Armatec reflex Variomat Basic Installation instructions

Variomat Basic 09.09.2022-Rev. C
DE
Originalbetriebsanleitung
EN
Original operating manual
FR
Mode d’emploi original
ES
Manual de instrucciones original
PT
Manual de instruções original
IT
Istruzioni per l'uso originali
HU
Eredeti üzemeltetési utasítás
SL
Izvirna navodila za obratovanje
SK
Originálny návod na obsluhu
CS
Originální návod k obsluze
PL
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
LT
Originali naudojimo instrukcija
LV
Oriģinālā lietošanas pamācība
ET
Originaalkasutusjuhendi tõlge
NL
Originele bedieningshandleiding
DA
Original brugsvejledning
NO
Original bruksanvisning
SV
Originaldriftsinstruktioner
FI
Alkuperäinen käyttöohje
RU
Перевод оригинального руководства
RO
Instrucţiuni de utilizare originale
TR
Orijinal kullanım kılavuzu
EL
Πρωτότυποεγχειρίδιο λειτουργίας

Inhaltsverzeichnis
2 — Deutsch Variomat Basic —
Deutsch............................................................................................ 3
English........................................................................................... 26
Français.......................................................................................... 48
Español .......................................................................................... 71
Português...................................................................................... 94
Italiano......................................................................................... 117
Magyar......................................................................................... 140
Slovenščina.................................................................................. 162
Slovensky..................................................................................... 184
Česky............................................................................................ 206
Polski............................................................................................ 228
Lietuvių k..................................................................................... 251
Latviski......................................................................................... 273
Eesti keel ......................................................................................295
Nederlands...................................................................................317
Dansk............................................................................................340
Norsk ............................................................................................362
Svenska ........................................................................................384
Suomi ...........................................................................................406
Русский.......................................................................................428
Română........................................................................................455
Türk ..............................................................................................478
Ελληνικά ....................................................................................500

Hinweise zur Betriebsanleitung
Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C Deutsch —
3
Inhaltsverzeichnis
Deuts ch
VariomatBasic
09.09.2022-Rev.C
deuts ch
1Hinweise zur Betriebsanleitung ...............................................4
2Haftung und Gewährleistung...................................................4
3Sicherheit...................................................................................4
3.1 Symbolerklärung.....................................................................................4
3.1.1 Hinweise in der Anleitung ..................................................... 4
3.2 Anforderungen an das Personal ............................................................ 4
3.3 Persönliche Schutzausrüstung...............................................................4
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................4
3.5 Unzulässige Betriebsbedingungen........................................................ 4
3.6 Restrisiken................................................................................................ 4
4Gerätebeschreibung .................................................................5
4.1 Beschreibung ........................................................................................... 5
4.2 Übersichtsdarstellung............................................................................. 5
4.3 Identifikation............................................................................................5
4.3.1 Typenschild ............................................................................. 5
4.3.2 Typenschlüssel........................................................................5
4.4 Funktion ................................................................................................... 5
4.5 Lieferumfang............................................................................................6
4.6 Optionale Zusatzausrüstung..................................................................6
5I/O-Modul (optionales Erweiterungsmodul)...........................6
5.1 Technische Daten ....................................................................................7
5.2 Einstellungen ........................................................................................... 7
5.2.1 Einstellungen der Abschlusswiderstände in RS-485-Netzen
.................................................................................................. 7
5.2.2 Einstellung der analogen Ausgänge..................................... 8
5.2.3 Einstellung der Moduladresse...............................................8
5.2.4 Standardeinstellungen vom I/O-Modul ...............................8
5.3 Auswechseln der Sicherungen............................................................... 9
6Technische Daten....................................................................10
6.1 Steuereinheit .........................................................................................10
6.2 Gefäße.....................................................................................................10
7Montage ..................................................................................10
7.1 Montagevoraussetzungen....................................................................10
7.2Vorbereitungen .....................................................................................10
7.3 Durchführung ........................................................................................11
7.3.1 Positionierung.......................................................................11
7.3.2 Montage der Anbauteile für die Gefäße.............................11
7.3.3 Aufstellung der Gefäße........................................................11
7.3.4 Hydraulischer Anschluss ......................................................12
7.3.5 Montage der Wärmedämmung..........................................13
7.3.6 Montage der Gewichtsmesszelle........................................13
7.4 Schaltungs- und Nachspeisevarianten................................................13
7.4.1 Funktion.................................................................................13
7.5 Elektrischer Anschluss...........................................................................15
7.5.1 Klemmenplan........................................................................15
7.5.2 Schnittstelle RS-485..............................................................16
7.6 Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung .................................16
8Erstinbetriebnahme ............................................................... 16
8.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen............................. 16
8.2 Schaltpunkte Variomat......................................................................... 16
8.3 Startroutine der Steuerung bearbeiten.............................................. 17
8.4 Gefäße mit Wasser füllen ..................................................................... 17
8.4.1 Füllen mit einem Schlauch.................................................. 17
8.4.2 Füllen über das Magnetventil in der Nachspeisung......... 17
8.5 Pumpe entlüften................................................................................... 17
8.6 Steuerung im Kundenmenü parametrieren....................................... 18
8.7 Automatikbetrieb starten..................................................................... 19
9Betrieb..................................................................................... 19
9.1.1 Automatikbetrieb................................................................. 19
9.1.2 Handbetrieb.......................................................................... 20
9.1.3 Stoppbetrieb......................................................................... 20
9.1.4 Sommerbetrieb .................................................................... 20
9.2 Wiederinbetriebnahme........................................................................ 20
10 Steuerung ............................................................................... 21
10.1 Handhabung des Bedienfelds.............................................................. 21
10.2 Einstellungen in der Steuerung vornehmen...................................... 21
10.2.1 Servicemenü ......................................................................... 21
10.2.2 Standardeinstellungen ........................................................ 21
10.3 Meldungen............................................................................................. 21
11 Wartung.................................................................................. 23
11.1 Wartungsplan........................................................................................ 23
11.1.1 Schmutzfänger reinigen...................................................... 23
11.1.2 Gefäße reinigen.................................................................... 24
11.2 Schaltpunkte prüfen ............................................................................. 24
11.3 Prüfung................................................................................................... 24
11.3.1 Drucktragende Bauteile....................................................... 24
11.3.2 Prüfung vor Inbetriebnahme .............................................. 24
11.3.3 Prüffristen.............................................................................. 24
12 Demontage............................................................................. 25
13 Anhang.................................................................................... 25
13.1 Reflex-Werkskundendienst.................................................................. 25
13.2 Konformität / Normen.......................................................................... 25
13.3 Gewährleistung..................................................................................... 25
ivz_de

Hinweise zur Betriebsanleitung
4
— Deutsch Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C
1Hinweise zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe zur sicheren und
einwandfreien Funktion des Gerätes.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen,
übernimmt die Firma Reflex Winkelmann GmbH keine Haftung. Zusätzlich zu
dieser Betriebsanleitung sind die nationalen gesetzlichen Regelungen und
Bestimmungen im Aufstellungsland einzuhalten (Unfallverhütung,
Umweltschutz, sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten etc.).
Diese Betriebsanleitung beschreibt das Gerät mit einer Grundausrüstung und
Schnittstellen für eine optionale Zusatzausrüstung mit zusätzlichen Funktionen.
Hinweis!
Diese Anleitung ist von jeder Person, die diese Geräte montiert oder
andere Arbeiten am Gerät durchführt, vor dem Gebrauch sorgfältig zu
lesen und
anzuwenden. Die Anleitung ist dem Betreiber des Gerätes
auszuhändigen und von diesem griffbereit in der Nähe des Gerätes
aufzubewahren.
2Haftung und Gewährleistung
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Personals bzw. Dritter sowie
Beeinträchtigungen an der Anlage oder an Sachwerten entstehen.
Es dürfen keine Veränderungen, wie zum Beispiel an der Hydraulik oder Eingriffe
in die Verschaltung an dem Gerät vorgenommen werden.
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers ist ausgeschlossen, wenn sie auf
eine oder mehrere Ursachen zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes.
• Unsachgemäße Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung, Instandhaltung,
Reparatur und Montage des Gerätes.
• Nicht Beachten der Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung.
• Betreiben des Gerätes bei defekten oder nicht ordnungsgemäß
angebrachten Sicherheitseinrichtungen / Schutzvorrichtungen.
• Nicht fristgerechte Durchführung der Wartungs- und Inspektionsarbeiten.
• Verwendung von nicht freigegebenen Ersatz- und Zubehörteilen.
Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche ist die fachgerechte Montage und
Inbetriebnahme des Gerätes.
Hinweis!
Lassen Sie d
ie erstmalige Inbetriebnahme sowie die jährliche Wartung
durch den Reflex
-Werkskundendienst durchführen, 13.1 "Reflex-
Werkskundendienst", 25.
3Sicherheit
3.1 Symbolerklärung
3.1.1 Hinweise in der Anleitung
Die folgenden Hinweise werden in der Betriebsanleitung verwendet.
GEFAHR
Lebensgefahr / Schwere gesundheitliche Schäden
• Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet
eine unmittelbar drohende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren
(irreversiblen) Verletzungen führt.
WARNUNG
Schwere gesundheitliche Schäden
• Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“
kennzeichnet eine drohende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren
(irreversiblen) Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Gesundheitliche Schäden
• Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Vorsicht“
kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten (reversiblen) Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Sachschäden
• Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Achtung“
kennzeichnet eine Situation, die zu Schäden am Produkt selbst oder an
Gegenständen in seiner Umgebung führen kann.
Hinweis!
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Hinweis“
kennzeichnet
nützliche Tipps und Empfehlungen für den effizienten
Umgang mit dem Produkt.
3.2 Anforderungen an das Personal
Die Montage und der Betrieb dürfen nur von Fachpersonal oder speziell
eingewiesenem Personal durchgeführt werden.
Der elektrische Anschluss und die Verkabelung vom Gerät sind von einem
Elektroinstallateur nach den gültigen nationalen und örtlichen Vorschriften
auszuführen.
3.3 Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Anlage die vorgeschriebene persönliche
Schutzausrüstung, z. B. Gehörschutz, Augenschutz, Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm, Schutzkleidung, Schutzhandschuhe.
Angaben über die persönliche Schutzausrüstung befinden sich in den nationalen
Vorschriften des jeweiligen Betreiberlandes.
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist eine Druckhaltestation für Heiz- und Kühlwassersysteme. Es dient
zum Halten von Wasserdruck und zum Nachspeisen von Wasser in einem
System. Der Betrieb darf nur in korrosionstechnisch geschlossenen Systemen mit
folgenden Wassern erfolgen:
• Nicht korrosiv
• Chemisch nicht aggressiv
• Nicht giftig
Der Zutritt von Luftsauerstoff durch Permeation in das gesamte Heiz- und
Kühlwassersystem, Nachspeisewasser usw. ist im Betrieb zuverlässig zu
minimieren.
3.5 Unzulässige Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die folgenden Bedingungen nicht geeignet:
• In mobilen Anlagenbetrieb.
• Für den Außeneinsatz.
• Für den Einsatz mit Mineralölen.
• Für den Einsatz mit entflammbaren Medien.
• Für den Einsatz mit destilliertem Wasser.
Hinweis!
Veränderungen an der Hydraulik oder Eingriffe in die Verschaltung sind
unzulässig.
3.6 Restrisiken
Dieses Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt. Trotzdem
lassen sich Restrisiken nie ausschließen.
WARNUNG
Brandgefahr durch offene Zündquellen
Das Gehäuse des Gerätes besteht aus brennbarem Material und ist
hitzeempflindlich.
• Extreme Hitze und Zündquellen (Flammen oder Funken) vermeiden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht
Die Geräte haben ein hohes Gewicht. Dadurch besteht die Gefahr von
körperlichen Schäden und Unfällen.
• Verwenden Sie für den Transport und für die Montage geeignete
Hebezeuge.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe.
• Bringen Sie entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes an.

Gerätebeschreibung
Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C Deutsch —
5
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
• Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder
Wartungsarbeit sicher.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
Hinweis!
Der Betreiber hat beim Einbau des bauseitigen
Sicherheitsventils
sicherzustellen, dass beim Abblasen keine Gefahr entsteht.
Hinweis!
Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion zur wasserseitigen
Druckbegrenzung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU und
Temperaturbegrenzung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
gehören nicht zum Lieferumfang.
Die Absicherung gegen wasserseitigen Druck und
Temperatur erfolgt
bauseits durch den Betreiber.
4Gerätebeschreibung
4.1 Beschreibung
Der Variomat VS 1 ist eine pumpengesteuerte Druckhalte-, Entgasungs- und
Nachspeisestation für Heiz- und Kühlwassersysteme. Im Wesentlichen besteht
der Variomat aus einer Steuereinheit mit Pumpen und mindestens einem
Ausdehnungsgefäß. Eine Membrane im Ausdehnungsgefäß trennt es in einen
Luft- und einen Wasserraum. So wird das Eindringen von Luftsauerstoff in das
Ausdehnungswasser verhindert.
Der Variomat VS 1 bietet folgende Sicherheiten:
• Optimierung aller Abläufe zur Druckhaltung, Entgasung und
Nachspeisung.
–Kein direktes Einsaugen von Luft durch Kontrolle der Druckhaltung
mit automatischer Nachspeisung.
–Keine Zirkulationsprobleme durch freie Blasen im Kreislaufwasser.
–Reduzierung des Korrosionsschadens durch Sauerstoffentzug aus
dem Füll- und Nachspeisewasser.
4.2 Übersichtsdarstellung
1 Be- und Entlüftung „VE“ 6 Pumpe „PU“
2 Entgasungsventil „DV“ 7 Füll- und Entleerungshahn „FD“
3 Drucksensor „PIS“ 8 Niveaumessung „LIS“
4 Überströmventil „PV“ WC Anschluss Nachspeisung
5 Nachspeiseventil „WV“ EC Anschluss Entgasung
4.3 Identifikation
4.3.1 Typenschild
Dem Typenschild entnehmen Sie Angaben zum Hersteller, zum Baujahr, zur
Herstellnummer sowie zu den technischen Daten.
Eintrag auf dem Typenschild
Bedeutung
Type Gerätebezeichnung
Serial No. Seriennummer
Min. / max. allowable pressure PS Minimaler / Maximaler zulässiger Druck
Max. allowable flow temperature of
system
Maximal zulässige Vorlauftemperatur
des Systems
Min. / max. working temperature
TS
Min. / max. Betriebstemperatur (TS)
Year of manufacture Herstelljahr
Max. system pressure Max. Systemdruck
Min. operating pressure set up on
site
Mindestbetriebsdruck bauseits
eingestellt
4.3.2 Typenschlüssel
N
r.
Typenschlüssel (Beispiel)
1 Bezeichnung der
Steuereinheit
2 Pumpenanzahl Variomat VS 1, VG 500 l, VF 500 l
3 Grundgefäß „VG“ 1
2 3 4 5 6
4 Nennvolumen
5 Folgegefäß „VF“
6 Nennvolumen
4.4 Funktion
1 Heizungsanlage WV Nachspeiseventil
2 Druckausdehnungsgefäß
„MAG“
PIS Drucksensor
3 Reflex Fillset Impuls PV Überströmventil
(Motorkugelhahn)
4 Steuereinheit PU Pumpe (Druckerhaltung)
5 Hydraulische Zuläufe SV Sicherheitsventil
6 Luftraum Grundgefäß EC Ausdehnungsleitung
7 Luftraum Folgegefäß FD Füll- und Entleerungshahn
ST Schmutzfänger LIS Gewichtsmesszelle zur
Ermittlung vom Niveau
Wasserstand
FQIRA+ Kontaktwasserzähler DV Entgasungsventil
WC Nachspeiseleitung VE Be- und Entlüftung

I/O
-Modul (optionales Erweiterungsmodul)
6
— Deutsch Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C
Ausdehnungsgefäß
Es können ein Grundgefäß und optional mehrere Folgegefäße angeschlossen
sein. Eine Membrane trennt die Gefäße in einen Luft- und einem Wasserraum
und verhindert so das Eindringen von Luftsauerstoff in das Ausdehnungswasser.
Der Luftraum steht über eine Leitung „VE“ mit der Atmosphäre in Verbindung.
Das Grundgefäß wird mit der Steuereinheit hydraulisch flexibel verbunden. Das
sichert die Funktion der Niveaumessung „LIS“, die mit einer Gewichtsmesszelle
arbeitet.
Steuereinheit
Die Steuereinheit beinhaltet die Hydraulik und die Steuerung. Der Druck wird
über den Drucksensor „PIS“, das Niveau über die Gewichtsmesszelle „LIS“ erfasst
und im Display von der Steuerung angezeigt.
Druck halten
Wird das Wasser aufgeheizt, steigt der Druck im Anlagensystem. Bei
Überschreitung des an der Steuerung eingestellten Druckes öffnet das
Überströmventil „PV“ und lässt Wasser aus der Anlage über die
Ausdehnungsleitung „EC“ in das Grundgefäß ab. Der Druck im System fällt
wieder. Kühlt sich das Wasser ab, fällt der Druck im Anlagensystem. Bei
Unterschreitung des eingestellten Drucks wird die Pumpe „PU“ eingeschaltet
und fördert Wasser aus dem Grundgefäß über die Ausdehnungsleitung „EC“
zurück in die Anlage. Der Druck im Anlagensystem steigt an. Die Druckerhaltung
wird durch die Steuerung gewährleistet und durch das Druckausdehnungsgefäß
„MAG“ zusätzlich stabilisiert.
Entgasen
Für die Entgasung des Anlagenwassers werden zwei Ausdehnungsleitungen „EC“
benötigt. Eine Leitung für das gasreiche Wasser von der Anlage und eine
Rückleitung für das entgaste Wasser zur Anlage. Während der Entgasung
befinden sich die Pumpe „PU“ und das Überströmventil „PV“ in Betrieb. Dadurch
wird ein gasreicher Teilstrom des Anlagenwassers V über das drucklose
Grundgefäß geführt. Hier werden die freien und gelösten Gase über den
Atmosphärendruck aus dem Wasser ausgeschieden und über das
Entgasungsventil „DV“ abgeführt. Die Steuerung gewährleistet den
hydraulischen Abgleich durch die Regelung des Hubes vom Überströmventil
„PV“ (Motorkugelhahn). Dieser Prozess kann in drei verschiedenen Varianten
(Dauer-, Intervall- oder Nachlaufentgasung) angewendet werden.
Nachspeisen
Wird der Mindestwasserstand im Grundgefäß unterschritten, öffnet das
Nachspeiseventil „WV“ so lange bis das gewünschte Niveau wieder erreicht ist.
Beim Nachspeisen werden die Anzahl der Anforderungen, Zeit und die
Nachspeisezeit während eines Zyklus überwacht. In Verbindung mit einem
Kontaktwasserzähler FQIRA+, werden die jeweilige einzelne Nachspeisemenge
und die Gesamtnachspeisemenge überwacht.
4.5 Lieferumfang
Der Lieferumfang wird auf dem Lieferschein beschrieben und der Inhalt auf der
Verpackung angezeigt. Prüfen Sie sofort nach dem Wareneingang die Lieferung
auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Zeigen Sie Transportschäden sofort an.
Grundausrüstung zur Druckhaltung:
• Das Gerät auf einer Palette.
– Steuereinheit und Grundgefäß „VG“.
– Grundgefäß mit Zubehör am Behälterfuß verpackt.
• Be- und Entlüftung „VE“
• Entgasungsventil „DV
• Reduziermuffe
• Gewichtsmesszelle „LIS“
– Folientasche mit Bedienungsanleitung.
4.6 Optionale Zusatzausrüstung
Folgende Zusatzausrüstungen sind für das Gerät erhältlich:
• Wärmedämmung für das Grundgefäß
• Folgegefäße
– Mit Zubehör am Behälterfuß verpackt
• Be- und Entlüftung „VE“
• Entgasungsventil „DV
• Reduziermuffe
• Zusatzausrüstung mit BOB Rohr für Temperaturbegrenzer „TAZ+“
• Fillset für die Nachspeisung mit Wasser.
– Mit integriertem Systemtrenner, Wasserzähler, Schmutzfänger und
Absperrungen für die Nachspeiseleitung „WC“.
• Fillset Impuls mit Kontaktwasserzähler FQIRA+ für die Nachspeisung mit
Wasser.
• Servitec für die Nachspeisung und Entgasung.
• Fillsoft für die Enthärtung des Nachspeisewassers aus dem
Trinkwassernetz.
– Das Fillsoft wird zwischen dem Fillset und dem Gerät geschaltet. Die
Steuerung des Gerätes wertet die Nachspeisemengen aus und
signalisiert den erforderlichen Wechsel der Enthärtungspatronen.
• Erweiterungen für die Steuerung des Gerätes:
– I/O Module für die klassische Kommunikation, 5 "I/O-Modul
(optionales Erweiterungsmodul)", 6.
– Kommunikationsmodul für die externe Bedienung der Steuerung
– Master-Slave-Connect für Verbundschaltungen mit maximal 10
Geräten.
– Verbundschaltung zur Leistungserweiterung und Parallelschaltung
von 2 hydraulisch direkt verbundenen Anlagen
– Bus-Module:
• Profibus DP
• Ethernet
• Membranbruchmelder.
Hinweis!
Mit den Zusatzausrüstungen
werden separate Betriebsanleitungen
ausgeliefert.
5I/O-Modul (optionales Erweiterungsmodul)
Das I/O-Modul ist werkseitig angeschlossen und verkabelt.
Es dient zur Erweiterung der Ein- und Ausgänge von der Control Basic Steuerung.
Das I/O-Modul hat zwei Trennverstärker für die analogen Signale:
• Druckmessung
• Niveaumessung
Sechs digitale Eingänge und sechs digitale Ausgänge dienen zur Bearbeitung
von Meldungen und Alarmen:
Eingänge
Drei Eingänge als Öffner mit 24 V Eigenpotential für Standardeinstellungen.
• Externe Temperaturüberwachung
• Minimum Drucksignal
• Manuelle Nachspeisung von Wasser
Drei Eingänge als Schließer mit 230 V externes Potential für
Standardeinstellungen.
• Not-Aus
• Handbetrieb (z.B. für Pumpe oder Kompressor)
• Handbetrieb für das Überströmventil
Ausgänge
Als Wechsler potentialfrei. Standardeinstellung für Meldungen:
• Nachspeisefehler
• Unterschreitung vom minimalen Druck
• Überschreitung vom maximalen Druck
• Handbetrieb oder Stoppbetrieb
Hinweis!
•
Für die Standardeinstellungen der I/0-Module, 5 "I/O-Modul
(optionales Erweiterungsmodul)", 6
•
Optional sind alle digitalen Ein- und Ausgänge frei einstellbar. Die
Einstellung erfolgt durch den Reflex-Werkskundendienst, 13.1
"Reflex-Werkskundendienst", 25

I/O-
Modul (optionales Erweiterungsmodul)
Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C Deutsch —
7
5.1 Technische Daten
Gehäuse Kunststoffgehäuse
Breite (B): 340 mm
Höhe (H): 233,6 mm
Tiefe (T): 77 mm
Gewicht: 2,0 kg
Zulässige Betriebstemperatur: -5 °C – 55 °C
Zulässige Lagertemperatur: -40 °C – 70 °C
Schutzgrad IP: IP 64
Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 – 60 Hz (IEC 38)
Sicherung (primär): 0,16 A träge
Ein- / Ausgäng
• 6 potentialfreie Relaisausgänge (Wechsler)
• 3 Digitaleingänge 230 V AC
• 3 Digitaleingänge 24 V AC
• 2 Analogausgänge, einstellbar über Jumper
• 0 V – 1 V oder 2 V – 10 V
• 0 mA – 20 mA oder 4 mA – 20 mA
Schnittstellen zur Steuerung
• RS-485
• 19,2 kbit/s
• Potentialfrei
• Anschluss über Steck- oder Schraubklemmen
• Protokoll RSI-spezifisch
5.2 Einstellungen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag. Auf Teilen der Platine
des Gerätes kann trotz Abziehens des Netzsteckers von der
Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V anliegen.
• Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung des
Gerätes komplett von der Spannungsversorgung.
• Überprüfen Sie die Platine auf Spannungsfreiheit.
5.2.1 Einstellungen der Abschlusswiderstände in RS-485-Netzen
Beispiele zum Aktivieren oder Deaktivieren von den Abschlusswiderständen in
RS-485-Netzen.
• Auf der Grundplatine der Steuerung Control Basic finden Sie optional die
DIP-Schalter 1 und 2 oder die Jumper J3.
• Maximale Länge von 1000 Meter für die RS-485-Verbindung
Gerätesteuerung mit I/O Modul
1 Relaisausgänge des I/O-
Moduls
• 6 digitale Ausgänge
• 2 analoge Ausgänge
4 Steuerung Control Basic
5 RS-485-Verbindung
2 I/O-Modul 6 Optionale RS-485-
Verbindung
• Master - Slave
• Feldbus
3 Anschlüsse der I/O-Leitungen
Einstellungen der Abschlusswiderstände
Jumper / Schalter
Einstellungen I/O-Modul Control Basic
Jumper J10
aktiviert X ---
und J11
deaktiviert --- ---
DIP-Schalter 1
aktiviert --- X
und 2
deaktiviert --- ---
Jumper J3
1 und 2 sowie
aktiviert --- X
3 und 4
deaktiviert --- ---
Gerätesteuerung mit I/O-Modul und Busmodul
1
I/O-Modul
3 Steuerung Control Basic
2 Busmodul
Einstellungen der Abschlusswiderstände
Jumper /
Schalter
Einstellungen I/O-Modul Control Basic Busmodul
Lon Works
Profibus DP
Ethernet
Jumper J10
aktiviert --- --- ---
und J11
deaktiviert
X
---
---
DIP-
Schalter 1
aktiviert --- X ---
und 2
deaktiviert --- --- ---
Jumper J3
1 und 2
sowie
aktiviert --- X X
3 und 4
deaktiviert --- --- ---

I/O
-Modul (optionales Erweiterungsmodul)
8
— Deutsch Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C
Gerätesteuerungen und I/O-Modul in der Master-Slave Funktion
1 Steuerung Control Basic in der
Master-Funktion
3 Steuerung Control Basic in
der Slave-Funktion
2 I/O-Modul für die Master-
Funktion
4 I/O-Modul für die Slave-
Funktion
Master-Funktion
Einstellungen der Abschlusswiderstände
Jumper /
Schalter
Einstellungen I/O-Modul Control Basic
Jumper J10
aktiviert X ---
und J11
deaktiviert --- ---
DIP-Schalter 1
aktiviert --- X
und 2
deaktiviert --- ---
Jumper J3
1 und 2 sowie
aktiviert --- X
3 und 4
deaktiviert --- ---
Slave-Funktion
Einstellungen der Abschlusswiderstände
Jumper /
Schalter
Einstellungen I/O-Modul I/O-Modul zur
Erweiterung
Control Basic
Jumper J10
aktiviert --- X ---
und J11
deaktiviert
X
---
---
DIP-Schalter 1
aktiviert --- --- X
und 2
deaktiviert --- --- ---
Jumper J3
1 und 2 sowie
aktiviert --- --- X
3 und 4
deaktiviert --- --- ---
5.2.2 Einstellung der analogen Ausgänge
Einstellung der analogen Ausgänge auf der Grundplatine vom I/O-Modul
1 Jumper J5 2 Jumper J6
Stellen Sie mit den Jumpern J5 und J6 die beiden Analogausgänge als
Stromausgänge ein.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker vom I/O-Modul.
2. Öffnen Sie den Gehäusedeckel.
3. Stecken Sie die Jumper in die gewünschte Position.
Analoge
Ausgänge
Einstellungen der
Jumper
Stromausgang *
0 – 20 mA oder
4 – 20 mA
Spannungs-
ausgang
0 -10 V oder
2 - 10 V
Analoger
Ausgang 1
J5 ist gesteckt --- X
J5 ist nicht gesteckt X ---
Analoger
Ausgang 2
J6 ist gesteckt --- X
J6 ist nicht gesteckt X ---
* abhängig von der jeweiligen Einstellung in den Gerätesteuerungen
5.2.3 Einstellung der Moduladresse
Einstellung der Moduladresse auf der Grundplatine vom I/O-Modul
1 DIP-Schalter
Position der DIP-Schalter
DIP-Schalter 1 – 4: • Für die Einstellung der Moduladresse
• Variable Einstellung auf ON oder OFF
DIP-Schalter 5:
• Dauerhaft auf Position ON
DIP-Schalter 6 – 8: • Für interne Testzwecke
• Während des Betriebs auf Position OFF
Stellen Sie mit den DIP-Schaltern 1 – 4 die Moduladresse ein.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker vom I/O-Modul.
2. Öffnen Sie den Gehäusedeckel.
3. Stellen Sie die DIP-Schalter 1 – 4 auf die Position ON oder Off.
Moduladresse
DIP-Schalter
Verwendung
für die Module
1
2
3
4
5
6
7
8
1 1 0 0 0 1 0 0 0 1
2 0 1 0 0 1 0 0 0 2
3 1 1 0 0 1 0 0 0 3
4 0 0 1 0 1 0 0 0 4
5 1 0 1 0 1 0 0 0 5
6 0 1 1 0 1 0 0 0 6
7 1 1 1 0 1 0 0 0 7
8 0 0 0 1 1 0 0 0 8
9 1 0 0 1 1 0 0 0 9
10 0 1 0 1 1 0 0 0 10
5.2.4 Standardeinstellungen vom I/O-Modul
Die Ein- und Ausgänge des I/O-Moduls werden mit einer Standardeinstellung
versehen.
Die Standardeinstellungen können bei Bedarf verändert und den örtlichen
Verhältnissen angepasst werden.
Das Ansprechen der Eingänge 1 – 6 des I/O-Moduls wird im Fehlerspeicher der
Steuerung vom Gerät angezeigt.
Hinweis!
•
Die Standardeinstellungen gelten ab der Softwareversion V1.10.
•
Optional sind alle digitalen Ein-
und Ausgänge frei einstellbar. Die
Einstellung erfolgt durch den Reflex-Werkskundendienst, 13.1
"Reflex-Werkskundendienst", 25

I/O-
Modul (optionales Erweiterungsmodul)
Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C Deutsch —
9
Ort
Signalauswertung
Meldetext
Störspeicher-
eintrag
Vorrang vor dem
Ablauf
Signal auf Eingang bewirkt folgende Aktion
EINGÄNGE
1 Öffner Externe Temperatur-
überwachung
Ja Ja • Magnetventile sind geschlossen.
• Magnetventil (2) in Überströmleitung (1)
• Magnetventil (3) in Überströmleitung (2)
• Ausgangsrelais (1) wird geschaltet.
2 Öffner Externes Signal,
Mindestdruck
Ja Nein • Magnetventile sind geschlossen.
• Magnetventil (2) in Überströmleitung (1)
• Magnetventil (3) in Überströmleitung (2)
• Ausgangsrelais (2) wird geschaltet.
3 Öffner Hand-Nachspeisung Ja Ja • Magnetventil (1) in der Nachspeiseleitung wird manuell geöffnet.
• Ausgangsrelais (5) wird geschaltet.
4 Schließer Not-Aus Ja Ja • Pumpen (1) und (2) sind abgeschaltet.
• Magnetventile (2) und (3) in den Überströmleitungen sind
geschlossen.
• Magnetventil (1) in der Nachspeiseleitung ist geschlossen.
• Schaltet „Sammelstörung“ in der Steuerung des Gerätes.
5 Schließer Hand-Pumpe 1 Ja Ja • Pumpe (1) wird manuell eingeschaltet.
• Ausgangsrelais (5) wird geschaltet.
6 Schließer Hand ÜS-1 Ja Ja Magnetventil (1) ist geöffnet.
AUSGÄNGE
1 Wechsler --- --- --- Siehe Eingang 1
2 Wechsler --- --- --- Siehe Eingang 2
3 Wechsler --- --- --- • Mindestdruck ist unterschritten.
• Meldung „ER 01“ in der Steuerung
4 Wechsler --- --- --- • Maximaler Druck überschritten
• Meldung „ER 10“ in der Steuerung
5 Wechsler --- --- --- Schaltet bei Handbetrieb
Schaltet bei Stoppbetrieb
Schaltet bei den aktiven Eingängen 3,5,6
6 Wechsler Nachspeisefehler --- --- • Einstellwerte der Nachspeisung sind überschritten.
• Schaltet folgende Meldungen in der Steuerung des Gerätes:
• „ER 06“ Nachspeisezeit
• „ER 07“ Nachspeisezyklen
• „ER 11“ Nachspeisemenge
• „ER 15“ Nachspeiseventil
• „ER 20“ Maximale Nachspeisemenge
5.3 Auswechseln der Sicherungen
GEFAHR
Stromschlaggefahr!
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag. Auf Teilen der Platine
des Gerätes kann trotz Abziehens des
Netzsteckers von der Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V
anliegen.
• Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung des
Gerätes komplett von der Spannungsversorgung.
• Überprüfen Sie die Platine auf Spannungsfreiheit.
Die Sicherung befindet sich auf der Grundplatine des I/O-Moduls.
1 Feinsicherung F1 (250 V, 0, 16 A träge)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Trennen Sie das I/0-Modul von der Spannungsversorgung.
• Ziehen Sie den Netzstecker vom Modul.
2. Öffnen Sie den Klemmenraumdeckel.
3. Entfernen Sie den Gehäusedeckel.
4. Wechseln Sie die defekte Sicherung aus.
5. Bringen Sie den Gehäusedeckel an
6. Schließen Sie den Klemmendeckel.
7. Schließen Sie die Spannungsversorgung für das Modul mit dem
Netzstecker.
Das Auswechseln der Sicherung ist abgeschlossen.

Technische Daten
10
— Deutsch Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C
6Technische Daten
6.1 Steuereinheit
Hinweis!
Folgende Temperaturwerte gelten für alle Steuereinheiten:
– Zulässige Vorlauftemperatur:
–
Zulässige Betriebstemperatur:
– Zulässige Umgebungstemperatur:
120 °C
70 °C
0 °C – 45 °C
Typ
Elektrische
Leistung
(kW)
Elektrischer
Anschluss
(V / Hz; A)
Schutzgrad
Anzahl
Schnittstellen RS-
485
I/0 Modul
Elektrische Spannung
Steuereinheit
(V; A)
Schallpegel
(dB)
Gewicht
(kg)
VS 1 0,75 230 / 50; 3 IP 54 1 Optional 230; 2 55 25
6.2 Gefäße
Grundgefäß Folgegefäß
Hinweis!
Für die Grundgefäße sind optionale Wärmedämmungen erhältlich,
4.6 "Optionale Zusatzausrüstung", 6.
Anschluss: G1" / 6 bar
Typ
Ø "D"
[mm]
Gewicht
[kg]
H
[mm]
h
[mm]
200 634 37 1060 146
300 634 54 1360 146
400 740 65 1345 133
500 740 78 1560 133
600 740 94 1810 133
800 740 149 2275 133
1000 / 740 740 156 2684 133
1000 / 1000 1000 320 2130 350
1500 1200 465 2130 350
2000 1200 565 2590 350
3000 1500 795 2590 380
4000 1500 1080 3160 380
5000 1500 1115 3695 380
7Montage
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
• Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung zum Gerät spannungsfrei
geschaltet ist und gegen das Wiedereinschalten gesichert ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach örtlich geltenden
elektrotechnischen Vorschriften durchgeführt werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
• Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder
Wartungsarbeit sicher.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe.
• Bringen Sie entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes an.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Stürze oder Stöße
Prellungen durch Stürze oder Stöße an Anlagenteilen während der Montage.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung (Schutzhelm, Schutzkleidung,
Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe).
Hinweis!
Bestätigen Sie die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme in der
Montage
- und Inbetriebnahmebescheinigung. Dies ist die
Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche.
–
Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme und die jährliche
Wartung durch den Reflex-Werkskundendienst durchführen.
7.1 Montagevoraussetzungen
Das Gerät wird vor der Auslieferung sorgfältig geprüft und verpackt.
Beschädigungen während des Transportes können nicht ausgeschlossen
werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Prüfen Sie nach dem Wareneingang die Lieferung.
• Auf Vollständigkeit.
• Auf mögliche Beschädigungen durch den Transport.
2. Dokumentieren Sie die Beschädigungen.
3. Kontaktieren Sie den Spediteur, um den Schaden zu reklamieren.
7.2 Vorbereitungen
Zustand des angelieferten Gerätes:
• Überprüfen Sie alle Verschraubungen am Gerät auf einen festen Sitz.
Ziehen Sie die Schrauben wenn nötig nach.
Vorbereitungen für die Montage des Gerätes:
• Kein Zutritt für Unbefugte.
• Frostfreier, gut durchlüfteter Raum.
– Raumtemperatur 0 °C bis 45 °C (32 °F bis 113 °F).
• Ebener, tragfähiger Fußboden.
– Stellen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit des Fußbodens beim
Befüllen der Gefäße sicher.
– Beachten Sie, dass die Steuereinheit und die Gefäße auf eine Ebene
gestellt werden.
• Befüllungs– und Entwässerungsmöglichkeit.

Montage
Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C Deutsch —
11
– Stellen Sie einen Füllanschluss DN 15 nach DIN 1988 - 100 und En
1717 zur Verfügung.
– Stellen Sie eine optionale Kaltwasserzumischung zur Verfügung.
– Stellen Sie für das Entleerungswasser einen Ablauf bereit.
• Elektroanschluss, 6 "Technische Daten", 10.
• Verwenden Sie nur zugelassene Transport- und Hebezeuge.
– Die Tragösen an den Gefäßen sind für die senkrechte Aufstellung
nach DIN 28086 ausgelegt. Sie dienen ausschließlich als
Montagehilfen bei der Aufstellung.
Bei Gefäßen mit zwei Tragösen ist zum Transport eine Traverse zu
verwenden.
• Bei der Auslegung wurden keine Quer- und Längsbeschleunigungskräfte
berücksichtigt. Falls Lasten dieser Art auftreten können, ist ein gesonderter
Nachweis zu erbringen und abzustimmen.
7.3 Durchführung
ACHTUNG
Schäden durch unsachgemäße Montage
durch Anschlüsse von Rohrleitungen oder durch Apparate der Anlage
können zusätzliche Belastungen des Gerätes entstehen.
• Die Rohrleitungen sind kraft- und momentfrei anzuschließen und
schwingungsfrei zu verlegen.
• Sorgen Sie bei Bedarf für eine Abstützung der Rohrleitungen oder
Apparate.
• Bei Rückfragen wenden Sie sich an den Reflex After Sales & Service.
Führen Sie für die Montage die folgenden Arbeiten durch:
• Positionieren Sie das Gerät.
• Komplettieren Sie das Grundgefäß und optional die Folgegefäße.
• Stellen Sie die wasserseitigen Anschlüsse der Steuereinheit zur Anlage her.
• Stellen Sie die Schnittstellen nach dem Klemmenplan her.
• Verbinden Sie optionale Folgegefäße wasserseitig untereinander und mit
dem Grundgefäß.
Hinweis!
Beachten Sie bei der Montage die Bedienung der Armaturen und die
Zuführungsmöglichkeiten der Anschlussleitungen.
7.3.1 Positionierung
Legen Sie die Position der Steuereinheit und von den Gefäßen „VG“ und ggf. „VF“
fest.
• Die Steuereinheit kann beidseitig neben oder vor dem Grundgefäß „VG“
aufgestellt werden. Der Abstand der Steuereinheit zum Grundgefäß ergibt
sich über die Länge des mitgelieferten Anschlusssets.
7.3.2 Montage der Anbauteile für die Gefäße
Die Anbauteile sind im Folienbeutel verpackt und an einem Fuß der Gefäße
befestigt.
• Druckausgleichsbogen (1).
• Reflex Exvoid mit vormontiertem Rückschlagventil (2)
• Gewichtsmesszelle „LIS“
Führen Sie für die Anbauteile die folgenden Montagearbeiten durch:
1. Montieren Sie Reflex Exvoid (2) am Anschluss des jeweiligen Gefäßes.
2. Entfernen Sie die Schutzkappe aus dem Rückschlagventil.
3. Montieren Sie an den Gefäßen den Druckausgleichsbogen (1) zur Be- und
Entlüftung mit Hilfe der Klemmringverschraubung.
Hinweis!
Montieren Sie die
Gewichtsmesszelle „LIS“ erst nach der endgültigen
Aufstellung des Grundgefäßes,
7.3.3 "Aufstellung der Gefäße",
11.
Hinweis!
Verschließen Sie nicht die Be
- und Entlüfung, um den störungsfreien
Betrieb zu gewährleisten.
7.3.3 Aufstellung der Gefäße
ACHTUNG
Schäden durch unsachgemäße Montage
durch Anschlüsse von Rohrleitungen oder durch Apparate der Anlage
können zusätzliche Belastungen des Gerätes entstehen.
• Die Rohrleitungen sind kraft- und momentfrei anzuschließen und
schwingungsfrei zu verlegen.
• Sorgen Sie bei Bedarf für eine Abstützung der Rohrleitungen oder
Apparate.
• Bei Rückfragen wenden Sie sich an den Reflex After Sales & Service.
ACHTUNG
Geräteschaden durch Trockenlaufen der Pumpe
Bei unsachgemäßem Anschluss der Pumpe, besteht die Gefahr des
Trockenlaufens.
• Der Anschluss Überströmsammler und der Anschluss der Pumpe dürfen
nicht vertauscht werden.
• Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pumpe mit dem
Grundgefäß.
Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Aufstellung des Grundgefäßes und
der Folgegefäße:
• Alle Flanschöffnungen der Gefäße sind Besichtigungs- und
Wartungsöffnungen.
– Stellen Sie die Gefäße mit einem ausreichenden Seiten- und
Deckenabstand auf.
• Stellen Sie die Gefäße auf einer festen Ebene auf.
• Achten Sie auf eine rechtwinklige und freistehende Position der Gefäße.
• Verwenden Sie Gefäße gleicher Bauarten und gleicher Abmessungen beim
Einsatz von Folgegefäßen.

Montage
12
— Deutsch Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C
• Gewährleisten Sie die Funktion der Niveaumessung „LIS“.
• Stellen Sie die Steuereinheit mit den Gefäßen auf einer Ebene auf.
ACHTUNG
Sachschäden
Die Bohrlöcher in den Gefäßfüßen dienen ausschließlich der
Transportsicherung.
• Verbinden Sie die Gefäße nicht fest mit dem Boden.
1 Aufkleber 3 Anschlussset „Pumpe“
2 Anschlussset „Überströmleitung“ 4 Anschlussset Folgegefäß
• Richten Sie das Grundgefäß aus, 7.3.1 "Positionierung", 11.
• Montieren Sie das Anschlussset (2) und (3) mit den Verschraubungen und
Dichtungen an den Anschlüssen am unteren Behälterflansch des
Grundgefäßes.
–Achten Sie darauf, das Anschlussset für die Überströmleitung an den
Anschluss (2) unter dem Aufkleber (1) anzuschließen. Wenn Sie die
Anschlüsse vertauschen, besteht die Gefahr, dass die Pumpe trocken
läuft.
–Bei Gefäßen bis Ø 740 mm:
• Das Anschlussset (2) und (3) an den beiden freien 1-Zoll-
Rohrnippel vom Behälterflansch anschließen.
• Das Anschlussset (4) vom Folgegefäß mit dem T-Stück am
Abgang des Behälterflansches anschließen.
–Bei Gefäßen ab Ø 1000 mm:
• Das Anschlussset (2) am 1-Zoll-Rohrnippel des
Behälterflansches anschließen.
• Das Anschlussset (3) und (4) mit dem T-Stück am 1-Zoll-
Rohrnippel des Behälterflansches anschließen.
Hinweis!
Montieren Sie am optionalen Folgegefäß das beiliegend
e Anschlussset
(4). Verbinden Sie das Anschlussset (4) bauseits mit einer flexiblen
Rohrleitung zum Grundgefäß.
Hinweis!
Das Sicherheitsventil an der Hydraulik des Variomaten dient nur der
Absicherung des Gefäßes. Es dient nicht der
Absicherung der
angeschlossenen Anlage. Die Ausblasleitung ist so zu verlegen, dass
keine Gefahr beim Abblasen entsteht.
7.3.4 Hydraulischer Anschluss
7.3.4.1 Anschluss an das Anlagensystem
VORSICHT
Verbrennungen von Haut und Augen durch heißen Wasserdampf.
Aus dem Sicherheitsventil kann heißer Wasserdampf austreten. Der heiße
Wasserdampf führt zu Verbrennungen der Haut und Augen.
• Stellen Sie sicher, dass die Abblasleitung des Sicherheitsventils so
verlegt wird, dass eine Personengefährdung ausgeschlossen ist.
ACHTUNG
Schäden durch unsachgemäße Montage
durch Anschlüsse von Rohrleitungen oder durch Apparate der Anlage
können zusätzliche Belastungen des Gerätes entstehen.
• Die Rohrleitungen sind kraft- und momentfrei anzuschließen und
schwingungsfrei zu verlegen.
• Sorgen Sie bei Bedarf für eine Abstützung der Rohrleitungen oder
Apparate.
• Bei Rückfragen wenden Sie sich an den Reflex After Sales & Service.
Hinweis!
Jeder Gefäßanschluss ist wasserseitig mit einem Kappenventil und einer
Entleerungseinrichtung zu versehen.
Anschluss zum Grundgefäß
Die Steuereinheit ist entsprechend der gewählten Aufstellungsvariante zum
Grundgefäß positioniert und wird mit dessen Anschlussset verbunden.
Die Anschlüsse zur Anlage sind auf der Steuereinheit durch Aufkleber
gekennzeichnet:
Pumpen
Überströmung Nachspeisung
Zur Anlage
Zur Anlage Zum Behälter
Anschluss Pumpe
zur Anlage
Anschluss
Überströmventil zur
Anlage
Anschluss
Nachspeisung zur
Anlage
Anschluss zur Anlage
1 Wärmeerzeuger
2 Optionale Zusatzausrüstung
3 Folgegefäß
4 Reflex Schnellkupplung R 1 x 1
5 Grundgefäß
6 Anschlussset Grundgefäß
7 Beispielhafte Darstellung der Steuereinheit
EC Entgasungsleitung
• gasreiche Wasser von der Anlage
• entgaste Wasser zur Anlage
LIS
Niveaumessung „LIS“
WC Nachspeiseleitung
MAG Druckausdehnugsgefäß
Installieren Sie bei Bedarf, ein Membran-Druckausdehnungsgefäß MAG ≥ 35
Liter (z. B. Reflex N). Es dient zur Reduzierung der Schalthäufigkeit und kann
gleichzeitig zur Einzelabsicherung der Wärmeerzeuger genutzt werden. Bei
Heizungsanlagen sind nach DIN / EN 12828 der Einbau von Absperrarmaturen
zwischen dem Gerät und dem Wärmeerzeuger erforderlich. Ansonsten sind
gesicherte Absperrungen einzubauen.
Ausdehnungsleitungen „EC“
Verlegen Sie wegen der Entgasungsfunktion zwei Ausdehnungsleitungen „EC“.
• Eine Leitung von der Anlage für das gasreiche Wasser.
• Eine Leitung zur Anlage für das entgaste Wasser.
Die Anschlussnennweite „DN“ für die Ausdehnungsleitungen „EC“ müssen für
den Mindestbetriebsdruck „P0“ ausgelegt werden.

Montage
Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C Deutsch —
13
Berechnung P0, 8.2 "Schaltpunkte Variomat", 16.
Die Anschlussnennweite „DN“ gilt für die Länge einer Ausdehnungsleitung bis
10 m. Darüber hinaus wählen Sie eine Dimension größer. Die Einbindung muss
im Hauptvolumenstrom „V“ des Anlagensystems erfolgen. In Strömungsrichtung
der Anlage gesehen, ist die gasreiche Ausdehnungsleitung vor der
Ausdehnungsleitung mit dem entgasten Wasser einzubinden.
Vermeiden Sie das Eindringen von Grobschmutz und dadurch eine Überlastung
des Schmutzfängers „ST“. Schließen Sie die Ausdehnungsleitungen „EC“ nach
den nebenstehenden Einbauvarianten an.
Typ
Mindestbetriebsdruck p0(bar)
DN25
DN32
VS 1
0,5 - 2,0 X ---
VS 1
≥ 2,0 --- X
Hinweis!
Die Wassertemperatur am Einbindepunkt der Ausdehnungsleitungen
„EC“ muss im Bereich 0 °C bis 70 °C
liegen. Ein Einsatz von
Vorschaltgefäßen erhöht den Einsatzbereich nicht. Durch die
Durchströmung während der Entgasungsphase wäre der
Temperaturschutz nicht gewährleistet.
7.3.4.2 Nachspeiseleitung
Wird die automatische Nachspeisung mit Wasser nicht angeschlossen,
verschließen sie den Anschluss der Nachspeiseleitung „WC“ mit einem
Blindstopfen R ½ Zoll.
• Vermeiden Sie eine Störung des Gerätes, indem Sie eine manuelle
Nachspeisung mit Wasser sicherstellen.
• Installieren Sie mindestens einen Schmutzfänger „ST“ mit einer
Maschenweite ≤0,25 mm nahe vor dem Nachspeisemagnetventil.
– Verlegen Sie eine kurze Leitung zwischen Schmutzfänger „ST“ und
Nachspeisemagnetventil.
Hinweis!
V
erwenden Sie einen Druckminderer in der Nachspeiseleitung „WC“,
wenn der Ruhedruck 6 bar überschreitet.
Hinweis!
Installieren Sie bei einer Nachspeisung aus dem Trinkwassernetz bei
Bedarf das Reflex Fillset für
die Nachspeiseleitung „WC“, 4.6
"
Optionale Zusatzausrüstung", 6.
•
Reflex Nachspeisesysteme wie zum Beispiel das Reflex Fillset sind
für Nachspeiseleistungen < 1 m³/h ausgelegt.
7.3.5 Montage der Wärmedämmung
Verlegen Sie die optionale Wärmedämmung (2) um das Grundgefäß (1) und
verschließen Sie die Wärmedämmung mit dem Reißverschluss.
Hinweis!
Dämmen Sie bei Heizungsanlagen das Grundgefäß und die
Ausdehnungsleitungen „EC“ gegen
einen Wärmeverlust.
–
Für den Deckel des Grundgefäßes sowie das Folgegefäß ist eine
Wärmedämmung nicht erforderlich.
Hinweis!
Montieren Sie bauseits eine Wärmedämmung b
ei der Bildung von
Kondenswasser.
7.3.6 Montage der Gewichtsmesszelle
ACHTUNG
Beschädigung der Gewichtsmesszelle durch unsachgemäße Montage
Eine unsachgemäße Montage der Gewichtsmesszelle für die
Füllstandsmessung „LIS“ kann zu Beschädigungen, Fehlfunktionen und
Fehlmessungen führen.
• Beachten Sie die Hinweise zur Montage von der Gewichtsmesszelle.
Die Niveaumessung „LIS“ arbeitet mit einer Gewichtsmesszelle. Montieren Sie
diese, wenn das Grundgefäß in der endgültigen Position steht, 7.3.3
"Aufstellung der Gefäße", 11. Beachten Sie die folgenden Hinweise:
• Entfernen Sie die Transportsicherung (Vierkantholz) am Behälterfuß vom
Grundgefäß.
• Ersetzten Sie die Transportsicherung durch die Gewichtsmesszelle.
– Die Gewichtsmesszelle kann optional mit den mitgelieferten
Schrauben am Behälterfuß des Grundgefäßes befestigt werden. Eine
Befestigung am Behälterfuß ist aber nicht notwendig.
• Vermeiden Sie stoßartige Belastungen der Gewichtsmesszelle durch z. B.
nachträgliches Ausrichten des Gefäßes.
• Schließen Sie das Grundgefäß und das erste Folgegefäß mit flexiblen
Anschlussschläuchen an.
– Verwenden Sie die mitgelieferten Anschlusssets, 7.3.3
"Aufstellung der Gefäße", 11.
• Führen Sie einen Nullabgleich des Füllstandes durch, wenn das
Grundgefäß ausgerichtet und vollständig entleert ist, 8.6 "Steuerung im
Kundenmenü parametrieren", 18.
Richtwerte für die Niveaumessungen:
Grundgefäß
Messbereich
200 l
0 – 4 bar
300 – 500 l 0 – 10 bar
600 – 1000 l 0 – 25 bar
1500 – 2000 l 0 – 60 bar
3000 – 5000 l 0 – 100 bar
Hinweis!
Die
Gewichtsmesszelle ist nicht druckschlagfest und darf nicht
angestrichen werden!
7.4 Schaltungs- und Nachspeisevarianten
7.4.1 Funktion
Der aktuelle Füllstand im Grundgefäß wird über den Niveausensor „LIS“ erfasst
und in der Steuerung ausgewertet. Der Wert des Mindestfüllstandes ist im
Kundenmenü der Steuerung eingegeben. Bei der Unterschreitung des
Mindestfüllstandes öffnet das Nachspeiseventil „WV“ und füllt das Grundgefäß.
Hinweis!
Z
ur Komplettierung der Nachspeisung aus dem Trinkwassernetz bietet
Ref
lex das Fillset mit integriertem Systemtrenner und die
Enthärtungsanlage Fillsoft an, 4.6 "Optionale Zusatzausrüstung", 6.
7.4.1.1 Verwendung in einer Einkesselanlage

Montage
14
— Deutsch Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C
1 Wärmeerzeuger
2 Druckausdehnungsgefäß „MAG“
3 Grundgefäß
4 Steuereinheit
5 Reflex Fillset
ST Schmutzfänger
WC Nachspeiseleitung
PIS
Druckmessumformer
WV Magnetventil für die Nachspeisung
EC Entgasungsleitung
• Für das gasreiche Wasser von der Anlage.
• Für das entgaste Wasser zur Anlage.
LIS Niveaumessung
Einkesselanlage ≤ 350 kW, Wassertemperatur < 100 °C.
• Schalten Sie bei einer Nachspeisung mit Trinkwasser das Reflex Fillset mit
integriertem Systemtrenner vor.
• Wenn Sie kein Reflex Fillset vorschalten, verwenden Sie einen
Schmutzfänger „ST“ mit einer Filtermaschenweite von ≥0,25 mm.
Hinweis!
Die Qualit
ät des Nachspeisewassers muss den geltenden Vorschriften,
z. B. der VDI
2035, entsprechen.
–
Wird die Qualität nicht erreicht, verwenden Sie für das Enthärten
des Nachspeisewassers aus dem Trinkwassernetz das Reflex
Fillsoft.
7.4.1.2 Verwendung in einer Fernwärme-Hausstation
1 Fernwärme-Hausstation
2 Grundgefäß
3 Druckausdehnungsgefäß „MAG“
4 Bauseitige Nachspeiseeinheit
5 Steuereinheit
WC Nachspeiseleitung
PIS Druckmessumformer
WV Magnetventil für die Nachspeisung
ST Schmutzfänger
EC Entgasungsleitung
• Für das gasreiche Wasser von der Anlage.
• Für das entgaste Wasser zur Anlage.
LIS Niveaumessung
Fernwärmewasser ist besonders als Nachspeisewasser geeignet.
• Die Wasseraufbereitung kann entfallen.
• Verwenden Sie einen Schmutzfänger „ST“ für die Nachspeisung mit einer
Filtermaschenweite von ≥ 0,25 mm.
Hinweis!
Sie benötigen die Zustimmung des Lieferanten des Fernwärmewassers.
7.4.1.3 Verwendung in einer Anlage mit zentraler Rücklaufbeimischung
1 Wärmeerzeuger
2
Druckausdehnungsgefäß „MAG“
3 Grundgefäß
4 Steuereinheit
5 Reflex Fillsoft
6 Fillset Impuls
WC Nachspeiseleitung
PIS Druckmessumformer
WV Magnetventil für die Nachspeisung
ST Schmutzfänger
EC Entgasungsleitung
• Für das gasreiche Wasser von der Anlage.
• Für das entgaste Wasser zur Anlage.
LIS
Niveaumessung
Nachspeisung mit Wasser über eine Enthärtungsanlage.
• Binden Sie das Gerät immer in den Hauptvolumenstrom „V“ ein, damit die
Entgasung des Anlagenwassers gewährleistet ist. Bei einer zentralen
Rücklaufbeimischung oder bei hydraulischen Weichen ist das die
Anlagenseite. Der Kessel vom Wärmeerzeuger erhält eine
Einzelabsicherung.
• Verwenden Sie bei einer Ausrüstung mit Reflex Fillsoft Enthärtungsanlagen
das Fillset Impuls.
– Die Steuerung wertet die Nachspeisemenge aus und signalisiert den
erforderlichen Wechsel der Enthärtungspatronen.
Hinweis!
Die Qualität des Nachspeisewassers muss den geltenden Vorschriften,
z. B. der VDI 2035, entsprechen.

Montage
Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C Deutsch —
15
7.5 Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
• Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung zum Gerät spannungsfrei
geschaltet ist und gegen das Wiedereinschalten gesichert ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach örtlich geltenden
elektrotechnischen Vorschriften durchgeführt werden.
Die nachfolgenden Beschreibungen gelten für Standardanlagen und
beschränken sich auf die notwendigen bauseitigen Anschlüsse.
1. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und sichern Sie diese gegen
Wiedereinschalten.
2. Nehmen Sie die Abdeckung ab.
GEFAHR Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag. Auf
Teilen der Platine des Gerätes kann auch nach dem Abziehen des
Netzsteckers von der Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V
anliegen. Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung
des Gerätes komplett von der Spannungsversorgung. Überprüfen Sie die
Platine auf Spannungsfreiheit.
3. Setzen Sie eine für das entsprechende Kabel geeignete
Kabelverschraubung ein. Zum Beispiel M16 oder M20.
4. Führen Sie alle aufzulegenden Kabel durch die Kabelverschraubung.
5. Schließen Sie alle Kabel gemäß dem Klemmenplan an.
–Beachten Sie zur bauseitigen Absicherung die Anschlussleistungen
des Gerätes, 6 "Technische Daten", 10
6. Montieren Sie die Abdeckung.
7. Schließen Sie den Netzstecker an die Spannungsversorgung 230 V an.
8. Schalten Sie die Anlage ein.
Der elektrische Anschluss ist abgeschlossen.
7.5.1 Klemmenplan
1 Sicherung „L“ für Elektronik
und Magnetventile
9 Digitale Eingänge
• Wasserzähler
• Wassermangel
2 Sicherung „N“ für
Magnetventile
10 Motorkugelhahn
(Energieanschluss)
3 Ventil Überströmer (nicht bei
Motorkugelhahn)
11 Analogeingang für Druck
4 Sammelmeldung 12 Externe
Nachspeiseanforderung
5 Optional für zweiten
Druckwert
13 Ventil für Nachspeisung
6 Motorkugelhahn
(Steueranschluss)
14 Pumpe „PU“
7 Schnittstelle RS-485 15 Netzeinspeisung
8 Schirm
Klemmen-
nummer
Signal
Funktion
Verkabelung
1
PE
Spannungsversorgung 230 V
über Kabel mit
Netzstecker. Werksseitig2
N
3
L
4
PE
Pumpe zur Druckerhaltung.
Werksseitig5N
N
6 M1
M 1
7
Y2
Überströmmagnetventil
•
Wird beim Standard-
Gerät
nicht genutzt.
---
8
N
9
PE
10
Y 1
Ventil zur Steuerung der
Nachspeisung
von Wasser. Werksseitig11
N
12
PE
13
COM
Sammelmeldung (potenzialfrei).
Max. 230 V, 2 A
Bauseits,
Option
14
NC
15
NO
16
frei
Externe
Nachspeiseanforderung.
•
Nutzung nur nach
Absprache mit dem
Reflex-
Werkskundendienst.
---
17
Nachspeisung
(230 V)
18
Nachspeisung
(230 V)
19
PE Schirm
Analogeingang Niveau.
•
Für die Anzeige im
Display.
•
Für die Ansteuerung der
Nachspeisung.
•
Für den
Trockenlaufschutz
der Pumpe.
Werkseitig
vorbereitet,
Sensorstecker
muss bauseits
aufgesteckt
werden
20
-
Niveau (Signal)
21
+ Niveau
(+ 18 V)
22
PE (Schirm)
Analogeingang Druck.
•
Für die Anzeige im
Display.
•
Für die Ansteuerung der
Druckhaltung.
Werksseitig
23
-
Druck (Signal)
24
+
Druck
(+ 18 V)
25
0
– 10 V
(Stellgröße)
Motorkugelhahn
in der
Überströmleitung zur
Ans
teuerung der Druckhaltung.
Werksseitig
26
0
– 10 V
(Rückmeldung)
27
GND
28
+ 24 V
(Versorgung)
29
A
Schnittstelle RS
-485. Bauseits,
Option
30
B
31
GND
32
+ 24 V
(Versorgung) E1
Versorgung für E1 und E2
.
Max. 230 V, 2 A
Werksseitig
33
E1
Kontaktwasserzähler (z. B. in
Fillset)
•
Dient zur Auswertung der
Nachspeisung.
•
Ist der Kontakt 32/33
geschlossen = Zählimpuls.
Bauseits,
Option
34
E2
Wassermangel
-Schalter.
•
Wird beim Gerät nicht
genutzt.
•
Ist der Kontakt 32/34
geschlossen = OK.
Max. 230 V, 2 A
---

Erstinbetriebnahme
16
— Deutsch Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C
7.5.2 Schnittstelle RS-485
Über die RS-485 Schnittstellen S1 und S2 können alle Informationen der
Steuerung abgefragt und für die Kommunikation mit Leitzentralen oder anderen
Geräten genutzt werden.
• S1 Schnittstelle
– Es können maximal 10 Geräte in einer Master Slave
Verbundschaltung über diese Schnittstelle betrieben werden.
• S2 Schnittstelle
– Druck „PIS“ und Niveau „LIS“.
– Betriebszustände der Pumpen „PU“.
– Betriebszustände von Motorkugelhahn / Magnetventil.
– Werte des Kontaktwasserzählers „FQIRA +“.
– Alle Meldungen.
– Alle Eintragungen des Fehlerspeichers.
Für die Kommunikation der Schnittstellen stehen Busmodule als optionales
Zubehör zur Verfügung.
Hinweis!
Fordern Sie d
as Protokoll der Schnittstelle RS-485, Details zu den
Anschlüssen sowie Informationen zu dem angebotenen Zubehör bei
Bedarf vom Reflex-Werkskundendienst an.
7.5.2.1 Anschluss der Schnittstelle RS-485
Grundplatine der Steuerung Control Basic.
1 DIP-Schalter 1 2 Anschlussklemmen für die RS-
485-Verbindung
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie den Gehäusedeckel von der Steuerung Control Basic.
2. Schließen Sie die RS-485-Verbindung mit dem abgeschirmten Kabel an die
Grundplatine an.
• Klemme 29 (A+)
• Klemme 30 (B-)
• Klemme 31 (GND)
3. Schließen Sie die Kabelabschirmung einseitig an.
• Klemme 22
4. Aktivieren Sie auf der Grundplatine die Abschlusswiderstände.
• Dip-Schalter 1
Hinweis!
Aktivieren Sie den
Abschlusswiderstand, wenn das Gerät am Anfang
oder am Ende eines RS-485-Netzes steht.
7.6 Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung
Hinweis!
Die Montage
- und Inbetriebnahmebescheinigung befindet sich am
Ende der Betriebsanleitung.
8Erstinbetriebnahme
Hinweis!
Bestätigen Sie die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme in der
Montage
- und Inbetriebnahmebescheinigung. Dies ist die
Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche.
–
Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme und die jährliche
Wartung durch den Reflex-Werkskundendienst durchführen.
8.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen
Das Gerät ist für die Erstinbetriebnahme bereit, wenn die im Kapitel Montage
beschriebenen Arbeiten abgeschlossen sind. Die Inbetriebnahme muss durch
den Ersteller der Anlage oder einen beauftragten Sachkundigen (z.B. durch den
Werkskundendienst von Reflex) erfolgen. Die Druckhalteanlage ist nach der
entsprechenden Installationsanleitung in Betrieb zu nehmen. Beachten Sie die
folgenden Hinweise zur Erstinbetriebnahme:
• Die Montage der Steuereinheit mit dem Grundgefäß sowie bei Bedarf die
Folgegefäße ist erfolgt.
• Die wasserseitigen Anschlüsse der Gefäße zum Anlagensystem sind
hergestellt.
• Die Gefäße sind nicht mit Wasser gefüllt.
• Die Ventile zur Entleerung der Gefäße sind geöffnet.
• Das Anlagensystem ist mit Wasser gefüllt und von Gasen entlüftet.
• Der elektrische Anschluss ist nach den gültigen nationalen und örtlichen
Vorschriften hergestellt.
8.2 Schaltpunkte Variomat
Der Mindestbetriebsdruck „P0“ wird über den Standort der Druckhaltung
ermittelt. In der Steuerung werden aus dem Mindestbetriebsdruck „P0“ die
Schaltpunkte für das Magnetventil „PV“ und für die Pumpe „PU“ errechnet.
Der Mindestbetriebsdruck „P0“ berechnet sich wie folgt:
P0= Pst + PD+ 0,2 bar* Den berechneten Wert in die Startroutine der
Steuerung eingeben, 8.3 "Startroutine der
Steuerung bearbeiten", 17.
P
st
= h
st
/10
h
st
in Meterangabe
PD= 0,0 bar für Absicherungstemperaturen ≤ 100 °C
PD= 0,5 bar für Absicherungstemperaturen = 110 °C
*Zuschlag von 0,2 bar empfohlen, in Extremfällen ohne Zuschlag
Hinweis!
Vermeiden Sie die Unterschreitung des Mindestbetriebsdrucks „P
0“. Ein
Unterdruck,
eine Verdampfung und Kavitation werden dadurch
ausgeschlossen.

Erstinbetriebnahme
Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C Deutsch —
17
8.3 Startroutine der Steuerung bearbeiten
Hinweis!
Für die Handhabung des Bedienfelds
10.1 "Handhabung des
Bedienfelds", 21
Die Startroutine dient zur Einstellung der erforderlichen Parameter für die
Erstinbetriebnahme des Gerätes. Sie beginnt mit dem erstmaligen Einschalten
der Steuerung und kann nur einmal durchlaufen werden. Parameteränderungen
oder -kontrollen sind nach Verlassen der Startroutine im Kundenmenü möglich,
10.2 "Einstellungen in der Steuerung vornehmen", 21.
Hinweis!
Spannungsversorgung (230 V) der Steuerung durch Stecken des
Kontaktsteckers herstellen.
Sie befinden sich jetzt im Stoppbetrieb. Die LED „Auto“ am Bedienfeld ist
erloschen.
Anzeige auf dem
Display
Bedeutung
Variomat
Gerätebezeichnung
Sprache
Standardsoftware mit verschiedenen Sprachen.
Betriebsanleitung
lesen
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die gesamte
Betriebsanleitung und überprüfen Sie die
ordnungsgemäße Montage.
Mind. Betr. Druck
Geben Sie den Wert des Mindestbetriebsdrucks ein.
•
Die Berechnung des Mindestbetriebsdruckes, 8.2
"Schaltpunkte Variomat", 16.
Uhrzeit
Ändern Sie nacheinander die blinkenden Anzeigen für
„Stunde“, „Minute“ und „Sekunde“.
•
Die Uhrzeit wird beim Auftreten eines Fehlers im
Fehlerspeicher der Steuerung abgelegt.
Datum
Ändern Sie nacheinander die
blinkenden Anzeigen für
„Tag“, „Monat“, „Jahr“.
•
Das Datum wird beim Auftreten eines Fehlers im
Fehlerspeicher der Steuerung abgelegt.
00500 l / 740 mm
GB = 0093 kg
Wählen Sie die Größe des Grundgefäß „VG“ aus.
•
Die Angaben zum Grundgefäß finden Sie im
Typenschild oder, 6 "Technische Daten", 10.
1 % / 1,7 bar
Nullabgleich!
Nullabgleich der Niveaumessung.
•
Die Steuerung prüft, ob das Signal der
Niveaumessung mit den Größenangaben vom
Grundgefäß „VG“ übereinstimmt. Hierzu muss das
Grundgefäß vollständig entleert sein, 7.3.6
"Montage der Gewichtsmesszelle", 13.
0 % / 1,0 bar
Nullabgleich
erfolgreich
durchgeführt!
Ist der Nullabgleich erfolgreich durchgeführt, bestätigen
Sie das mit der Taste „OK“ am Bedienfeld der Steuerung.
Nullabgleich
abbrechen?
Nein
Im Display der Steuerung „Ja“ oder „Nein“ auswählen und
mit der Taste „OK“ am Bedienfeld der Steuerung
bestätigen.
•
ja
: Das Grundgefäß „VG“ ist vollständig entleert und
das Gerät ordnungsgemäß installiert.
– Ist ein Nullabgleich trotzdem nicht möglich,
bestätigen Sie mit „Ja“. Die gesamte
Startroutine wird beendet. Ein erneuter
Nullabgleich muss im Kundenmenü gestartet
werden, 8.6 "Steuerung im Kundenmenü
parametrieren", 18.
– Benachrichtigen Sie den Reflex-
Werkskundendienst, 13.1 "Reflex-
Werkskundendienst", 25.
•
nein
: Die Startroutine startet erneut.
– Überprüfen Sie die Voraussetzungen für die
Inbetriebnahme, 8.1 "Voraussetzungen für
die Inbetriebnahme prüfen", 16.
Anzeige auf dem
Display
Bedeutung
Routine beenden?
Nein
Diese Meldung erscheint im Display nur nach einem
erfolgreichen Nullabgleich.
Im Display der Steuerung „Ja“ oder „Nein“ auswählen und
mit der Taste „OK“ am Bedienfeld der Steuerung
bestätigen.
•
ja
: Die Startroutine wird beendet, das Gerät
wechselt automatisch in den Stoppbetrieb.
•
nein
: Die Startroutine startet erneut.
0 % / 2,0 bar
STOP
Die Niveauanzeige steht auf 0 %.
Hinweis!
Sie befinden sich nach der erfolgreichen Beendigung der Startroutine im
Stoppbetrieb. Wechseln Sie noch nicht in den Automatikbetrieb.
8.4 Gefäße mit Wasser füllen
Die folgenden Angaben gelten für die Geräte:
• Steuereinheit mit Grundgefäß.
• Steuereinheit mit Grundgefäß und einem Folgegefäß.
• Steuereinheit mit Grundgefäß und mehreren Folgegefäßen.
Anlagensystem
Anlagentemperatur
Füllniveau vom Grundgefäß
Heizungsanlage ≥50 °C (122° F) Ca. 30 %
Kühlsystem < 50 °C (122° F) Ca. 50 %
8.4.1 Füllen mit einem Schlauch
Bevorzugen Sie für das Füllen des Grundgefäßes mit Wasser einen
Wasserschlauch, wenn die automatische Nachspeisung noch nicht
angeschlossen ist.
• Nehmen Sie einen entlüfteten, mit Wasser gefüllten Wasserschlauch.
• Verbinden Sie den Wasserschlauch mit der externen Wasserversorgung
und dem Füll- und Entleerungshahn „FD“ (1) am Grundgefäß.
• Prüfen Sie, dass die Absperrhähne zwischen Steuereinheit und Grundgefäß
geöffnet sind (werksseitig in geöffneter Stellung vormontiert).
• Füllen Sie das Grundgefäß mit Wasser, bis das Füllniveau erreicht ist.
8.4.2 Füllen über das Magnetventil in der Nachspeisung
Wechseln Sie aus dem Stoppbetrieb in den Handbetrieb und öffnen Sie das
Magnetventil von der Nachspeisung bis das Füllniveau erreicht ist.
• Drücken Sie die Taste „Manual“ am Bedienfeld der Steuerung.
• Wählen Sie das Magnetventil von der Nachspeisung „WV1“ an.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“ am Bedienfeld der
Steuerung.
Hinweis!
Eine detaillierte Beschreibung zum Handbetrieb und die Anwahl des
Nachspeisemagnetventils, 9.1.2 "Handbetrieb", 20.
8.5 Pumpe entlüften
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
• Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
• Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille).

Erstinbetriebnahme
18
— Deutsch Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C
Entlüften Sie die Pumpe „PU“:
1 Pumpe „PU“
2 Entlüftungsschraube „AV“
3 Schmutzfänger „ST“
• Lösen Sie die Entlüftungsschraube (2) von der Pumpe (1) und entlüften Sie
die Pumpe bis blasenfreies Wasser austritt.
• Drehen Sie die Entlüftungsschraube (2) wieder ein und ziehen Sie diese
fest.
• Prüfen Sie die Entlüftungsschraube (2) auf Dichtigkeit.
Hinweis!
Wiederholen Sie die Entlüftung, wenn die Pumpe keine Förderleistung
erzeugt.
8.6 Steuerung im Kundenmenü parametrieren
Über das Kundenmenü können anlagenspezifische Werte korrigiert oder
abgefragt werden. Bei der Erstinbetriebnahme müssen zunächst die
Werkseinstellungen den anlagenspezifischen Bedingungen angepasst werden.
Hinweis!
Die Beschreibung der
Bedienung, 10.1 "Handhabung des
Bedienfelds", 21.
Bearbeiten Sie bei der Erstinbetriebnahme alle grau gekennzeichneten
Menüpunkte.
Wechseln Sie über die Taste „Manual“ in den Handbetrieb.
Wechseln Sie über die Taste „Menu“ in den ersten Hauptmenüpunkt
„Kundenmenü“.
Anzeige auf dem
Display
Bedeutung
Kundenmenü Wechseln Sie zum nächsten Hauptmenüpunkt.
Sprache
Standardsoftware mit verschiedenen Sprachen.
Uhrzeit: Ändern Sie die nacheinander blinkende „Stunde-“,
„Minute-“, „Sekunde-“ Anzeige.
Die Uhrzeit wird beim Fehlerspeicher verwendet.
Datum: Ändern Sie die nacheinander blinkende „Tag-“, „Monat-
“, „Jahr-“ Anzeige.
Das Datum wird beim Fehlerspeicher verwendet.
1 % / 1,7 bar
Nullabgleich!
erfolgreich
durchgeführt
Die Steuerung prüft, ob das Signal der Niveaumessung
dem in der Steuerung eingegebenen Wert des
Grundgefäßes „VG“ entspricht, 8.3 "Startroutine der
Steuerung bearbeiten", 17.
Hinweis!
Das Grundgefäß „VG“ muss vollständig entleert
sein.
0 % / 0 bar
XXX XXX XXX XXX
Im Display wird eine der folgenden Meldungen
angezeigt:
• Nullabgleich erfolgreich durchgeführt
Bestätigen Sie mit der Wechsel Taste „▼“.
• Behälter leeren und Abgleich wiederholen
Bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Anzeige auf dem
Display
Bedeutung
0 % / 0 bar
Nullabgleich
abbrechen?
Nein
Diese Meldung wird
im Display angezeigt, wenn der
Nullabgleich nicht erfolgreich war.
Wählen Sie „Ja“ oder
„Nein“ im Display an.
•
JA:
Das Grundgefäß „VG“ ist leer und das Gerät ist
ordnungsgemäß installiert. Ist der Nullabgleich
trotzdem nicht möglich, brechen Sie mit „Ja“ ab.
Benachrichtigen Sie den Reflex-
Werkskundendienst.
•
NEIN:
Überprüfen Sie die Voraussetzungen für die
Inbetriebnahme, 8.1 "Voraussetzungen für die
Inbetriebnahme prüfen", 16.
Bestätigen Sie
die Auswahl von „ja“ oder „nein“ mit der
Taste „OK“
.
Min.Betr.Druck
01.8 bar
Geben Sie den Wert für den Mindestbetriebsdruck ein.
Hinweis!
Die Berechnung für den Mindestbetriebsdruck,
8.2 "Schaltpunkte Variomat", 16.
Entgasung˃
Wechseln Sie in das Untermenü „Entgasung“.
•
Mit der Taste „OK“ gelangen Sie in das Menü.
•
Mit den Wechsel Tasten „▼▲“ erfolgt das
nächste Untermenü.
Entgasung
Wechseln Sie zum nächsten Listenpunkt.
Entgas. Programm
Intervallentgasung
Wählen Sie zwischen den Entgasungsprogrammen aus:
•
Dauerentgasung
•
Intervallentgasung
Ausführliche Darstellung,
9.1.1 "Automatikbetrieb",
19.
Zeit Dauerentg.
12 h
Zeitspanne für das Programm Dauerentgasung.
Die Richtwerte b
ei Inbetriebnahmen betragen von
12
Stunden bis 100 Stunden. Die Standardeinstellung
beträgt 12
Stunden.
Geringere Zeiten für die Dauerentgasung sind
ausreichend, wenn folgende Bedingungen zutreffen:
•
Ein großer Überdruck (≥ 0,5 bar über den
Atmosphärendruck) am Hochpunkt.
•
Eine kleine Differenz zwischen der maximalen
Temperatur am Hochpunkt und der
Entgasungstemperatur.
•
Ein kleines Anlagenvolumen mit geringem
Anfangsgasgehalt durch z. B. gute Vorentlüftung.
Nachspeisung
Wechseln Sie in das
Untermenü „Nachspeisung“.
•
Mit der Taste „OK“ gelangen Sie in das Menü.
•
Mit den Wechsel Tasten „▼▲“gelangen Sie in das
Untermenü.
Speisen Sie Wasser bei einer Unterschreitung der
eingegebenen Gefäßgröße nach,
8.3 "Startroutine
der Steuerung bearbeiten
", 17.
•
Ist eine automatische Nachspeisung (zum Beispiel
Fillcontrol) installiert, erfolgt die Zuschaltung
automatisch, ansonsten muss die Nachspeisung
von Hand aktiviert werden.
Beenden Sie b
ei einer Überschreitung der eingegebenen
Gefäßgröße die Nachspeisung mit Wasser.
•
Ist eine automatische Nachspeisung installiert,
erfolgt die Abschaltung automatisch, ansonsten
muss die Nachspeisung von Hand abgestellt
werden.
•
Ist die automatische Nachspeisung mit „Nein“
angewählt, erfolgen keine weiteren Abfragen zur
Nachspeisung.
Max. Nachsp. Zeit
010 min.
Vorgewählte
Zeit für einen Nachspeisezyklus. Nach
Ablauf dieser
eingestellten Zeit wird die Nachspeisung
unte
rbrochen und die Fehlermeldung „Nachspeisezeit“
ausgelöst.
Max. Nachsp. Zykl.
003 / 2 h
Wird innerhalb von zwei Stunden die eingestellte Anzahl
der Nachspeisezyklen überschritten, wird die
Nachspeisung unterbrochen und die Fehlermeldung
„Nachspeisezyklen“ ausgelöst.

Betrieb
Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C Deutsch —
19
Anzeige auf dem
Display
Bedeutung
Mit Wasserzähl.
JA
•
JA:
Kontaktwasserzähler „FQIRA+“ ist installiert,
4.6 "Optionale Zusatzausrüstung", 6.
Das ist die Voraussetzung für die Überwachung
der Nachspeisemenge und den Betrieb einer
Enthärtungsanlage.
•
NEIN:
Es ist kein Kontaktwasserzähler installiert
(Standardausführung).
Nachspeisemenge
000020 l
Wird nur angezeigt, wenn unter dem Menüpunkt „Mit
Wasserzähl.“ die Auswahl „JA“ eingestellt ist.
• Mit der Taste „OK“ wird der Zähler gelöscht.
– Mit „
JA
“ wird der angezeigte Wert im Display
auf „0“ zurückgesetzt.
– Mit „
NEIN
“ bleibt der angezeigte Wert
erhalten.
Max. Nachsp. men.
000100 l
Dieser Wert wird angezeigt, wenn unter dem
Menüpunkt „Mit Wasserzähl.“ die Auswahl „JA“
eingestellt ist.
• Nach der eingestellten Menge wird die
Nachspeisung unterbrochen und die
Fehlermeldung „Max. Nachsp. men. Überschritten“
ausgelöst.
Mit Enthärtung
JA
Dieser Wert wird angezeigt, wenn, unter dem
Menüpunkt „Mit Wasserzähl.“ die Auswahl „JA“
eingestellt ist.
•
JA
: Es folgen weitere Abfragen zur Enthärtung.
•
NEIN
: Es erfolgen keine weiteren Abfragen zur
Enthärtung.
Nachsp. sperren?
JA
Dieser Wert wird angezeigt, wenn unter dem
Menüpunkt „Mit Enthärtung“ die Auswahl „JA“
eingestellt ist.
•
JA
: Wird die eingestellte Weichwasserkapazität
überschritten, wird die Nachspeisung gestoppt.
•
NEIN
: Die Nachspeisung wird nicht gestoppt. Die
Meldung „Enthärtung“ wird angezeigt.
Härtereduktion
10 °dH
Dieser Wert wird angezeigt, wenn unter dem
Menüpunkt „Mit Enthärtung“ die Auswahl „JA“
eingestellt ist.
• Die Härtereduktion errechnet aus der Differenz der
Gesamtwasserhärte des Rohwassers GHist und der
Sollwasserhärte GHsoll.
Härtereduktion = GHist-GHsoll °dH
Geben Sie den Wert in die Steuerung ein.
Fremdfabrikaten siehe Herstellerangaben.
Kap. Weichwasser
05000 l
Dieser Wert wird angezeigt, wenn unter dem
Menüpunkt „Mit Enthärtung“ die Auswahl „JA“
eingestellt ist.
Die erreichbare Weichwasserkapazität wird errechnet
aus dem eingesetzten Typ der Enthärtung und der
eingegebenen Härtereduktion.
• Fillsoft I, Weichwasserkapazität ≤ 6000/Härtered. l
• Fillsoft II, Weichwasserkapazität ≤
12000/Härtered. l
Geben Sie den Wert in die Steuerung ein. Bei
Fremdfabrikaten nehmen Sie den Wert des Herstellers.
Restkap.Weichw.
000020 l
Dieser Wert wird angezeigt, wenn unter dem
Menüpunkt „Mit Enthärtung“ die Auswahl „JA“
eingestellt ist.
• Noch verfügbare Weichwasserkapazität.
Austausch
18 Mon
Dieser Wert wird angezeigt, wenn unter dem
Menüpunkt „Mit Enthärtung“ die Auswahl „JA“
eingestellt ist.
• Angabe des Herstellers nach welcher Zeit,
unabhängig von der berechneten
Weichwasserkapazität, die Enthärtungspatronen
getauscht werden müssen. Die Meldung
„Enthärtung“ wird angezeigt.
Anzeige auf dem
Display
Bedeutung
Nächste Wartung
012 Mon
Meldung
en der Wartungsempfehlung.
•
Aus: Ohne Wartungsempfehlung.
•
001 – 060: Wartungsempfehlung in Monaten.
pot. frei.
Störkontakt
JA
Ausgabe von Meldungen auf den potenzialfreien
Störkontakt,
10.3 "Meldungen", 21.
•
JA
: Ausgabe aller Meldungen.
•
NEIN
: Ausgabe der mit „xxx“ gekennzeichneten
Meldungen (zum Beispiel „01“).
Fehlerspeicher˃
Wechseln Sie in das Untermenü „Fehlerspeicher“.
•
Mit der Taste „OK“ gelangen Sie in das Menü.
•
Mit den Wechsel Tasten „▼▲“ gelangen Sie in
das Untermenü.
ER 01…xx
Die letzten 20 Meldungen sind mit Fehlerart, Datum,
Uhrzeit und Fehlernummer gespeichert.
Entnehmen Sie die Aufschlüsselung der Meldungen
ER… aus dem Kapitel Meldungen.
Parameterspeicher
˃
Wechse
ln Sie in das Untermenü „Parameterspeicher“.
•
Mit der Taste „OK“ gelangen Sie in das Menü.
•
Mit den Wechsel Tasten „▼▲“ gelangen Sie in
das Untermenü.
P0 = xx.x bar
Datum | Uhrzeit
Die letzten 10 Eingaben des Min. Betriebsdruckes sind
mit Datum und
Uhrzeit gespeichert.
Behälter-Info
00800 l
Die Werte für die Inhaltsgröße und der Durchmesser des
Grundgefäßes „VG“ wird angezeigt.
•
Bestehen Differenzen zu den Angaben auf dem
Typenschild vom Grundgefäß, wenden Sie sich
bitte an den Reflex-Werkskundendienst.
Pos.
Motorkugelhahn
000 %
Dieser Wert
zeigt die Öffnung des Motorkugelhahns von
der Überströmleitung
in Prozent an.
Variomat
mkh V1.00
Information zur Softwareversion
8.7 Automatikbetrieb starten
Ist die Anlage mit Wasser gefüllt und von Gasen entlüftet, kann der
Automatikbetrieb gestartet werden.
• Drücken Sie an der Steuerung die Taste „Auto“ für den Automatikbetrieb.
– Bei der Erstinbetriebnahme wird automatisch die Dauerentgasung
aktiviert, um die restlichen freien sowie gelösten Gase aus dem
Anlagensystem zu entfernen. Die Zeit ist im Kundenmenü
entsprechend den Anlagenverhältnissen einstellbar.
Standardeinstellungen sind 12 Stunden. Nach der Dauerentgasung
erfolgt die automatische Umschaltung in die Intervallentgasung.
Hinweis!
Die Erstinbetriebnahme ist an dieser Stelle abgeschlossen.
Hinweis!
Spätestens nach Ablauf der Dauerentgasungszeit muss der
Schmutzfänger „ST“ in der Entgasungsleitung „DC“ gereinigt werden,
11.1.1 "Schmutzfänger reinigen",
23.
9Betrieb
9.1.1 Automatikbetrieb
Verwendung:
Nach der erfolgreichen Erstinbetriebnahme
Start:
An der Steuerung die Taste „Auto“ drücken. Die Auto-LED leuchtet.
Funktionen:
• Der Automatikbetrieb ist für den Dauerbetrieb des Gerätes geeignet und
die Steuerung überwacht die folgenden Funktionen:
– Druck halten
– Ausdehnungsvolumen kompensieren
– Entgasen
– automatisch nachspeisen.

Betrieb
20
— Deutsch Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C
• Die Pumpe „PU“ und der Motorkugelhahn „PV1“ von der Überstömleitung
werden von der Steuerung geregelt, sodass der Druck bei einer Regelung
von ± 0,2 bar konstant bleibt.
• Störungen werden im Display angezeigt und ausgewertet.
• Während der einstellbaren Entgasungszeit bleibt bei laufender Pumpe
„PU“ der Motorkugelhahn „PV1“ von der Überstömleitung geöffnet.
• Das Anlagenwasser wird über das drucklose Grundgefäß „VG“ entspannt
und dabei entgast.
• Für den Automatikbetrieb können im Kundenmenü, 8.6 "Steuerung im
Kundenmenü parametrieren", 18, verschiedene Entgasungsprogramme
eingestellt werden. Die Anzeige erfolgt im Display von der Steuerung.
Dauerentgasung
Nach Inbetriebnahmen und Reparaturen an der angeschlossenen Anlage wählen
Sie das Programm Dauerentgasung aus.
In einer einstellbaren Zeit wird permanent entgast. Freie und gelöste Gase
werden schnell entfernt.
• Automatischer Start nach dem Durchlaufen der Startroutine bei der
Erstinbetriebnahme.
• Die Aktivierung erfolgt über das Kundenmenü.
• Die Entgasungszeit ist anlagenabhängig einstellbar im Kundenmenü.
– Standardeinstellung sind 12 Stunden. Anschließend erfolgt der
automatische Wechsel in die Intervallentgasung.
Intervallentgasung
Für den Dauerbetrieb wählen Sie das Programm Intervallentgasung. Es ist als
Standardeinstellung im Kundenmenü eingestellt.
Während eines Intervalls wird permanent entgast. Nach einem Intervall folgt
eine Pausenzeit. Die Intervallentgasung kann auf ein einstellbares Zeitfenster
beschränkt werden. Die Zeiteinstellungen sind über das Servicemenü möglich.
• Automatische Aktivierung nach Ablauf der Dauerentgasung.
• Entgasungsintervall (Standard 90 s)
• Pausenzeit (Standard: 120 min)
• Start / Ende (8:00 - 18:00 Uhr)
9.1.2 Handbetrieb
Verwendung:
Für Test- und Wartungsarbeiten.
Start:
Drücken Sie an der Steuerung die Taste „Manual“. Die Auto-LED vom Bedienfeld
der Steuerung blinkt als visuelles Signal für den Handbetrieb.
Funktionen:
Folgende Funktionen können Sie im Handbetrieb anwählen und einen Testlauf
durchführen:
• Die Pumpe „PU“.
• Der Motorkugelhahn in der Überströmleitung „PV“.
• Das Magnetventil der Nachspeisung „WV“.
Es können auch mehrere Funktionen nacheinander geschaltet und parallel
getestet werden.
30 % 2,5 bar
PU1!* PV1 WV1
•
Mit den Tasten „Wechsel oben / unten“ die Funktion
anwählen.
– „PU1“ = Pumpe
– „PV1“ = Magnetventil in der Überströmleitung
– „WV1“ = Magnetventil Nachspeisung
(* angewählte und aktive Aggregate sind mit
„!“ gekennzeichnet.)
• Die Taste „OK“ drücken.
– Die Anwahl oder das Abschalten der einzelnen Funktion bestätigen.
• Taste „Quit“
– Abschalten der einzelnen Funktionen in umgekehrter Reihenfolge.
– Mit dem letzten Drücken der Taste „Quit“ gelangen Sie in den
Stoppbetrieb.
• Taste „Auto“
– Rückkehr in den Automatikbetrieb.
Hinweis!
Werden die sicherheitsrelevanten Parameter nic
ht eingehalten, ist der
Handbetrieb nicht durchführbar. Die Schaltung ist dann blockiert.
9.1.3 Stoppbetrieb
Verwendung:
Bei Wartungsarbeiten am Gerät.
Start:
An der Steuerung die Taste „Stop“ drücken. Die Auto-LED vom Bedienfeld
erlischt.
Funktionen:
Im Stoppbetrieb ist das Gerätbis auf die Anzeige im Display ohne Funktion. Es
findet keine Funktionsüberwachung statt.
Folgende Funktionen sind außer Betrieb:
• Die Pumpe „PU“ ist abgeschaltet.
• Der Motorkugelhahn in der Überströmleitung „PV“ ist geschlossen.
• Das Magnetventil in der Nachspeiseleitung „WV“ ist geschlossen.
Hinweis!
Ist der Stoppbetrieb länger als 4 Stunden aktiviert, wird eine Meldung
ausgelöst.
I
st im Kundenmenü „Potenzialfreier Störkontakt?“ mit „Ja“ eingestellt,
wird die Meldung auf den Sammelstörkontakt ausgegeben.
9.1.4 Sommerbetrieb
Verwendung:
Im Sommer
Start:
Über das Kundenmenü die Entgasung ausschalten.
Funktionen:
Wenn Sie die Umwälzpumpen der Anlage im Sommer außer Betrieb genommen
haben, ist eine Entgasung nicht notwendig, da kein gasreiches Wasser zum Gerät
gelangt. Es wird Energie gespart.
Nach dem Sommer müssen Sie im Kundenmenü das Entgasungsprogramm
„Intervallentgasung“ oder bei Bedarf die „Dauerentgasung“ wieder anwählen.
Ausführliche Beschreibung der Auswahl der Entgasungsprogramme, 9.1.1
"Automatikbetrieb", 19.
Hinweis!
Die Druckhaltung
des Gerätes muss auch im Sommer betrieben werden.
– Der Automatikbetrieb bleibt aktiv.
9.2 Wiederinbetriebnahme
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Pumpenanlauf
Beim Anlaufen der Pumpe können Verletzungen an der Hand entstehen,
wenn Sie den Pumpenmotor am Lüfterrad mit dem Schraubendreher
andrehen.
• Schalten Sie die Pumpe spannungsfrei, bevor Sie den Pumpenmotor
am Lüfterrad mit dem Schraubendreher andrehen.
ACHTUNG
Geräteschaden durch Pumpenanlauf
Beim Anlaufen der Pumpe können Sachschäden an der Pumpe entstehen,
wenn Sie den Pumpenmotor am Lüfterrad mit dem Schraubendreher
andrehen.
• Schalten Sie die Pumpe spannungsfrei, bevor Sie den Pumpenmotor
am Lüfterrad mit dem Schraubendreher andrehen.
Nach einer längeren Stillstandszeit (das Gerät ist stromlos oder befindet sich im
Stoppbetrieb) ist ein Festsitzen der Pumpen möglich. Drehen Sie vor der
Wiederinbetriebnahme die Pumpen mit einem Schraubendreher am Lüfterrad
der Pumpenmotoren an.
Hinweis!
Ein Festsitzen der Pumpe
n wird im Betrieb durch einen Zwangsanlauf
nach 24 Stunden Stillstand vermieden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Water System manuals by other brands

TMC Aquarium
TMC Aquarium V2Skim 80 Instructions for installation and use

Kenmore
Kenmore 625.75130 Use & care guide

Hydrotec
Hydrotec HY-MAG INTEGRAL Series operating instructions

APEC
APEC ULTRA REVERSE OSMOSIS SYSTEM installation instructions

Aqua 9+
Aqua 9+ AQ9-50GPD installation manual

Neslab
Neslab RTE-Series manual

Sea Recovery
Sea Recovery SRC Aqua Matic 700-1 owner's manual

Everpure
Everpure QC7I Quad-MC System EV9337-11 Specification sheet

SpectraPure
SpectraPure RO Systems instructions

Watts Premier
Watts Premier RO-PURE Plus Installation, operation and maintenance manual

Grunbeck
Grunbeck GENO-Neutra KW Operation manual

King Technology
King Technology Mineral Hybrid Operation manual