Antano Group Donkey Move Manual

DONKEY_MOVE_Rev. 25.05.2022
ELEKTRISCHER WAGEN MIT MOTORISIERTEM
FAHRANTRIEB
ELECTRIC TROLLEY WITH MOTORIZED TRACTION
Bedienungs- und Wartungsanleitung
DE
DONKEY MOVE
Antano Group S.r.l • Via delle Industrie, 10, 06034 Foligno (PG) ITALY
Tel +39 0742 381269 • Fax +39 0742 386574 • e-mail info@antanogroup.com
WWW.ANTANOGROUP.COM
EN
Use and maintenance handbook


2
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..................................................................................................................................... 1
1.1 Zweck und Inhalt .................................................................................................................................................... 1
1.2 Hersteller................................................................................................................................................................ 1
1.3 Aufbewahrung der Bedienungsanleitung............................................................................................................... 1
1.4 Verwendete Symbole ............................................................................................................................................. 1
1.5 Persönliche Schutzausrüstung................................................................................................................................ 2
1.6 Glossar der verwendeten Begriffe.......................................................................................................................... 2
1.7 Kundendiensanfrage............................................................................................................................................... 3
1.8 Etikettierung........................................................................................................................................................... 3
1.9 Entsorgung.............................................................................................................................................................. 3
2 WARNHINWEISE............................................................................................................................................................. 4
2.1 Allgemeine Warnhinweise...................................................................................................................................... 4
2.2 Spezifische Warnhinweise...................................................................................................................................... 5
3 BESCHREIBUNG DES PRODUKTS..................................................................................................................................... 6
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................................... 6
3.2 Angaben zur Kennzeichnung.................................................................................................................................. 6
3.3 Technische Daten ................................................................................................................................................... 6
3.4 Referenz-Standard.................................................................................................................................................. 7
3.5 Umweltbedingungen für Lagerung und Transport................................................................................................. 7
3.6 Umweltbedingungen für den Betrieb..................................................................................................................... 7
4 BETRIEBSANLEITUNG...................................................................................................................................................... 8
4.1 Transport und Lagerung ......................................................................................................................................... 8
4.2 Vorbereitung .......................................................................................................................................................... 8
5 VERWENDUNG ............................................................................................................................................................... 9
5.1 Allgemeine Ansicht und Hauptkomponenten........................................................................................................ 9
5.2 Steuerung-Display ................................................................................................................................................ 10
5.3 Batterie................................................................................................................................................................. 10
5.4 Vorbereitung für den Betrieb............................................................................................................................... 11
5.4.1 Öffnen/Schließen der Ladefläche................................................................................................................. 11
5.4.2 Positionieren der Last................................................................................................................................... 11
5.5 Verwendung des Geräts....................................................................................................................................... 12
5.5.1 Allgemeine Warnhinweise............................................................................................................................ 12
5.5.2 Verfahren zur korrekten Verwendung ......................................................................................................... 12
5.5.3 Fahrregeln..................................................................................................................................................... 13

3
5.5.4 Schiebende Handhabung.............................................................................................................................. 13
5.5.5 Vorläufige Kontrollen ................................................................................................................................... 13
5.5.6 Zulässige Lasten............................................................................................................................................ 14
5.5.7 Einschalten ................................................................................................................................................... 14
5.5.8 Prüfen des Ladezustands der Batterie.......................................................................................................... 14
5.5.9 Einstellung der Geschwindigkeit .................................................................................................................. 15
5.5.10 Starten und Stoppen des Geräts .................................................................................................................. 15
5.5.11 Den Rückwärtsgang einlegen/auskuppeln................................................................................................... 16
5.5.12 Reflektor-Anzeige einschalten...................................................................................................................... 16
5.5.13 Aufladen der Batterie................................................................................................................................... 16
5.5.14 Ausschalten .................................................................................................................................................. 17
6 ZUBEHÖR UND VARIANTEN.......................................................................................................................................... 18
7 WARTUNG UND REINIGUNG ........................................................................................................................................ 20
7.1 Allgemeine Reinigung........................................................................................................................................... 20
7.1.1 Reinigung von Metallteilen........................................................................................................................... 20
7.1.2 Reinigung von Kunststoffteilen .................................................................................................................... 20
7.1.3 Reinigung der Räder ..................................................................................................................................... 20
7.2 Ordentliche Wartung............................................................................................................................................ 21
7.2.1 Regelmäßige Überholung............................................................................................................................. 21
7.2.2 Ausserordentliche Wartung ......................................................................................................................... 22
8 UNANNEHMLICHKEITEN UND ABHILFEMASSNAHMEN ............................................................................................... 22
9 GARANTIE ..................................................................................................................................................................... 23
1 GENERAL INFORMATION.............................................................................................................................................. 25
1.1 Purpose and content............................................................................................................................................ 25
1.2 Manufacturer ....................................................................................................................................................... 25
1.3 Safekeeping of the operating instruction manual................................................................................................ 25
1.4 Symbols ................................................................................................................................................................ 25
1.5 Individual protection devices ............................................................................................................................... 26
1.6 Glossary of used terminology............................................................................................................................... 26
1.7 Requests for assistance ........................................................................................................................................ 27
1.8 Disposal ................................................................................................................................................................ 27
1.9 Labelling................................................................................................................................................................ 27
2 WARNINGS ................................................................................................................................................................... 28
2.1 General warnings.................................................................................................................................................. 28
2.2 Specific warnings.................................................................................................................................................. 29
3 PRODUCT DESCRIPTION ............................................................................................................................................... 30

4
3.1 Intended use......................................................................................................................................................... 30
3.2 Marking data ........................................................................................................................................................ 30
3.3 Technical characteristics ...................................................................................................................................... 30
3.4 Reference standards............................................................................................................................................. 31
3.5 Environmental conditions for storage and transport........................................................................................... 31
3.6 Environmental conditions for operation.............................................................................................................. 31
4 OPERATING INSTRUCTIONS.......................................................................................................................................... 32
4.1 Transport and storage.......................................................................................................................................... 32
4.2 Preparation........................................................................................................................................................... 32
5 USE................................................................................................................................................................................ 33
5.1 General view and main components.................................................................................................................... 33
5.2 Control displays.................................................................................................................................................... 34
5.3 Battery.................................................................................................................................................................. 34
5.4 Preparation for operation .................................................................................................................................... 35
5.4.1 Opening/closing the base............................................................................................................................. 35
5.4.2 Positioning the load...................................................................................................................................... 35
5.5 Using the device ................................................................................................................................................... 36
5.5.1 General warnings.......................................................................................................................................... 36
5.5.2 Correct use procedures ................................................................................................................................ 36
5.5.3 Driving rules.................................................................................................................................................. 37
5.5.4 Pushing handling .......................................................................................................................................... 37
5.5.5 Preliminary Checks ....................................................................................................................................... 37
5.5.6 Permissible loads.......................................................................................................................................... 38
5.5.7 Switching on ................................................................................................................................................. 38
5.5.8 Battery charge level check............................................................................................................................ 38
5.5.9 Speed adjustment......................................................................................................................................... 39
5.5.10 Starting and stopping the device.................................................................................................................. 39
5.5.11 Engaging/disengaging reverse gear.............................................................................................................. 40
5.5.12 Reflective signaller switching on ................................................................................................................. 40
5.5.13 Battery charging ........................................................................................................................................... 40
5.5.14 Switching off................................................................................................................................................. 41
6 OPTIONAL ..................................................................................................................................................................... 42
7 CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................................... 44
7.1 General cleaning................................................................................................................................................... 44
7.2 Cleaning metal parts............................................................................................................................................. 44
7.3 Cleaning plastic parts............................................................................................................................................ 44

5
7.4 Cleaning the wheels ............................................................................................................................................. 44
7.5 Maintenance......................................................................................................................................................... 45
7.5.1 Routine maintenance ................................................................................................................................... 45
7.5.2 Periodic overhaul.......................................................................................................................................... 45
7.5.3 Special maintenance..................................................................................................................................... 46
8 TROUBLESHOOTING ..................................................................................................................................................... 46
9 WARRANTY................................................................................................................................................................... 47

1
1ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 Zweck und Inhalt
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf den motorisierten elektrischen Wagen und soll dem
Benutzer alle Informationen liefern, die er benötigt, um dieses Gerät korrekt und sicher zu bedienen.
Dieses Dokument enthält Hinweise zur Einstellung, Bedienung und Wartung.
1.2 Hersteller
HERSTELLER
Antano Group s.r.l.
via delle Industrie, 10 - 06034 Foligno (PG)
Tel. 0039 0742 381269 - Fax 0039 0742 386574
1.3 Aufbewahrung der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung muss während der gesamten Nutzungsdauer des Geräts in der Nähe des
Produkts aufbewahrt werden, wenn möglich in einem geeigneten Behältnis und vor allem fern von allen
Elementen oder Substanzen, die ihre einwandfreie Lesbarkeit beeinträchtigen könnten.
1.4 Verwendete Symbole
Piktogramm Bedeutung
Allgemeine und/oder spezifische Warnhinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitungen
Das Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG.
Dieses Symbol wird verwendet, um besonders wichtige Informationen in
der Gebrauchsanweisung zu kennzeichnen. Die Informationen betreffen
auch die Sicherheit des Personals, das mit der Verwendung des Geräts zu
tun hat
Symbol zur Kennzeichnung eines allgemeinen Verbots
Das Symbol auf dem Produkt oder der Begleitdokumentation weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als Haushaltsabfall behandelt werden darf,
sondern bei der entsprechenden Sammelstelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss
(Richtlinie 2012/19/EU)

2
1.5 Persönliche Schutzausrüstung
Bei Arbeiten in der Nähe des Geräts, bei Installations- und Wartungsarbeiten müssen die allgemeinen
Unfallverhütungsvorschriften strikt eingehalten werden. Deshalb ist es wichtig, die für die einzelnen
Arbeiten erforderliche persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu verwenden.
Die persönliche Schutzausrüstung, die für die verschiedenen Arbeiten erforderlich sein kann, ist unten
aufgeführt.
Pflicht zum Tragen von Schutz- oder Isolierhandschuhen
Pflicht zum Tragen einer Schutzbrille
Pflicht zum Tragen von Sicherheitsschuhen
Die Kleidung derjenigen, die das Gerät bedienen oder warten, muss den Sicherheitsanforderungen von
Richtl. EU 2016/425 und den geltenden Gesetzen des Landes, in dem die Arbeiten durchgeführt werden,
entsprechen.
1.6 Glossar der verwendeten Begriffe
Begriff
Definition
HERSTELLER
Natürliche oder juristische Person, die für das Design, den Bau, die
Verpackung oder die Architektur und für das Inverkehrbringen der
Maschine verantwortlich ist
BENUTZER
Person, die für die Nutzung der Maschine vorgesehen ist
TECHNISCHER
KUNDENDIENST oder
AUTORISIERTES
PERSONAL
Gegenüber dem Hersteller verantwortliche Personen oder Einrichtungen,
die das Gerät installieren, montieren, warten oder reparieren
NORMALER
GEBRAUCH
Verwendung des Geräts wie vom Hersteller vorgeschrieben:
Betrieb, Einstellung und Wartung.
ZUBEHÖR
Ein zusätzliches Teil, das dazu bestimmt ist, in Verbindung mit dem Gerät
verwendet zu werden, um: den vorgesehenen Zweck zu erfüllen, das Gerät
für eine besondere Verwendung anzupassen, seine Leistung zu verbessern
oder die Integration seiner Funktionen mit denen eines anderen Geräts zu
ermöglichen.
RISIKO
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schaden eintritt.
SCHADEN
Körperliche Schäden oder Schäden an der Gesundheit von Menschen,
Tieren, Eigentum und/oder der Umwelt.
GEFAHR
Eine potenzielle Schandensquelle.
ORDENTLICHE
WARTUNG
Regelmäßige Arbeiten zur Überprüfung des ordnungsgemäßen Betriebs (z.
B. Reinigung), die an den Benutzer, Assistenten oder Hersteller gerichtet
sind.
AUSSERORDENTLICHE
WARTUNG
Maßnahmen, die erforderlich sind, um Störungen zu verhindern oder zu
beseitigen, die den Betrieb des Geräts beeinträchtigen können. Diese
Arbeiten sind an den technischen Kundendienst des Herstellers oder an vom
Hersteller autorisiertes Personal zu richten.

3
1.7 Kundendiensanfrage
Für alle Informationen bezüglich der Anleitung, der Verwendung, der Wartung, der Installation oder der
Rückgabe wenden Sie sich bitte an den Kundendienst der Antano Group s.r.l. oder an Ihren autorisierten
Händler vor Ort.
TECHNISCHER
KUNDENDIENST
Antano Group s.r.l.
via delle Industrie, 10 - 06034 Foligno (PG)
Tel. 0039 0742 381269 - Fax 0039 0742 386574
Um den Kundendienst zu erleichtern, geben Sie immer die Seriennummer oder die Chargennummer auf
dem Etikett an, das am Gerät angebracht ist.
1.8 Etikettierung
Jedes Gerät ist mit einem Etikett versehen, das sich auf dem Gerät selbst befindet und auf dem neben der
CE-Kennzeichnung auch die Identifikationsdaten des Herstellers und des Produkts stehen (siehe Abschnitt
"Kennzeichnungsdaten"). Dieses Etikett darf niemals entfernt oder verdeckt werden.
1.9 Entsorgung
Sobald das Gerät unbrauchbar geworden ist, muss es, sofern es nicht durch besondere Mittel verunreinigt
wurde, bei der entsprechenden Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten
(Richtlinie 2012/19/EU) abgegeben werden, andernfalls sind die geltenden Vorschriften für die
Entsorgung zu beachten.

4
2WARNHINWEISE
2.1 Allgemeine Warnhinweise
ACHTUNG
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten (z. B. Schulung, Installation, Verwendung), müssen Sie die in diesem
Dokument enthaltenen Anweisungen sorgfältig lesen und dabei besonders auf die entsprechenden
Sicherheitsvorkehrungen sowie die Installations- und Verwendungsmethoden achten, um die Gefahr
von Verletzungen oder Schäden an Personen und/oder Sachen zu verringern.
Sollte es für ein Gerät andere Gebrauchs- und Wartungsanweisungen geben als die, die Sie erhalten
haben, müssen Sie sich sofort an den Hersteller oder seinen autorisierten Gebietshändler wenden, bevor
Sie das Produkt verwenden.
Wenn Sie Zweifel an der korrekten Auslegung der Anweisungen haben, wenden Sie sich an die Antano
Group s.r.l. oder ihren autorisierten Händler, um die notwendige Klärung zu erhalten.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Unversehrtheit des Geräts. Wenn Sie Anomalien oder Schäden
feststellen, welche die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Geräts und damit des Benutzers
beeinträchtigen könnten, müssen Sie das Gerät sofort außer Betrieb nehmen und sich an den Hersteller
oder eine von ihm autorisierte Person wenden.
Führen Sie die vorgeschriebene Wartung durch.
Behandeln Sie das Gerät mit Vorsicht.
Es ist verboten, das Gerät für einen anderen als den in diesem Handbuch beschriebenen Zweck zu
verwenden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen.
Verändern Sie das Gerät nicht willkürlich, da dies zu einer unvorhersehbaren Funktionsweise und zu
Schäden für den Benutzer oder eventuelle Helfer führen kann.
Das Gerät darf nicht manipuliert werden (Modifikation, Retusche, Hinzufügung, Reparatur),
andernfalls wird jede Haftung für unsachgemäßen Betrieb und durch das Gerät selbst verursachte
Schäden abgelehnt; die CE-Zertifizierung und die Produktgarantie werden ebenfalls ungültig.
Lagern Sie das Gerät nicht unter anderen mehr oder weniger schweren Materialien, die seine Struktur
beschädigen könnten.
Bewahren Sie das Produkt vor Sonnenlicht und Witterungseinflüssen geschützt auf.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Halten Sie das Gerät von Wärmequellen, Verbrennungsquellen, entflammbaren Stoffen und/oder
chemischen Substanzen/Agenzien fern, die seine Funktions- und Sicherheitseigenschaften verändern
könnten.
Der Händler oder Endverbraucher übernimmt die Verantwortung für die Nichteinhaltung der in diesem
Handbuch enthaltenen Hinweise und Warnungen und ist verpflichtet, die Antano Group s.r.l. von allen
möglichen nachteiligen Folgen freizustellen und/oder schadlos zu halten.

5
2.2 Spezifische Warnhinweise
ACHTUNG
Verwenden Sie nur Originalkomponenten/Ersatzteile und/oder Zubehörteile oder solche, die von der
Antano Group S.r.l. genehmigt wurden, und zwar so, dass das Gerät nicht verändert wird; andernfalls
lehnen wir jede Verantwortung für fehlerhaften Betrieb und durch das Gerät verursachte Schäden an
Personen und/oder Sachen ab, wodurch die Garantie erlischt und die Richtlinie 2006/42/EG nicht
eingehalten wird
Halten Sie sich an die in dieser Publikation angegebenen Spezifikationen.
Vor dem Gebrauch muss der Benutzer die Funktionsweise des Geräts verstehen
Achten Sie darauf, dass Sie die elektrischen Bedienelemente nicht betätigen, wenn ein Bediener das
Gerät in einer seiner Komponenten einstellt
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch immer, dass die Geräteteile nicht abgenutzt oder beschädigt
sind, und melden Sie dies gegebenenfalls dem autorisierten Händler/Wiederverkäufer
Wenn bei der Wartung Arbeiten an elektrischen Komponenten erforderlich sind, tragen Sie immer eine
geeignete PSA, um Risiken oder Verletzungen zu vermeiden
Achten Sie beim Transport des Geräts darauf, dass es immer von mindestens zwei Personen gehandhabt
wird, die über die entsprechende Konstitution für den Umgang mit dem Gerät verfügen
Halten Sie Kinder und Tiere während der Benutzung in sicherer Entfernung.
Arbeiten Sie in einer gut beleuchteten Umgebung.
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
Tragen Sie keine losen Kleidungsstücke und keinen Anhängerschmuck, um ein Einklemmen an
beweglichen Teilen zu vermeiden. Verwenden Sie geschlossene Schuhe und tragen Sie langes Haar.
Entfernen Sie vor jedem Gebrauch Staub, Öle, Flüssigkeiten und Schmutz im Allgemeinen.

6
3BESCHREIBUNG DES PRODUKTS
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
DONKEY MOVE ist ein Gerät, das für die Handhabung von Lasten auf einer ebenen Fläche in
Innenräumen für den zivilen, gewerblichen und leichtindustriellen Gebrauch entwickelt, gebaut und
getestet wurde.
3.2 Angaben zur Kennzeichnung
3.3 Technische Daten
DONKEY MOVE
Abmessungen (LxTxH)
mm
450 x 300(P1) (P2) x 1330
Radabmessungen
mm
260 x 85
Reifendruck
bar
2
Max. Tragfähigkeit
kg
160
Gesamtgewicht mit Batterie
kg
28,7
Batteriegewicht
kg
2
Lebensdauer der Batterie
Stunden
8
Stromversorgung des Batterieladegeräts (IN)
100-240 Vac - 50/60Hz - 1,6 A
Stromversorgung des Batterieladegeräts (OUT)
29,4 Vdc –3,0 A
Ladezeit der Batterie
Stunden
8
Motorleistung
W
350
Lärmentwicklung
dB(A)
<70
Vibration - Hand-Arm-System (m/s2)
<2,5
(P1) Tiefe mit geschlossener Ladefläche.
(P2) Tiefe mit offener Ladefläche (abhängig von der installierten Palette):
Standard-Ladefläche: 540 mm
Rohrförmige LadeflächeXL: 650 mm
Blech-Ladefläche: 448 mm
Blech-Ladefläche XL: 668 mm
Ladefläche für FLEXI-Wagen: 635 mm
Hinterer Wagen: 931 mm
Der Wert erhöht sich um 10 mm, wenn das Gerät mit einer XL-Ladefläche ausgestattet ist.
H

7
3.4 Referenz-Standard
Referenz
Titel des Dokuments
2006/42/EG
Maschinenrichtlinie
2014/30/EU
Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit
2014/35/EU
Niederspannungsrichtlinie
3.5 Umweltbedingungen für Lagerung und Transport
Umgebungstemperatur Relative Luftfeuchtigkeit
3.6 Umweltbedingungen für den Betrieb
Umgebungstemperatur Relative Luftfeuchtigkeit
-5°C (min.)
+50°C (max.)
90% (max.)
20% (min.)
+5°C (min.)
+35°C (max.)
80% (max.)
30% (min.)

8
4BETRIEBSANLEITUNG
4.1 Transport und Lagerung
Bevor Sie das Gerät transportieren, vergewissern Sie sich, dass es ordnungsgemäß verpackt ist und dass
Sie darauf achten, dass es während des Transports nicht zu Stößen oder Stürzen kommt.
Bewahren Sie die Originalverpackung für den späteren Transport und die Lagerung auf.
Schäden am Gerät, die während des Transports und der Handhabung entstanden sind, werden nicht von
der Garantie abgedeckt; Reparaturen oder der Ersatz beschädigter Teile liegen in der Verantwortung des
Kunden.
4.2 Vorbereitung
Nach Erhalt des Produkts:
Entfernen Sie die Verpackung und ordnen Sie das Material gut sichtbar an
Überprüfen Sie, ob alle Teile in der Verpackung vorhanden sind. Sollte dies nicht der Fall sein,
wenden Sie sich sofort an die Antano Group s.r.l. oder den autorisierten Händler in Ihrer Nähe
Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme, um Fehlfunktionen und/oder Schäden durch
Transport und/oder Lagerung zu erkennen. Überprüfen Sie insbesondere:
oAllgemeine Funktionalität und Status des Geräts
oSauberkeitsstatus des Geräts
Nachdem Sie überprüft haben, dass alles in Ordnung ist, kann das Gerät als einsatzbereit betrachtet werden.
Wenn nicht, muss das Gerät sofort außer Betrieb genommen und der autorisierte Kundendienst kontaktiert
werden.
ACHTUNG: Schalten Sie das Gerät vor jeder Art von Transport aus.

9
5VERWENDUNG
Um die korrekte Verwendung des Geräts und die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten, wird
empfohlen, Folgendes zu beachten.
5.1 Allgemeine Ansicht und Hauptkomponenten
1
Griffe
2
Rohrförmiger Rahmen
3
Lithium-Ionen-Batterie
4
Handhabungsräder
5
Zusammenklappbare Ladefläche
6
Rückenlehne Ladunghalterung
7
Steuerung-Display
8
Motor
9
Antriebshebel
10
Riemenhaken
1
2
FAHRERSEITE
LADESEITE
3
4
5
6
7
8
9
10

10
5.2 Steuerung-Display
1
ON/OFF + RÜCKWÄRTSGANG-Taste.
Einige Sekunden lang gedrückt halten: schaltet das Gerät ein und aus.
Während des Betriebs gedrückt und losgelassen: schaltet den Rückwärtsgang ein und aus.
2
Wählt den Geschwindigkeitsmodus (Ref. C)
3
Zeigt allgemeine Informationen an.
Bei wiederholtem Drücken werden Entfernung, Batteriespannung usw. angezeigt (siehe B)
4
LCD-Display
A
Anzeige der Fahrgeschwindigkeit in km/h
B
Informationsanzeige (wenn Taste 3 gedrückt wird)
C
Anzeige des mit Taste 2 gewählten Geschwindigkeitsmodus.
ECO: normale Gangart (Standardeinstellung beim Einschalten des Geräts)
MID: mittlere Gangart
HIGHT: schnelle Gangart
5.3 Batterie
1
Batterie-Controller
1a) Taste für Ein-/Ausschalten der Reflektor-Anzeige
1b) Taste zur Kontrolle der Batterieladung
1c) LED-Batteriestandsanzeige
1
2
3
B
C
A
D
4
1
2
1a
1b
1c
3
4
5
6

11
2
Schlüssel zum Verriegeln/Entriegeln der Batterie
3
Reflektor-Anzeige
4
On/Off-Schalter
5
Handgriff
6
Ladebuchse
5.4 Vorbereitung für den Betrieb
5.4.1 Öffnen/Schließen der Ladefläche
Öffnen Sie die Ladefläche nach unten bis zum Endanschlag.
Schließen Sie die Ladefläche am Ende des Gebrauchs nach oben, bis zum Anschlag.
5.4.2 Positionieren der Last
Prüfen Sie, ob das Gewicht der Ladung
für den Transport mit dem Gerät
geeignet ist (siehe Abs. 5.5.6).
Legen Sie die Ladung auf die
Ladefläche 5und prüfen Sie ihre
Stabilität.
Benutzen Sie ggf. die Haken 10 (Nr. 2
oben, Nr. 2 unten) für die Verwendung
von ausziehbaren Gurten, die zur
Verankerung der Last geeignet sind.
5
10

12
5.5 Verwendung des Geräts
5.5.1 Allgemeine Warnhinweise
5.5.2 Verfahren zur korrekten Verwendung
Nachfolgend finden Sie Verhaltensregeln, die Sie beachten sollten, um gefährliche Situationen durch
unsachgemäße Verwendung des Geräts zu vermeiden:
Nähern Sie sich jedem Hindernis mit Bedacht
Passen Sie die Geschwindigkeit der Bewegung an den Kontext an, in dem Sie sich bewegen
Vermeiden Sie, dass elektrische/elektronische Teile (einschließlich Batterie und Steuereinheit) mit
Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Die zulässige Verwendung des Geräts ist ausschließlich die in diesem Handbuch beschriebene;
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um sich mit der Funktionsweise des Geräts vertraut zu
machen.
Um die Handhabung des Geräts zu beherrschen, empfiehlt es sich, Tests ohne Last und bei niedriger
Geschwindigkeit durchzuführen.
Jede Art von Veränderung der Betriebsparameter ist verboten. Antano Group s.r.l. lehnt jede
Verantwortung im Falle von Manipulationen an den Einstellungen ab. Eine Änderung der vom
Hersteller eingestellten Werte kann die Stabilität des Geräts beeinträchtigen.
Benutzen Sie den Netzfreischalter nicht zum Anhalten der Maschine, es sei denn, ein Notstopp ist
erforderlich.
Es ist verboten, andere als die in diesem Handbuch angegebenen Lasten zu transportieren
Es ist dem Benutzer untersagt, Schals oder andere Kleidungsstücke zu tragen, welche die beweglichen
Teile des Geräts beeinträchtigen könnten.
Verwenden Sie das Gerät nicht auf Leitern.
Prüfen Sie den Ladezustand der Batterie vor jedem Gebrauch.
Seien Sie beim Manövrieren des Geräts vorsichtig, lassen Sie sich nicht ablenken und halten Sie Ihre
Hände fest auf dem Lenker und/oder dem Steuerrad
Vergewissern Sie sich vor jeder Handhabung, dass sich keine Gegenstände oder Personen in der Nähe
befinden, die den Weg des Geräts behindern könnten
Vergewissern Sie sich vor jeder Handhabung, dass das Gewicht des zu transportierenden Materials
gleichmäßig in der Verpackung verteilt ist, um zu verhindern, dass es aus dem Gleichgewicht gerät
Während aller Phasen, die in Abs. "Funktionsweise" beschriebenen sind, muss die folgende
persönliche Schutzausrüstung getragen werden: Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe.

13
5.5.3 Fahrregeln
Um die Unversehrtheit des Fahrzeugs und seine Langlebigkeit zu gewährleisten, werden die folgenden
Verhaltensregeln empfohlen:
Vermeiden Sie heftige Zusammenstöße mit einem Hindernis;
Machen Sie sich vor der Benutzung mit dem Gerät vertraut;
Starke elektromagnetische Felder können den Betrieb des Geräts stören;
Treppen, Rolltreppen und Laufbänder dürfen nicht mit dem Gerät begangen werden;
Stecken Sie während der Fahrt niemals Ihre Hände in das Lenkrad oder in bewegliche Teile des
Geräts.
Wenden Sie sich im Falle einer Reifenpanne an den Hersteller oder einen autorisierten Händler.
5.5.4 Schiebende Handhabung
Das Gerät kann von einem Bediener auf einem ebenen Boden geschoben werden, indem er die Griffe
festhält und das Gerät in einer nach hinten geneigten Position hält, wobei die Ladeplattform vollständig
vom Boden abgehoben ist.
Als ebene Flächen gelten alle Bodenflächen, die keine größere Rauheit als 10 mm aufweisen.
5.5.5 Vorläufige Kontrollen
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, müssen Sie eine Reihe von Kontrollen und Überprüfungen
durchführen, um das Gerät richtig zu benutzen und Unfälle zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät beim Auspacken oder beim Transport nicht beschädigt
worden ist.
Prüfen Sie mit besonderer Sorgfalt die Unversehrtheit der elektrischen Kabel, der Batterie, des
Bedienfelds, der Griffe, der Deichsel und der Räder.
Prüfen Sie den Ladezustand der Batterie.
Testen Sie den Betrieb ohne Last.

14
5.5.6 Zulässige Lasten
Bei den Lasten, die mit dem Gerät gehandhabt werden können, handelt es sich um nicht verformbare
Gegenstände oder Pakete. Das Gewicht, die Position und die Abmessungen der Lasten müssen die
folgenden Grenzwerte einhalten:
5.5.7 Einschalten
Stellen Sie die Taste 4auf der Rückseite der Batterie auf „I“ (ON).
Halten Sie auf dem Kontrolldisplay die Taste 1einige Sekunden lang gedrückt; das Display leuchtet
auf.
5.5.8 Prüfen des Ladezustands der Batterie
Nach dem Einschalten des Geräts (Abs. 5.5.1)
wird der Ladezustand der Batterie auf dem
Display des Bedienfelds (D) angezeigt.
Maximale Last
≤ 160 kg
4
1
D
Table of contents
Languages: