Alpha getriebebau EPD300 User manual

Walter-Wittenstein-Str. 1
D-97999 Igersheim
Tel. +49 (0) 7931 / 493-0
Fax +49 (0) 7931 / 493-200
Planeten-
Aufzugsmaschine
EPD300 / EPD500
Planetary
Elevator Drive
EPD300 / EPD500

EPD300 / EPD500
Seite/ Page 2 2022-D040333 Rev.03
Aufzugsgetriebe EPD300/EPD500 Elevator planetary drive EPD300/EPD500
M

EPD300 / EPD500
2022-D040333 Rev.03 Seite/ Page 3
Inhalt
1. Sicherheitshinweise S-3
2. Maschinenbefestigung S-8
3. Treibscheibenbefestigung S-8
4. Transport S-9
5. Schmierung S-9
6. Aufzugsmotor S-11
7.Bremse S-12
8. Verschleißüberwachung S-15
9. Elektrischer Anschluß des S-16
Spreizmangneten
10. Wartung und Sicherheitskontrollen S-17
11. Seilabsprungsicherung S-18
12. Leistungsdaten und Vorgaben S-19
13. Fehlerliste (Störungssuche) S-20
14. Betriebsanleitung Motor S-22
Service
Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit ger-
ne zur Verfügung.
Alpha Getriebebau GmbH
Walter-Wittenstein-Str. 1
D-97999 Igersheim
Tel. 0 79 31 / 493-0
Fax 0 79 31 / 493-200
1. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme der
Aufzugsmaschine diese Betriebsanleitung
und die Sicherheitshinweise aufmerksam
durch und beachten Sie diese.
Contents
1. Safety-Note P-3
2. Mounting the drive unit P-8
3. Fastening the Traction Sheave P-8
4. Transportation P-9
5. Lubrication P-9
6. Elevator Motor P-11
7. Brake P-12
8. Checking the wear P-15
9. Electrical connection of the lift P-16
magnet
10. Maintenance and safety checks P-17
11. Rope jump off safety device P-18
12. Performance data and specifications P-19
13. Malfunction list (troubleshooting) P-21
14. Operating Manual Motor P-22
Service
We would be pleased to help you at any time
with questions.
Alpha Getriebebau GmbH
Walter-Wittenstein-Str. 1
D-97999 Igersheim
Tel. + 49 79 31 / 493-0
Fax + 49 31 / 493-200
1. Safety-Note
These Operating Instuctions and the safety
information should be read thoroughly and
complied with before taking the elevator
drive into service.
Revisionshistorie / Revision history
Revision Datum / Date Kommentar / Comment Kapitel / Chapter
03 25.02.2022 Spreizmagnet /
Lift magnet
0 (Page 2),
10 (Page 17)

EPD300 / EPD500
Seite/ Page 4 2022-D040333 Rev.03
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Aufzugsmaschine ist für den Antrieb eines
Personenaufzuges gemäß DIN EN 81-1 gebaut.
Gemäß dieser Norm muss der Personenaufzug
eine Fangvorrichtung in Abwärtsrichtung und
eine Schutzeinrichtung gegen Übergeschwin-
digkeit (aufwärts) haben. Diese Einrichtungen
dürfen in keinem Fall Verzögerungen größer
als 1 x g = 9,81 m/s² bewirken.
Die maximal zulässigen Lasten entnehmen Sie
bitte dem Berechnungsprotokoll, das der Auf-
tragsbestätigung beiliegt. Weiterhin müssen alle
Vorgaben aus dem Berechnungsprotokoll bei
der Ausführung der Gesamtanlage erfüllt wer-
den.
1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Jeder Gebrauch, der die oben genannten Be-
schränkungen überschreitet (insbesondere hö-
here Lasten) gilt als nicht bestimmungsgemäß
und ist somit verboten.
Es darf in keinem Fall das NOT-AUS-Moment
überschritten werden. Um unzulässige Überlas-
ten im NOT-AUS-Fall zu verhindern, sind so-
wohl die Kabine als auch das Gegengewicht
federnd aufzuhängen.
Der Lastfall „springendes Gegengewicht“ ist
verboten!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich
bitte an unseren After Sales Support (Sei-
te 3).
Der Betrieb der Aufzugsmaschine ist verboten,
wenn:
•sie nicht ordnungsgemäß montiert wurde
(z.B. Befestigung der Treibscheibe),
•sie nicht ordnungsgemäß aufgestellt wurde
(z.B. Befestigungsschrauben),
•die Bremse nicht gemäß dem Kapitel
Kontrolle und Einstellung der Federkraft
Maß „X“(Seite 12) überprüft wurde,
•die Aufzugsmaschine stark verschmutzt ist
(z.B. Mörtel, Zement) oder
•sie ohne Schmierstoff betrieben wird.
Wenn die eingebaute Verschleißüberwachung
der Bremse nicht genutzt / angeschlossen wird,
übernimmt alpha getriebebau keine Haftung
für Schäden oder Verletzungen, die durch Ver-
schleiß der Bremse entstehen.
1.1 Intended use
The lift machine is designed to drive a passen-
ger lift according to DIN EN 81-1.
According to this standard the passenger lift
must have a catch feature for downward motion
and a safety device against overspeeding (up-
wards). These devices may under no circum-
stances affect deceleration greater than
1 x g = 9.81 m/s².
Please refer to the calculation log attached to
the order confirmation for the maximum permis-
sible loads. Furthermore, all specifications in
the calculation log must be complied with in the
design of the whole installation.
1.2 Improper use
Every usage exceeding the restrictions men-
tioned above (especially higher loads) is not
compliant with the regulations, and is thus pro-
hibited.
Under no circumstances may the emergency-
off torque be exceeded. To prevent excessive
forces in case of an emergency-stop, both the
cabin as well as the counterweight need to be
suspended with springs.
The loading case “springing counterweight”
is prohibited!
Please contact our customer service de-
partment if you have any technical ques-
tions (see 3).
It is forbidden to operate the lift machine when:
•it has not been mounted according to regu-
lations (e.g., securing the driving wheel),
•it has not been installed according to regula-
tions (e.g., fastening bolts),
•the brake has not been inspected accord-
ing to chapter Checking and adjusting the
spring force measure “X“ (see 12) überprüft
wurde,
•the lift machine is heavily soiled (e.g. mor-
tar, cement), or
•it is operated without lubricant.
If the installed wear monitor of the brake is not
used or connected, then alpha getriebebau will
not accept liability for damages or injuries re-
sulting from wear and tear of the brake.

EPD300 / EPD500
2022-D040333 Rev.03 Seite/ Page 5
1.3 Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in dieser Bedie-
nungsanleitung verwendet, um Sie vor etwas zu
warnen:
GEFAHR!
Dieses Symbol warnt vor
Verletzungsgefahren für Sie und andere.
Achtung
Dieses Symbol warnt vor Beschädi-
gungsgefahren für die Maschine.
Umwelt
Dieses Symbol warnt vor Verschmut-
zungsgefahr für die Umwelt.
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Arbeiten an der Aufzugsmaschine
GEFAHR!
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten
können zu Verletzungen und Schäden führen.
Achten Sie darauf, dass die
Aufzugsmaschine nur von ausgebildetem
Fachpersonal installiert, gewartet oder de-
montiert wird. Dieses Fachpersonal muss
vom Errichter der Anlage für diese Aufga-
ben ausgewählt, eingewiesen und beauf-
tragt sein.
Arbeiten an der Elektroanlage dürfen nur
von einer Elektrofachkraft oder einer elekt-
rotechnisch unterwiesenen Person unter
Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
GEFAHR!
Umhergeschleuderte Fremdkörper
können Sie schwer verletzen.
Prüfen Sie, dass sich keine Fremdkörper
oder Werkzeuge an der Aufzugsmaschine
befinden, bevor Sie die Aufzugsmaschine
in Betrieb nehmen.
Achtung
Lose oder überlastete Schraubverbin-
dungen können Schäden verursachen.
Montieren und prüfen Sie alle Schraubver-
bindungen, für die Anzugsdrehmomente
angegeben sind, grundsätzlich mit einem
kalibrierten Drehmomentschlüssel.
1.3 Symbol Description
The following symbols are used in this operat-
ing manual to warn you of hazards:
DANGER!
This symbol warns you of danger of
injury to yourself and others.
Attention
This symbol warns you of the risk of
damage to the machine.
Environment
This symbol warns of environmental
pollution risk.
1.4 General safety instructions
Working on the lift machine
DANGER!
Improperly executed work can lead to
injury and damage.
Make sure that the lift machine drive is only
installed, maintained, and dismantled by
trained technicians. The contractor respon-
sible for constructing the installation must
select, instruct and commission these tech-
nicians for these tasks. Work on the electri-
cal system may only be performed by
trained electricians or specially instructed
personnel under the supervision of a
trained electrician.
DANGER!
Debris flung through the air can cause
grave injury.
Before putting the lift machine into opera-
tion, check that there are no impurities or
tools near the lift machine.
Attention
Loose or overloaded screw connections
can cause damage.
Always use a calibrated torque wrench to
tighten and check all screw connections for
which a tightening torque has been speci-
fied.

EPD300 / EPD500
Seite/ Page 6 2022-D040333 Rev.03
Betrieb
GEFAHR!
Berührung mit heißen Flächen kann zu
Verbrennungen führen.
Berühren Sie die Aufzugsmaschinen nicht,
wenn diese hohe Betriebstemperaturen ha-
ben oder benutzen Sie geeignete Schutz-
ausrüstung (z.B. Handschuhe).
GEFAHR!
Drehende Teile können zu Verletzungen
führen. Es besteht Einzugsgefahr!
Halten Sie einen ausreichenden Abstand
zu drehenden Maschinenteilen.
Wartung
GEFAHR!
Ungewolltes Starten der Maschine
während der Wartungsarbeiten kann zu schwe-
ren Unfällen führen.
Stellen Sie sicher, dass niemand die Ma-
schine starten kann, während Sie daran ar-
beiten.
GEFAHR!
Auch ein kurzzeitiger Betrieb der
Maschine während der Wartungsarbeiten kann
zu Unfällen führen, wenn die Sicherheitseinrich-
tungen außer Kraft gesetzt wurden.
Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsein-
richtungen angebaut und aktiv sind.
Achtung
Überschreiten des zulässigen NOT-
AUS-Moments kann Schäden verursa-
chen.
Halten Sie auch bei der Prüfung von Si-
cherheitseinrichtungen (z.B: Fangvorrich-
tung) die zulässigen Momente ein.
Vermeiden Sie den Lastfall „springendes
Gegengewicht“.
Operation
DANGER!
Touching hot surfaces can cause burns.
Do not touch the lift machine if its operating
temperature is too high, or use suitable
safety equipment (e.g. gloves).
DANGER!
Rotating machinery can lead to injuries.
There is danger of being trapped or pulled in!
Keep a sufficient distance to rotating ma-
chinery.
Maintenance
DANGER!
An unintentional start of the machine
during maintenance work can lead to serious
accidents.
Ensure that no one can start the machine
while you are working on it.
DANGER!
Even only briefly running the machine
during maintenance work can lead to accidents
if the safety devices have been put out of func-
tion.
Check that all safety devices are mounted
and activated.
Attention
Exceeding the permitted emergency-off
moments can cause damages.
Maintain the permitted moments even while
inspecting the safety devices (e.g. catch
feature).
Avoid the loading case “springing counter-
weight”.

EPD300 / EPD500
2022-D040333 Rev.03 Seite/ Page 7
Schmierstoffe
GEFAHR!
Längerer intensiver Kontakt mit
Synthetikölen kann zu Hautreizungen führen.
Vermeiden Sie längeren Kontakt mit Öl und
reinigen Sie verölte Hautflächen gründlich.
GEFAHR!
Heißes Öl kann Sie verbrühen.
Schützen Sie sich beim Ölwechsel gegen
Berührung von heißem Öl.
Achtung
Das Mischen verschiedener Schmier-
stoffe kann die Schmiereigenschaften
verschlechtern. Dadurch kann das Getriebe
zerstört werden.
Füllen Sie immer nur mit der Schmierstoff-
sorte nach, die sich im Getriebe befindet.
Führen Sie einen kompletten Schmierstoff-
wechsel (mit Spülung) durch, wenn Sie ei-
nen anderen Schmierstoff verwenden wol-
len.
Umwelt
Schmierstoffe (Öle und Fette) sind Ge-
fahrstoffe, die Erde und Wasser verseuchen
können.
Fangen Sie abgelassenen Schmierstoff in
geeigneten Behältern auf und entsorgen
Sie ihn gemäß den gültigen nationalen
Richtlinien.
Lubricants
DANGER!
Extended, intensive contact with
synthetic oils can lead to skin irritations.
Avoid extended contact with oil, and clean
oil off skin thoroughly.
DANGER!
Hot oil may cause scalding.
When changing oil, protect yourself against
contacting hot oil.
Attention
Mixing different lubricants can impair the
lubricant properties. This can destroy
the gear reducer.
Only re-fill with the lubricant type that is in
the gear reducer.
If you wish to use another lubricant, carry
out a complete oil change (with flushing).
Environment
Lubricants (oils and greases) are haz-
ardous substances, which can contaminate soil
and water.
Collect drained lubricant into suitable re-
ceptacles and dispose of it according to the
valid national guidelines.

EPD300 / EPD500
Seite/ Page 8 2022-D040333 Rev.03
2. Maschinenbefestigung
Die Maschinenbefestigung ist so dimensioniert,
daß Boden-, und Wandmontage möglich sind.
•Ebenheit der Sockelfläche min. 0,3 mm.
•Schraubenqualität 10.9 bei Wandmontage.
•Schraubenqualität 8.8 bei Bodenmontage.
•Unterlegscheiben DIN 6916.
•Einschraubtiefe je nach Werkstoffestigkeit
1,5-2 mal Gewindegröße.
•Bei Befestigung mit Durchgangsbohrung und
Mutter DIN 6915, auf der Gegenseite eben-
falls eine Unterlegscheibe DIN6916 verwen-
den.
•Schrauben über Kreuz in mindestens zwei
Schritten bis zum vorgeschriebenen An-
zugsmoment anziehen.
•Zur Schwingungsdämfpung sollten Gummi-
puffer unterlegt werden.
Getrie-
begröße
Schrauben
Anzahl/Größe/
Festigkeit/DIN
Anzugs-
moment
[Nm]
EPD300 6 x M24-10.9 / 8.8 960 / 640
EPD500 6 x M30-10.9 / 8.8 1970 / 1400
3. Treibscheibenbefestigung
Die Treibscheibe wird mit dem Abtriebsflansch
des Getriebes verschraubt. Vor dem Ver-
schrauben müssen die Anlageflächen von Ab-
triebsflansch und Treibscheibe gründlich gerei-
nigt werden. Schrauben über Kreuz in mindes-
tens zwei Schritten bis zum vorgeschriebenen
Anzugsmoment anziehen.
Getriebe-
größe
Schrauben
Anzahl/Größe
Festigkeit
Schrau-
benlänge
[mm]
Anzugs-
moment
[Nm]
EPD300 12 x M16 10.9 30 280
EPD500 12 x M20 10.9 45 560
2. Mounting the drive unit
The fastening dimensions of the drive unit are
designed in a way that enables to mount it to
the floor as well as to a wall.
•Smoothness of the mounting surface min 0.3
mm.
•Screw quality 10.9 for wall mounting.
•Screw quality 8.8 for floor mounting.
•Washers according to DIN 6916.
•Screw-in depth depends on the strength of
screw material: 1.5-2 times of screw size.
•When using through holes with nut DIN 6915
use washers according to DIN 6916, on the
opposite side as well.
•Fasten the screws crosswise in at least two
steps to the required tightening torque.
•Rubber buffer should be placed in between
to absorb the vibration.
Gearbox-
size
Screw
Quantity/Size/
Strengthness/DIN
Tightening
torque [Nm]
EPD300 6 x M24-10.9 / 8.8 960 / 640
EPD500 6 x M30-10.9 / 8.8 1970 / 1400
3. Fastening the traction sheave
The traction sheave is screwed to the output
flange of the gearbox. Before mounting the
traction sheave onto the output flange the plane
surfaces must be cleaned thoroughly. Fasten
screws crosswise in at least two steps to the
required tightening torque.
Gear-
box-size
Screws
Quantity/Size
Strengthness
Screw-
length
[mm]
Tightening
torque
[Nm]
EPD300 12 x M16 10.9 30 280
EPD500 12 x M20 10.9 45 560

EPD300 / EPD500
2022-D040333 Rev.03 Seite/ Page 9
AB
Bild/Fi
g
. 5.1
4. Transport
Am Ständergehäuse sind zwei Kranösen ange-
bracht. Diese dienen zum Transport der An-
triebsmaschine mit oder ohne Motor.
Bitte beachten Sie die Schwerpunktverände-
rung bei angebautem Motor.
5. Schmierung
5.1 Allgemeines
Umwelt
Öl ist ein Gefahrstoff, der Erde und Wasser ver-
seuchen kann.
Fangen Sie abgelassenes Öl in geeigneten
Behältern auf und entsorgen Sie es gemäß
den gültigen nationalen Richtlinien.
Als Schmierung wird ein hochwertiges, synthe-
tisches Getriebeöl der Viskositätskl.
ISO VG 220 verwendet. Werksseitig werden die
Getriebe mit dem silikonfreien Renolin PG220
der Firma Fuchs befüllt. Die benötigten Ölmen-
gen entnehmen Sie der Tabelle 5.1.
Tabelle 5.1: Schmiermittel
5.2 Ölstandskontrolle
Im Normalfall ist die Ölfüllung für die Lebens-
dauer des Getriebes ausgelegt. Die Kontrolle
des Ölstandes soll versteckte Schäden aufde-
cken.
Drehen Sie die
Treibscheibe so, dass
sich eine der
Verschlussschrauben
(A) in horizontaler
Position befindet und die
zweite (B) darüber liegt
(Bild 5.1).
Öffnen Sie die
Kontrollschraube (A).
∇Tritt kein Öl aus, dann
ist der Ölstand zu
niedrig. Bitte beachten
Sie die Hinweise unter
„Ölstand zu niedrig!“
∇Bei leichtem Ölaustritt ist der Ölstand kor-
rekt und Sie können die Verschlussschrau-
be wie unter „Verschlussschrauben eindre-
hen“beschrieben einschrauben:
4. Transportation
Two eye bolts are fixed at the housing. They
serve for the transport of the drive unit with or
without motor.
Please notice that the centre of gravity changes
when a motor is mounted.
5. Lubrication
5.1 General
Environment
Oil is a hazardous substance which could pol-
lute the ground and water systems.
Collect all drained oil in a suitable container
and dispose of in line with the regulations
applicable in your country.
A high quality synthetic gear oil in the viscosity
class ISO VG 220 is used for lubrication.
The gear units are filled at the factory with sili-
cone-free Renolin PG 220 from the company
Fuchs. The required oil quantities are listed in
table 5.1 .
Table 5.1: Lubrication
5.2 Checking the oil level
The oil provided is normally sufficient to last the
life cycle of the transmission unit. The oil level
should be checked to make sure there is no
hidden damage.
Turn the traction sheave
until one of the oil plugs
(A) is in the horizontal
position and the other
(B)
is positioned above it
(Fig. 5.1).
Unscrew plug A.
∇If no oil drains out, the oil
level is too low. Please
refer to the instructions
for “Oil level is too low!“
∇If a little oil drains out, the
oil level is correct and
the plug can be screwed
back in, as described in “Screw in the
plugs”.
Öl Menge / Quantity [ccm] Umgebungstemperatur Getriebetemperatur
Oil EPD 300 EPD 500 Ambient temperature Gear reducer temperature
Renolin PG 220 /
Fa. Fuchs
800 1300 -10°C bis/thru +50°C bis/thru +90°C

EPD300 / EPD500
Seite/ Page 10 2022-D040333 Rev.03
Ölstand zu niedrig!
Achtung
Zu niedriger Ölstand weist auf eine Leckage
des Getriebes hin.
Prüfen Sie das Getriebe gründlich auf Un-
dichtigkeit und Beschädigung.
Das Mischen verschiedener Öle kann die
Schmiereigenschaften verschlechtern. Dadurch
kann das Getriebe der Aufzugsmaschine zer-
stört werden.
Füllen Sie immer nur die Ölsorte nach, die
sich im Getriebe befindet.
Führen Sie einen kompletten Ölwechsel
(mit Spülung) durch, wenn Sie ein anderes
Öl verwenden wollen.
Öffnen Sie die Verschlussschraube der
Kontrollbohrung (A) wie im Abschnitt
„Ölstandskontrolle“ beschrieben.
Öffnen Sie die oben liegende Öleinfüll-
schraube (B) (Bild 5.1) und füllen Sie Öl
ein.
☺Verwenden Sie einen Trichter und einen
Schlauch, um sich das Einfüllen zu erleich-
tern.
∇Der richtige Ölstand ist erreicht, wenn aus
der Kontrollbohrung (A) (Bild 5.1) Öl aus-
tritt.
Verschlussschrauben eindrehen
Entfetten Sie die Verschlussschrauben und
streichen Sie sie mit einem Dichtkleber
(z.B. Loctite 573) ein.
Schrauben Sie die Verschlussschraube mit
einem Anzugsdrehmoment von 8 Nm (bei
EPD 300) oder 20 Nm (bei EPD 500) fest.
Tabelle 5.2: Alle freigegebenen Öle
Oil level is too low!
Attention
Low oil level is an indication of possible oil
leakage from the transmission unit.
Check the transmission unit thoroughly for
signs of leakage or damage.
Never mix different oils! This could reduce the
lubrication properties of the oil and could dam-
age or destroy the elevator drive transmission
unit.
For refilling purposes, always use the type
of oil which is already in the transmission
unit.
If you wish to use a different type of oil first
carry out a complete oil change (with thor-
ough rinsing).
Unscrew the plug of the check hole (A), as
described in “2Checking the oil level”.
Open the top oil plug (B) (Fig. 5.1) and refill
oil.
☺It is easier to refill the oil by using a funnel
and flexible tubing.
∇The correct oil level has been reached
once oil drains out of the check hole
(A).(Fig. 5.1).
Screw in the plugs
Degrease the plugs and apply sealing ad-
hesive to it (e.g. Loctite 573).
Screw in the plugs with a tightening torque
of 8 Nm (at EPD 300) or 20 Nm (at
EPD 500).
Tabelle 5.2: All permitted oils
Hersteller
Manufacturer
Schmiermittel
Lubricant
Internet
Aral Degol GS 220 www.aral.de
BP Energol SG-XP 220 www.bp.com
DEA Polydea CLP 220 www.dea.de
Fuchs Renolin PG 220 www.fuchs-oil.de
Klüber Klübersynth GH 6-220 www.klueber.com
Syntheso HT 220/
Syntheso D 220 EP
-
Mobil Glygoyle 30 /
Glygoyle HE220
www.mobil.com
Molyduval Syntholube G 220 EP www.molyduval.com
Optimol Optiflex 220 www.optimol.com
Shell Tivela Öl WB (PG 220) www.shell.com
Optigear 800/220 www.castrol-industrie.com/

EPD300 / EPD500
2022-D040333 Rev.03 Seite/ Page 11
6. Aufzugsmotor
Verschiedene Norm-Aufzugsmotoren mit integ-
riertem Impulsgeber und Handrad der Bauform
IMB5 können über eine Kupplung angebaut
werden (Motorwelle mit Paßfeder).
Montage und Demontage des Motors B5
Die Kupplung ist für die Motorwellenlänge
80mm konstruiert. Bei längeren oder kürzeren
Motorwellen muß die Kupplung entsprechend
angepaßt werden.
Teil 3 der Kupplung aufschieben (bis Planan-
schlag Motor) und mit Gewindestift fixieren. Teil
1 der Kupplung ist bereits mit Teil 2 (Kunststoff-
teil) an der Bremsscheibe befestigt. Nun den
Motor mit Kupplung auf Motorflansch schieben
und verschrauben (Anzugsmomente unten). Die
Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Vor Demontage sicherstellen, daß die Bremse
geschlossen ist. Aus Sicherheitsgründen, Fahr-
korb in oberste Position fahren und Seilklemme
anbringen.
Getrie-
begröße
Schraubengröße
DIN / Festigkeit
Anzugsmoment
[Nm]
EPD300 M12 DIN933/8.8 78
EPD500 M16 DIN933/8.8 195
Bild 6.2: B5-Motoranbau
Nutzen Sie bevorzugt Motoren von Alpha.
Der Einsatz anderer Motoren ist jedoch mög-
lich. Nähere Informationen wie z. B. die Be-
triebsanleitung sind bei den verschiedenen
Herstellern anzufragen.
6. Elevator Motor
Different standard-elevator motors with inte-
grated built-in encoder and handwheel type
IMB5 can be fitted by using a coupling (motor
shaft with key).
Assembling and Disassembling of the
motor B5
The coupling is designed for motor shaft length
80mm. For longer or shorter motorshafts the
coupling must be adjusted appropriately.
Coupling part 3 must be slit onto the motorshaft
(until plane surface of the motor) and fixed with a
treaded pin. Part 1 of the coupling is fastened at
the brake disk with part 2 (plastic part). Now the
motor with mounted coupling must be pushed on
the motor-flange and fastened with screws (tight.
torques above). Disassembling must be done in
reverse sequence. Before disassembling make
sure that the brake is closed. For safety reasons
the elevator cage has to be in upper position and
the rope clamp must be used.
Gear-
box-size
Screwsize
DIN/Strengthness
Tightening torque
[Nm]
EPD300 M12 DIN933/8.8 78
EPD500 M16 DIN933/8.8 195
Picture 6.2: B5-motor mounting
Please use preferably Alpha motors.
However the use of other motors is possible.
For further information, like the operating in-
structions please contact the manufacturer.

EPD300 / EPD500
Seite/ Page 12 2022-D040333 Rev.03
7. Bremse
7.1 Allgemeines
Bei der Bremse handelt es sich um eine feder-
betätigte „Zweikreis“-Backenbremse. Diese
wird von einem Doppelhubspreizmagneten ge-
öffnet. Die Bremse ist eine Haltebremse, des-
halb ist die Nutzung als Verzögerungsbremse
im Normalbetrieb unzulässig.
Die Bremskraft und der Spalt zwischen den
Backen und den Kolben des Spreizmagneten
wird werksseitig eingestellt und muß vor Inbe-
triebnahme und bei jedem Wartungsintervall
überprüft werden.
Das Bremsmoment ist so dimensioniert, daß bei
Versagen eines Bauteils der Bremse eine aus-
reichende Bremswirkung erhalten bleibt.
(siehe 7.2, 7.3, 7.4, 7.5)
Achtung:
Ab November 1998 gibt es zwei verschiede-
ne Spreizmagnetausführungen:
1. Hub 5mm 40% ED
2. Hub 3mm 60% ED
Bitte beachten Sie deshalb unbedingt die
Hubausführung des Spreizmagneten (siehe
Typenschild des Spreizmagneten), damit die
richtigen Einstellmaße ausgeführt werden.
7.2 Kontrolle und Einstellung der Fe-
derkraft Maß „X“ (Seite 2)
Kontrolle des Maßes „X“ an beiden Federn, mit
Hilfe eines Meßschiebers.
[mm] EPD300 EPD500
Einstellmaß X 56 bis 57 74 bis 75
Tabelle 7.2: Einstellmaß „X“
Zum Einstellen Kontermutter lösen. Nach dem
Einstellen Kontermutter wieder anziehen. Die
Einstellung muß bei geschlossener Bremse
und nicht betätigtem Spreizmagnet erfolgen.
Achtung!
Durch Erhöhung des Einstellmaßes „X“ nach
(Tabelle 7.3) wird das Bremsmoment verringert.
Maximalmaß = 63 mm
Es ist sicherzustellen, daß das eingestellte
Bremsmoment die länderspezifischen Nor-
men (EN81, usw.) erfüllt.
7. Brake
7.1 General
The brake is a two circle shoe-brake. It is clo-
sed by springs and opened with the help of a
double lift magnet.
The brake is a statical holding brake, so the
use as a deceleration brake during normal op-
eration is not permitted.
The brake force and the gap between brake-
shoe and piston of the lift magnet is adjusted at
the factory and has to be checked before initial
operation and at every maintenance check.
The brake torque is dimensioned in a way that
if one of the brake components fails to func-
tion, there is still sufficient braking power.
(see 7.2, 7.3, 7.4, 7.5)
Attention:
Since November 1998 there are two different
lift magnet designs available:
1. Stroke 5mm 40% ED
2. Stroke 3mm 60% ED
Therefore the stroke design of the lift mag-
net must be observed exactly (see name-
plate of the lift magnet), to execute the right
adjusting measures.
7.2 Checking and adjusting the spring
force measure “X“ (page 2)
Checking the measurement “X“ at both springs
with the help of a caliper.
[mm] EPD300 EPD500
Measure X 56 to 57 74 to 75
table 7.2: Measure “X“
For adjusting unscrew the locknut. After adjust-
ing tighten the locknut. The adjustment has to
be made when the brake is closed and the lift
magnet is not actuated.
Attention!
Please observe, if the measure “X“ will be in-
creased according to (table 7.3) the brake tor-
que will be smaller.
Maximum measure = 63 mm
Please ensure that the adjusted brake torque
correspondes to the special norms, for ex-
ample (EN81, etc.) in your country.

EPD300 / EPD500
2022-D040333 Rev.03 Seite/ Page 13
7.3 Bremsmomentreduzierung
Einstellung von Maß „X“
Tabelle 7.3.1: EPD300 reduzierte Bremsmomente i = 21/31
Tabelle 7.3.2: EPD500 reduzierte Bremsmomente i = 21/31
7.3 Adjusting of measure “X“ if the
brake torque should be reduced
table 7.3.1: EPD300 reduced brake torques i = 21/31
table 7.3.2: EPD500 reduced brake torques i = 21/31
0
250
500
750
1000
1250
1500
1750
2000
2250
2500
2750
3000
3250
3500
3750
4000
50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68
Einstellmaß / Measure X [mm]
Bremsmoment pro Backe /
Brake torque per brake shoe T 2R[Nm]
Normales Einstellmaß X /
Standard Measure X
i=31
i=21
max. Reduzierung /
max. Reduction
T2Rmin = 1375
T2Rmin = 500
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
4000
4500
5000
5500
6000
6500
7000
67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84
Einstellung / Measure X [mm]
Bremsmoment pro Backe / Brake torque per brake
shoe
T2R[Nm]
Normales Einstellmaß X /
Standard Measure X
i=31
i=21
max. Reduzierung /
max. Reduction
T2Rmin = 2500
T2Rmin = 1100

EPD300 / EPD500
Seite/ Page 14 2022-D040333 Rev.03
7.4 Kontrolle und Nachstellung des Spal-
tes „S“(Seite2)zwischenden Bremsbacken
und den Kolben des Spreizmagneten
Kontrolle und Einstellung erfolgt im nicht betä-
tigten Zustand des Spreizmagneten.
Kolben in die innere Endlage zurückschieben
und mit der Fühlerlehre das Spaltmaß „S“ kon-
trollieren. Gegebenenfalls durch Lösen der Kon-
termutter nachstellen. Nach dem Einstellen die
Kontermutter wieder anziehen.
Hub [mm] Spalt S [mm]
Hub 5 mm 3,5 bis 4,0
Hub 3 mm 1,2 bis 2,0
Tabelle 7.4: Spaltmaß „S“ bei EPD 300 und 500
Das Spaltmaß „S“ verringert sich durch den
Verschleiß der Bremsbeläge. Durch regel-
mäßige Kontrolle (Wartungsplan) und recht-
zeitige Nachstellung ist sicherzustellen, daß
das Spaltmaß „S“ niemals kleiner als 0,8mm
wird. Dabei muß auch die Einstellung der
Federkraft „X“ überprüft werden (S. 2).
Achtung:
Im Auslieferungszustand ist die Dicke des
Bremsbelags 8mm. Die minimale Bremsbe-
lagsdicke beträgt 3mm und darf nicht unter-
schritten werden. Nach dem Aufklappen des
Bremshebels müssen die Spaltmaße „X“
(7.2), „S“(7.4), „Y“(8.2), „Z“(7.5) unbedingt
wieder ordnungsgemäß eingestellt werden
und die Funktion der Bremse überprüft wer-
den.
7.5 Einstellung des Spaltes „Z“ (Seite 2)
zwischen Bremsscheibe und Brems-
belag (untere Position)
Die Einstellung erfolgt im betätigten Zustand
des Spreizmagneten und ist nur ohne ange
bautem Motor möglich. Spaltmaß „Z“ mit der
Fühlerlehre einstellen auf Maß 0,15 - 0,3mm.
(Wird nicht bei Wartungsintervallen überprüft).
Achtung!
Beim Lüften der mechanischen Bremse setzt
sich der Antrieb, aufgrund der minimalen
Reibung im Getriebe, sofort in Bewegung!
Notbetrieb:
Für den Notbetrieb ist ein Handhebel am
Spreizmagneten vorgesehen.
Dieser muß bei Notbetrieb betätigt und ge-
halten werden. Mit dem Handrad kann nun
der Fahrkorb manuell bewegt werden.
7.4 Checking and adjusting the clear-
ance “S“ (Page 2) between the brake-
shoes and the pistons of the lift magnet
Checking and readjusting has to be made when
the lift magnet is not actuated. Move the pis-
tons back to their final inner position, and check
the gap “S“ with a feeler gauge. If necessary
adjust the gap by unscrewing the locknut. After
adjustment tighten the locknut.
Stroke [mm] Clearance S [mm]
Stroke 5 mm 3.5 to 4.0
Stroke 3 mm 1.2 to 2.0
table 7.4: Clearance “S“ at EPD 300 and 500
The gap “S“ decreases during the wear of
the brake pads. Regular checks (mainte-
nance frequency) and adjustment in time is
necessary to ensure that the gap “S“ is ne-
ver smaller than 0.8mm. At the same time
the spring resistance “X“ has to be checked
(page 2).
Attention:
The thickness of the brake pads is 8mm at
delivery. The minimum thickness of the bra-
ke lining is 3mm and should never be smal-
ler than that.
After opening the brake shoe the clearances
“X“(7.2), “S“(7.4), “Y“(8.2), “Z“(7.5) have at
any rate to be adjusted correctly again and
the function of the brake must be checked.
7.5 Adjusting the gap “Z“ (Page 2)
between brake disk and brake pad
(bottom position)
The adjustment has to be carried out when the
lift magnet is actuated. This is only possible
without mounted motor. Gap “Z“ has to be
adjusted with a feeler gauge to measurement
0.15 to 0.3 mm.
(At maintenance checks this will not be checked).
Attention!
After lifting the mechanical brake the gear
unit will move immediately, because the fric-
tion of the planetary gear is very low!
Emergency operation:
For emergency operation a hand lever is
provided at the lift magnet.
This lever has to be used and held during
emergency operation. The elevator cage can
be moved manually with a handwheel.

EPD300 / EPD500
2022-D040333 Rev.03 Seite/ Page 15
8. Verschleißüberwachung
8.1 Allgemeines
Zur Verschleißüberwachung der Bremse ist ein
Endschalter am Gehäuse angebracht.
Nutzt sich der Bremsbelag ab, so wird dieser
betätigt und gibt ein Signal an die Steuerung.
Der Endschalter muß danach neu eingestellt
werden.
8.2 Einstellanweisung für Maß „Y“ bei
Hub 5 mm und Hub 3 mm und bei
geschlossener Bremse (Seite 2)
Einstellschraube (V) bis zum Schaltpunkt des
Endschalterstößels drehen (der Schaltpnkt
kann festgestellt werden, entweder mit Hilfe
eines Durchgangsprüfers oder durch Drücken
des Stößels bis er klickt).
Einstellung bei Hub 5 mm
Vom Schaltpunkt aus 2,4 mm zurückdrehen.
Die Schraube hat eine Steigung von 0,8. Hier-
bei entsprechen 2,4 mm Weg der Schraube, 3,0
Umdrehungen.
Einstellung bei Hub 3 mm
Vom Schaltpunkt aus 1,2 mm zurückdrehen.
Die Schraube hat eine Steigung von 0,8. Hier-
bei entsprechen 1,2 mm Weg der Schraube, 1,5
Umdrehungen.
Die Ersteinstellung des Maßes „Y“ wird von
alpha getriebebau vorgenommen und mit Sie-
gellack gekennzeichnet.
- Spannung: 230 V AC
- max. Strom: 5 A
- Schutzart: IP 67
Elektrischer Anschluß Endschalter:
Achtung:
Die minimale Bremsbelagsdicke beträgt
3 mm und darf nicht unterschritten wer-
den. Der Endschalter kann also nur so
oft nachgestellt werden bis die minimale
Bremsbelagsdicke erreicht ist.
8. Checking the wear
8.1 General
For controlling the max wear of the brake pads,
a limit switch is attached at the housing.
If the brake pad is worn out, the limit switch will
be actuated and the control system receives a
signal. Then the limit switch must be adjusted
again.
8.2 Instructions for adjusting measure
“Y“ at stroke 5 mm and stroke 3 mm
when the brake is closed (page 2)
Turn the screw (V) to the switching point of the
limit switch plunger – the switching point can be
located either with the help of a continuity che-
cker or by pressing the plunger until it clicks.
Adjusting at stroke 5 mm
Turn back the screw by 2.4 mm from the switch-
ing point position. The screw has got a lead of
0.8. Here 2.4 mm way of the screw correspon-
des to 3.0 revolutions.
Adjusting at stroke 3 mm
Turn back the screw by 1.2 mm from the switch-
ing point position. The screw has got a lead of
0.8. Here 1.2 mm way of the screw correspon-
des to 1.5 revolutions.
The first adjustment of measurement “Y“ will be
carried out by alpha getriebebau and marked
with sealant paint.
- Voltage: 230 V AC
- max. Current: 5 A
- Protection class: IP 67
Electrical connection of the limit switch:
Attention:
The minimum thickness of the brake
pads are 3 mm and must not be smaller
than that. The limit switch can only be
adjusted until the minimum thickness of
the brake pads is reached.

EPD300 / EPD500
Seite/ Page 16 2022-D040333 Rev.03
9. Elektrischer Anschluß des
Spreizmagneten
Es gibt zwei verschiedene Anschlussspannun-
gen; 230 V AC (Standard) und 110 V AC.
Der Spreizmagnet ist mit einem Brückengleich-
richter ausgerüstet der diese Wechselspannun-
gen in 205 V DC bzw. 100 V DC
(Gleichspannung) umwandelt.
Die richtigen Anschlußspannungen sind dem
Typenschild des Spreizmagneten zu entneh-
men.
Der Anschluß erfolgt gemäß Schaltplan 9.1.
Schaltplan 9.1:
Anschluß des Spreizmagneten am Brückengleichrichter
•Spulenspannung zwischen L+u. L-: 205VDC/100V DC
•Netzspannung: 230V AC ±10% / 110V AC ±10%
•Netzfrequenz: 50/60 Hz
•Stromaufnahme Spreizmagnet GSd115.30
(EPD300): 0,87A / 1,15 A
•Stromaufnahme Spreizmagnet GSd135.30
(EPD500): 0,75A / 1,2 A
•2 Spulen, Spulenwiderstand
GSd115.30: 264 Ohm ±10% / 100 Ohm ±10%
GSd135.30: 306 Ohm ±10% / 103 Ohm ±10%
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
dem Typenschild des Spreizmagneten!
9. Electrical connection of the
lift magnet
There are two different system voltages;
230 V AC (standard) and 110 V AC.
The lift magnet is equiped with a bridge rectifier
which translates the alternating voltages into
205 V DC respectively 100 V DC (direct volt-
age).
The correct system voltages are stated at the lift
magnets nameplate.
The connection has to be made according to
wiring diagram 9.1.
Wiring diagram 9.1:
Connection of the lift magnet at the bridge rectifier
•Coil voltage between L+ u. L-: 205V DC/100V DC
•System voltage: 230V AC ±10% / 110V AC ±10%
•System frequency: 50/60 Hz
•Current consumption expanding magnet
GSd115.30 (EPD300): 0,87A / 1,15 A
•Current consumption expanding magnet
GSd135.30 (EPD500): 0,75A / 1,2 A
•2 coils, resistance
GSd115.30: 264 Ohm ±10% / 100 Ohm ±10%
GSd135.30: 306 Ohm ±10% / 103 Ohm ±10%
Further information must be taken from the
nameplate of the lift magnet!

EPD300 / EPD500
2022-D040333 Rev.03 Seite/ Page 17
10. Wartung und
Sicherheitskontrollen
Die Wartung und die Sicherheitskontrollen
müssen nach dem folgenden Wartungsplan
erfolgen.
Achtung:
Um Unfälle zu vermeiden müssen bei allen
Wartungsarbeiten die Seilklemmen benutzt
werden.
10. Maintenance and safety
checks
The maintenance and safety checks have to be
performed according to the following mainte-
nance plan.
Attention:
During maintenance and security checks the
rope clamps must be used every time to
avoid accidents.
Wartungsintervalle - Maintenance frequency
Bei Inbetrieb-
nahme
At
initial operation
Nach 500 Betriebs-
stunden oder
3 Monaten
After 500 operating
hours or 3 month
Alle
3Monate
Every 3
month
Jährlich
Every year
alle 2 Jahre
Every 2 years
Sichtkontrolle auf Dichtheit
Visual check on oil tightness X X X
Ölstandskontrolle
Checking the oil-level X X X
Ölwechsel
Oil change X
Kontrolle des Federmaßes „X“
Check of spring-measure “X“ X X X
Kontrolle u. ggf.Nachstellung
des Spaltmaßes „S“
Checking and if necessary
adjustment of the clearance
measure “S“
X X X
Funktionstest des End-
schalters (Verschleißüberw.
Bremsbelag)
mit Durchgangsprüfer
Testing the function of the limit
switch (thickness of the brake pad)
with continuity checker
X
Überprüfen der elektr. Kon-
takte auf Beschädigung
und Korrosion
Check of the electr. contacts
if damaged or corroded
X
Kontrolle der Anzugs-
momente der Befestigungs-
schrauben vom Gehäuse zur
Anbaukonstruktion und von
der Treibscheibe zum Ge-
triebeflansch
Check the tightening torques
of the screws between housing and
customer design and between
traction sheave and output flange.
X X X
Tabelle 10.1: Wartungsintervallplan Table 10.1: Maintenance frequency plan
Spreizmagnet „M“(siehe Seite 2)
Lift magnet “M“(see page 2)
wartungsfrei / maintenance free

EPD300 / EPD500
Seite/ Page 18 2022-D040333 Rev.03
11. Seilabsprungsicherung
Die Aufzugsmaschine ist mit zwei Seilschutz-
blechen (A) ausgestattet, sodaß die Seile nicht
von der Treibscheibe springen können.Diese
Bleche müssen auf einen Abstand von max. 2
bis 3mm zu den Seilen eingestellt werden.
Hierzu die Anschraubung (B) lösen, die Bleche
in Position drehen und die Schrauben mit
Drehmomentschlüssel anziehen.
Die Seilabsprungsicherung ist für Maschine
oben ausgelegt, bei anderen Anwendungen
bitte Rücksprache mit alpha getriebebau.
Getrie-
begröße
Schrauben
Anzahl/Größe
Festigkeit
Schrauben-
länge
[mm]
Anzugs-
moment
[Nm]
EPD300 2 x M16 8.8 35 195
EPD500 2 x M16 8.8 35 195
11. Rope jump off safety device
The two guard plates (A) of the rope-jump-off
safety device have to be adjusted at a distance
of
max. 2 to 3mm to the ropes.
For this purpose, release the screws (B), turn
the guard plate in position and tighten the
screws to the required tightening torque with a
torque wrench.
The rope-jump-off safety device is designed
for machine above, in case of other applications
please consult alpha getriebebau.
Gear-
box-size
Screws
Quantity/Size
Strengthness
Screw
length
[mm]
Tightening
torque
[Nm]
EPD300 2 x M16 8.8 35 195
EPD500 2 x M16 8.8 35 195

EPD300 / EPD500
2022-D040333 Rev.03 Seite/ Page 19
12 Leistungsdaten und Vorgaben
Die Leistungsdaten werden speziell auf jeden
Auftrag abgestimmt und Ihnen mit einem Be-
rechnungsprotokoll, das der Auftragsbestäti-
gung beiliegt, zur Verfügung gestellt.
Weiterhin müssen alle Vorgaben aus dem Be-
rechnungsprotokoll bei der Ausführung der Ge-
samtanlage erfüllt werden.
Allgemein gelten folgende Daten:
EPD 300 EPD 500
Übersetzung i 21 31 21 31
Max. Anfahrmoment
T2B [Nm]
1900 2800 3400 4800
NOT-AUS-Moment*)1
T2Not [Nm]
4750 7000 8500 12000
Max. Radialkraft
Frmax [kN]
55 55 70 70
*)1 in der Lebensspanne der Aufzugsmaschine
darf das NOT-AUS-Moment höchstens 1000mal
auftreten!
12 Performance data and
specifications
The performance data are individually co-
ordinated for each order and a specifications
sheet is provided with the order confirmation.
The specifications must be complied with during
the construction of the overall system.
Generally the following data are valid:
EPD 300 EPD 500
Ratio i 21 31 21 31
max. Starting Torque
T2B [Nm]
1900 2800 3400 4800
Emergency Stop*)1
T2Not [Nm]
4750 7000 8500 12000
max. Radial Load
Frmax [kN]
55 55 70 70
*)1 in the service life of the lift machine the emer-
gency-stop moment may occur at most 1000 times.

EPD300 / EPD500
Seite/ Page 20 2022-D040333 Rev.03
13 Fehlerliste (Störungssuche)
Schaffen Sie sofort Abhilfe, wenn Ihnen Schmierstoffverlust, erhöhte
Betriebsgeräusche oder erhöhte Betriebstemperaturen auffallen.
Fehler mögliche Ursache Abhilfe
Auslegung zu schwach,
Nennbetriebsart überschritten
Überprüfen Sie die technischen
Daten
Motor erwärmt das Getriebe Überprüfen Sie die Einstellungen
des Reglers
Erhöhte
Betriebstemperatur
Umgebungstemperatur zu hoch Sorgen Sie für ausreichende
Kühlung
Lagerschaden
Verzahnungsschaden
Parametrierung des Reglers
fehlerhaft
Nehmen Sie Kontakt mit unserem
After Sales Support auf
Erhöte
Betriebsgeräusche
Schirm der Motorleitung wurde
nicht richtig aufgelegt
Überprüfen Sie die Motorleitung
Schmierstoffmenge zu hoch Wischen Sie austretenden
Schmierstoff ab und beobachten Sie
das Getriebe weiterhin. Der
Schmierstoffaustritt muss nach
kurzer Zeit aufhören
Schmierstoffverlust
Undichtigkeiten Nehmen Sie Kontakt mit unserem
After Sales Support auf
Zuleitung unterbrochen Kontrollieren Sie die Anschlüsse
Verdrahtung von Motor und /
oder Geber bzw. Resolver
fehlerhaft
Überprüfen Sie die Verdrahtung der
Motorphasen und des Motorgebers
bzw. Resolvers
Motor läuft nicht an
Parametrierung des Reglers
fehlerhaft
Prüfen Sie die Motorparametrierung
in Abhängigkeit zum verwendeten
Getriebemotor
Falsche
Drehrichtung
Parametrierung des Reglers
fehlerhaft
Kontrollieren Sie die
Reglerparameter
Verdrahtung fehlerhaft Überprüfen Sie die Verdrahtung
Antrieb blockiert Prüfen Sie den Antrieb
Störung auf der Geberleitung Prüfen Sie die Geberleitung
Parametrierung des Reglers
fehlerhaft
Prüfen Sie die Motorparametrierung
in Abhängigkeit zum verwendeten
Getriebemotor
Motor brummt und
hat eine hohe
Stromaufnahme
Bremse lüftet nicht (siehe Fehler "Bremse lüftet nicht")
Bremsanschluss fehlerhaft Überprüfen Sie den Anschluss auf
korrekte Polarität und Spannung
Bremse lüftet nicht
Bremsspule hat Windungs- oder
Körperschluss
Nehmen Sie Kontakt mit unserem
After Sales Support auf
Haltebremse rutscht
durch
Haltemoment der Bremse
überschritten
Prüfen Sie die Auslegung
Die Treibfähigkeit ist nicht
gegeben
Nehmen Sie Kontakt mit unserem
After Sales Support auf
Ungenaue
Positionierung der
Kabine Bremse fällt zu früh ein Prüfen Sie die Bremseneinstellungen
Ruck beim Anfahren
bzw. Anhalten
Falsche Parametrierung der
Bremsenzeiten
Prüfen Sie die Parametrierung der
Bremsenzeiten
Tabelle 13.1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Popular DC Drive manuals by other brands

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F5 instruction manual

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F5 Reference manual

FOS Technologies
FOS Technologies Ribbon Driver 800 user manual

M-Elec
M-Elec ADB-5K30 instruction manual

AutomationDirect
AutomationDirect DURApulse GS20X Series quick start guide

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F5 Instructions for use