27
8.6. Factory reset........................................................................................................................28
9. Technical information..................................................................................................................28
9.1. Technical specication.........................................................................................................28
10. Troubleshooting........................................................................................................................29
11. Warranty and Recycling Information.........................................................................................30

1. Before you start
Please read these instructions carefully. They contain important information which will help
you get the best from your product and ensure safe and correct installation and operation.
1.1. General Safety Information
• Keep the product and all its parts out of reach of small children.
• This product is not intended for use by persons (including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been
given supervision or instruction concerning the use of the appliance by a person responsible
for their safety.
• Do not attempt to open the product. This product does not contain any user serviceable parts.
Unauthorised handling of the device may damage it and will void your warranty.
• Do not use your Radio near emergency/intensive care medical equipment; if you have a pace-
maker tted or during an electrical storm.
• To avoid possible hearing damage, do not listen to this radio at high volume levels for long
periods of time. Always keep the volume within reasonable limits.
1.2. Power Source
• Only use the power supply that came with the product. Using an unauthorised power supply
will invalidate your guarantee and may irrecoverably damage the product.
• Disconnect your Radio from the mains power supply during thunderstorms.
• Always check that you have completely switched off your Radio, before you change or discon-
nect the power supply.
• Where the mains power plug or an appliance coupler is used as the disconnect device, the
disconnect device shall remain readily operable.
• If the Radio will not be used for a long period of time, make sure that all of the batteries are
removed from the battery compartment and the mains power is unplugged.
• Only use recommended batteries or those of the same or equivalent type.
• Do not mix old and new batteries or batteries of different types.
• Batteries are to be inserted with the correct polarity.
• The supply terminals are not to be short-circuited.
• Remove the batteries from the Radio if they will not be used for an extended period of time.
• Never throw batteries in a re or attempt to open the outer casing.
• Batteries are harmful if swallowed, so keep away from young children.
• Danger of explosion if batteries are incorrectly replaced. Replace only with the same or equiva-
lent type.
1.3. Moisture and Water
• Keep it dry. Avoid exposure to precipitation, humidity and liquids which could all affect the
product circuitry.
• Do not leave it in low temperatures as moisture can form inside the product, which may dam-
age the circuit board.
1.4. Ventilation
• Do not block or cover slots, holes or openings on the product by placing on soft furnishings
such as carpets, rugs or beds as these are provided for functionality and/or ventilation to en-
sure safe operation of the product
1.5. Heat Sources and Flames
• Do not leave it in high temperatures as electronic devices and plastic parts may warp in heat.
• Keep it away from bright sunlight or heat sources, such as a radiator.
19English

2. Appearance and Key Descriptions
Front and back view:
Radio control buttons:
1 2 3 4 5 6
7 9 11 13 15 17
8 10 12 14 16
English20
Table of contents
Languages:
Other Albrecht Portable Radio manuals