ALFRA 41100.A User manual

Bedienungsanleitung / Operation manual /
Mode d‘emploi / Manual de instrucciones
ALFRA Variabler Schweißwinkel mit TMC 300 Haftmagnet
Art.-Nr. 41100.A / Prod.-No. 41100.A / N° art. 41100.A / Nº de producto 41100.A
Variabler Schweißwinkel
Adjustable Welding Angle
Angle ajustable de soudage
Ángulo de soldadura variable

2
Inhaltsverzeichnis / Contents / Table des matières / Índice
Sicherheitshinweise 3
Bestimmungsgemäße Verwendung, Gerätebeschreibung 4
Technische Daten, Kennzeichnung, Inbetriebnahme 5
Montagevarianten, Wartung und Inspektion 7
Grundlagen für den Gebrauch magnetischer Hebezeuge 8
Detaillierte Leistungsdaten 9
Explosionszeichnung und Ersatzteilliste 31
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren!
Contents
Safety instructions 10
Proper use, Device description 11
Technical data, Markings on the magnetic clamp, Start-up 12
Mounting options, Maintenance and inspection 14
Basic information on handling magnetic lifting gear 15
Detailed performance data 16
Exploded drawing and spare part list 31
Before use please read and save these instructions!
Table des matières
Consignes de sécurité 17
Utilisation conforme à l’usage prévu, Description de l’appareil 18
Données techniques, Identification de l’aimant de maintien, Mise en service 19
Options d’assemblage, Maintenance et réparation 21
Informations de base concernant la manipulation d’engins de levage 22
Caractéristiques détaillées 23
Vue éclatée, Liste des pièces de rechange 31
À lire avant la mise en service puis à conserver!
Índice
Indicaciones de seguridad 24
Uso conforme al empleo previsto, Descripción de la máquina 25
Datos técnicos, Identificación del imán adherente, Puesta en servicio 26
Variantes de montaje, Mantenimiento y reparación 28
Información fundamental para la manipulación con medios de elevación magnéticos 29
Datos detallados de prestationes 30
Despiece y lista de repuestos 31
¡Leer atentamente antes de la puesta en marcha y conservar!

3
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein ALFRA-Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vor der ersten Verwendung Ihres neuen Gerätes aufmerksam durch und heben Sie sie zusammen mit der
beigelegten Product Control Card auf, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung extrem starker Haftmagnete können unsachgemäße Handhabung und/oder schlechte
Wartung der Geräte schwere Unfälle verursachen. Bitte beachten Sie daher alle folgenden Sicherheitshinweise
und wenden Sie sich bei Fragen an unser Service-Team.
Achtung:
auf runden oder gewölbten Oberflächen entsteht kein sicherer Halt oder Stand
den Haftmagneten bevorzugt auf planen Oberflächen verwenden
nur bei Nutzung der gesamten Magnetfläche wird die volle Leistungsfähigkeit erreicht
Hohlräume oder Bohrungen unter der Oberfläche verringern die Haftkraft
beim Fixieren mehrerer Werkstücke übereinander nehmen die Haltekräfte stark ab
bei dünnen Materialien auf ein kräftiges Zurückschnellen des Hebels achten
Immer…
den Haftmagneten vollständig aktivieren
den Haftmagneten auf metallischen, ferromagnetischen Materialien aktivieren
die Magnetfläche reinigen und Schmutz, Späne sowie Schweißkörner entfernen
den Haftmagneten sanft absetzen, um die Magnethaftfläche nicht zu beschädigen
die max. zulässige Abrisskraft beachten
den gesamten Haftmagneten und insb. die Magnetfläche auf Beschädigung prüfen
die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung befolgen
neue Nutzer in den sicheren Gebrauch schaltbarer Haftmagnete einweisen
die lokalen, landesspezifischen Richtlinien im Umgang mit Magnetwerkzeugen befolgen
trocken lagern
Niemals…
die angegebene Maximallast überschreiten
den Magneten ohne zusätzliche Sicherung verwenden, um Gegenstände über Personen oder
Laufwegen zu positionieren
den Haftmagneten zum Heben oder Transportieren von Lasten nutzen
den Haftmagneten zum Unterstützen, Heben oder Transportieren von Personen nutzen
den Haftmagneten deaktivieren, bevor alle Werkstücke in einer sicheren Endposition sind
Veränderungen am Haftmagneten vornehmen oder Hinweisschilder entfernen
den Haftmagneten bei Beschädigung oder bei fehlenden Teilen verwenden
die Magnetunterseite starken Stößen oder Schlägen aussetzen
den Haftmagneten ohne fachgerechte Einweisung nutzen
benutzen, sofern diese Bedienungsanleitung nicht vollständig gelesen und verstanden wurde
Finger oder andere Körperteile zwischen Magnethaftfläche und Werkstück bringen, da die
Gefahr von Quetschungen besteht
bei Temperaturen über 60°C (140°F) betreiben
mit ätzenden Stoffen in Verbindung bringen
Personen mit einem Herzschrittmacher oder anderen medizinischen Apparaten dürfen den
schaltbaren Haftmagneten nur nach vorheriger Zustimmung eines Arztes benutzen!

4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Variable Schweißwinkel mit TMC 300 Haftmagnet der Marke ALFRA ist eine mit schaltbaren Haftmagneten
bestückte Einheit, die zum Positionieren und Ausrichten verschiedenster ferromagnetischer, metallischer
Werkstücke zueinander bestimmt ist.
Die Nutzung ist ausschließlich im Rahmen seiner technischen Daten und Bestimmung gestattet. Die bestimmungs-
gemäße Verwendung umfasst die Einhaltung aller vom Hersteller angegebenen Inbetriebnahme-, Betriebs-,
Umgebungs- und Wartungsbedingungen. Ausschließlich der Nutzer ist für das Verstehen der Bedienungsanleitung
sowie für die sachgerechte Anwendung, Wartung und Pflege des Variablen Schweißwinkels mit TMC 300
Haftmagneten verantwortlich.
Gerätebeschreibung
Der Variable Schweißwinkel besteht aus zwei TMC 300 Haftmagneten (B), deren Winkel zueinander je nach
Anwendung beliebig verändert werden kann. Jeder Winkel von 0° bis 90° kann am Ablesepunkt (E) exakt
eingestellt und mit der Winkelskala (F) fixiert werden. Zum Einstellen und Fixieren des Winkels müssen immer alle
3 Klemmhebel (C) geöffnet bzw. angezogen werden. Für die Anwendung in kleinen, beengten Bauräumen können
die Klemmhebel durch die beiliegenden Edelstahlschrauben ersetzt und mit dem einsteckbaren Inbusschlüssel (I)
befestigt werden.
Der TMC 300 (Thin Material Clamper) ist ein schaltbarer Haftmagnet mit manueller Betätigung, der zum Befestigen
an ferromagnetischen Materialien bestimmt ist. Zur Aktivierung des Magneten den Aktivierungshebel (A) in die
Position ON schieben, bis dieser deutlich hörbar einrastet. Der eingebaute Permanentmagnet erzeugt nun ein
Magnetfeld im Bereich der Magnethaftfläche (D). Dank der besonderen Konstruktion des TMC 300 ist dieses
Magnetfeld sehr kompakt und entwickelt auch auf dünnen Materialien unter 10 mm eine sehr gute Haftkraft. Zur
Deaktivierung des Magneten muss der Aktivierungshebel an seinem äußeren Ende leicht angehoben und
um 60° zurück in die Position OFF bewegt werden. Bei dünnen Materialien ist auf ein kräftiges Zurückschnellen
des Hebels zu achten.
A) Aktivierungshebel Magnet
B) TMC 300 Haftmagnet
C) Klemmhebel für Drehung
D) Magnethaftfläche
E) Ablesepunkt Winkelskala
F) Winkelskala
G) 90° Endanschlag
H) Klemmscheibe
I) 5mm Inbusschlüssel

5
Technische Daten
Art.-Nr.:
41100.A
Bezeichnung:
Variabler Schweißwinkel
Abrisskraft:
(bei 0° Neigung zur Last)
je TMC >300 kg ab 6 mm S235
>660 lbs ab 0,25“ S235
Max. Tragfähigkeit:
(bei 90° Neigung der Last)
30% der Abrisskraft
30% der Abrisskraft
Max. Tragfähigkeit:
(bei 90° Neigung der Last)
je TMC 100 kg ab 6 mm S235
220 lbs ab 0,25“ S235
Eigengewicht der Einheit:
2,75 kg
6,1 lbs
Lagertemperatur:
-30°C bis +60°C
-22°F bis +140°F
Betriebstemperatur:
-30°C bis +60°C
-22°F bis +140°F
Kennzeichnung des Haftmagneten
Auf der oberen Seite des Haftmagneten befinden sich detaillierte Angaben zur sicheren Handhabung und zu den
korrekten Einsatzbedingungen des TMC 300. Diese Hinweisschilder dürfen nicht modifiziert, beschädigt oder
entfernt werden. Bei Bedarf müssen neue Etiketten beim Hersteller nachbestellt werden.
Laserbeschriftung inkl. Seriennummer
auf der Oberseite des Deckels
Inbetriebnahme
Sie erhalten einen vormontierten variablen Schweißwinkel mit einer detaillierten Bedienungsanleitung. Bitte prüfen
Sie bei Erhalt der Ware deren Zustand auf etwaige Transportschäden und den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Wenden Sie sich bei Problemen bitte umgehend an den Hersteller.
Art.-Nr. 189414246
Aufkleber
„Sicherheitshinweise“

6
1. Beachten Sie die aufgeführten Sicherheitshinweise. Reinigen Sie das Werkstück sowie die Magnetunterplatte
des schaltbaren Haftmagneten.
2. Lösen Sie alle drei Klemmhebel. Stellen Sie den gewünschten Winkel der Magneten zueinander ein. Ziehen Sie
die drei Hebel anschließend mit ca. 5 - 6 Nm wieder an, um die Baugruppen sicher zu fixieren.
3. Platzieren Sie den Magneten an der gewünschten Position oder legen Sie das Werkstück auf die
Magnetunterfläche. Der Haftmagnet hat eine leichte Vorspannung, die ein ungewolltes Verrutschen oder
Abfallen des Magneten bzw. des Werkstückes verhindert.
4. Richten Sie das Werkstück und den Magneten nach Wunsch und Anwendung aus.
5. Verschieben Sie den Aktivierungshebel um ca. 60° in die Position ON, bis dieser deutlich hörbar einrastet
(mit einem leichten Kippen).
6. Prüfen Sie je nach Anwendung den sicheren und festen Halt des Magneten und der Bauteile.
7. Drücken Sie zur Deaktivierung des Haftmagneten den Aktivierungshebel an seinem äußeren Ende nach
oben (1.) und schieben Sie ihn in die Position OFF (2.).
Achten Sie bei jeder Anwendung auf eine mögliche Verformung des Werkstücks. Sollte sich ein kleiner
Abstand (Luftspalt) zwischen Magnetunterplatte und Werkstück bilden, so erzielt der Haftmagnet nicht mehr seine
angegebene Haltekraft und könnte sich ablösen. Überprüfen Sie gegebenenfalls, ob sich an den Rändern der
TiN-beschichteten Magnethaftfläche ein Luftspalt bildet (z.B. mit einem Blatt Papier; 80g/m2).
Stoppen Sie bei Entstehung eines Luftspaltes oder übermäßiger Verformung des Werkstücks
sofort die Anwendung.
Überschreiten Sie niemals die Abmessungen und/oder die Tragfähigkeit der in Tabelle 2
angegebenen Lastwerte (siehe Seite 9).

7
Montagevarianten (1) mit Klemmhebel und (2) mit Klemmschrauben
Wartung und Inspektion
Für eine sichere Nutzung des schaltbaren Haftmagneten sind regelmäßige Wartungen und Überprüfungen
notwendig. Zudem müssen je nach Anwendung die landesspezifischen Normen und Vorgaben beachtet werden.
Die Wartungsintervalle werden nach empfohlener Häufigkeit eingeteilt.
Vor jeder Benutzung…
den Magneten visuell auf Beschädigung prüfen
die Werkstückoberfläche und die Magnetunterfläche reinigen
die Magnetunterfläche von Rost, Spänen oder Unebenheiten befreien
Wöchentlich…
den Haftmagneten auf Verformung, Risse oder andere Defekte prüfen
die korrekte Funktion und das Einrasten des Aktivierungshebels überprüfen
die Magnetunterfläche auf Kratzer, Druckstellen oder Risse prüfen. Bei Bedarf den Magneten beim
Hersteller reparieren lassen
Monatlich…
alle Hinweisschilder und Markierungen des Magneten auf Lesbarkeit und Beschädigung prüfen und bei
Bedarf ersetzen
Jährlich…
die Tragfähigkeit des Magneten vom Lieferanten oder einer autorisierten Werkstatt prüfen lassen, falls es
die Anwendung erfordert
Eigenständige Reparaturen oder Modifikationen am Haftmagneten sind nicht gestattet.
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich an den Hersteller!

8
Grundlegende Informationen zum Gebrauch magnetischer Hebezeuge –
insbesondere TML / TMH / TMC
Auf der Unterseite des Magneten befindet sich die Magnethaftfläche mit den unterschiedlichen magnetischen
Polen, die im aktivierten Zustand die Haftkraft über den Magnetfluss erzeugen. Die maximal erreichbare Haftkraft
hängt von verschiedenen Faktoren ab, die im Folgenden erläutert werden:
Materialstärke
Der Magnetfluss des Permanentmagneten benötigt eine Mindestmaterialstärke, um die Last vollständig zu
durchfluten. Ist diese Materialstärke nicht gegeben, reduziert sich die maximale Haftkraft in Abhängigkeit von der
Materialstärke. Herkömmliche schaltbare Permanentmagnete haben ein sehr tief reichendes Magnetfeld (ähnlich
der Pfahlwurzel eines Baumes) und benötigen eine hohe Materialstärke, um ihre maximale Haftkraft zu erreichen.
Das Magnetfeld der TML-, TMH- und TMC-Magnete ist jedoch sehr kompakt und ähnelt vielmehr einer
Flachwurzel, sodass diese Permanentmagnete ihre maximale Haftkraft schon bei geringen Materialstärken
erreichen (siehe Leistungsdaten in Tabelle 2, Seite 9).
Werkstoff
Jeder Werkstoff reagiert unterschiedlich auf die Durchdringung der Magnetfeldlinien. Die Abrisskraft der Magnete
wird auf dem Material S235 ermittelt. Stähle mit einem hohen Kohlenstoffanteil oder einer durch
Wärmebehandlung geänderten Struktur haben eine geringe Haftkraft. Auch geschäumte oder porenbehaftete
Gussbauteile haben eine geringere Haftkraft, sodass die angegebene Tragfähigkeit des Magneten anhand der
folgenden Tabelle 1 abgewertet werden kann.
Tabelle 1
Material
Magnetkraft in %
Unlegierter Stahl (0,1-0,3% C-Gehalt)
100
Unlegierter Stahl (0,3-0,5% C-Gehalt)
90-95
Stahlguss
90
Grauguss
45
Nickel
11
Die meisten Edelstähle, Aluminium, Messing
0
Oberflächenbeschaffenheit
Die maximale Haftkraft eines Permanentmagneten ergibt sich bei einem geschlossenen Magnetkreis, in dem sich
die Magnetfeldlinien ungehindert zwischen den Polen verbinden können und so einen hohen magnetischen Fluss
erzeugen. Im Gegensatz zu Eisen stellt Luft beispielsweise einen sehr großen Widerstand für den magnetischen
Fluss dar. Entsteht eine Art „Luftspalt“ (d.h. ein geringer Abstand) zwischen dem Werkstück und dem Magneten,
verringert dies die Haftkraft. So bilden z.B. auch Farbe, Rost, Zunder, Oberflächenbeschichtungen, Fett oder
ähnliche Stoffe einen Luftspalt zwischen Werkstück und Magneten. Die Haftkraft wird außerdem durch eine
zunehmende Rauheit oder Unebenheit der Oberfläche beeinträchtigt. Entsprechende Richtwerte für Ihren
TMC 300 finden Sie in Tabelle 2 (Seite 9).
Abmessungen der Last
Beim Arbeiten mit großen Werkstücken, wie z.B. Trägern oder Platten, ist eine teilweise Verformung der Last
während des Arbeitsganges möglich. Eine große Stahlplatte kann sich an den Außenkanten nach unten biegen
und schließlich eine gewölbte Oberfläche erzeugen, die nicht mehr vollständig von der Magnetunterseite
kontaktiert wird. Der dadurch entstehende Luftspalt reduziert die maximale Tragfähigkeit des Haftmagneten.
Zudem sollten die Objekte auch nicht hohl oder kleiner als die Magnethaftfläche sein, da die Leistungsfähigkeit des
Magneten in diesem Fall nicht voll genutzt würde.
Ausrichtung der Werkstücke
Bei einer seitlichen Belastung des Magneten (Schermodus) reduziert sich die Haftung des Magneten über den
Reibungskoeffizienten beider Materialien.
Temperatur
Die im Haftmagneten eingebauten Hochleistungspermanentmagnete verlieren ab einer Temperatur von mehr
als 80°C (180°F) irreversibel ihre magnetischen Eigenschaften, sodass die volle Tragfähigkeit selbst bei
abgekühltem Magneten nie wieder erreicht wird. Bitte beachten Sie die Angaben auf ihrem Produkt und in der
Bedienungs-anleitung.

9
Detaillierte Leistungsdaten des schaltbaren Haftmagneten TMC 300
Die Werte für die Abrisskraft des TMC 300 basieren auf Messungen am Material S235 JR für die maximale
senkrechte Abzugskraft mit 0° Abweichung zur Lastachse und zusätzlich unter 90° geneigter Belastung. Bei diesen
Angaben wird kein Sicherheitsfaktor berücksichtigt. Der Haftmagnet wird sich bei einer Belastung, die über den
Werten in Tabelle 2 liegt, ruckartig vom Material lösen.
Tabelle 2
Abrisskraft in kg
Materialstärke
Saubere, flach
geschliffene
Oberfläche
Rostige, leicht
zerkratzte
Oberfläche
Unregelmäßige,
rostige oder raue
Oberfläche
Luftspalt <0,1 mm
Luftspalt =0,25 mm
Luftspalt =0,5 mm
mm
0°
90°
0°
90°
0°
90°
2
90
30
75
25
66
22
3
150
50
120
40
105
35
4
240
80
180
60
135
45
5
285
95
210
70
150
50
>6
300
100
210
70
150
50
Abrisskraft in lbs
Materialstärke
Saubere, flach
geschliffene
Oberfläche
Rostige, leicht
zerkratzte
Oberfläche
Unregelmäßige,
rostige oder raue
Oberfläche
Luftspalt <0,004 inch
Luftspalt =0,01 inch
Luftspalt =0,02 inch
inch
0°
90°
0°
90°
0°
90°
0,08
198
66
165
55
150
50
0,12
330
110
270
90
225
75
0,16
540
180
390
130
300
100
0,20
630
210
465
155
330
110
>0,25
660
220
465
155
330
110
Achten Sie bei jeder Anwendung auf eine mögliche Verformung des Werkstücks. Sollte sich ein Luftspalt zwischen
der Magnetunterplatte und dem Werkstück bilden, so erreicht der Haftmagnet die angegebene Haltekraft nicht
mehr und könnte sich ablösen. Überprüfen Sie gegebenenfalls, ob sich an den Rändern der TiN-beschichteten
Magnethaftfläche ein Luftspalt bildet (z.B. mit einem Blatt Papier; 80g/m2).
Stoppen Sie bei Entstehung eines Luftspaltes oder übermäßiger Verformung des Werkstücks
sofort die Anwendung.
Überschreiten Sie niemals die Abmessungen und/oder die Tragfähigkeit der in Tabelle 2
angegebenen Lastwerte.

10
Dear customer,
Thank you for purchasing an ALFRA product. Please read these operation instructions closely before using your
device for the first time and keep them along with the enclosed Product Control Card for later reference.
Safety instructions
Danger can occur when using extremely strong magnetic clamps due to improper handling and/or poor
maintenance, which may cause serious accidents with fatal physical injuries. Please observe all safety instructions
of this operation manual and contact the manufacturer if you have any questions.
Important:
stability and safe hold do not occur on round or arched surfaces
use the magnetic clamp preferably on plane surfaces
full performance is only reached when using the entire magnetic surface
cavities or drilled holes underneath the surface reduce the magnetic holding force
fixing several work pieces on top of each other decreases the holding force significantly
ensure that the lever springs back strongly during work on thin materials
.
Always...
activate the magnetic clamp completely
activate the magnetic clamp on metallic, ferromagnetic materials
clean the magnetic surface and keep it clear of dirt, chips and welding spatter
set the magnet clamp down gently to prevent damage to the magnetic surface
respect the stated maximum breakaway force
inspect the magnetic surface and the entire magnetic clamp for damage
follow the instructions in this operating manual
instruct new operators in the safe use of switchable magnetic clamps
respect local and country-specific guidelines on handling magnetic tools
keep and use in a dry environment
Never...
exceed the stated maximum load
use the magnet to position objects above people or walking paths without using additional
safeguards
use the magnetic clamp to lift or transport loads
use the magnetic clamp to support, lift or transport persons
switch the magnetic clamp off before setting down all work pieces in a safe end position
modify the magnetic clamp or remove operating labels
use the magnetic clamp if damaged or missing parts
strain the underside of the magnet through heavy impact or blows
use the magnetic clamp without having been properly instructed
use if you have not read and understood these operating instructions completely
place fingers or any other body part between the magnetic surface and the work piece
because there is a risk of injury
operate in temperatures higher than 60°C (140°F)
expose to corrosive substances
People using pacemakers or other medical devices should not use this magnetic clamp until
they have consulted with their physician.

11
Proper use
The adjustable welding angle with TMC 300 magnetic clamp is a unit equipped with two switchable magnetic
clamps, which is designed to position and to align different ferromagnetic, metallic work pieces to each other. It
may only be used according to its technical data and determination. Proper use includes adherence to the start-up,
operating, environment and maintenance conditions specified by the manufacturer. The user bears sole
responsibility for understanding the operating manual as well as for proper use and maintenance of the adjustable
welding angle with magnetic clamp TMC 300.
Device description
The adjustable welding angle consists of two TMC 300 magnetic clamps (B), whose angle to each other can be
modified according to desire and application. Any angle between 0° and 90° can be adjusted exactly at the read-
out point (E) and fixed by means of the angle scale (F). All 3 clamping levers (C) must be opened and/or tightened
to adjust and fix the angle. For use in small, cramped installation spaces the clamping levers can be replaced by
the enclosed mild steel screws and fixed with the insertable Allen key (I).
The TMC (Thin Material Clamper) is a switchable magnetic clamp with manual actuation for attachment to
ferromagnetic materials. The magnet can be activated by pushing the activation lever (A) into the ON position until
it audibly latches into place. The installed permanent magnet generates a magnetic field in the lower magnetic
plate area (D). Owing to the special design of the TMC 300, this magnetic field is very compact and develops
excellent adhesive force especially on thin materials of less than 10 mm. The activation lever must be lifted slightly
at its end and returned by 60° into the OFF position in order to deactivate the magnet. Care must be taken that the
lever springs back strongly when working on thin materials.
Be sure to read the operation instructions completely before using the magnet for the first time!
A) Activation lever for magnet
B) TMC 300 Magnetic clamp
C) Clamping lever for rotation
D) Magnetic surface
E) Read-out point for angle scale
F) Angle scale
G) 90° end stop
H) Clamping washer
I) Allen key 5mm

12
Technical Data
Prod.-No.:
41100.A
Designation:
Adjustable welding angle
Breakaway force:
(at 0° inclination to the load)
per TMC >300 kg on 6 mm S235
>660 lbs on 0.25“ AISI CRS 1020
Max. load-bearing capacity:
(at 90° inclination of the load)
30% of the breakaway force
30% of the breakaway force
Max. load-bearing capacity:
(at 90° inclination of the load)
per TMC 100 kg on 6 mm S235
220 lbs on 0.25“AISI CRS 1020
Dead weight of the unit:
2.75 kg
6.1 lbs
Storage temperature:
-30°C to +60°C
-22°F to +140°F
Operating temperature:
-30°C to +60°C
-22°F to +140°F
Markings on the magnetic clamp
Detailed descriptions for handling and operating conditions of the TMC 300 can be found on the upper side of the
magnetic clamp. This labeling must not be modified, damaged or removed. New labels must be ordered from the
manufacturer if necessary.
Laser marking incl. serial number Prod.-No.: 189414246
on the upper side of the cap Sticker “Safety instructions”
Start-up
You have received a pre-assembled adjustable welding angle and a detailed operating manual. Please check the
condition of the goods upon receipt for any damage incurred during transport, and make sure the delivery is
complete. If you have any problems, please contact the manufacturer immediately.

13
1. Follow the safety instructions. Clean the workpiece and the lower magnetic plate of the switchable
magnetic clamp.
2. Release all three clamping levers. Adjust the angle of the magnets to each other according to the desired
application. Now tighten the three levers again with ca. 5-6 Nm to fix the assemblies in place.
3. Place the magnetic clamp into the desired position or put the work piece onto the magnetic surface. The
magnetic clamp is slightly magnetized in order to assist positioning the magnet and the work piece.
4. Align the work piece and the magnet according to the desired application.
5. Turn the activation lever by 60° into the ON position until it audibly latches into place (with a slight tilting).
6. Check the secure and strong hold of the magnet and the work piece depending on application.
7. After the load has been set down completely and safely, you can deactivate the magnetic clamp. To do
this, push the activation lever at its far end upwards (1.) and move it into the OFF position (2.).
During each application, watch for any deformation of the work piece that might occur. If a small distance (air gap)
forms between the magnetic surface and the work piece, the magnetic clamp will not reach the stated holding force
and could detach itself. Please check for any air gap developing at the edges of the TiN-coated magnetic surface if
necessary (e.g. with a sheet of paper; 80g/m2).
Immediately stop the application if there is any excessive deformation of the work piece or if an
air gap occurs.
Never exceed the dimensions and/or the load-bearing capacity of the values given in table 2
(page 16).

14
Mounting options (1) with clamping levers and (2) with clamping screws
Maintenance and inspection of the magnetic clamp
Regular maintenance and inspections are necessary to ensure the safe use of the switchable magnetic clamp.
Furthermore, country-specific standards and regulations must be observed depending on application.
The maintenance intervals are classified according to the recommended schedule.
Before every use...
visually inspect the magnet for damage
clean the surface of the work piece and the underside of the magnet
free the underside of the magnet of rust, chips or unevenness
Weekly...
inspect the magnetic clamp for deformation, cracks or other defects
make sure the activation lever is working properly and latches correctly into place
inspect the bottom of the magnet for scratches, pressure points or cracks and have the magnet repaired by
the manufacturer if necessary
Monthly...
check the markings and labelling on the magnet for legibility and damage and replace them if necessary
Annually...
have the load-bearing capacity of the magnet checked by the supplier or an authorized workshop, should
the application so require
Unauthorized repairs or modification to the magnetic clamp are not permitted.
If you have any questions, contact the manufacturer.

15
Basic information concerning the handling of magnetic lifting gear –in
particular TML / TMH / TMC
The magnetic surface is located on the underside of the magnet incorporating multiple magnetic poles which
generate the magnetic holding force when activated. The maximum holding force that can be achieved depends on
different factors which are explained below:
Material thickness
The magnetic flux of the permanent magnet requires a minimum material thickness to flow completely into the load.
Below this minimum thickness of material, the maximum holding force is reduced depending on material thickness.
Conventional switchable permanent magnets have a deep penetrating magnetic field similar to the tap root of a
tree, and require a large material thickness to achieve maximum holding force. The compact magnetic field of TML,
TMH and TMC magnets is similar to a shallow root and achieves maximum holding force even when used on thin
materials (see performance data in table 2, page 16).
Material
Every material reacts in a different way to penetration of the magnetic field lines. The breakaway force of the
magnet is determined using a low carbon material. Steels with high carbon content or whose structure has been
changed by heat treatment have a lower holding force. Foamed or porous cast components also have a lower
holding force, so that the given load-bearing capacity of the magnet can be downgraded on the basis of the
following table 1.
Table 1
Material
Magnetic force in %
Non-alloyed steel (0.1-0.3% C content)
100
Non-alloyed steel (0.3-0.5% C content)
90-95
Cast steel
90
Grey cast iron
45
Nickel
11
Most stainless steels, aluminium, brass
0
Surface quality
The maximum holding force of a permanent magnet can be achieved in case of a closed magnetic circuit in which
the magnetic field lines can connect up freely between the poles, thus creating a high magnetic flux. In contrast to
iron, for example, air has very high resistance to magnetic flux. If an air gap is formed between the work piece and
the magnet, the holding force will be reduced. In the same way, paint, rust, scale, surface coatings, grease or
similar substances all constitute a space (i.e. an air gap), between work piece and magnet. Furthermore, an
increase in surface roughness or unevenness has an adverse effect on the magnetic holding force. Reference
values for your TMC 300 can be found in table 2 (page 16).
Load dimensions
When working with large work pieces such as girders or plates, the load can deform during the application. A large
steel plate would bend downwards at the outer edges and create a curved surface which no longer has full contact
with the bottom of the magnet. The resulting air gap reduces the maximum load-bearing capacity of the magnetic
clamp. Hollow objects or those smaller than the magnetic surface will also result in less holding power being
available.
Load alignment
During lateral load (‘shear’ mode), the holding force of the magnetic clamp decreases dependent upon the
coefficient of friction between the two materials.
Temperature
The high-power permanent magnets installed in the magnetic clamp will begin to lose their magnetic properties
irreversibly from a temperature of more than 80°C (180°F), so that the full load-bearing capacity is never reached
again even after the magnet has cooled down. Please note the specifications on your product and in the operating
manual.

16
Detailed performance data for the switchable magnetic clamp TMC 300
Values shown for the performance of the TMC 300 are based on measurements made on material S235 JR,
comparable to AISI 1020 Cold Rolled Steel, for the maximum, vertical breakaway force at 0° deviation from the
load axis and additionally under a 90° inclined load. These values do not include any safety factor. The magnetic
clamp will detach itself abruptly when the load exceeds values given in table 2.
Table 2
Breakaway force in kg
Thickness of
material
Clean, flat, ground
surface
Rusty, slightly
scratched surface
Irregular, rusty or
rough surface
Air gap <0.1 mm
Air gap = 0.25 mm
Air gap = 0.5 mm
mm
0°
90°
0°
90°
0°
90°
2
90
30
75
25
66
22
3
150
50
120
40
105
35
4
240
80
180
60
135
45
5
285
95
210
70
150
50
>6
300
100
210
70
150
50
Breakaway force in lbs
Thickness of
material
Clean, flat, ground
surface
Rusty, slightly
scratched surface
Irregular, rusty or
rough surface
Air gap <0.004 inches
Air gap = 0.01 inches
Air gap = 0.02 inches
Inches
0°
90°
0°
90°
0°
90°
0.08
198
66
165
55
150
50
0.12
330
110
270
90
225
75
0.16
540
180
390
130
300
100
0.20
630
210
465
155
330
110
>0.25
660
220
465
155
330
110
During each application, watch for any deformation of the work piece that might occur. If an air gap forms between
the magnetic surface and the work piece, the magnetic clamp will not reach the stated holding force and could
detach itself. Please check for any air gap developing at the edges of the TiN-coated magnetic surface if necessary
(e.g. with a sheet of paper; 80g/m2).
Immediately stop the operation if there is any excessive deformation of the work piece or if an
air gap occurs.
Never exceed the dimensions and/or the load-bearing capacity of the material thickness given
In table 2.

17
Cher client,
ALFRA vous remercie d’avoir choisi ce produit. Veuillez lire le présent manuel d’utilisation attentivement avant la
première utilisation de votre poinçonneuse et gardez la avec la carte de produit jointe (Product Control Card) pour
vous y référer ultérieurement.
Consignes de sécurité
Lors de l’utilisation des aimants de maintien extrêmement forts, des dangers considérables peuvent apparaître en
cas d’utilisation non conforme et/ou de mauvaise maintenance des appareils, qui peuvent entraîner de graves
accidents. Veuillez suivre toutes les consignes suivantes et contactez le fabricant en cas de questions.
Attention :
la stabilité et le maintien sûr ne se forment pas sur des surfaces rondes ou bombées
préférer l'utilisation de l'aimant de maintien sur des surfaces plates
la pleine performance n'est atteinte que lors de l'utilisation de toute la surface magnétique
des creux ou des trous sous la surface réduisent la force de maintien
les forces de maintien diminuent considérablement lors de l'attachement de plusieurs
pièces superposées
veiller à un brusque retour du levier lors des travaux sur les matériaux fins
Toujours…
activer complètement l’aimant de maintien
activer l’aimant de maintien sur les matériaux métalliques et ferromagnétiques
nettoyer la surface magnétique et éliminer la poussière, la limaille et les résidus de soudure
décrocher l’aimant de maintien en douceur afin d’éviter d’endommager la surface de
maintien magnétique
respecter la force d'arrachement maximale
vérifier que la surface magnétique et l’ensemble de l’aimant de maintien ne présentent pas
de dommages
respecter les instructions du manuel d’utilisation
initier les nouveaux utilisateurs à l’utilisation sûre des aimants de maintien commutables
respecter les directives locales spécifiques au pays relatives à l'usage des outils magnétiques
stocker dans un endroit sec
Ne jamais…
travailler en dépassant la charge maximale indiquée
utiliser l’aimant sans éléments de sécurité additionnels pour positionner des objets au-dessus
de personnes ou de voies de circulation
utiliser l’aimant de maintien pour lever ou transporter des charges
utiliser l’aimant de maintien pour soutenir, lever ou transporter des personnes
désactiver l’aimant de maintien avant d’avoir posé toutes les pièces en position finale sûre
modifier l’aimant de maintien ou retirer les panneaux d’avertissement
utiliser l’aimant de maintien en cas de dommages ou de pièces manquantes
donner des coups ou des chocs violents sur le côté inférieur de l’aimant
utiliser l’aimant de maintien sans avoir reçu les instructions appropriées
utiliser sans avoir lu et compris l’intégralité du manuel d’utilisation
mettre les doigts ou autres parties du corps entre la surface de maintien magnétique et la
pièce comme il existe un danger de blessures
faire fonctionner à des températures supérieures à 60 °C (140 °F)
poser à proximité de substances corrosives
Les personnes porteuses d’un stimulateur cardiaque ou de tout autre appareil médical ne
peuvent utiliser l’aimant de maintien commutable qu’avec l’accord préalable d’un médecin !

18
Utilisation conforme à l’usage prévu
L’angle ajustable de soudage avec TMC 300 aimant de maintien est une unité équipée d'aimants adhésifs
commutables qui est conçue pour positionner et aligner des pièces ferromagnétiques métalliques l’une par rapport
à l’autre. Il doit être utilisé exclusivement dans le cadre de ses données techniques et de son usage prévu. Une
utilisation conforme à l’usage prévu inclut le respect des conditions de mise en service, d’utilisation, de
maintenance et d’environnement indiquées par le fabricant. L’opérateur est seul responsable de la compréhension
du manuel d’utilisation et de l’utilisation conforme, du maintien et de l’entretien de l’angle ajustable de soudage
avec aimant de maintien TMC 300.
Description de l’appareil
L’angle ajustable de soudage se compose de deux aimants de maintien TMC 300 (B), dont l’angle l’un par rapport
à l’autre peut être modifié selon l’application désirée. Tout angle de 0° à 90° peut être ajusté exactement au point
de lecture (E) et fixé à l’aide de l’échelle angulaire (F). Pour ajuster et fixer l’angle, tous les trois leviers de serrage
(C) doivent être ouverts et/ou serrés. Lors de l’utilisation dans des espaces étroits et restreints, les leviers de
serrage peuvent être échangés par les vis d’acier doux fournies et attachés avec la clé Allen (I) insérable.
L’aimant TMC (Thin Material Clamper) est un aimant de maintien commutable avec activation manuelle pour
l’attachement de matériaux ferromagnétiques. Pousser le levier d’activation (A) vers la position ON jusqu’à son
enclenchement audible pour activer l’aimant. L’aimant permanent installé génère un champ magnétique dans la
zone de la plaque inférieure magnétique (D). Grâce à la construction particulière de l’aimant TMC 300, ce champ
magnétique est très compact et permet une excellente force de maintien en particulier sur les matériaux fins de
moins de 10 mm. Pour désactiver l’aimant, il faut soulever l’extrémité extérieure du levier d’activation légèrement et
déplacer le levier de 60° vers l’arrière en position OFF. Sur les matériaux fins, il convient de faire attention au
brusque retour du levier.
Lire impérativement le manuel d’utilisation complet avant la première utilisation de l'aimant !
A) Levier d’activation de l‘aimant
B) TMC 300 aimant de maintien
C) Levier de serrage pour rotation
D) Surface de maintien magnétique
E) Point de lecture pour échelle
angulaire
F) Echelle angulaire
G) 90° Butée terminale
H) Rondelle de serrage
I) Clé Allen 5mm

19
Données techniques
N° art. :
41100.A
Désignation :
Angle ajustable de soudage
Force d’arrachement :
(à 0° d'inclinaison à la charge)
par TMC >300 kg pour S235 dès 6 mm
>660 lbs dès 0.25“ AISI 1020
acier laminé à froid
Capacité de charge max. :
(à 90° d’inclinaison de la charge)
30% de la force d'arrachement
30% de la force d'arrachement
Capacité de charge max. :
(à 90° d’inclinaison de la charge)
par TMC 100 kg pour S235 dès 6 mm
220 lbs dès 0,25“ AISI 1020
acier laminé à froid
Poids de l’unité seule :
2,75 kg
6,1 lbs
Température de stockage :
-30°C à +60°C
-22°F à +140°F
Température de fonctionnement :
-30°C à +60°C
-22°F à +140°F
Identification de l’aimant de maintien
Des descriptions détaillées concernant la manipulation et les conditions d’utilisation se trouvent sur le côté
supérieur de l’aimant de maintien TMC 300. Cette inscription ne doit pas être modifiée, endommagée ou retirée.
De nouvelles étiquettes doivent être commandées auprès du fabricant, le cas échéant.
Inscription au laser y.c. numéro de série Réf. : 189414246
sur le côté supérieur du couvercle Autocollant « consignes de sécurité »
Mise en service
L’angle ajustable de soudage vous est livré prémonté et accompagné d’un manuel d’utilisation détaillé. Veuillez
vérifier à la réception de la marchandise que la livraison ne présente pas de dommages dus au transport et qu’elle
est complète. Contactez immédiatement le fabricant en cas de problèmes.

20
1. Respectez les consignes de sécurité indiquées. Nettoyez la pièce ainsi que la plaque inférieure
magnétique de l’aimant de maintien commutable.
2. Débloquez les trois leviers de serrage. Ajustez l’angle des aimants l’un par rapport à l’autre. Ensuite,
serrez les trois leviers avec 5 -6 Nm env. pour bien fixer l’ensemble.
3. Positionnez l’aimant de maintien en position souhaitée ou poser la pièce sur la plaque inférieure
magnétique. L’aimant de maintien a une légère précontrainte pour empêcher les glissements et les chutes
involontaires de l’aimant ou de la pièce.
4. Orientez la pièce et l’aimant selon votre souhait et l’application.
5. Déplacez le levier de 60° en position ON jusqu’à son enclenchement audible (avec un léger bascule).
6. Vérifiez le maintien sûr et stable de l’aimant et de la pièce selon l’application.
7. Pour désactiver l’aimant de maintien, appuyez l’extrémité extérieure du levier d’activation vers le haut (1.)
et déplacez le levier en position OFF (2.).
Lors de chaque application, vérifiez l’éventuelle déformation de la pièce. Si un petit espace (une lame d’air) se
forme entre la plaque inférieure magnétique et la pièce, l’aimant de maintien n’atteindra plus la force de maintien
indiquée et risque de se détacher. Contrôlez la formation d’une lame d’air sur les bords de la surface de l’aimant
avec un revêtement TiN le cas échéant (p. ex. avec une feuille de papier ; 80 g/m2).
Arrêtez immédiatement l’application en cas de formation d’une lame d’air ou de déformation
excessive de la pièce.
Ne dépassez jamais les dimensions et/ou la capacité de charge pour les valeurs indiquées dans
le tableau 2 (page 23).
Other manuals for 41100.A
1
Table of contents
Languages:
Other ALFRA Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

Huskie Tools
Huskie Tools PRO LINE REC-MK7430 Operator's manual

Westward
Westward Supa-Lite 48UJ78 Operating instructions & parts manual

RED ROOSTER
RED ROOSTER RRI-BA30IOA H19 manual

Milwaukee
Milwaukee M18 2646-20 Operator's manual

Miller
Miller Migmatic 220 DX owner's manual

BGS technic
BGS technic 8690 instruction manual