Albrecht Joker User manual

Joker

2
Bedienungsanleitung -Deutsch
Bedienelemente und Anschlüsse auf einen Blick
1Antenne
2LCD-Anzeigefeld: Zeigt aktuellen Kanal und andere Betriebssymbole an.
3/4 Aufwärts-Taste und Abwärts-Taste :Zur Einstellung von Lautstärke, Kanal usw.
5Ruftaste C: Drücken Sie diese Taste, um RUFSIGNALE zu übertragen.
6Eingabetaste : zur Bestätigung von Programmschritten, Schalten der Beleuchtung (kurz
antippen) und als Tastatursperre (3 sec drücken)
7 Lautsprecher
8 Batteriefach (auf der Rückseite): für 4 Alkalibatterien / NiMH Akkus vom Typ "AAA"
9 Batteriefachdeckel (auf der Rückseite)
10 Monitortaste M: überbrückt die Rauschsperre, für schwache Signals.
11 eingebautes Mikrofon
12 Menütaste : Zum Wechseln der Kanäle und weiterer Programmschritte.
13 Sendetaste (Push-to-Talk): Drücken Sie diese Taste zum Senden.
14 Ein-Aus : Diese Taste gedrückt halten, um das Gerät ein-oder auszuschalten.
15 Sendeanzeige: leuchtet beim Senden rot auf.
16 Kombibuchse für externe Hör-Sprechsysteme oder Steckerladegerät
17. Gürtelclip (Befestigung an der Rückseite)

3
In Betrieb nehmen:
Nehmen Sie Ihr Sprechfunkgerät vorsichtig aus der Verpackung. Weist das Gerät sichtbare
Beschädigungen auf, versuchen Sie bitte nicht, es in Betrieb zu setzen, sondern bringen Sie es in die
Verkaufsstelle zurück, in der Sie es erworben haben.
Gürtelclip abnehmen und anbringen:
•Ziehen Sie die Befestigungsklemme des Gürtelclips vom Gerät weg
•Schieben Sie den Gürtelclip gleichzeitig nach oben, um ihn vom Gerät abzunehmen, siehe Abb.1
Abb 1 Abb.2
Anbringen des Gürtelclips:
•Schieben Sie den Gürtelclip in den hiefür vorgesehenen Schlitz. Siehe Abb. 2.
•In der korrekten Position rastet der Gürtelclip mit einem hörbaren "Click" ein.
Öffnen des Batteriefachs und Einlegen der Batterien:
Entriegeln Sie den Deckelverschluss an der Rückseite des Geräts und nehmen Sie den
Batteriefachdeckel ab. Legen Sie 4 Stück 1.5V Alkalibatterien vom Typ
AAA oder aufladbare Ni-MH-Zellen (Batterien
gehören nicht zum Lieferumfang) ein. Die
richtige Polarität ist im Batteriefach dargestellt.
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an
und verriegeln Sie den Deckelverschluss wieder
in seiner Position.
Legen Sie nur gleichartige Batterien oder Akkus
ein, mischen Sie nicht verschiedene Marken und
benutzen Sie nicht Batterien mit
unterschiedlichem Ladezustand zusammen.
Aufladbare Akkus sind im Lieferzustand nur
teilweise aufgeladen und müssen vor
Inbetriebnahme mindestens 1 xvoll aufgeladen
werden.

4
Einschalten des Geräts (ON):
Halten Sie die Taste gedrückt. Das Gerät gibt zwei akustische Signale (beep) ab und auf dem LCD
Anzeigefeld erscheint für kurze Zeit eine Autotest-Anzeige mit allen Symbolen:
LCD Anzeigefeld:
Ausschalten des Geräts (OFF):
Die Taste gedrückt halten. Das Gerät gibt ein akustisches Signal (beep) ab, die Anzeigen auf dem LCD
Display erlöschen.
Lautstärke einstellen:
•Zum Erhöhen der Lautstärke drücken.
•Zum Verringern der Lautstärke drücken.
Die eingestellte Lautstärke wird von der Anzahl der in der unteren, rechten Ecke des LCD Displays
erscheinenden Balken angezeigt.
Hinweis: Bei aktivierter Tastensperre sind die Pfeiltasten blockiert.
Empfangen:
Das eingeschaltete Gerät verbleibt permanent im Empfangs-Modus, wenn es nicht sendet. Empfangen
Sie ein Signal auf dem aktuell aktiven Kanal, wird das Empfangssymbol BUSY angezeigt.
Senden:
•Überprüfen Sie die Kanalaktivitäten, indem Sie die Monitor-Taste M gedrückt halten.Ist der Kanal
nicht besetzt, hören Sie ein Rauschen. Senden Sie nicht, wenn bereits jemand über den Kanal
spricht.
•Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, um zu senden. die Sende-Kontrolle leuchtet rot auf. Halten Sie
das Gerät senkrecht und mit dem Mikrofon 5 bis 7 cm vom Mund entfernt, sprechen Sie mit
normaler Lautstärke.
•Lassen Sie die PTT-Taste los, wenn Sie die Übertragung beenden möchten.
Damit Ihre Sprechpartner Ihre Übertragung empfangen können, müssen diese auf dem gleichen Kanal
geschaltet sein, über den Sie senden. (siehe auch Abschnitt „Kanalwechsel“ weiter unten)
Aussenden eines Ruftons
Sie können eine Ruf-Melodie aussenden, um Ihrem Partner zu signalisieren, dass Sie versuchen, mit
ihm Kontakt aufzunehmen. Außerdem können Sie die Ruftöne nutzen, um den Beginn oder das Ende
einer Übertragung zu signalisieren.
•Drücken sie die RUF-Taste C, die rote TX-LED leuchtet auf und es werden für 3 Sekunden
Ruftöne ausgesendet.
•Lassen Sie die RUF-Taste Clos, Ihre Ruftöne werden zu allen in der Reichweite Ihres Geräts
liegenden anderen Empfängern ausgesandt, die auf den gleichen Kanal eingestellt sind.

5
Kanalwechsel:
das Sprechfunkgerät verfügt über 8 Kanäle. Um den Kanal zu wechseln, (MENÜ-Taste) so oft
drücken, bis die aktuelle Kanalnummer auf dem LCD Anzeigefeld blinkt. Bei allen Einstellungen ist es
generell so, dass Sie mit den Pfeiltasten immer den Menüpunkt verstellen können, der gerade blinkt.
•Während der Blinkanzeige: drücken, um einen höheren Kanal zu wählen. drücken, um einen
niedrigeren Kanal zu wählen. Die Kanalnummern ändern sich jeweils aufsteigend von 1 bis 8 oder
absteigend von 8 bis 1.
•Drücken Sie , um den gewählten Kanal zu bestätigen und in den normalen Betriebsmodus
zurückzukehren.
•Im Modus mit Tastensperre sind die Funktionen zum Kanalwechsel deaktiviert.
Die genauen Frequenzen finden Sie im Abschnitt "Frequenztabelle“ am Schluss der Anleitung.
Empfang von schwachen Signalen:
Die automatische Rauschunterdrückung kann sehr schwache Signale nicht erkennen, es kann
vorkommen, dass schwache Signale nur zerstückelt zu empfangen sind. In solchen Fällen können Sie
mit der Monitor-Taste die automatische Rauschunterdrückung abschalten um damit schwache Signale
ggf. besser verfolgen zu können.
•Zum Aktivieren der Funktion die Monitor-Taste Mdrücken.
•Während die Funktion aktiviert ist, erscheint auf dem LCD Display die Anzeige BUSY.
Um die Funktion zu deaktivieren, die Monitor-Taste Merneut drücken.
Kanalsuchlauf:
Der Kanalsuchlauf (SCAN) kann nacheinander alle 8 Kanäle nach aktiven Signalen automatisch
absuchen.
•Drücken Sie die Menütaste und oder , um den Suchlauf zu aktivieren.
Die Kanalnummer in der Anzeige wechselt im Schnelldurchlauf, bis ein Funksignal aufgefunden wird.
Der Suchlauf stoppt dort zunächst für etwa 3 Sekunden. Sie können jetzt über den Lautsprecher kurz in
den gefundenen Kanal hineinhören. Wenn Sie nichts unternehmen, läuft der Suchlauf danach weiter
und stoppt beim nächsten gefundenen Signal usw.
Es gibt jetzt verschiedene Möglichkeiten:
•Auf dem gefundenen Kanal stoppen: Drücken Sie im Suchlauf-Modus (die Enter-Taste) oder
tippen Sie kurz die Sendetaste (PTT) an. Der Suchlauf wird beendet, Ihr Gerät arbeitet jetzt auf
diesem Kanal.
•Sie können mit der gefundenen Station sprechen, wenn Sie die Sprechtaste drücken.
•Wenn Sie nicht mit der gefundenen Station sprechen wollen, dann können Sie durch 4 x Drücken
von ebenfalls den Suchlauf beenden.
Überspringen von Kanälen im Suchlauf:
•Wird ein aktives Signal (auf einem der 8 Kanäle) erfasst, aber man wünscht einen anderen Kanal,
dann drücken Sie die Monitor-Taste Mzwei Mal, um den aktuell gefundenen Kanal zu
überspringen und nach einem anderen aktiven Kanal zu suchen.
ENTER / Display-Beleuchtung / Tastensperre: Zur Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung des LCD
Displays kurz drücken. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach 4 Sekunden automatisch
aus, wenn keine weiteren Tasten gedrückt werden.
•Halten Sie ca. 3 sec lang gedrückt, bis auf dem LCD Display das Symbol der Tastensperre
erscheint.

6
Im Modus Tastensperre sind die Funktionen der Kanal-und Lautstärkeregulierung deaktiviert. Mit dem
gleichen Vorgang kann man die Tastensperre wieder deaktivieren.
Zweikanalüberwachung (Dual Watch, DW):
Die Dual Watch Funktion kann zur Überwachung von 2 Kanälen verwendet werden.
Aktivieren des Dual Watch Modus:
•Stellen Sie Ihr Gerät auf den ersten zu überwachenden Kanal ein.
•Drücken Sie drei Mal (bzw. so oft, bis links im Feld DW blinkt).
•Drücken Sie oder , um den gewünschten zweiten Kanal auszuwählen.
Ist der Dual Watch Modus aktiv, erfolgt die Suche automatisch zwischen den zwei voreingestellten
Kanälen und stoppt für den Empfang auf dem ersten der beiden Kanäle, auf dem ein Funkbetrieb
erfasst wird. Die Zweikanalüberwachung startet neu, wenn das Übertragungssignal verschwindet.
•Um den Dual Watch Modus zu beenden, oder PTT antippen.
Funkbetrieb mit automatischer Sprachsteuerung (VOX)
Im VOX-Modus schaltet Ihr Funkgerät automatisch auf senden, sobald Sie in das Mikrofon sprechen,
ohne dass eine Taste gedrückt werden muss. Dies ist besonders sinnvoll, wenn man zum Drücken der
Sprechtaste keine Hand frei hat oder z.B. das Gerät als Babymonitor benutzen möchte. Sobald
genügend laut gesprochen wird, schaltet sich der Sender ein (rote LED leuchtet auf)
Aktivieren des VOX-Betriebs:
•Drücken Sie 4 x bzw. so oft, bis die VOX Anzeige blinkt, um den VOX-Modus zu aktivieren
•Drücken Sie , um eine höhere VOX-Empfindlichkeit einzustellen
•Drücken Sie , um eine niedrigere VOX-Empfindlichkeit einzustellen
•Drücken Sie 2 x, um den gewählten Modus zu bestätigen
Die VOX-Empfindlichkeit wird von der Anzahl der in der unteren, rechten Ecke des LCD Displays
sichtbaren Balken angezeigt. Sollte sich herausstellen, dass Sie eine zu hohe Empfindlichkeit gewählt
haben und dadurch eine (ungewollte) Dauerübertragung begonnen hat, dann können Sie durch 2 x kurz
Antippen von die Übertragung für 4 Sekunden unterbrechen, um eine niedrigere VOX-
Empfindlichkeit einzustellen.
Deaktivieren des VOX-Betriebs:
•Während die VOX-Anzeige blinkt, drücken, bis die Balkenanzeige verschwindet.
•Drücken Sie die MENÜ-Taste 2 x, um die Deaktivierung des Modus zu bestätigen.
Voxbetrieb mit externem Mikrofon:
•Zuerst Vox-Betrieb aktivieren, wie oben beschrieben.
•Erst danach Stecker des externen Hör-Sprech-Sets (z.B. AE 740, wird nicht mitgeliefert, als
Zubehör erhältlich) in die SPK/MIC Buchsen des Geräts einstecken.
Wichtig: Beim AE 740 muss der Schalter in der Hörerschnur auf „VOX“ geschaltet sein.
Bei VOX Betrieb braucht die Sprechtaste am AE 740 nicht gedrückt zu werden.
Zurückschalten auf Betrieb mit Sprechtaste:
Zuerst AE 740 auf PTT umschalten. Danach Vox Betrieb im Funkgerät deaktivieren.

7
Sekundenzähler: (Stoppuhr)
Die Stoppuhr misst innerhalb eines Intervalls von 00 bis 99 Sekunden.
Aktivierung der Stoppuhr-Funktion:
•Drücken Sie 5 xMal (bzw. so oft, bis der Sekundenzähler blinkt), um den Stoppuhr-Modus zu
aktivieren.
•Drücken Sie , um den Dauerbetrieb der Stoppuhr zu aktivieren
•Drücken Sie , um die Messung zu unterbrechen.
•Drücken Sie , um den gestoppten Wert zu bestätigen und automatisch zum ursprünglich
voreingestellten Kanal zurückzukehren
•
Wird ein aktives Signal erfasst, während man sich im Stoppuhr-Modus befindet
kehrt das Gerät automatisch in den EMPFANGSMODUS zurück;
Zurückstellen des Sekundenzählers:
Drücken Sie bei aktivierter Stoppuhr, und wenn diese blinkt, , um den Sekundenzähler auf 00
zurückzustellen und drücken Sie zur Bestätigung.
Stromversorgungsanzeige und Aufladen von Akkus:
Ladezustandsanzeige
Der Ladezustand Ihrer Batterien bzw. Akkus wird im Batteriesymbol (Display) über die Zahl der
aufleuchtenden Balken angezeigt. Sobald die Batterien soweit entleert sind, dass sie ersetzt werden
bzw. Akkus aufgeladen werden sollen, blinkt das Batteriesymbol.
Nicht aufladbare Batterien müssen ersetzt werden, derartige Batterien darf man keineswegs versuchen,
aufzuladen. Sie könnten bei einem Ladeversuch nicht nur übermässig erhitzt werden, sondern können
auslaufen oder sogar platzen. Zerstörung des Funkgeräts, Brand-und Verletzungsgefahr wäre nicht
auszuschliessen!
Batterieladeanzeige
Im Batterielade-Modus blinkt ständig.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des Ladevorgangs der Batterien ausgeschaltet
bleibt.
Aufladen von NiMH Akkus im Sprechfunkgerät
Wenn Sie das Gerät mit aufladbaren Nickel-Metall-Hydrid Akkus (nicht im Lieferumfang) nutzen
möchten, benötigen Sie unseren 230 V Steckerlader (Bestellnr. 73620). Setzen Sie die Akkus richtig
gepolt in das Funkgerät ein, und schalten Sie das Funkgerät aus.
Stecken Sie den Steckerlader in die 230 V Netzsteckdose und das DC Kabel des Steckerladers mit
dem 2.5 mm Stecker in die Kombibuchse MIC-SP-CHG oben am Funkgerät. Die Ladezeit bei leeren
Akkus beträgt etwa 10 bis 14 Stunden, bei Teilentleerung entsprechend weniger. Es ist nicht möglich,
bei eingestecktem Ladegerät das Funkgerät zu betreiben. Achten Sie darauf, dass das Funkgerät
während des Ladevorgangs ausgeschaltet bleibt.
Energiesparschaltung
Das Funkgerät verfügt über eine automatische Energiesparfunktion, um höchstmögliche Lebensdauer
der Batterien zu gewährleisten. Sobald bei Empfang festgestellt wird, dass eine Zeitlang keine Signale
mehr ankommen, schaltet sich das Gerät in einen Sparmodus. Sobald wieder Signale eintreffen, wird
Ihr Gerät automatisch wieder voll eingeschaltet.
Wird das Gerät nicht verwendet, schalten Sie bitte das Gerät mit aus.

8
Schutz vor auslaufenden Batterien bei Nichtbenutzen:
Nehmen Sie bitte unbedingt die Batterien oder Akkus aus dem Gerät, wenn Sie es länger als etwa 1
Monat nicht mehr brauchen sollten. Im Gerät vergessene Batterien können sich in einigen Monaten
entladen. Leere Batterien können auslaufen, was die Kontakte oder die empfindliche Elektronik im
Gerät zerstören kann.
Technische Daten
Kanalnummern und Frequenzen
KANALLISTE
KANALNUMMER FRE
Verfügbare Kanäle 8 Kanäle im Frequenzbereich PMR 446
Senderausgangsleistung maximal 0,5W ERP
Audioleistung ca. 200 mW/ 8Ohm
Modulationsart FM / 2.2 kHz Nennhub
Stromverbrauch Senden ca. 300 mA, Empfang je nach Lautstärke ca. 130 mA
Energiesparmode ca. 17 mA, getaktet
Betriebszeiten 30 Stunden (Alkali-Batterien), bei Akkus etwa 15 Stunden
(80%Standby,10% Senden,10%Empfang)
Reichweite max 5 km im freien Gelände
Wenn etwas mal nicht funktioniert
Batterien und Stromversorgung
Prüfen Sie zuerst die Stromversorgung. Sind die Batterien oder Akkus noch voll und richtig herum
eingelegt? Haben Sie vielleicht vergessen, die Batterien herauszunehmen, bevor Sie das Gerät längere
Zeit eingelagert haben? Dann sind die Batterien möglicherweise leer!
Reagiert das Gerät überhaupt nicht (keine Anzeige) und Sie sind sicher, dass die Batterien/Akkus noch
voll genug sein müssten, dann nehmen Sie zunächst die Batterien heraus und reinigen Sie die
Batteriekontakte im Batteriefach und auf den Batterien/Akkus mit einem Stück Tuch, bis die Kontakte
wieder metallisch glänzen.
Das Tuch können Sie auch ggf. leicht vorher mit Kontaktspray einsprühen. Keineswegs sollten Sie
Kontakte mit Feilen oder scharfen metallischen Gegenständen bearbeiten, ebenso sind chemische
Mittel nicht angebracht. Setzen Sie die Batterien / Akkus wieder ein und versuchen Sie erneut, das
Gerät wieder einzuschalten.
Reichweitenprobleme:
Die Höchstreichweite variiert in Abhängigkeit von den Boden-und Umweltbedingungen. In offenem
Gelände ist eine maximale Reichweite von max. 5 km möglich, während Stahlbeton,
Metallansammlungen und die Verwendung des Geräts im Inneren von Gebäuden und Fahrzeugen die
Reichweite merklich mindern können.
Frequenz (MHZ)
Kanalnummern
446.00625 1
446.01875 2
446.03125 3
446.04375 4
446.05625 5
446.06875 6
446.08125 7
446.09375 8

9
Wenn Sie das Funkgerät eng am Körper, z.B. in einer Tasche oder am Gürtel tragen, mindert dies
dessen Reichweite; wechseln Sie die Position des Geräts. An der Grenze der Reichweite kann die
Wiedergabe abgehackt klingen. Mit der Monitortaste können Sie in solchen Fällen die
Rauschunterdrückung überbrücken -sie haben damit eine Chance, das Gespräch noch weiter verfolgen
zu können.
Tonstörungen:
Sprechen Sie beim Senden in einem normalen Tonfall und in 5 bis 7 cm Entfernung vom Mikrofon.
Vermindern Sie die Lautstärke während des Empfangs auf eine angenehme Stufe.
Funkgeräte werden zu nah nebeneinander betrieben. Zwei Geräte müssen mindestens 1,5 m
voneinander entfernt sein; Erhöhen Sie bei einem solchen Problem den Mindestabstand
Mehr können Sie in Eigeninitiative kaum tun. Bei Auftreten von Fehlern fragen Sie bitte Ihren
Fachhändler und senden Sie das Gerät ggf. auch direkt an den Reparaturservice. Vergessen Sie aber
bitte nicht, eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung beizufügen.
Gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren nach Kaufdatum
Der Verkäufer dieses Geräts gewährt Ihnen eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren nach
Kaufdatum des Geräts. Diese Gewährleistung umfasst alle Fehler, die durch defekte Bauteile oder
fehlerhafte Funktionen innerhalb der Gewährleistungsfrist auftreten sollten, nicht jedoch Fehler, die auf
normaler Abnutzung beruhen, wie z.B. Batterien, Akkus, Kratzer im Display, Gehäusedefekte,
abgebrochene Antennen, verbrauchte Glühbirnen sowie Defekte durch äußere Einwirkung, wie z.B.
ausgelaufene Batterien, Überspannung durch unsachgemäße externe Spannungsversorgung oder
Verwendung ungeeigneten Zubehörs. Ebenso sind Fehler von der Gewährleistung ausgeschlossen, die
auf nicht bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät beruhen.
Bitte wenden Sie sich bei Gewährleistungsansprüchen unmittelbar an den Händler, bei dem Sie das
Gerät erworben haben, vergessen Sie Ihre Kaufquittung als Nachweis über das Kaufdatum nicht und
beschreiben Sie bitte den aufgetretenen Fehler möglichst genau.
Änderungen und aktualisierte Unterlagen
Unsere technischen Unterlagen werden laufend aktualisiert. Die jeweils neuesten Fassungen von
Bedienungsanleitung (deutsch und englisch), Schaltunterlagen und Konformitätserklärungen sind
jederzeit von unserem Server unter
http://www.albrecht-online.de/service
zum Herunterladen verfügbar. Bei Problemen mit Ihrem Gerät können Sie auch im Servicebereich
nachsehen, ob es zu dem betreffenden Problem einen Lösungsvorschlag gibt.

10
Rechtliche Hinweise –CE-Konformitätserklärung
Dieses Gerät ist ein Sprechfunkgerät nach dem europäischen PMR 446 Standard. Es
ist auf Grund von europäischen Normen und Direktiven in den meisten Ländern der
Europäischen Union und anderen nicht EU-Staaten, die jedoch ebenfalls die R&TTE
Direktive anwenden, benutzbar. Einschränkungen gibt es für den Betrieb des Gerätes
zur Zeit der Drucklegung dieser Anleitung noch in folgenden Ländern:
Italien : Für in Italien wohnende Personen ist für PMR 446 zur Zeit noch eine
förmliche Anmeldung erforderlich. Für vorübergehende Benutzung
z.B. im Urlaub empfehlen wir, sich bei den lokalen Behörden
sicherheitshalber zu erkundigen!
Frankreich: Die ersten beiden Kanäle 1 und 2 sind hier noch nicht freigegeben und
dürfen nicht benutzt werden.
Belgien: Hier sind PMR Funkgeräte für in Belgien wohnende Personen (noch)
anmelde –und gebührenpflichtig, auf Reisen sind PMR446 Geräte jedoch
in Belgien bis zu 3 Monate lang frei benutzbar.
Osteuropäische Bitte erkundigen Sie sich ggf. vor einer Reise, denn die R&TTE Direktive,
Länder nach der das Gerät in der EU sonst frei verwendbar ist, gilt z.B. (noch)
nicht in Polen, Estland, Lettland, Litauen, Ukraine, Russland, Slowenien
und anderen (ehem. Ostblock-) Ländern.
Das Gerät ist nach den Normen EN 300 296-2, EN 301 489-1 und –5 sowie EN 60 065 hergestellt und
notifiziert, es kann in folgenden Ländern benutzt werden:
A, B, CH, D, DK, E, F, FIN, GR, H, IS, IR, L, N, NL, P, S, UK
Lütjensee, 14.7.2003
ALAN Electronics GmbH
Hinweis: Die jeweils aktuelle Fassung der Konformitätserklärung in deutscher und englischer Sprache
ist auf unserem Server unter http://www.albrecht-online.de/service hinterlegt.
© ALAN Electronics GmbH
www.albrecht-online.de
Service-Hotline: 04154 849 180
Service-Fax: 04154 849 288
e-mail: service@albrecht-online.de

11
OWNER’s Manual and OPERATING Instructions -English
Controls and Connectors
1 Antenna
2 LCD Screen: displays current channel selection and other radio status symbols.
3/4 Up and Down Buttons: press or to adjust volume level and change channels.
5 Call button C: press to transmit calling melodies.
6Enter button : used to turn LCD illumination on or off, to enter program steps or to turn keylock
function on or off.
7 Speaker: integrated loudspeaker-will be switched off while external headset is used.
8Battery Compartment (on rear side): houses 4 x "AAA" alkaline or Ni-MH rechargeable batteries
(not included).
9. Battery Compartment Cover Latch (located on rear side): secures Battery Compartment cover.
10. Monitor button M: press to tune in and hold onto weak signals.
11. Mic: integrated microphone.
12. Menu button : allows you to change channels and other settings-scrolling through functions.
13. Push-To-Talk (PTT) button: press to transmit.
14. Power on / off button : press and hold the button to turn your unit ON/OFF.
15. TX (Transmission) LED indicator: illuminates red when transmitting.
16. SP-Mic -CHG socket: use to connect external microphone, earphone or wall charger.
17. Belt Clip (located on rear side)

12
Getting Started
Carefully remove your radio from its packing. If there is any visible damage, do not attempt to operate
this radio. Contact Your dealer or return it to the place of purchase.
Removing and installing the BELT CLIP:
Pull the BELT CLIP LATCH away from the unit.
While pulling the BELT CLIP LATCH, push up on the BELT CLIP to remove it from the unit. See drawing
(Fig 1).
Fig 1 Fig.2
Installing the belt clip:
Slide the belt clip into the belt clip slot. See drawing (fig2). A "click" indicates the belt clip is locked into
position.
Open the battery compartment and insert batteries
Release the battery compartment cover latch
located on the rear side of the unit (see Fig 3) and
remove the battery compartment cover from the
battery compartment (see Fig 4).
Install 4x1.5V AAA alkaline batteries or Ni-MH
rechargeable batteries (not included). The correct
polarity is marked in the battery compartment.
Reinstall the battery compartment cover and lock
the cover latch into correct position. Please use
only batteries of same charging state and same
brand /quality and never mix rechargeable and not
rechargeable batteries.
Rechargeable batteries should be charged at least
some hours before first time using.

13
Turning the radio ON :
Press and hold the button. The unit will "beep" with dual tone and the LCD screen will briefly display a
self-test screen.
LC-Display
Turning the radio OFF :
Press and hold the button. The unit will "beep" with a signal tone and the LCD Screen will turn blank.
Adjusting volume:
•to increase receiver volume press up-button .
•To decrease receiver volume press down-button .
The selected volume level will be displayed by the number of bars in the display
Note: Buttons may be blocked when keylock is activated!
Receiving a signal:
The radio is continuously in the receive mode when the unit is on and not transmitting. When you
receive a signal on the current channel, the RX icon BUSY is displayed. (See LCD screen for details).
Transmitting a Signal:
Check the channel activity by pressing and holding the Monitor M button. You'll hear static noise if the
channel is unoccupied. Don't transmit if someone is talking on the channel.
•Press and hold the PTT button to transmit. The TX red LED Indicator will light up.
•Hold the unit in a vertical position with the microphone about 5 -7 cm away from the mouth.
It is important, that You and all Your partner stations have tuned their radios to the same operating
channel!
Sending call tones:
You can use call tones to alert the other parties when you are attempting to contact them. You can also
use call tones to signal the beginning or the end of a transmission.
•Press the call button C, the red TX LED indicator will light up and the call continues for 3
seconds (a kind of calling melody).
•Release the C button, your call tone will be heard in all nearby receivers set to the same
channel.
Changing Channels:
The radio has 8 available communication channels.
To change channels:
•Press the menu button until the current channel number flashes on the LCD Screen.
•While the channel number is flashing: Press to move to a higher channel. Press button to
move to a lower channel. The channel changes from 1 to 8, or from 8 to 1.
•Press the enter button to confirm the selected channel and return to the NORMAL mode.
Notes: Channel change operations are disabled during keyboard lock mode.

14
Refer to the "Channel and frequency table" at the end of the manual for detailed frequency
listings.
Monitoring weak signals:
You can use the MONITOR feature to check for weak signals in the current channel, where the
automatic squelch system should no more be able to open without interruptions.
•Press the MONITOR M button once to activate this function.
•Rx BUSY icon will display on the LCD Screen while this function is activated.
•Press again the MONITOR M button to deactivate the function.
Channel Scan:
Channel SCAN performs automatic searches for active signals in an endless loop over all channels
from 1 to 8.
•Press MENU button twice (or so often, until SCAN appears) and or buttons to activate
SCAN. The channel number on the LCD Screen changes rapidly until an active signal is
detected during channel scan mode.
•Press ENTER button or PTT button to stop on the selected channel or press the MENU
button 4 times to deactivate channel scan mode again.
•When an active signal (on one of 8 channels) is detected, scan mode pauses about 3 seconds
while You can hear the radio traffic on the active channel.
•Press the PTT button when You want to communicate with stations on the active channel. This
will immediately stop further scanning.
Skip undesired channel: When an active signal (one of 8 channels) is detected, but another channel is
desired, press the monitor M button 2 times to bypass the current channel and continue to search for
another active channel.
Enter / Display backlight / Keyboard / Button lock feature:
The Enter button has several functions.
•Press shortly:to light up the LCD Screen. The back light will automatically shut off after
4 seconds if no other buttons have been pressed.
•Press and hold about 3 seconds until the Button lock icon is displayed on the LCD
Screen.
Note: Volume and channel change operations are disabled during key lock mode.
•To deactivate key lock, press and hold again for about 3 seconds
Dual Watch:
You can use Dual Watch to monitor 2 channels, e.g. Your prefered channels. To enter Dual Watch
mode:
•Select the first of the 2 channels You intend to observe
•Press MENU button 3 x (or so often, until DW appears)
•Press or to select the desired second observation channel.
•Once Dual Watch is on, the radio automatically scans between both prefixed channels and
stops on the channel where a radio signal is detected. Dual Watch restarts when the carrier
disappears.
During Dual Watch mode, You may use the MONITOR M button to monitor weak signals. To stop Dual
Watch mode, press ENTER or PTT shortly.

15
Automatic speech transmission (VOX control function)
On VOX mode, the radio can automatically switch between receive and transmit mode by voice control
without pressing any button.
To turn on the VOX function:
•Press MENU 4 times (or so often, until VOX is flashing) to enter the VOX mode;
•While the VOX icon is flashing, press or to select higher VOX or lower sensitivity
•Press MENU twice to confirm the selected mode.
Note: The VOX sensitivity is indicated by the number of bars displayed in the lower right corner of the
LCD Screen. If You should have selected a too sensitive setting, You may press ENTER twice to
stop transmitting for 4 seconds. This will give You time to re-adjust the VOX sensitivity to lower level if
the surroundings is too noisy which cause transmitting continuously.
To turn off the VOX function:
•While the VOX icon is flashing, press until the number of bars disappears.
•Press twice to confirm the VOX off mode.
To use an external MIC / headphone for VOX operation:
•First set the radio to VOX mode,
•after that insert the connector of the headset (e.g. AE 740, not included) into SPK/MIC jacks of
the radio.
Speak through the microphone of the headset to activate the voice controlled transmitting mode.
Transmitting mode will turn on automatically and if You stay silent, switches back to standby mode. You
don't have to push the PTT button of the headset while transmitting. The TX LED indicator illuminates
red when transmitting.
Note: If You use an external MIC/Phone set like AE 740, make sure that the AE 740 is switched to
“VOX”.
Switching back to PTT operation
If You switch back to PTT operation, You should first switch the AE 740 back to PTT and after this
reset the radio to PTT operation again.
Stop watch (second counter) function:
The radio has a built-in second counter from 00 to 99 seconds.
To enter second counter mode:
•Press 5 times (or so often, until counter meter is flashing) to enter second counter mode.
•While the second counter meter is flashing: Press to run second counter continuously;
•Press to pause the second counter.
•Press to confirm the second counter and return to the original default channel automatically;
If an active signal is detected while in the second counter mode, the radio will return to RECEIVE mode
automatically.
Reset of the second counter meter:
Once enter the second counter mode and while it is flashing, press button to reset the second
counter to 00 status and press to confirm.

16
Battery level indicator and charging batteries:
The BATTERY LEVEL is indicated by the number of squares present inside the BATTERY icon on
the LCD Screen. When the BATTERY LEVEL is low, the BATTERY icon will flash to indicate that the
batteries need to be replaced.
Warning! Hazard! Never attempt to charge this unit using an AC/DC adapter with regular "AAA"
alkaline batteries installed. Only use optional AC/DC charger adapter when "AAA" Ni-MH rechargeable
batteries (not included) are inserted.
Battery Charge Indication
During BATTERY CHARGE mode, the BATTERY indicator will keep flashing. Please ensure that the
unit is turned off during BATTERY CHARGE mode.
To charge batteries in the radio:
For recharging NiMH batteries (not included) you will be required to use an AC/DC wall charger -Input
230 VAC 50 Hz -Output 100mA DC charging current (our order No. 73620, not included).
•Insert 4 pcs "AAA" NI-MH rechargeable batteries (not included)
•Turn the unit OFF
•Plug the adaptor into the wall outlet and insert the round connector of the charger cable into the
combined SP-MIC-CHG socket on the top of the radio.
•After finishing charging unplug the adaptor.
•Turn the unit ON.
The BATTERY LEVEL INDICATOR on the LCD Screen will display the new BATTERY LEVEL.
Note: It takes approximately 6 hours to charge partly discharged batteries. If they are at their lowest
level it will take around 14 hours to fully charge new batteries or fully discharged batteries.
Automatic energy saving circuit
The radio transceiver has a built in POWER SAVER feature for maximum battery life. It switches
automatically to power save mode during longer receiving periods without incoming signals.
When the radio is not being used, You should conserve battery power by pressing the button to OFF.
Remove the batteries if the unit will not be used for a longer period of time. Forgotten batteries may be
discharged within some months in the battery compartment, leakage may occur which can destroy
batteries, contact springs and even the sensitive electronic circuit in the radio.
Troubleshooting
No power: Check batteries. Ensure that the batteries are installed properly. If the batteries have
been inserted longer time ago, the contacts may be corroded. Please clean contacts
of battery and radio!The batteries may be discharged or too weak, replace old
batteries with four (4) new "AAA" alkaline batteries or Ni-MH rechargeable batteries.
Check volume setting:Press to increase VOLUME.
Weak reception: The receiving signal may be weak and/or out of range.If this happens, press the
MONITOR M button.Press to increase VOLUME.
Buttons blocked: Keyboard lock function may be activated. Press for about 3 seconds. To change
channels, press the MENU button until the channel number flashes on the LCD
Screen.Press Up or Downbuttons to change channels.
Range is limited: Batteries may be weak. Replace with new batteries if the BATTERY LEVEL
indicator is low.
The maximum range will vary depending on terrain and environment.Open fields
provide the maximum range, while steel/concrete structures and use in buildings

17
and in vehicles may limit the range significantly.Wearing the radio close to the
body, such as in a pocket or on a belt, will decrease range; change the location of
the radio.In clear unobstructed outdoor conditions, the communication range may
reach about 5 km.
Distorted audio: If you are transmitting, speak in a normal tone of voice, 5 to 7 cm away from the
microphone, and do not cry! If you are receiving, lower the volume to a comfortable
level. Weak batteries may also be a reason for distorted audio, or radios, which are
operated too close together. Two radios must be operated in a minimum distance of
1.5 m; increase your distance.
Specifications
Channel numbers and Frequencies
KANALLISTE
KANALNUMMER FRE
Installed channels: 8 in European PMR 446 frequency range
Transmitter output power: max. 0.5W ERP
Audio-output power: ca. 200 mW / 8Ohms
Modulation :FM / 2.2 kHz nominal deviation
Current consumption: TX ca. 300 mA, RX (depending on volume) ca. 130 mA,
In energy saving mode 17 mA, getaktet
Battery life: 30 h (alkaline batteries), appr.15 h (rechargeable batteries)
(80%Standby,10% TX,10% RX)
Communication range: max 5 km in free field outdoor conditions
European 2 years warranty
The distributor, dealer or retail shop warrants to the original retail purchaser of this product that should
this product or any part of it, under normal use and conditions, be proven defective in material or
workmanship within 2 years from the date of original purchase, such defect(s) will be repaired or
replaced with new or reconditioned product (at the company's option) without charge for parts and repair
labor. To obtain repair or replacement within the terms of this warranty, the product is to be delivered
with proof of warranty coverage (e.g. dated bill of sale), specification of defect(s), to the distributor,
dealer or his authorized repair center.
The Company disclaims liability for communications range of this product. The warranty does not apply
to any product or part there of which, in the opinion of the company, has suffered or been damaged
through alteration, improper installation, mishandling, misuse, neglect, accident, or by removal or
defacement of the factory serial number/bar code label(s). The warranty does not apply to accessory
parts or problems caused through not authorized or not recommended accessories like of the units like
Frequency (MHz)
Channel
numbers
446.00625 1
446.01875 2
446.03125 3
446.04375 4
446.05625 5
446.06875 6
446.08125 7
446.09375 8

18
batteries, external power supplies and over voltage caused through external power supplies, light bulbs,
broken antennas, broken swivel belt clips, broken or damaged acrylic glass windows and cabinet parts.
Please contact the dealer or person where You have purchased Your radio Joker.
Where to find service hints and documentation
The complete technical documentation is updated regularly. You can download the latest versions of
user manuals, technical documents and conformity declaration, as well as service hints or FAQ’s any
time from our server under
http://www.albrecht-online.de/service
If You should have a problem, please have a look to the service hints or frequently asked questions
(FAQ) before You send Your Joker back to the service center.
Legal Issues –CE-Declaration of Conformity
This unit complies to all relevant European Standards and Regulations for PMR 446 radio service. This
radio may be used only in EU countries and some other states applying the R&TTE directive of the
European Community. However, there are still some restrictions (as of date of this user manual)
To use PMR 446 in following countries:
Italy: Residents of Italy still need a licence application for PMR 446 radios.
Travellers may operate the radios e.g. during holidays, but we still
recommend to contact the local authorities for further licencing
informations!
France: Channels 1 and 2 are not yet allowed to be used.
Belgium: No restrictions for travellers using the radio in Belgium free of charge
and licence for less than 3 months. Residents of Belgium must apply
for a radio operating licence according to Belgian regulations.
Eastern Europe Please ask the local authorities before using the radio, because only
few countries apply already the european R&TTE directive. Following
countries still apply special national approval regulations, not (yet) valid
for PMR 446 radio Joker:
Poland, Estonia, Letavia, Lithuania, Ukraine, Russia, Belarus,
Slowenia and some others.
This unit fully complies to the following European standards EN 300 296-2, EN 301 489-1 , EN 301
489– 5 and EN 60 065 . The unit has been notified and can be used in following countries:
A, B, CH, D, DK, E, F, FIN, GR, H, IS, IR, L, N, NL, P, S, UK
Lütjensee, 14.7.2003
ALAN Electronics GmbH
Note: The latest actual version of our „EC Declaration of Conformity“ may be downloaded from our
Internet server under http://www.albrecht-online.de/service .

19
MANUAL DEL PROPIETARIO E INSTRUCCIONES
DE FUNCIONAMIENTO DE la radio de dos vías
Albrecht-Joker PMR 446
Inicio
1. Antena
2. Pantalla LCD:Visualiza la selección del canal corriente y otros símbolos del estado de la radio.
3. Botón s Up (VOLUMEN/CANAL): Presionarlo para regular el nivel del volumen
y cambiar canales.
4. Botón t Down (VOLUMEN/CANAL): Presionarlo para regular el nivel del volumen
y cambiar canales.
5. Botón C Llamar: Presionarlo para transmitir los TONOS DE LLAMADA.
6. Botón Enter :Se utiliza para encender o apagar la LUZ de la Pantalla LCD. Los botones está
bloqueados cuando se presionan y se mantienen presionados.
7. Altavoz
8. Compartimiento de las pilas (SITUADO EN LA PARTE TRASERA): Aloja 4 x "AAA"
pilas alcalinas o pilas de Ni-MH recargables (no incluidas).
9. Retención tapa del compartimiento de las pilas (SITUADO EN LA PARTE TRASERA):
Fija la tapa del compartimiento de las pilas.
10. Botón Comprobador M: Presionarlo para sintonizar y retener señales débiles.
11. Mic: Micrófono.
12. Botón Menú : Permite cambiar canales.
13. Botón PRESIONAR PARA HABLAR PTT: Presionarlo para transmitir.
14. Botón Encendido/apagamiento: Presionar y tener apretado el botón para encender o apagar

20
la unidad.
15. Indicador LED TX (Transmisión): Se Ilumina de rejo cuando está transmitiendo.
16. Jack SP. / Mic. / Carga de pilas: Cuando el auricular está conectado a este
jack, la voz del hablante se podrá oír en el auricular.
17. Grapa de la correa (SITUADA EN LA PARTE TRASERA)
Quitar con cuidado el comunicador de su embalaje. En caso de daños visibles, no intentar hacer
funcionar el comunicador. Devolverlo en la tienda donde se ha comprado.
Quitar la GRAPA DE LA CORREA:
•Quitar la RETENCIÓN DE LA GRAPA DE LA CORREA de la unidad.
•Cuando se quita la RETENCIÓN DE LA GRAPA DE LA CORREA, levantar la GRAPA DE LA
CORREA para removerla de la unidad. Véase Figura 1.
Figura 1 Figura 2.
Colocar la grapa de la correa:
•Hacer deslizar la GRAPA DE LA CORREA en la ranura de la GRAPA DE LA CORREA.
Véase Figura 2.
•Un "clic" indica que la GRAPA DE LA CORREA está bien colocada en su posición.
Abrir el COMPARTIMIENTO DE LAS PILAS e introducir las pilas
Quitar la retención de la tapa situada en la parte
trasera de la unidad y remover la tapa de
compartimiento de las pilas del compartimiento de las
pilas. Instalar 4x1.5V AAA pilas alcalinas o pilas
recargables de Ni-MH (no Incluidas) como indicado.
Colocar otra vez la tapa del compartimiento de las
pilas y cerrar la retención de la tapa del
compartimiento de las pilas en su posición.
Table of contents
Languages:
Other Albrecht Portable Radio manuals