Altrad Lescha LDH 600 User manual

Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Оригинално ръководство за експлоатация
Originální návod k použití
Original brugsanvisning
Erediti használati utalítás
Originalne upute za rad
Istruzioni originali
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Instrukcja oryginalna
Instrucţiuni originale
Originálný návod na použitie
Navodilo za uporabo

•Produkt enthält Kältemittel R407C mit fluorierten Treibhausgasen.
•Treibhauspotential GWP 1653
•Product contains refrigerant R407C with fluorinated greenhouse gases.
•Global warming potential GWP 1653
•produit contenant le réfrigérant R407C avec des gaz à effet de serre fluorés
•potentiel de réchauffement global PRG 1653
•Продуктът съдържа охлаждащо средство R407C сфлуорирани парникови газове.
•Парников потенциал GWP 1653
•Výrobek obsahuje chladivoR407C s fluorovanými plyny způsobujícími skleníkový efekt.
•Potenciál globálního oteplení GWP 1653
•Produktet indeholder kølemiddel R407C med fluorerede drivhusgasser.
•Drivhuspotentiale GWP 1653
•A termék fluorozott üvegházhatású gázokat tartalmazó R407C hűtőanyagot tartalmaz.
•Globális felmelegedési potenciál GWP 1653
•Proizvod sadrži rashladno sredstvo R407C s fluoriranim stakleničkim plinovima.
•Staklenički potencijal GWP 1653
•Il prodotto contiene refrigerante R407C con gas serra fluorurati.
•Effetto serra potenziale (GWP) 1653
•Product omvat koelmiddel R407C met gefluorideerde broeikasgassen.
•Broeikaspotentiaal GWP 1653
•Produkt zawiera czynnik chłodniczy R407C z fluorowanymi gazami cieplarnianymi.
•Potencjałcieplarniany GWP 1653
•Produsul conţine agentul de răcire R407C cu gaze fluorurate cu efect de seră.
•potenţialul de încălzire globalăGWP 1653
•Produkt obsahuje chladiaci prostriedok R407C s fluorizovanými skleníkovými plynmi.
•Potenciál skleníkového efektu GWP 1653
•Izdelek vsebuje hladilno sredstvo R407C s fluoriranimi toplogrednimi plini.
•Toplogredni potencial GWP 1653

3
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle
angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät
wie beschrieben montiert haben.
Betriebsanleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umweltfreund-
lichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
I
In
nh
ha
al
lt
t
EG-Konformitätserklärung 3
Lieferumfang 3
Symbole Gerät 3
Symbole Betriebsanleitung 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Restrisiken 4
Sicherheitshinweise 4
Elektrische Sicherheit 5
Funktionsprinzip 5
Aufstellen des Luftentfeuchters 5
Aufstellung 5
Netzanschluss 5
Netzabsicherung 5
Inbetriebnahme 6
Vor Inbetriebnahme 6
Bedienfeld 6
Einschalten 6
Ausschalten 6
Luftfeuchtigkeitswert einstellen 7
Abtauautomatik 7
Betriebsstundenzähler 7
Wasserauslauf 7
Entfernen des Wasserauffangbehälters 7
Dauerbetrieb oder längere Betriebszeit 8
Transport 8
Reinigung und Wartung 8
Reinigung Luftfilter 8
Entfernen des Filters 8
Einsetzen des Filters 9
Reinigung Gerät 9
Wartung 9
Lagerung 9
Mögliche Störungen 9
Störungsanzeige 10
Technische Daten 10
Schaltplan 11
Kältekreislauf 11
Ersatzteile 12
Garantie 12
E
EG
G-
-K
Ko
on
nf
fo
or
rm
mi
it
tä
ät
ts
se
er
rk
kl
lä
är
ru
un
ng
g
Nr. (S-No.): 70765 LDH 600
entsprechend der Richtlinie 2006/95/EG
Hiermit erklären wir
Altrad Lescha GmbH
Josef Drexler Straße 8 - 89331 Burgau - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Luftentfeuchter Typ / Modell LDH 600
Seriennummer: 000001-020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinie, sowie
mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2004/108/EG und 2011/65/EG.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011;
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008;
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009; EN 61000-3-3:2008;
EN 60335-1:2012;
EN 60335-2-40:2003+A11:2004+A12:2005+A1:2006;
EN 62233:2008
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
Altrad Lescha GmbH - Josef Drexler Straße 8 - 89331 Burgau -
Germany
i. A.
Burgau, 18.06.2013 i. A. G. Koppenstein, Konstruktionsleitung
L
Li
ie
ef
fe
er
ru
um
mf
fa
an
ng
g
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
Vollständigkeit
evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Her-
steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
•1 vormontierte Geräteeinheit
•1 Betriebsanleitung
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
G
Ge
er
rä
ät
t
Vor Inbetriebnahme die Betriebsan-
leitung und Sicherheitshinweise lesen
und beachten.
Vor Reparatur-, Wartungs- und
Reinigungsarbeiten Luftentfeuchter
abstellen und Netzstecker ziehen.
Luftentfeuchter nicht kippen oder
liegend transportieren.

4
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
B
Be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
gs
sa
an
nl
le
ei
it
tu
un
ng
g
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen
zur Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen,
das Gerät optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
B
Be
es
st
ti
im
mm
mu
un
ng
gs
sg
ge
em
mä
äß
ße
e
V
Ve
er
rw
we
en
nd
du
un
ng
g
Der Luftentfeuchter ist nur für die Nutzung im Haus geeignet,
zum Trocknen feuchter Wände, nach Wasserschäden oder zum
Reduzieren der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal-
tung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs-
und Instandsetzungsbedingungen und die Befolgung der in der
Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallverhütungs-
vorschriften, sowie die sonstigen allgemein anerkannten ar-
beitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Regeln sind
einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder
Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der Benut-
zer.
Eigenmächtige Veränderungen am Luftentfeuchter schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden
jeder Art aus.
R
Re
es
st
tr
ri
is
si
ik
ke
en
n
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können
trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimm-
ten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicher-
heitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet
werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von
Personenverletzungen und Beschädigungen.
•Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
•Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses Er-
zeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhü-
tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im
jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
LGeben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit dem Gerät arbeiten.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur zu dem Verwendungszweck, zu
welchem es entwickelt wurde (siehe Bestimmungsgemäße
Verwendung).
Nehmen Sie das Gerät nur bei der angegebenen Netzspan-
nung in Betrieb.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich des Gerätes gegen-
über Dritten verantwortlich.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Gerät
nicht bedienen. Sie sind sich der Gefahren nicht bewusst,
die mit der Benutzung dieser Geräte verbunden sind.
Halten Sie Kinder vom Gerät fern.
Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an dem
Gerät nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Schalten Sie das Gerät nicht bei Betriebsstörungen ein oder
wenn das Gerät hingefallen ist und infolgedessen das Kabel
oder der Stecker beschädigt wurden oder falls sich ein ande-
res Teil als beschädigt erweist.
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen nur von qualifi-
zierten Personen durchgeführt werden. Der Benutzer des
Gerätes kann infolge unsachgemäßer Reparaturen schwere
gesundheitliche Schädigungen erleiden.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker,
wenn Sie es nicht benutzen oder wenn Sie das Gerät trans-
portieren oder bevor Sie es reinigen.
Schalten Sie bei Störungen am Gerät das Gerät aus, ziehen
Sie den Netzstecker und verständigen Sie den Kunden-
dienst.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser oder in eine andere
Flüssigkeit.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Halten Sie Fremdkörper von der Lufteintritts- und Austritts-
öffnung fern.
Entleeren Sie vor dem Transport den Wasserbehälter, um
Verschüttungen zu vermeiden.
Kippen Sie das Gerät nicht, da das auslaufende Wasser
sonst Schäden an dem Luftentfeuchter verursachen kann.
Gießen oder Sprühen Sie niemals Wasser über das Gerät.

5
Elektrische Sicherheit
Verwenden Sie Verlängerungskabel nach IEC 60245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
−1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
−2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine ma-
ximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müs-
sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti-
schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein
oder mit diesem Material überzogensein.
Beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf achten, dass
sie nicht gequetscht, geknickt und die Steckverbindung nicht
nass wird.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie es, wenn es beschädigt ist.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter (30
mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine haben durch eine konzessionierte
Elektrofachkraft oder eine unserer Kundendienststellen zu
erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich
der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu er-
folgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch
anderer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
F
Fu
un
nk
kt
ti
io
on
ns
sp
pr
ri
in
nz
zi
ip
p
Der Luftentfeuchter arbeitet nach dem Kondensationsprinzip.
Die Raumluft wird durch einen Filter und durch ein Kühlelement
gesaugt, wo die Wasserdämpfe der Luft zu Wassertropfen kon-
densieren. Die Wassertropfen laufen anschließend in eine Kon-
denswasserschale und weiter in den Wasserbehälter, während
die getrocknete kalte Luft durch den Kondensator des Gerätes
geleitet und aufgeheizt wieder in den Raum geblasen wird. Die
Temperatur der ausgeblasenen Luft liegt ca. 2-5°C über der
Raumtemperatur. Dieser Wärmegewinn entsteht durch die dem
Kompressor und Ventilator zugeführte Energie, sowie der Wär-
me, die beim Kondensieren des Wasserdampfes frei wird.
Durch die ständige Zirkulation der Raumluft durch das Gerät,
wird die relative Feuchtigkeit der Luft nach und nach gesenkt,
wodurch ein schnelles und schonendes Austrocknen des Rau-
mes erreicht wird.
LDie Wasserdämpfe der Luft bewegen sich leicht und unge-
hindert durch die Luft. Deshalb ist es wichtig, den Raum so
gut wie möglich zu „versiegeln“, d. h. Türen und Fenster
müssen geschlossen gehalten werden und das Hinein- und
Hinausgehen aus dem Raum muss möglichst begrenzt
werden. Andernfalls wird die Trocknungs-Wirkung des Ge-
rätes wesentlich reduziert.
A
Au
uf
fs
st
te
el
ll
le
en
n
d
de
es
s
L
Lu
uf
ft
te
en
nt
tf
fe
eu
uc
ch
ht
te
er
rs
s
Aufstellung
Der Luftentfeuchter sollte, soweit dies möglich ist, mitten im
Raum aufgestellt werden, so dass eine gute Luftzirkulation im
ganzen Raum erreicht wird.
Sollte dies nicht möglich sein, so muss der Luftentfeuchter so
aufgestellt werden, dass die Luft ungehindert angesaugt und
ausgeblasen werden kann.
Der Mindestabstand zur Wand muss 10 cm betragen.
Stellen Sie den Luftentfeuchter
⇒waagerecht auf, damit das kondensierte Wasser ungehindert
abfliesen kann.
⇒nicht in der Nähe einer Wärmequelle (z. B. eines Heizkör-
pers).
LBeachten Sie, dass Fenster und Türen in dem zu entfeuch-
tenden Raum geschlossen sind.
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V / 50 Hz mit der Netzspannung und
schließen Sie den Luftentfeuchter an die entsprechende und
vorschriftsmäßige Steckdose an.
Verwenden Sie eine Steckdose: Netzspannung 230 V mit Feh-
lerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
Netzabsicherung
10 A
Table of contents
Languages:
Other Altrad Lescha Dehumidifier manuals