Anfibio NANO SL User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG | MANUAL
ANFIBIO PACKRAFTS
NANO SL/RTC | ALPHA XC | DELTA MX | SIGMA TX/TXV/TXL
REBEL 2K | REBEL DUO | REVO CL/XL | OMEGA C2
Anfibio Packrafting Schellin & Kreinacker GbR
Körnerplat 3d, 04107 Leip ig | Tel.:+49(0) 341/39281264 | www.anfibio.com

Foto: Gabriel Gersch
Inhalt:
1. Allgemeines
2. Aufbauen des Packrafts
3. Zusammenpacken des Packrafts
4. Installation des Sit es
5. Leinen und Befestigungspunkte
6. Gepäcktransport
7. Finnenhalterung und Finne/Anfibio Skeg (optional)
8. TubeBags (optional)
9. Anfibio MultiMat - Bodenmatte (optional)
10. Modellspe ifische Hinweise
11. Pflege und Wartung
12. Reparatur
13. Sicherheitshinweise
14. Garantie und Gewährleistung
15. Vergleichstabelle Anfibio Packrafts
16. Optionales Zubehör
4
4
6
7
8
8
9
9
10
12
12
13
14
15
17
18
21
25
26
29
31
32
34
Anfibio Nano SL/RTC
Anfibio Sigma TX/TXV
Anfibio Sigma TXL
Anfibio Rebel 2K
Anfibio Rebel Duo
Anfibio Revo CL/XL
Anfibio Omega C2

Ihr neues Anfibio Packraft verspricht ultraleichten Paddelspaß und außergewöhnliche
Freiheit. Anfibio Packrafts gehören u den Booten mit dem besten Verhältnis aus Robustheit
u Gewicht. Die Bedienungsanleitung enthält grundlegende Informationen über Ihr Anfibio
Packraft. Für weitergehende Informationen empfehlen wir Ihnen unsere Webseiten:
www.anfibio.com,www.packrafting-store.de und www.packrafting.de
BEDIENUNGSANLEITUNG
ANFIBIO PACKRAFTS
Ultraleicht nachhaltig und innovativ. Die Grundidee eines Packrafts
wird bei Anfibio konsequent umgesetzt.
Umweltfreundlich (klimaneutral
& klebstofffrei) Ultraleicht & minimales
Packmaß
Innovation aus Deutschland Hohe Qualität mit 3 Jahren
Garantie
Unsere Packrafts sind komfortabel, agil und sicher. Die durchdachten und stimmigen
Kon epte eignen sich für Expeditionen, Flusswanderungen, Wildwasser und Familie.
DEUTSCH
Icons: freepik.com

4Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
1. Allgemeines
Das Packraft ist so konstruiert, dass es sehr drehfreudig und schnell u beschleunigen ist. Es
bietet ein hohes Maß an Auftrieb. Vor allem ist es jedoch sehr stabil und leicht u
transportieren.
Ihr Anfibio Packraft besteht aus polyurethan-beschichtetem Nylon-Gewebe, welches
Umweltextreme wie Temperatur (Wüstenhit e, arktische Kälte) und Feuchtigkeit problemlos
erträgt. Das Material hat eine hohe Reiß- und Abriebfestigkeit. Es wird unter normalen
Umständen dem Kontakt mit Hindernissen ( .B. Flusssteine, Baumstämme etc.) standhalten.
Aber kein Schlauchboot ist un erstörbar! Unterschiede in der Robustheit sind immer auch
vom Modell abhängig. In der Vergleichsübersicht finden Sie die verhältnismäßige Einordung
der verschiedenen Typen (siehe Anhang). Längerer Abrieb, extrem hohe Kräfte und andere,
übermäßige Spannungen können das Packraft beschädigen. Insbesondere scharfe
Gegenstände wie Glas und Metall stellen eine Gefahr für das Boot dar.
Behandeln Sie das Packraft mit Sorgfalt!
Die Rumpfgeschwindigkeit (theoretische Höchstgeschwindigkeit) ist im Wesentlichen durch
die Rumpflänge bestimmt und ist daher vom Modell abhängig. In der Praxis werden
Geschwindigkeiten von 4-5 km/h (ohne Fließgeschwindigkeit) erreicht. Die Begren ungen
sind der relativ kur en Baulänge geschuldet. Die empfohlene maximale Beladung ist vom
Modell abhängig (siehe Vergleichsübersicht im Anhang). Oberhalb der Zuladungsgren e ist
mit Einschränkungen in der Handhabung u rechnen.
2. Aufbauen des Packrafts
Der im Lieferumfang enthaltene Blasesack dient um Befüllen des
Packrafts mit Luft. Er ist leichter und effektiver als Fuß- oder
Handpumpen, erfordert aber ein wenig Übung, um ihn effektiv nut en u
können. Ein erfahrener Benut er kann das Packraft damit innerhalb von
wenigen Minuten vollständig aufblasen.
Link zum Aufbauvideo
DEUTSCH

5Anfibio Packrafting Gear, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplatz 3d, 0410 Leipzig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
1. Schrauben Sie das Kunststoffgewinde des
Blasesacks in das geöffnete Hauptventil des Bootes.
Drehen Sie nun den Blasesack auseinander, sodass Sie
die Öffnung am Boden sehen können. Nur so kann die
Luft ungehindert ins Boot strömen.
2. Füllen Sie den Sack durch eine Fächerbewegung mit
Luft.
3. Verschließen Sie das obere Ende des Sackes mit der
Hand.
4. Drücken Sie die Luft aus dem Sack ins Boot.
5. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Boot
vollständig gefüllt ist.
6. Lösen Sie den Blasesack vom Boot und verschließen
Sie die Öffnung durch Einschrauben des Hauptventils.
DEUTSCH

6Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
7. Öffnen Sie den Deckel am Hauptventil. Füllen Sie das
restliche Volumen über das Rückschlagventil mit dem
Mund, bis das Boot prall gefüllt ist. Alternativ kann
hierfür auch die Anfibio Handpumpe (optional)
verwendet werden.
8. Schließen Sie den Deckel am Hauptventil. Das
Packraft ist nun vollständig aufgeblasen.
DEUTSCH
Die Sit e und Rückenlehnen (modellabhängig) können über das Rückschlagventil mit dem
Mund aufgeblasen werden.
3. Zusammenpacken des Packrafts
Zum Ablassen der Luft öffnen Sie das Hauptventil und lassen die Luft
vollständig entweichen. Falten Sie das Boot in der Hälfte oder dritteln Sie
es der Länge nach. Rollen Sie das Boot um Ventil hin ein, sodass die
Luft aus dem offenen Hauptventil entweichen kann.
• Das Boot darf nicht mit einem Kompressor oder einer
Hochdruckpumpe aufgeblasen werden.
• Bei kaltem Wasser muss ggf. nach einiger Zeit nachgeblasen
werden (Temperierung).
• Lassen Sie das Boot nicht in der prallen Sonne liegen!
Lassen Sie gegebenenfalls etwas Luft aus Boot und Sitzen ab.
ACHTUNG

7Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
DEUTSCH
Zum Ablassen der Sit e und Rückenlehnen
drücken Sie die Rückseite der Kappe des
Rückschlagventils in die obere Öffnung, sodass
die Luft entströmen kann (siehe Bild rechts).
Drücken Sie nun die Luft vollständig heraus.
4. Installation des Sitzes
Der Sit ist integraler Bestandteil des Bootes, welcher den
Komfort und die Sicherheit erhöht. Er schüt t vor
Belastungen der Wirbelsäule und vor der Kälte des
Wassers. Er dient ebenfalls als redundanter
Auftriebskörper, der im Fall eines Lecks im Schlauch das
Boot vor dem Sinken schüt t. Befestigen Sie deshalb den
Sit an der dafür vorgesehenen Lasche im Boot. Je nach
Modell unterscheiden sich die Sit anlagen in Form,
Gewicht und Material.
• Ohne Sitz kann das Boot nicht optimal gefahren werden da die Sitzposition zu
niedrig ist!
• In manchen Fällen kann es sinnvoll sein das Boot ohne den originalen Sitz zu
benutzen z.B. um Gewicht einzusparen. Alternativ können auch Gepäckstücke
wie z.B. Packsäcke o.ä. als Sitz dienen solange diese ebenso befestigt sind.
• Achten Sie darauf keine festen spitzen oder scharfen Gegenstände am Boden
des Bootes zu transportieren.
• Achten Sie auf eine sichere Fixierung im Boot.
Lassen Sie den voll aufgeblasenen Sitz nicht in der prallen Sonne liegen.

8Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
Verbinden Sie keine Personen mit dem Boot oder dem Gepäck durch
Leinen/Schnüre! Schwere Verletzungen bis hin zum Tod können die Folge sein.
6. Gepäcktransport
Die Halteschlaufen auf dem Bug des Bootes dienen insbesondere der Gepäckbefestigung
( .B. Rucksack). Im Ein elfall kann die Anbringung usät licher Schlaufen durch Verklebung
sinnvoll sein. Je nach Größe des Gepäcks, kann es im Boot, auf dem Bug oder schräg am Bug
angelehnt transportiert werden. In der Regel wird sich durch die Beladung auf
dem Bug der Geradeauslauf verbessern und die Geschwindigkeit
erhöhen, da die Gewichtsverteilung im Boot optimiert wird und
sich die Wasserlinie verlängert. Allerdings ist u beachten, dass
Gepäck auf dem Bug die Aufrichtung des Bootes nach einer
Kenterung erschweren wird.
5. Leinen und Befestigungspunkte
Ihr Packraft hat mehrere Schlaufen b w. Befestigungspunkte, an denen Sie Schnüre, Riemen
und Gegenstände b w. Gepäck befestigen können. Bei Nichtbenut ung empfehlen wir jede Art
von Leine ab unehmen, um die Gefahr des Hängenbleibens insbesondere auf bewegtem
Wasser u vermeiden.
Foto: Gabriel Gersch
DEUTSCH

9Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
7. Finnenhalterung und Finne/Anfibio Skeg (optional)
Standardmäßig ist eine Finnenhalterung, bestehend aus wei
Einschublaschen am Heck des Bootes, angebracht (außer
Anfibio Nano SL/RTC). Die optional erhältliche Finne kann
leicht montiert oder demontiert werden.
Je nach Einsat s enario kann eine besondere Wendigkeit oder
aber ein guter Geradeauslauf des Bootes gefordert werden.
Bei flachen oder fließenden Gewässern, ist häufig die besondere Drehfreudigkeit des
Packrafts erwünscht. In diesem Fall sollte keine Finne angebracht werden.
Im montierten Zustand bietet die Finne aber einen besseren Geradeauslauf und Spurtreue,
wie es beim Überqueren von Großgewässern oder beim Segeln erforderlich ist. Zum
Anbringen der Finne beachten Sie die separate Anleitung.
8. TubeBags (optional)
Einige Modelle sind optional auch mit TubeBags erhältlich.
Diese ermöglichen den Gepäcktransport im Inneren der
Luftschläuche des aufgeblasenen Packrafts.
Das System besteht aus jeweils einem
Reißverschluss an den Innenseiten der
Seitenschläuche und jeweils einer luft- und
wasserdichten Innentasche, die für die
notwendige Dichtigkeit sorgt. Diese kann vor
dem Aufblasen des Packrafts mit Gepäck
befüllt werden.
Es ist darauf u achten, keine spit en oder scharfen Gegenstände in die Taschen u füllen und
das Gewicht gleichmäßig auf beide Seiten u verteilen. Das gesamte Volumen der Taschen
kann dabei ausgenut t werden.
DEUTSCH

10 Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
9. Anfibio MultiMat - Bodenmatte (optional)
Die aufblasbare Anfibio MultiMat Bodenmatte ist in folgenden Modellen nut bar:
• Anfibio Sigma TX/TXV/TXL
• Anfibio Omega C2
Achten Sie beim Schließen der
Reißverschlüsse darauf, kein Material
ein uklemmen oder u beschädigen.
Anschließend kann das Packraft normal mit
Luft befüllt werden. Bei richtiger Nut ung
entsteht so ein optimales Fahrverhalten durch
einen niedrigeren Schwerpunkt des Bootes
und ein sicherer Gepäcktransport.
ACHTUNG
Achten Sie auf die in den Innentaschen eingeschlossene Luft. Diese entweicht erst
langsam aus den Seitenreißverschlüssen. Dadurch kann es zu einem spürbaren
Druckverlust im Schlauch des Bootes kommen.
Blasen Sie in diesem Fall erneut nach bis sich der gewünschte Luftdruck wieder
einstellt. Blasen Sie das Boot nicht mit geöffnetem Reißverschluss auf und öffnen Sie
im aufgeblasenen Zustand nicht den Reißverschluss. In beiden Fällen drückt es die
Innentaschen durch den vorherrschenden Druck nach außen was zu einer
Beschädigung am Reißverschluss oder dem Taschenmaterial und somit zur
Undichtigkeit des gesamten Packrafts führen kann.
Achten Sie darauf die TubeBags vollständig zu trocknen (auch
die Innentaschen) bevor Sie das Boot lagern.
DEUTSCH

11Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
DEUTSCH
Sie verleiht dem Packraft folgende Eigenschaften und Vorteile:
• erhöhte Sit position für mehr Übersicht, Bootskontrolle und Fahrkomfort
• straffer, steifer Boden für mehr Stabilität, Gleitverhalten und Geschwindigkeit
• mehr Isolation als Schut vor kaltem Wasser und Grundberührungen (v.a. an den Füßen)
• mehr Auftrieb, höherer Freibord bei Wellen und Sprit wasser
• usät licher Auftriebskörper b w. eine getrennte Kammer als Plus an Sicherheit
AUFBAU
Das Ventil der Matte ist sowohl um Blasesack des Bootes als auch ur Anfibio Handpumpe
kompatibel, kann aber auch vollständig per Lunge aufgeblasen werden.
Die regulären Sit e (Anfibio PackSeat oder LightSeat) werden aufgelegt b w. können an wei,
jeweils 50 cm langen Riemen an jedem Ende der Matte befestigt werden. Wenn Gewicht
gespart werden soll, ist es jedoch auch möglich, auf usät liche Sit e u ver ichten und nur
die Bodenmatte oder mitgeführtes Gepäck als Sit erhöhung u nut en.
ACHTUNG: Der Anfibio WideSeat oder vergleichbar dimensionierte Sit e harmonieren nicht
mit der Bodenmatte.
Blasen Sie zuerst die Anfibio MultiMat auf und legen Sie diese ins Boot. Erst
danach blasen Sie das Boot auf. Dadurch verkeilt sich die Matte im Boot.

12 Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
10. Modellspezifische Hinweise
Anfibio Nano RTC
Das Anfibio Nano RTC verfügt über einen spe iellen luftdichten Rollverschluss (Roll Top
Closure). Dadurch kann Gepäck in der Luftkammer des Bootes transportiert werden.
DEUTSCH
Beim Schließen des Rollverschlusses ist darauf u achten, dass er
möglichst faltenfrei gewickelt wird, um die Dichtheit u
gewährleisten!
Wir empfehlen, kleinteiliges Gepäck für den
Transport in separaten Säcken u verstauen.
Dies erleichtert das Be- und Entladen. Der
Innenraum enthält eine Schlaufe ur Fixierung
des Gepäcks.

13Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
Anfibio Sigma TX/TXV
SITZKONFIGURATIONEN
Das Anfibio Sigma kann allein oder von wei Personen gefahren werden. Bei der Verwendung
des weiten Sit es können die Personen hintereinanderfahren oder sich gegenübersit en,
wobei nur eine Person aktiv paddelt ( .B. bei der Fahrt mit einem Kind). Bei wei aktiven
Paddlern kann das Boot sowohl mit Stech- als auch mit Doppelpaddeln gefahren werden.
DEUTSCH
Foto: Mirko Fikentscher

14 Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
DEUTSCH
SICHTFENSTER
Das Sigma TXV verfügt usät lich über ein
Sichtfenster aus transparentem TPU Film im
Boden.
ACHTUNG: Beim Einsteigen nicht unmittelbar
auf das Sichtfenster treten, um
Beschädigungen u vermeiden!
Anfibio Sigma TXL
Das Anfibio Sigma TXL ist ein schneller Einer mit Konfiguration um Zweier, oder umgekehrt
b w. die Langversion unseres bewährten Sigma TX mit variabler Rückenlehne.
KONFIGURATION ALS EINER
Positionieren Sie den vorderen Blocksit so,
dass Sie entsprechend ihrer Körpergröße
ausreichend Plat haben. Der Sit sollte
jedoch nicht im vorderen Teil des Boots
positioniert sein, also maximal entral/
mittig.
Größere Personen können den Sit weiter
hinten positionieren.
Die Lehne ist adäquat dem Sit b w. ihrer
Körpergröße ein ustellen, da u montieren Sie
die Rückenlehne über die Zugriemen und
Gummi üge wie abgebildet. Die Lehne sollte
sich auf der hinteren Kammer des Sit es
abstüt en.

15Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
DEUTSCH
KONFIGURATION ALS ZWEIER
Sit und Lehne aus der Konfiguration als Einer
werden einfach entsprechend weiter vorn
positioniert. Da u sind insbesondere die
Gummi üge an die vorderen Laschen
um uknüpfen. Die hintere Sit position wird
durch einen WideSeat mit integrierter Lehne
eingenommen. Der Sit kann über eine
Lasche am Boden fixiert werden.
Anfibio Rebel 2K
SPRITZ ECKE
Das Modell Rebel 2K ist u.a. mit einer
Sprit decke ausgestattet. Sie dient da u, den
Paddler bei schlechtem Wetter warm und
trocken u halten. Insbesondere im
Wildwasser ist sie essen iell, um eine
Flutung des Bootes u verhindern.
Die Sprit decke des Anfibio Rebel 2K besteht
aus einer Klett- und Reißverschlusskonstruktion. Zum Schließen des Verdecks wird unächst
der Reißverschluss und dann der Klettverschluss geschlossen. Die Sprit decke ist so
kon ipiert, dass sie sich bei einer Kenterung öffnet und der Paddler aus dem Boot fällt.
Ziehen Sie die Kleidung und die Schwimmweste nicht über den Ausstiegskamin. Unterstüt en
Sie die Öffnung, indem Sie an der roten Handschlaufe an der linken Seite iehen oder indem
Sie sich im gekenterten Boot mit der Hand gegen die Schläuche des Bootes drücken, um sich
aus dem Boot u stüt en.

16 Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
DEUTSCH
Üben Sie den Ausstieg aus dem gekenterten Boot in sicherer
Umgebung mit einer Begleitperson. Sollte die Sprit decke
bei Nut ung des Packrafts nicht gebraucht werden, kann
sie aufgerollt mit Hilfe der Klettverschlüsse an den
Seiten fixiert werden (Bild rechts).
ACHTUNG
Halten Sie den Klettverschluss bei Nichtbenutzung stets geschlossen um
Verschmutzungen vorzubeugen.
Das Verdeck besteht aus einem leichten Gewebe um das Gesamtgewicht zu
minimieren. Daher sollte das Boot nicht an der Spritzdecke getragen damit
aus dem Wasser gezogen oder sich daran abgestützt werden da es sonst
zu Beschädigungen und Undichtigkeiten des Verdecks kommen kann.
Nutzten Sie stattdessen hierfür immer die dafür vorgesehenen
Handschlaufen an den Innenseiten der Seitenschläuchen.
SITZBEFESTIGUNG
Die Sit e werden über eine Fixierung am Boot
befestigt. Fädeln Sie die Schnur vorsichtig in
die Sit halterung ein und achten Sie darauf,
dass die Schnur an beiden Enden als let tes
durch eine bootsseitige Lasche gefädelt wird!

17Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
DEUTSCH
Anfibio Rebel Duo
Das Model Rebel Duo ist, wie der Name sagt, die Zweierversion des Models Rebel 2K. Die
Sprit decken und die Sit befestigung sind baugleich und analog u bedienen (siehe Rebel 2K).
Zur Bedienung integrierter TubeBags siehe Punkt 8. TubeBags (optional) der Anleitung.
Besonderheiten im Aufbau des Rebel Duo:
LUFT RUCK
Für ein verhältnismäßig langes Modell mit wei Personen als Massen- b w.
Kräfteschwerpunkte ist ein straff aufgeblasenes Boot notwendig. Die Nut ung einer
Handpumpe ist weckmäßig.
VOR ERE RÜCKENLEHNE
Die vordere Lehne wird analog den Sit en befestigt. Die Laschen dafür sind unter der
Sprit decke u finden. Die Lehne erfüllt auch die Funktion eines Stüt kissens für die
Sprit decke. Positionieren Sie die Lehne entsprechend Körpergröße/Plat bedarf.

18 Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
DEUTSCH
Anfibio Revo CL/XL
Das Modell Revo CL/XL ist ein verschließbarer Selbstlen er, d.h. das Len loch kann
geschlossen oder geöffnet werden. Für die Len funktion (überkommendes Wasser kann
abfließen) ist die einpassbare Bodenmatte obligatorisch. Die Nut ung einer Handpumpe ist
sehr hilfreich für den Aufbau.
EINPASSEN ER BO ENMATTE
1. Legen Sie die unaufgeblasene (!) Matte ins unaufgeblasene (!) Boot.
2. Richten Sie die Matte in der Breite symmetrisch aus (Orientierung an der mittleren
Kammer der Matte und der entralen Naht des Bootes). Achten Sie darauf, dass die
Riemen an der Matte freiliegen. Der
Querriemen sollte über die Leiterschnalle
bereits geschlossen sein, aber noch nicht
straff ange ogen.
3. Positionieren Sie die Matte möglichst weit
vorn, so dass sich keine Lücke bildet.
4. Blasen Sie die Matte mit Hilfe von
Blasesack und Handpumpe straff auf.
5. Blasen Sie das Boot mit Hilfe von
Blasesack und Handpumpe straff auf. Matte
und Boot sollten nun eine Einheit bilden, der
Boden profiliert sich deutlich.

19Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
DEUTSCH
6. Befestigen Sie nun das aufblasbare
Sit kissen (alternativ: Schaumkissen) über
beide Riemen an der Matte.
7. Montieren Sie die Rückenlehne über die
Zugriemen und Gummi üge wie abgebildet.
8. Knüpfen Sie die Schenkelgurte an allen 4
dafür vorgesehenen Punkten ein.
9. Richten Sie Sit , Lehne und Schenkelgurte
entsprechend Ihrer Anatomie aus.
10. Für die Nut ung der (optionalen)
TubeBags vergleiche Punkt 8. der Anleitung.
LENZLOCH OFFEN
Stülpen Sie den Len schlauch da u nach außen.

20 Anfibio Packrafting, Schellin & Kreinacker GbR, Körnerplat 3d, 04107 Leip ig, Tel.:+49(0) 341/39281264, www.anfibio.com
DEUTSCH
KONFIGURATION OHNE BO ENMATTE (ULTRALEICHT/ZAHMWASSER)
Das Model Revo CL/XL kann auch ohne Bodenmatte konfiguriert werden. Der Len schlauch
ist da u jedoch wingend u schließen (Verfahren siehe oben).
Der Verschluss muss in dieser Konfiguration jedoch mindestens 3-5 Mal fest gerollt werden.
LENZLOCH GESCHLOSSEN
Stülpen Sie den Len schlauch da u nach innen. Verschließen Sie den Len schlauch mit
Hilfe des Roll-/ Klickverschlusses. In Kombination mit der Bodenmatte reichen dafür
1-2 Umdrehungen.
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Popular Boat manuals by other brands

Yamaha
Yamaha WaveRunner VXR 2018 Owner's/operator's manual

Bancroft
Bancroft Focus II Assembly and operating manual

Chris-Craft
Chris-Craft 2014 36 RH Corsair owner's manual

Ocean Kayak
Ocean Kayak SCUPPER PRO 14561 installation instructions

Fiskars Boats
Fiskars Boats BUSTER SUPERMAGNUM owner's manual

Feathercraft
Feathercraft Khatsalano manual

Hamilton Turbocraft
Hamilton Turbocraft Colorado Explorer owner's manual

PURSUIT
PURSUIT C 230 owner's manual

Jeanneau
Jeanneau MERRY FISHER 705 owner's manual

Bayliner
Bayliner Discovery 266 Owner's manual supplement

GRAUPNER
GRAUPNER SX-4000 operating instructions

Aquaglide
Aquaglide Supersport owner's manual