Alpha IP FAL Series User manual

DEUFRAITA ENGNDLESP
132788.1812
FAL 210x1-xx - 230 V
FAL 410x1-xx - 24 V
Alpha IP

2
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU 3
2
ENG 19
FRA 35
NDL 51
ITA 67
ESP 83
1x 2x 2x
4,0 x 40 mm 6 mm
1 x* 1 x*
* FAL 410x1-xx
Alpha-IP-FAL
Key:
SGTIN:
QR
1x

3
DEUFRAITA ENGNDLESP
DEU
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung........................................................................................................ 4
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung 4
1.2 Symbole 4
2 Sicherheit....................................................................................................................... 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2.2 Sicherheitshinweise 4
2.3 Konformität 5
3 Funktion ........................................................................................................................ 5
4 Geräteübersicht ............................................................................................................. 6
4.1 Anzeigen und Bedienelemente 6
4.2 Anschlüsse 6
4.3 Technische Daten 7
5 Montage........................................................................................................................ 8
5.1 Montage Hutschiene 8
5.2 Montage Aufputz (nur 230-V-Versionen) 8
6 Anschluss....................................................................................................................... 8
6.1 Gehäuse öffnen 9
6.2 Anschluss Versorgung 9
6.3 Anschluss Stellantriebe 9
6.4 Anschluss Pumpe (optional) 9
6.4.1 Pumpensteuerung aktivieren bzw. deaktivieren (Basisstation) 10
6.4.2 Pumpensteuerung aktivieren bzw. deaktivieren (Raumbediengerät Display) 10
7 Inbetriebnahme ........................................................................................................... 10
7.1 Anlernen ohne Alpha IP Access Point (Standalone-Betrieb) 10
7.2 Raumbediengerät an mehreren Heizzonen anlernen 11
7.3 Raumbediengerät an mehrere Basisstationen anlernen 11
7.4 Raumbediengerät von einer Heizzone ablernen 12
7.5 Anlernen mit Alpha IP Access Point 12
8 Konfiguration............................................................................................................... 13
8.1 Konfiguration mit Alpha IP Raumbediengerät Display (Display S) 13
9 Anzeige........................................................................................................................ 16
9.1 LED System-Taste 16
9.2 LED Heizzone 16
10 Reinigen....................................................................................................................... 16
11 Sicherung wechseln ..................................................................................................... 17
12 Werkseinstellungen herstellen..................................................................................... 17
13 Außerbetriebnahme..................................................................................................... 18
14 Entsorgen .................................................................................................................... 18

4
ESPNDLENG ITAFRADEU
Sicherheit
DEU
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung
Diese Anleitung gilt für die Alpha IP Basisstation. Die Anleitung enthält Informationen, die für die Inbe-
triebnahme notwendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese Anleitung vollständig und
gründlich zu lesen. Die Anleitung ist aufzubewahren und an nachfolgende Benutzer weiterzugeben.
Diese Anleitung sowie zusätzliche Alpha IP Systeminformationen sind stets aktuell unter
www.alphaip.de zu finden.
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Warnung vor elektrischer Spannung
Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige oder nützliche Information
ÖVoraussetzung
9Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Alpha IP Basisstation ist Bestandteil des Alpha IP Systems und dient
• der Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen,
• dem Aufbau einer Einzelraumregelung mit bis zu 10 Zonen (abhängig vom verwendeten Typ) für
Heiz- und Kühlsysteme,
• dem Anschluss von bis zu 15 Stellantrieben und 10 Raumbediengeräten (abhängig vom verwende-
ten Typ),
• dem Anschluss von Stellantrieben mit dem Wirksinn NC (Normaly closed) oder NO (Normaly open),
• dem Anschluss und der Versorgung einer Pumpe.
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind ausdrücklich untersagt. Eine nicht
bestimmungsgemäße Verwendung führt zu Gefahren, für die der Hersteller nicht haftet und zum Ge-
währleistungs- und Haftungsausschluss.
2.2 Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Unfällen mit Personen- und Sachschäden sind alle Sicherheitshinweise in die-
ser Anleitung zu beachten. Für Personen- und Sachschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, wird keine Haftung übernommen. In
solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden wird keine Haftung über-
nommen.

5
DEUFRAITA ENGNDLESP
Funktion
DEU
WARNUNG
Lebensgefahr durch an der Basisstation anliegende elektrische Spannung!
• Vor dem Öffnen Netzspannung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Das Öffnen des Gerätes ist nur von einer autorisierten Fachkraft zulässig.
• Anliegende Fremdspannungen freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Das Gerät nicht ohne Geräteabdeckung betreiben.
• Es dürfen keine Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen dieses Produkt be-
nutzen oder daran arbeiten. Gegebenenfalls müssen diese Personen durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt werden oder von ihr Anweisungen erhalten, wie das Produkt zu
benutzen ist.
• Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Verpackung spielen. Gegebenenfalls
müssen Kinder beaufsichtigt werden.
• Im Notfall die gesamte Einzelraumregelung spannungsfrei schalten.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbedingungen einhalten.
• Die Kabel angeschlossener Verbraucher so verlegen, dass diese nicht zu Gefährdungen für Men-
schen und Haustieren (z.B. Stolperfallen) führen.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung betreiben.
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärme-
einstrahlung, Kälte oder mechanischen Belastungen aussetzen.
2.3 Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text
der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.alphaip.de
3 Funktion
Mit der Alpha IP Basisstation wird eine Fußbodenheizung/-Kühlung Raum für Raum geregelt. Die Basis-
station erfasst und verwertet die erfassten Soll- und Ist-Temperaturen verbundener Alpha IP Raumbe-
diengeräte. Entsprechend diesen Vorgaben werden die Räume über die angeschlossenen thermischen
Stellantriebe stets auf die vorgegebene Temperatur geregelt. Optional wird eine Umwälzpumpe an die
Basisstation angeschlossen und von dieser gesteuert bzw. mit Energie versorgt (modellabhängig).
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Außenbereich (Freifeld) abweichen.
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das Homematic (HmIP) Funkprotokoll.
Die Funkübertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störun-
gen nicht ausgeschlossen werden können. Störeinflüsse können z. B. hervorgerufen werden durch
Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.

6
ESPNDLENG ITAFRADEU
Geräteübersicht
DEU
4 Geräteübersicht
4.1 Anzeigen und Bedienelemente
(A) Systemtaste und LED
(B) Select-Taste und LED
(C) Heizzonen 1-10 (Variante 10 Zonen), bzw. Heizzonen 1-6 (Variante 6 Zonen)
4.2 Anschlüsse
24 V
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
121212
T1.25A
121212 121212 121212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
HZ1- HZ10: 24V 1A/HZ
L1 L2
DHGD
230 V
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
1212NL 12
T6.3AH
121212 121212 121212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
Relay HZ2 - HZ10: 230V / 50Hz / 1A / max. 24WRelay HZ1 230 V ~ 3 (1) A
DHGFE
(D) Nur 24-V-Variante: Anschluss Netztrafo
(E) Nur 230-V-Variante: Anschluss 1 und 2 Schutzleiter
(F) Netzanschluss N/L
(G) Anschluss Stellantrieb / Anschluss Umwälzpumpe
(H) Anschluss Stellantrieb (je nach Variante bis zu 15 Stellantriebe)
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
1212NL 12
T6.3AH
121212 121212 121212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
Relay HZ2 - HZ10: 230V / 50Hz / 1A / max. 24WRelay HZ1 230 V ~ 3 (1) A
A B C

7
DEUFRAITA ENGNDLESP
Geräteübersicht
DEU
4.3 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung FAL 21001-06 FAL 21001-10 FAL 41011-06 FAL 41011-10
Versorgungsspannung 230 V / ±15% / 50 Hz 24 V / ±20% / 50 Hz
max. Stromaufnahme 6,3 A 1,25 A
Sicherung T6.3AH T1.25A
Anzahl Heizzonen 6 10 6 10
Anzahl Antriebe 9 15 9 15
Schaltleistung Heizzone 1 1380 W 24 W
Schaltleistung
Heizzone 2...6 / 2...10
230 W 24 W
Max. Nennlast aller Antriebe 24 W
Leitungsart u. -querschnitt starre und flexible Leitung,
0,75 - 1,5 mm²
Schutzart IP20
Schutzklasse I III
Schaltleistung (Pumpe) 3 A, 200 VA induktiv -
Umgebungstemperatur 0 bis 50 °C
Abmessungen (B x H x T) 225 x 75 x 52 mm
Abmess. Trafo (B x H x T) - 80 x 75 x 52 mm
Gewicht 550 g 566g 268 g 282 g
Gewicht Trafo - 718 g
Funkfrequenz 868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie SRD category 2
Typ. Funkreichweite 270 m (im Freifeld)
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen

8
ESPNDLENG ITAFRADEU
Anschluss
DEU
5 Montage
5.1 Montage Hutschiene
1 2 3
5.2 Montage Aufputz (nur 230-V-Versionen)
137 mm
1 2
6 Anschluss
WARNUNG
Lebensgefahr durch an der Basisstation anliegende elektrische Spannung!
• Das Öffnen des Gerätes ist nur von einer autorisierten Fachkraft zulässig.
• Vor dem Öffnen Netzspannung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Anliegende Fremdspannungen freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Die Verschaltung einer Einzelraumregelung hängt von individuellen Faktoren ab und muss sorgsam
vom Installateur geplant und realisiert werden. Für die Steck-/Klemmanschlüsse sind nachfolgende
Querschnitte verwendbar:
• massive Leitung: 0,5 – 1,5 mm²
• flexible Leitung: 1,0 – 1,5 mm²
• Leitungsenden 8 - 9 mm abisoliert
Leitungen der Antriebe können mit den ab Werk montierten Aderendhülsen verwendet werden.

9
DEUFRAITA ENGNDLESP
Anschluss
DEU
6.1 Gehäuse öffnen
1
2
1
Kapitel 6.2 - 6.4
„Elektr. Anschluss“
2 3
6.2 Anschluss Versorgung
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
121212
T1.25A
121212 121212 121212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
HZ1- HZ10: 24V 1A/HZ
L1 L2
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
1212NL 12
T6.3AH
121212 121212 121212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
Relay HZ2 - HZ10: 230V / 50Hz / 1A / max. 24WRelay HZ1 230 V ~ 3 (1) A
NL2 L
230 V24 V
L1
6.3 Anschluss Stellantriebe
24 V 230 V
24 V 230 V
24 V 230 V
24 V 230 V
24 V 230 V
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
121212
T1.25A
121212 121212 121212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
HZ1- HZ10: 24V 1A/HZ
L1 L2
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
1212NL 12
T6.3AH
121212 121212 121212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
Relay HZ2 - HZ10: 230V / 50Hz / 1A / max. 24WRelay HZ1 230 V ~ 3 (1) A
N
L2 L
230 V24 V
L1
6.4 Anschluss Pumpe (optional)
Die Heizzone 1 (HZ1) kann alternativ zur Steuerung einer Umwälzpumpe genutzt werden. Die Um-
wälzpumpe wird über die Anschlussklemme (G) wie folgt verdrahtet:
24V
AC
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
121212
T1.25A
121212 121212 121212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
HZ1- HZ10: 24V 1A/HZ
L1 L2
HZ1/Pump
HZ2
HZ3
HZ4
1212NL 12
T6.3AH
121212 121212 121212 121212
HZ5
HZ6
HZ7
HZ8
HZ9
HZ10
Relay HZ2 - HZ10: 230V / 50Hz / 1A / max. 24WRelay HZ1 230 V ~ 3 (1) A
L
N
230 V24 V

10
ESPNDLENG ITAFRADEU
Inbetriebnahme
DEU
Die Pumpensteuerung wird wahlweise direkt an der Basisstation oder mit einem Alpha IP Raumbedi-
engerät Display aktiviert bzw. deaktiviert.
6.4.1 Pumpensteuerung aktivieren bzw. deaktivieren (Basisstation)
1. Selecttaste (B) der Alpha IP Basisstation ca. 4 Sekunden drücken, bis die LED der HZ1 grün blinkt:
Signalisierung der LED Bedeutung
00,1 0,2 0,3 0,4
HZ1
Dauer in Sek.
Pumpe inaktiv
(UnP1: P025, Wert 4)
00,5 1,0 1,5 2,0
HZ1
Dauer in Sek. Pumpe aktiv
(UnP1: P025, Wert 0)
2. Pumpe von aktiv zu inaktiv bzw. inaktiv zu aktiv umstellen: Selecttaste (B) ca. 4 Sekunden drücken.
3. Keine Änderung durchführen und Menü verlassen: Selecttaste (B) kurz drücken.
6.4.2 Pumpensteuerung aktivieren bzw. deaktivieren (Raumbediengerät Display)
Mit dem Alpha IP Raumbediengerät Display können der Pumpensteuerung unterschiedliche Parame-
ter zugewiesen werden. Dazu muss der Parameter P025 im Menü UnP1 (vgl. „Konfiguration“ auf Seite
13) entsprechend den Anforderungen geändert werden.
Zur Parametrierung muss ein Alpha IP Raumbediengerät an HZ1 angelernt sein. Dieses Gerät
kann für weitere Heizzonen verwendet werden.
7 Inbetriebnahme
Für die Inbetriebnahme der Alpha IP Basisstation muss mindestens ein Alpha IP Raumbediengerät Dis-
play, Display S oder Analog an die Basisstation angelernt werden. Alternativ wird die Basisstation an
den Alpha IP Access Point über die App in das Alpha IP System integriert. Beim Einsatz ohne Access
Point erfolgt die Konfiguration der Basisstation über das Alpha IP Raumbediengerät Display.
1. Spannungsversorgung der Alpha IP Basisstation herstellen.
9Alle Heizzonen der Basistation werden für 10 Minuten aktiviert, um die First-Open-Funktion verbun-
dener Stellantriebe zu entriegeln.
9In den ersten 30 Minuten nach der erstmaligen Spannungsversorgung wird eine 2-Punkt-Regelung
gefahren.
2. Je nach Auslegung der Systemkonfiguration mit Kapitel 7.1 oder 7.2 fortfahren.
7.1 Anlernen ohne Alpha IP Access Point (Standalone-Betrieb)
Beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den Geräten einhalten.

11
DEUFRAITA ENGNDLESP
Inbetriebnahme
DEU
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 3 Minuten
beendet.
1. Durch kurzes Drücken der Select-Taste (B) den Kanal auswählen, an den das Raumbediengerät ange-
lernt werden soll. 1x Drücken = HZ1 / 2x Drücken = HZ2.... 10x Drücken = HZ10
9Die zugehörige LED der Heizzone leuchtet.
2. Für 4 Sekunden die Systemtaste (A) drücken, bis die LED der Systemtaste schnell orange blinkt.
9Der Anlernmodus für den ausgewählten Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
Der Anlernvorgang kann durch erneute kurze Betätigung der Systemtaste abgebrochen wer-
den. Dies wird durch rotes Aufleuchten der Geräte-LED bestätigt.
3. Systemtaste des Raumbediengeräts für mind. 4 Sekunden drücken, um den Anlernmodus zu akti-
vieren.
9Die Geräte-LED des Raumbediengeräts blinkt orange. Weitere Informationen hierzu befinden sich in
den jeweiligen Handbüchern der Alpha IP Raumbediengeräte.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet die LED rot, den
Vorgang wiederholen.
7.2 Raumbediengerät an mehreren Heizzonen anlernen
In Räumen mit mehreren Heiz-/Kühlkreisen kann ein Raumbediengerät an mehrere Heiz-/Kühlzonen
(max. 10) angelernt werden. Hierzu muss der Anlernvorgang mit dem gleichen Raumbediengerät für
die zusätzliche Heizzone (HZx) wiederholt werden (vgl. „Anlernen ohne Alpha IP Access Point (Stan-
dalone-Betrieb)“ auf Seite 10).
7.3 Raumbediengerät an mehrere Basisstationen anlernen
Für das Anlernen eines Raumbediengeräts an mehrere Alpha IP Basisstationen (max. 2) müssen die
Basisstationen zunächst miteinander gekoppelt werden.
1. Für 4 Sekunden die Systemtaste (A) der ersten Basisstation drücken, bis die LED der Systemtaste
schnell orange blinkt.
9Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
2. Für 4 Sekunden die Systemtaste (A) der zweiten Basisstation drücken.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet die LED rot, den
Vorgang wiederholen.
9Die Basisstationen sind miteinander gekoppelt.
3. Ein Raumbediengerät kann nun wie in Kapitel 7.1 an die Heizzonen der zweiten Basisstationen an-
gelernt werden.

12
ESPNDLENG ITAFRADEU
Inbetriebnahme
DEU
7.4 Raumbediengerät von einer Heizzone ablernen
1. Durch kurzes Drücken der Select-Taste (B) den Kanal auswählen, von dem das Raumbediengerät ab-
gelernt werden soll. 1x Drücken = HZ1 / 2x Drücken = HZ2.... 10x Drücken = HZ10
2. Systemtaste (A) und Select-Taste (B) gedrückt halten, bis die LED der Systemtaste (A) der Basisstation
grün aufleuchtet.
Ist das Raumbediengerät an mehrere Alpha IP Basisstationen angemeldet, muss dieser Vor-
gang für jede Basisstation durchgeführt werden.
Bei diesem Vorgang wird das Raumbediengerät von allen Heizzonen der ausgewählten Ba-
sisstation abgelernt.
3. Raumbediengerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen (vgl. Anleitung des jeweiligen Raumbedi-
engeräts).
7.5 Anlernen mit Alpha IP Access Point
Für die Steuerung über die Alpha IP App muss das Anlernen der Alpha IP Basisstation über den Access
Point (HAP 21001) erfolgen.
Vor der Umstellung vom Standalone-Betrieb auf den Betrieb über den Alpha IP Access Point
(HAP 21001) müssen die Werkseinstellungen bei den verwendeten Geräten wiederhergestellt
werden. Der Anlernvorgang der Geräte wird anschließend über die Alpha IP App durchgeführt.
Gerät wie folgt anlernen:
ÖDer Alpha IP Access Point wurde über die Alpha IP App eingerichtet (siehe Anleitung HAP 21001).
1. Die Alpha IP App auf dem Smartphone öffnen.
2. Den Menüpunkt „Gerät anlernen“ auswählen.
3. Systemtaste (A) kurz Drücken, bis die LED langsam orange blinkt. Der Anlernmodus ist für 3 Minu-
ten aktiv.
4. Das Gerät erscheint automatisch in der Alpha IP App.
5. Zur Bestätigung die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) eingeben oder den beiliegenden
QR-Code Scannen. Die Gerätenummer befindet sich unter dem mitgelieferten QR-Code bzw. direkt
auf dem Gerät.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet die LED rot, den
Vorgang wiederholen.
6. Den Anweisungen in der App folgen.

13
DEUFRAITA ENGNDLESP
Konfiguration
DEU
8 Konfiguration
Die Konfiguration der Alpha IP Basisstation erfolgt über das Alpha IP Raumbediengerät Display, Dis-
play S oder über den Alpha IP Access Point in Verbindung mit der Alpha IP App.
8.1 Konfiguration mit Alpha IP Raumbediengerät Display (Display S)
Zur Konfiguration der Alpha IP Basisstation über das Alpha IP Raumbediengerät Display (Display S)
wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
Ist das Raumbediengerät an mehr als eine Basisstation angelernt, mit dem Stellrad die ge-
wünschte Basisstation auswählen.
Im Konfigurationsmenü für die Alpha IP Basisstation stehen Geräteparameter „UnP1/UnP2“ und Ka-
nalparamenter „ChAn“ zu Verfügung, über die Vor- und Nachlaufzeiten der Pumpe, Absenktempera-
turen, Zeitintervalle und viele andere Parameter verändert werden. Folgende Tabelle gibt Aufschluss
über die zur Verfügung stehenden Parameter:
UnP1:
Parameter Index Wert Bedeutung
Frostschutztemperatur P024 3
4
5
...
16 (default)
...
19
20
Frostschutz inaktiv
2,0 °C
2,5 °C
...
8,0 °C
...
9,5 °C
10,0 °C

14
ESPNDLENG ITAFRADEU
Konfiguration
DEU
Parameter Index Wert Bedeutung
Pumpensteuerung
Lastausgleich:
Heizzonen werden wenn
möglich gestaffelt gesteuert
Lastsammlung:
Heizzonen werden
gesammelt gesteuert.
Typ Stellantriebe:
NC - Normally Closed
(stromlos geschlossen)
NO - Normally Open
(stromlos offen)
*Wird HZ1 als Pumpensteue-
rung genutzt, ist es erforder-
lich, einen Wandthermostaten
an diese Heizzone anzulernen,
wenn eine Anpassung der
Pumpenparameter durchge-
führt werden soll.
P025 0
1
2
3
4 (default)
5
6
7
aktiv, mit Lastausgleich*
Stellantriebtyp NC
aktiv, mit Lastausgleich*
Stellantriebtyp NO
aktiv, mit Lastsammlung*
Stellantriebtyp NC
aktiv, mit Lastsammlung*
Stellantriebtyp NO
inaktiv, mit Lastausgleich
Stellantriebtyp NC
inaktiv, mit Lastausgleich
Stellantriebtyp NO
inaktiv, mit Lastsammlung
Stellantriebtyp NC
inaktiv, mit Lastsammlung
Stellantriebtyp NO
Notbetrieb im
Heizmodus
P026 0
1
...
25 (default)
...
99
100
0 %
1 %
…
25 %
…
99 %
100 %
Notbetrieb im
Kühlmodus
P032 0 (default)
1
…
99
100
0 %
1 %
…
99 %
100 %
UnP2:
Parameter Index Wert Bedeutung
Dauer Ventilschutz-
funktion
P007 128
129
...
133 (default)
...
138
0 Minuten
1 Minute
...
5 Minuten
...
10 Minuten
Zeitintervall Ventil-
schutzfunktion
P051 224
225
...
238 (default)
...
251
252
0 Tage
1 Tag
...
14 Tage
...
27 Tage
28 Tage

15
DEUFRAITA ENGNDLESP
Konfiguration
DEU
ChAn:
Parameter Index Wert Bedeutung
Vorlaufzeit Pumpe
(nur für Ch01 ver-
fügbar)
P006 128
129
130 (default)
...
147
148
0 Minuten
1 Minute
2 Minuten
...
19 Minuten
20 Minuten
Dauer der Pumpen-
schutzfunktion
(nur für Ch01 ver-
fügbar)
P007 128
129 (default)
...
137
138
0 Minuten
1 Minute
...
9 Minuten
10 Minuten
Nachlaufzeit Pumpe
(nur für Ch01 ver-
fügbar)
P008 128
129
130 (default)
...
147
148
0 Minuten
1 Minute
2 Minuten
...
19 Minuten
20 Minuten
Minimale Fußboden-
temperatur in Ver-
bindung mit einem
Fußboden-Tempera-
tursensor
P045 10
11
...
38 (default)
...
59
60
5.0 °C
5.5 °C
...
19.0 °C
...
29.5°C
30.0°C
Luftfeuchtigkeits-
grenze
P050 40
…
80
168
…
188 (default)
…
208
40 %; inaktiv*
…
80 %; inaktiv
40 %; aktiv
…
60 %; aktiv**
…
80 %; aktiv
* inaktiv: Die FAL
fährt die Antriebe
im Kühlbetrieb nicht
automatisch zu.
** aktiv: Die FAL
fährt die Antriebe
im Kühlbetrieb au-
tomatisch zu
Zeitintervall für Pum-
penschutzfunktion
(nur für Ch01 ver-
fügbar)
P051 225
226
...
238 (default)
...
251
252
1 Tag
2 Tage
...
14 Tage
...
27 Tage
28 Tage
Kühlen im Kühl-
modus
P052 0
1 (default)
inaktiv
aktiv
Heizen im Heiz-
modus
P053 0
1 (default)
inaktiv
aktiv
Raum mit/ohne
Fremdwärmequelle
P054 0 (default)
1
2
ohne
mit Kamin
mit Handtuchhalterheizung

16
ESPNDLENG ITAFRADEU
Reinigen
DEU
Parameter Index Wert Bedeutung
Auswahl des Heiz-
systems
P055 0 (default)
1
2
3
4
Fußbodenheizung Standard
Fußbodenheizung Niedrigenergie
Radiator
Konvektor passiv
Konvektor aktiv
9 Anzeige
9.1 LED System-Taste
Anzeige Bedeutung Lösung
Kurzes oranges Blin-
ken
Funkübertragung/Sen-
deversuch/Datenüber-
tragung
Warten, bis die Übertragung beendet ist.
1x langes grünes
Leuchten
Vorgang bestätigt Bestätigung vorgenommener Einstellung/Übertra-
gung.
Kurzes oranges Blin-
ken (alle 10 s)
Anlernmodus aktiv Die letzten vier Ziffern der Geräte-Seriennummer
eingeben.
1x langes rotes
Leuchten
Vorgang fehlgeschla-
gen oder Duty Cyc-
le-Limit erreicht
• Den Befehl erneut senden, bei Duty Cycle über-
schreitung nach spätestens einer Stunde.
• Funkstörungen beseitigen.
6x langes rotes Blin-
ken
Gerät defekt • Die Anzeige in der App beachten.
• Das Gerät durch einen Fachhändler überprüfen
lassen.
• Das Gerät austauschen.
1x oranges und 1x
grünes Leuchten
Testanzeige Warten, bis das Gerät bereit ist.
9.2 LED Heizzone
Anzeige Bedeutung Lösung
Langsames Blinken Notbetrieb aktiv Batterien des Wandthermostaten wechseln, Funk-
test durchführen, Wandthermostat ggf. neu po-
sitionieren, defekten Wandthermostaten austau-
schen.
Doppeltes, kurzes
Blinken
Funkverbindung zum
Wandthermostaten
gestört
Position des Wandthermostaten verändern oder
einen Repeater einsetzen.
10 Reinigen
Zum Reinigen ein trockenes, lösungsmittelfreies, weiches Tuch verwenden.

17
DEUFRAITA ENGNDLESP
Werkseinstellungen herstellen
DEU
11 Sicherung wechseln
WARNUNG
Lebensgefahr durch an der Basisstation anliegende elektrische Spannung!
Das Öffnen des Gerätes ist nur von einer autorisierten Fachkraft zulässig.
¾Vor dem Öffnen Netzspannung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
¾Anliegende Fremdspannungen freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Bei defekter Sicherung sind in der 24-V-Variante die Ausgänge spannungsfrei. Die restliche
Elektronik funktioniert weiterhin (z.B. LED-Leuchten).
1 2 3
4 5 6
12 Werkseinstellungen herstellen
Durch Herstellen der Werkseinstellungen gehen alle vorgenommenen Einstellungen verloren.
Alpha IP Access Point (App)
1. Das Gerät aus der Alpha IP löschen.
Standalone-Betrieb
1. 4 Sekunden lang die Systemtaste (A) gedrückt halten, bis die Systemtaste (A) schnell orange blinkt
2. Die Systemtaste (A) loslassen.
3. Die Systemtaste erneut 4 Sekunden gedrückt halten, bis die Systemtaste (A) grün aufleuchtet.

18
ESPNDLENG ITAFRADEU
Entsorgen
DEU
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Es darf weder ganz noch
teilweise ohne vorheriges Einverständnis des Herstellers kopiert, reproduziert, gekürzt oder in irgend-
einer Form übertragen werden, weder mechanisch noch elektronisch. © 2018
4. Die Systemtaste wieder loslassen.
9Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.
9Das Gerät führt einen Neustart durch.
13 Außerbetriebnahme
WARNUNG
Lebensgefahr durch an der Basisstation anliegende elektrische Spannung!
• Das Öffnen des Gerätes ist nur von einer autorisierten Fachkraft zulässig.
• Vor dem Öffnen Netzspannung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Anliegende Fremdspannungen freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
1. Alle bestehenden Kabel lösen.
2. Das Gerät demontieren und ordnungsgemäß entsorgen.
14 Entsorgen
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu
entsorgen.

19
DEUFRAITA ENGNDLESP
ENG
Content
1 About these instructions.............................................................................................. 20
1.1 Validity, storage and forwarding of the instructions 20
1.2 Symbols 20
2 Safety .......................................................................................................................... 20
2.1 Intended use 20
2.2 Safety notes 20
2.3 Conformity 21
3 Function....................................................................................................................... 21
4 Device overview........................................................................................................... 22
4.1 Indications and operating elements 22
4.2 Connections 22
4.3 Technical data 23
5 Installation................................................................................................................... 24
5.1 DIN rail installation 24
5.2 On-surface installtion (only 230 V versions) 24
6 Connections................................................................................................................. 24
6.1 Opening the housing 25
6.2 Supply conncetion 25
6.3 Connection of actuators 25
6.4 Pump connection (optional) 25
6.4.1 Activation/deactivation of the pump control (base station) 26
6.4.2 Activation/deactivation of the pump control (Room control unit Display) 26
7 Commissioning ............................................................................................................ 26
7.1 Teach-in without Alpha IP Access Point (stand-alone operation) 26
7.2 Teach-in of the room control unit to several heating zones 27
7.3 Teach-in of the room control unit to several base stations 27
7.4 Teach-off of the room control unit from a heating zone 28
7.5 Teach-in with Alpha IP Access Point 28
8 Configuration............................................................................................................... 29
8.1 Configuration with Alpha IP room control unit Display (Display S) 29
9 Displays ....................................................................................................................... 31
9.1 LED System key 31
9.2 LED Heating zones 32
10 Cleaning....................................................................................................................... 32
11 Fuse change................................................................................................................. 32
12 Resetting factory settings............................................................................................ 33
13 Decommissioning......................................................................................................... 34
14 Disposal ....................................................................................................................... 34

20
ESPNDLENG ITAFRADEU
Safety
ENG
1 About these instructions
1.1 Validity, storage and forwarding of the instructions
These instructions apply to the Alpha IP Base Station. These instructions include information necessary
for the commissioning. These instructions must the read completely and thoroughly before commenc-
ing any work with the device. These instructions must be kept and to be handed over to future users.
These instructions as well as constantly up-to-date additional Alpha IP system information
can be found under www.alphaip.de.
1.2 Symbols
The following symbols are used in this manual:
Warning with respect to electrical voltage
Note:Identifies important or useful information
ÖPreconditions
9Result from an action
• List without fixed order
1., 2. List with fixed order
2 Safety
2.1 Intended use
The Alpha IP base station is a component of the Alpha IP Systems and serves
• for installation in environments of residential use,
• for the arrangement of a room-by-room temperature control system with a maximum of 10 zones
(depending on the type used) for heating and cooling systems,
• for the connection of a maximum of 15 actuators and 10 room control units (depending on the
type used),
• for the connection of actuators with the control direction NC (normally closed) or NO (normally
open),
• for the connection and the supply of a pump.
Every other use, modification and conversion is expressively forbidden. Improper use leads to dangers
the manufacturer cannot be held liable for and will exempt guarantees and liabilities.
2.2 Safety notes
All safety notes in these instructions must be observed in order to avoid accidents with personal dam-
age or property damage. No liability is assumed for personal damage and property damage caused
by improper use or non-observance of the danger notes. In such cases any warranty claim is invalid.
There is no liability for consequential damages.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Alpha IP Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Acclima
Acclima TDR Series user manual

Brentwood Appliances
Brentwood Appliances FP-560G Operating and safety instructions

Cocksmachine
Cocksmachine Thermopack Twin cocks manual

MIKROTREND
MIKROTREND AGS Installation and user manual

llaza
llaza STORBOX 300 installation manual

Emerson
Emerson Rosemount 245 instruction manual