alre FTRFUd-210.123#55 User manual

Stand 03.2020 (19/006) 1 5 21 786 03
Bedienungsanleitung
Unterputz Funk-Raumtemperatursensor
Operating instructions
for flush-mounted radio temperature sensor
D
GB
FTRFUd 210.123
Funktionstyp 010
Function type 010

2
11. Sicherheitshinweis ........................................................................................... 03
12. Anwendung ..................................................................................................... 03
13. Hinweise zur Bedienung .................................................................................. 03
14. Regelbetrieb .................................................................................................... 03
14.1 Temporäre Solltemperatureinstellung .............................................................. 04
14.2 Auswahl der Betriebsart / Frostschutz ............................................................. 05
15. Hauptmenü ...................................................................................................... 06
15.1 Untermenü Party ............................................................................................. 08
15.2 Untermenü Urlaub ........................................................................................... 08
15.3 Einstellen der Uhrzeit / des Datums ................................................................ 09
15.4 Eingabe der Solltemperaturen ......................................................................... 09
15.5 Eingabe der Tagesprogramme ........................................................................ 10
15.6 Information ...................................................................................................... 12
15.7 Einstellungen ................................................................................................... 12
16. Expertenmenü ................................................................................................. 15
17. Montage/Anschluss ......................................................................................... 16
18. Erstinbetriebnahme ......................................................................................... 16
19. Anschluss- und Maßzeichnung ....................................................................... 17
10. Technische Daten ........................................................................................... 19
11. Sensorkennlinien ............................................................................................. 20
12. Zubehör .......................................................................................................... 20
13. Gewährleistung ............................................................................................... 20
Übersicht Bedienungsanleitung D

3
Dieser Unterputz-Funk-Raumtemperatursensor (Sender) mit zeitgesteuerter Energiesparfunktion, wurde
speziell zur Temperaturerfassung in Wohn-, Büro- und Hotelräumen entwickelt und wird gemeinsam
mit einem oder mehreren Funk-Temperaturaktoren (Empfänger) betrieben. Die Gesamteinheit aus
Funk-Raumtemperatursensor und Funk-Temperaturaktor dient so der Einzelraum-Temperaturregelung.
Anwendung findet die Funk-Raumtemperaturregelung vorwie
gend im Sanierungsbereich,
bei Heizungsanlagenerweiterungen, bei denen aufwändige
Aufriss- und Putzarbeiten zur Elektro-
Leitungsverlegung vermieden werden sollen oder in modernen Bürokomplexen, bei denen die
Flexibilität der Raumgestaltung im Vordergrund steht. Für andere, vom Hersteller nicht vorherzusehende
Einsatzgebiete, sind die dort gültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Eignung hierfür siehe Punkt 13. Gewährleistung.
2. Anwendung
Das Gerät besitzt 4 Sensortastflächen, die durch die geprägten Ovale gekennzeichnet sind. Ihre
Funktion kann sich abhängig von der Bedienung verändern und wird jeweils im Display oberhalb der
Ovale angezeigt. Das Gerät verfügt über eine Schutzfunktion, die ein unbeabsichtigtes Betätigen der
Tastflächen verhindert. Die Funktion wird 20 Sekunden nach der letzten Berührung einer Tastfläche
aktiv und wird durch Berühren einer beliebigen Tastfläche für ca. 2 Sekunden wieder deaktiviert (siehe
Hinweis im Display). Weiterhin sind die Menü- und Einstellfunktionen für den Heiz- bzw. Kühlbetreib nur
verfügbar wenn der entsprechende Reglertyp eingestellt wurde.
3. Hinweise zur Bedienung
Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und gemäß dem entsprechenden Schaltbild
auf dem Gehäuse oder in der Bedienungsanleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Achtung! Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Bestimmungen entsprechen,
kann zur Beeinflussung der Gerätefunktionen führen. Nach der Installation ist der Betreiber, durch
die ausführende Installationsfirma, in die Funktion und Bedienung der Regelung einzuweisen. Die
Bedienungsanleitung muss für Bedien- und Wartungspersonal an frei zugänglicher Stelle aufbewahrt
werden.
1. Sicherheitshinweis

4
Nach ca. 5 Sekunden ohne Tastenbetätigung erfolgt eine automatische Rückkehr in den Regelbetrieb.
Der veränderte Solltemperaturwert wird dabei übernommen. Der eingestellte Solltemperaturwert gilt,
bis die Betriebsart gewechselt wird (manuell oder automatisch nach Schaltuhr), die Urlaubs- oder
Partyfunktion gestartet bzw. beendet wird oder das Expertenmenü aufgerufen wird.
4. Regelbetrieb
temporäre Solltemperatureinstellung siehe 4.1
Auswahl der Betriebsart siehe 4.2
Hauptmenü siehe 5.
temporäre Solltemperatureinstellung siehe 4.1
4.1 Temporäre Solltemperatureinstellung
Solltemperatur – 0,5K
Übernahme der Werte / Rückkehr zum Regelbetrieb
Solltemperatur + 0,5K

5
4.2 Auswahl der Betriebsart / Frostschutz
Eine Betätigung der Tastfläche Mode führt zu einem Wechsel der Betriebsart in der dargestellten
Reihenfolge:
– Automatik (automatische Regelung nach eingestelltem Tagesprogramm siehe 5.4 / 5.5)
– Komfort (dauerhafte Regelung auf Komfort-Temperatur – siehe 5.4)
– ECO (dauerhafte Regelung auf ECO-Temperatur – siehe 5.4)
– Bereitschaft (Frostschutz)
In der Betriebsart „Bereitschaft“ wird bei Unterschreitung einer Temperatur von ca. 5°C am internen
Sensor bzw. am aktivierten externen Sensor die Frostschutzfunktion ausgelöst.
Durch diese Frostschutzfunktion werden ein Auskühlen und dadurch verursachte Frostschäden im
Raum vermieden.
▼ ▼ ▼ ▼
►►►
◄

6
5. Hauptmenü
Das Hauptmenü wird mit Taste Ende beendet.
Untermenü
Party
siehe 5.1
Untermenü
Urlaub
siehe 5.2
Untermenü
Uhrzeit
siehe 5.3
Untermenü
Datum
siehe 5.3
Untermenü
Temperatur
siehe 5.4
▼ ▼ ▼▼
▼ ▼
▼▼▼▼▼ ▼ ▼
▼

7
5. Hauptmenü
Untermenü
Tagesprogramm
Heizen
siehe 5.5
Untermenü
Tagesprogramm
Kühlen
siehe 5.5
Information
siehe 5.6
Untermenü
Einstellungen
siehe 5.7
Aufruf
Expertenmenü
siehe 6
Ist der Sensor als Heizen/Kühlen-Regler konfiguriert (siehe 6.2), können separate Tagesprogramme für
den Heizbetrieb und Kühlbetrieb erstellt werden. Ist der Sensor als Heizen-Regler oder Kühlen-Regler
konfiguriert, steht nur die jeweilige Einstellfunktion zur Verfügung.
▼
▼
▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼
▼▼▼
▼

8
5.1 Untermenü Party
Partydauer – 15 Minuten
Abbruch der Eingabe / Rückkehr ins Hauptmenü
Hauptmenü siehe 5.
Urlaubsbeginn Monat - 1
Abbruch der Eingabe / Rückkehr ins Hauptmenü
Wechsel zu Urlaubsbeginn Tag
Urlaubsbeginn Monat + 1
Mit Betätigung der Tastfläche OK wird die Partyfunktion gestartet. Bei Erreichen der einge-
gebenen Zeit erfolgt automatisch ein Wechsel in die vorherige Betriebsart. Die Partyfunktion kann
durch Betätigung der Tastfläche Ende jederzeit beendet werden.
Partydauer + 15 Minuten
5.2 Untermenü Urlaub
Die Eingaben „Tag Urlaubsbeginn“, „Monat Urlaubsende“ und „Tag Urlaubsende“ erfolgen analog zur
Eingabe „Monat Urlaubsbeginn“. Anschließend erfolgt die Eingabe der Urlaubstemperatur-
differenz zum Komfortsollwert. Es können jeweils Werte von +/-1K bis +/-6K eingegeben werden oder
die Heizung / Kühlung während der Urlaubsdauer abgeschaltet werden. Der Frostschutz bleibt dabei
erhalten (Werkseinstellung Heizen -3K, Kühlen +3K).
Mit Betätigung der Taste OK werden die Werte übernommen. Bereits eingestellte Urlaubsdaten
können verworfen werden, indem das Menü „Urlaub“ erneut aufgerufen und die Eingabe mit Ende
abgebrochen wird.

9
5.3 Einstellen der Uhrzeit / des Datums
Die Eingabe der Minuten erfolgt analog zur Eingabe der Stunden. Wurde die Einstellung der
Minuten geändert, erfolgt mit Betätigung der Taste OK die Übernahme der Werte sowie die
Rückkehr ins Hauptmenü. Gleichzeitig werden die Sekunden auf 0 gesetzt. Die Einstellung des
Datums (Jahr, Monat, Tag) erfolgt analog zur Eingabe der Uhrzeit.
Stunde - 1
Abbruch der Eingabe / Rückkehr ins Hauptmenü
Wechsel zur Eingabe Minute
Stunde + 1
Komforttemperatur – 0,5K
Abbruch der Eingabe / Rückkehr ins Hauptmenü
Übernahme des Wertes, Wechsel zu Eingabe ECO-Temperatur
Komforttemperatur + 0,5K
5.4 Eingabe der Solltemperaturen
Werkseinstellung: 20°C
Auf diese Temperatur wird während der Komfort-Zeiten geregelt.

10
Die Eingabe der ECO-Temperaturen erfolgt analog zur Eingabe der Komforttemperatur, jedoch
werden die ECO-Temperaturen als Differenz zur Komforttemperatur angegeben. Für den Heizbetrieb
ist eine Absenkung um 1K … 6K, bzw. der Frostschutzbetrieb einstellbar.
Werkseinstellung: -3K
Für den Kühlbetrieb ist eine Anhebung um 1K … 6K, bzw. „Kühlung aus“ einstellbar.
Werkseinstellung: +3K
In der zweiten Zeile ist die, sich ergebende Solltemperatur ablesbar (abhängig von der eingestellten
Komforttemperatur).
ECO-Temperaturdifferenz - 1K
Abbruch der Eingabe / Rückkehr ins Hauptmenü
Übernahme des Wertes
ECO-Temperaturdifferenz + 1K
Wochentag zurück
Abbruch der Eingabe / Rückkehr ins Hauptmenü
Wechsel zur Eingabe Komfort- und ECO-Zeiten
Wochentag vor
5.5 Eingabe der Tagesprogramme
Auswahl des Wochentages

11
5.5 Eingabe der Tagesprogramme
Auswahl der Komfort- ( █) bzw. ECO-Zeiten ( _ )
Werkseinstellung Komfortzeiten „Heizen“:
Montag bis Freitag: 05:00 … 9:00 / 16:00 … 22:00
Samstag und Sonntag: 06:00 … 22:00
Werkseinstellung Komfortzeiten „Kühlen“:
Montag bis Freitag: 00:00 … 9:00 / 16:00 … 00:00
Samstag und Sonntag: 00:00 … 24:00
Position + / – 15 Minuten
Beenden der Eingabe. Wurden keine
Änderungen vorgenommen erfolgt eine
Rückkehr zur Auswahl des Wochentags,
sonst Wechsel zur Bestätigung der Eingaben
Wechsel zwischen Komfort- und ECO-Zeiten
5.5 Eingabe der Tagesprogramme
Bestätigung der Eingabe
Speichern der Eingabe, Wechsel ins Menü zum
Kopieren der Eingabe für andere Wochentage
Abbruch der Eingabe,
Rückkehr zur Auswahl des Wochentages

12
5.5 Eingabe der Tagesprogramme
Übernahme der Eingabe für andere Wochentage
Auswahl vor / zurück
Keine Übernahme der Eingabe,
Rückkehr zur Auswahl des Wochentages
Übernahme der Eingabe für den (die)
ausgewählten Wochentag(e).
5.6 Information
Anzeige QR-Code:
Wenn diese Funktion vorhanden ist, können über die im
QR-Code kodierte Internetadresse weitere Informationen zu diesem
Sensor abgerufen werden.
5.7 Einstellungen
Auswahl abwärts / aufwärts
Abbruch der Eingabe,
Rückkehr ins Hauptmenü
Aktivieren bzw.
Deaktivieren der
ausgewählten Funktion

13
5.7 Einstellungen
Folgende Funktionen sind verfügbar:
5.7.1.Tastensperre
Die Tastensperre wird ca. 2 Minuten nach der letzten Berührung einer Tastfläche aktiv und das
Schlüsselsymbol wird im Display angezeigt. Um die Tastflächen wieder zu aktivieren, muss eine beliebige
Tastfläche ca.10 Sekunden lang berührt werden.
Werkseinstellung: Aus
5.7.2. Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
Die vereinheitlichte Sommerzeit in der Europäischen Union gilt vom letzten Sonntag im März um
2.00 Uhr MEZ bis zum letzten Sonntag im Oktober um 3.00 Uhr MESZ (Richtlinie 2000/84/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates). Zu diesen Terminen ändert dieser Temperatursensor auto-
matisch die Zeit. Für Zeitumstellungen zu anderen Terminen oder Regionen ohne Zeitumstellung, kann
die automatische Sommer-/Winterzeitumstellung deaktiviert werden.
Werkseinstellung: Ein
5.7.3. Ventilschutzfunktion
Der Ventil- und Pumpenschutz dient der Verhinderung des Festkorrodierens des Ventilsitzes und
/ oder der Pumpen bei langen Stillstandszeiten. Bei Warmwasserheizungen wird die Aktivierung des
Ventilschutzes empfohlen. Ist der Ventil- und Pumpenschutz aktiviert, steuert das Gerät montags 11.00
Uhr das Ventil und / oder eine Umwälzpumpe einmalig für 5 Minuten an.
Werkseinstellung: Aus
5.7.4. Lernfunktion
Die Lernfunktion dient dem selbstständigen Erreichen des Komfort-Temperaturwertes „Heizen“ zum
eingestellten Zeitpunkt. Der vorgezogene Umschaltzeitpunkt von ECO auf Komfort-Temperatur stellt
sich selbsttätig ein. Die Aufheizzeit variiert je nach Heizleistung und Außentemperatur. Die Lernfunktion
ist nur im Heizbetrieb verfügbar.
Werkseinstellung: Aus
5.7.5. Displaybeleuchtung
Die Dauer der Displaybeleuchtung ist in folgenden Schritten einstellbar:
1. während der Bedienung und ca.10 Sekunden nach der letzten Berührung einer Tastfläche
2. zusätzlich zu 1. während der Komfort-Zeiträume „Heizen“ und der Partyfunktion
3. zusätzlich zu 1. während der Komfort-Zeiträume „Heizen“ und „Kühlen“ sowie der Partyfunktion
4. zusätzlich zu 1. während der Komfort-Zeiträume „Kühlen“ und der Partyfunktion
5. permanente Beleuchtung
Werkseinstellung: 10 Sekunden

14
5.7.6 Anzeigeinhalt
Es kann zwischen folgenden Anzeigeinhalten gewählt werden:
1. Zeit
2. Temperaturen
3. Zeit & Temperaturen im Wechsel
Werkseinstellung: Zeit & Temperaturen im Wechsel
5.7.7 An- und Abmelden / Überprüfen der Funkverbindung
1. Mit der Anlernfunktion wird ein Funk-Raumtemperatursensor dem jeweiligen Funk-Temperaturaktor
zugeordnet. Dazu ist der Funk-Temperaturaktor in den Anlernmodus zu bringen. Mit der Taste
OK wird das Senden der Anlernkennung für 10 Sekunden gestartet. Dabei blinkt das Funksymbol auf
der Anzeige. Zur Reaktion des Aktors auf die Anlernkennung, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung
des jeweiligen Aktors.
Nach dem Anlernen eines Sensors an einen Aktor kann die eingerichtete Funkverbindung jederzeit durch
nochmaliges Aktivieren der Anlernfunktion überprüft werden. Zur Reaktion des Aktors lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung des jeweiligen Aktors.
2. Diese Funktion dient dem Abmelden des Funk-Raumtemperatursensors von einem Funk-
Temperaturaktor. Mit der Taste OK wird das Senden der Ablernkennung für 10 Sekunden gestartet.
Dabei blinkt das Funksymbol auf der Anzeige. Um den Funk-Raumtemperatursensor abzumelden, muss
in dieser Zeit am Aktor ebenfalls der Ablernmodus aktiviert werden. Zur Aktivierung des Ablernmodus am
Aktor, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes.
5.7.8 Werkseinstellungen
Hier werden folgende Inhalte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt:
– die Tagesprogramme,
– der Komfort-Temperatursollwert,
– die ECO-Temperaturdifferenzwerte („Heizen“ / „Kühlen“),
– eingegebene Urlaubstermine sowie der Urlaubs-Temperatursollwert,
– die Betriebsart auf „Automatik nach Tagesprogramm“,
– der Anzeigeinhalt,
– die Beleuchtungsdauer,
– der gelernte Temperaturgradient (siehe 5.7.4. Lernfunktion).

15
Werkseinstellung 90% intern
Wichtung intern +10%
Abbruch der Eingabe
Übernahme des Wertes, Rückkehr ins Expertenmenü
Wichtung extern +10%
6. Expertenmenü
Das Expertenmenü wird im Hauptmenü unter Punkt „Einstellungen” (siehe 5.) durch eine ca. 10
Sekunden lange Betätigung der rechten Tastfläche aufgerufen.
Achtung! In diesem Menü werden Regelungseinstellungen vorgenommen, die nur durch eine qualifi-
zierte Heizungs- oder Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen. Einstellungen im Expertenmodus
können nicht auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, sondern müssen bewusst eingestellt werden.
Folgende Einstellungen sind möglich:
6.1 Sprache
Es kann zwischen der deutschen, der englischen, der französischen, der niederländischen, der pol-
nischen, der tschechischen oder der russischen Sprache gewählt werden.
6.2 Reglertyp
Es kann zwischen Heizen-Regler, Heizen / Kühlen-Regler oder Kühlen-Regler gewählt werden.
6.3 externer Sensor
An den FTRFUd 210.123 sind externe Temperatursensoren (NTC) mit einem Widerstandswert von
2 kΩ, 3 kΩ, 10 kΩ, 12 kΩ, 15 kΩ, 33 kΩ, oder 47 kΩbei 25°C anschließbar. Der verwendete
Temperatursensor muss hier ausgewählt werden.
(Werkseinstellung: kein externer Sensor angeschlossen).
6.4 Wichtung zwischen internen und externen Sensor
(nur verfügbar wenn ein externer Sensor ausgewählt wurde)
6.5 Messkorrektur
Der gemessene Temperaturwert kann, für den internen sowie den externen Temperatursensor ein-
zeln (in Abhängigkeit der Konfiguration) im Bereich von -5K bis +5K in 0,1K- Schritten angepasst
werden. Dabei wird im Display der aktuelle, unkorrigierte Messwert für den jeweiligen Sensor angezeigt
(Werkseinstellung 0.0).

16
Das Gerät ist zur Montage in die Unterputzdose bestimmt und darf nicht direkt Wärme- oder
Kältequellen ausgesetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass das Gerät auch rückseitig keiner
Fremderwärmung oder -kühlung, z.B. bei Hohlwänden durch Zugluft oder Steigleitungen, aus-
gesetzt wird. Das Gerät ist auf die Tapete / den Wandbelag zu montieren. Das Gerät mit dem
50 x 50 mm Gehäusedeckel ist mittels Zwischenrahmen
der Schalterhersteller nach DIN 49075 in nahezu alle
Schalterprogramme integrierbar. Das Gerät mit dem
55 x 55 mm Gehäusedeckel ist ebenfalls für diverse
Schalterprogramme geeignet. Bei Mehrfachrahmen ist das
Gerät immer an unterster Stelle zu montieren.
Achtung, vor Installation Netzspannung allpo-
lig abschalten! Der elektrische Anschluss erfolgt
gemäß Anschluss-Schaltbild Punkt 9. Hierzu können die
Steckklemmen komfortabel vorverdrahtet und bei der
Montage in die Unterputzdose mit dem Gerät verbunden
werden. Zum Öffnen des Gerätes oben und unten am
Gehäusedeckel greifen und ziehen, wie in nebenstehender
Zeichnung dargestellt.
7. Montage/Anschluss
Bei der Erstinbetriebnahme werden automatisch die Expertenmenüpunkte 6.1 Sprache, 6.2 Reglertyp,
6.3 externer Sensor, 6.4 Wichtung (nur wenn ein externer Sensor ausgewählt wurde) sowie die
Anmeldefunktion (5.7.7) aufgerufen, um so die Erstkonfiguration des Gerätes vorzunehmen.
8. Erstinbetriebnahme

17
9. Anschluss- und Maßzeichnung
NTC
SELV
230VAC / 50Hz

18
Wichtiger Hinweis!
Die Einzeladern der Netzspannungsversorgung und der Sensorleitungen sind durch Setzen je eines
Kabelbinders gegen Verlagerung zu sichern. Hierbei ist auf einen möglichst kurzen Abstand, maximal
jedoch 15 mm, zwischen Kabelbinder und Netzanschluss bzw. Sensorklemmen zu achten.
Klemme Netzanschluss
Klemme Sensor SELV

19
10. Technische Daten
Betriebsspannung: 230V~, 50Hz
Fühler: NTC – intern
NTC – extern 2 kΩ, 3 kΩ, 10 kΩ, 12 kΩ, 15 kΩ,
33 kΩ, 47 kΩanschließbar
Einstellbereiche: 5 … 30°C Komfort
- 1K … - 6K ECO Heizen
+1K … +6K ECO Kühlen
Sensortoleranz: ca. +/- 1K
Anzeige: beleuchtetes, grafisches Display
Elektrischer Anschluss: Schraub-Steckklemmen
netzspannungsseitig 0,75 – 2,5 mm2
niederspannungsseitig 0,08 – 1,5 mm2
Sendefrequenz: 868,3 MHz
Reichweite: 150 m Sichtlinie, bis zu 30 m in Gebäuden
Max. abgestrahlte
Sendeleistung: < 1mW
Leistungsaufnahme: max. 0,4W, ca. 1,6 VA
Schutzart: IP 30
Schutzklasse: II, nach entsprechender Montage
Gangreserve: ca. 3 Tage
zul. Luftfeuchte: max. 95%, nicht kondensierend
Lagertemperatur: – 20 … + 70°C
Umgebungstemperatur: 0 … 40°C
Farbe Gehäuse: reinweiß, perlweiß oder verkehrsweiß
Material Gehäuse: PC, PMMA, ABS
Montage / Befestigung: in Unterputzdose, in nahezu alle Schalterprogramme adaptierbar
Verschmutzungsgrad: 2
Bemessungs-
stoßspannung: 4000 V
Energieeffizienzklasse: I (Beitrag zur jahreszeitbedingten Raumheizungs - Energieeffizienz 1 %)*
Hiermit erklärt ALRE - IT Regeltechnik GmbH, dass der Funkanlagentyp FTRFUd210.123 der Richtlinie
2014 / 53 / EU entspricht. Der vollständige Text der EU - Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar: www.alre.de

20
11. Sensorkennlinien
Alle Angaben erfolgen in kΩ
Ein Sensorfehler wird im Display mit einer Fehlermeldung angezeigt.
2k 3k 10k 12k 15k 33k 47k
0°C 5,64 9,79 27,42 37,94 40,80 117,36 155,48
5°C 4,53 7,62 22,14 29,64 33,13 89,45 120,70
10°C 3,66 5,97 18,00 23,36 27,04 68,84 94,38
15°C 2,97 4,71 14,72 18,57 22,12 53,47 74,31
20°C 2,43 3,75 12,10 14,87 18,15 41,86 58,91
25°C 2,00 3,00 10,00 12,00 15,00 33,00 47,00
30°C 1,65 2,42 8,31 9,75 12,39 26,21 37,73
35°C 1,38 1,96 6,94 7,96 10,33 20,88 30,47
40°C 1,15 1,60 5,82 6,57 8,60 16,74 24,75
45°C 0,97 1,31 4,90 5,44 7,19 13,50 20,21
13. Gewährleistung
Die angegebenen technischen Daten wurden durch uns jeweils in einem dafür geeigneten Prüf- und
Testumfeld (hierzu geben wir auf Anfrage Auskunft) ermittelt und stellen nur auf dieser Grundlage die
vereinbarte Beschaffenheit dar. Die Prüfung der Eignung für den vom Auftraggeber / Kunden vorge-
sehenen Verwendungszweck oder den Einsatz unter den konkreten Gebrauchsbedingungen obliegt
dem Auftraggeber / Kunden; hierfür übernehmen wir keine Gewährleistung. Änderungen vorbehalten.
12. Zubehör
MRCOA-014.201 steckerfertiger Funkrepeater
PFC47 Strahlungsfühler als Pendelfühler
STF-2 Strahlungsfühler im Raumfühlergehäuse
BTF2-C47-0000 Raumfühler
KF-22 Kabelfühler
THF Schutzhülse für Fußbodenfühler bei Estrichmontage
ALRE-IT Regeltechnik GmbH · Richard-Tauber-Damm 10 · D-12277 Berlin
This manual suits for next models
15
Table of contents
Languages:
Other alre Accessories manuals