Arwin Tools AGS44 User manual

Art.-Nr.: 10044
Originalbetriebsanleitung
LEISEHÄCKSLER
Translation of the original instructions
SILENT SHREDDER
DE
UK Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
FLUISTERHAKSELAAR
NL
Traduction de la notice originale
BROYEUR DE VÉGÉTAUX SILENCIEUX
FR Traduzione delle istruzioni originali
TRINCIATRICE SILENZIOSA
IT
AGS44

2
1
2
5
6
4
7
8
3
12
9
10
18
19
17 11

3
B1a
B1c
B1f
B1e
B1b
B1d
B1g
a
b
c
d
e
13
15
16
8
14

4
B1h
B2 B3a
B4a
B1i
B3b
B4b
5
5
18
19
17

5
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSWARNUNGEN
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitswarnungen und Anweisungen.
Die Nichtbeachtung der Warnungen und
Anweisungen kann zu einem Stromschlag,
Feuer und/oder schweren Verletzungen
führen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNUNGEN UND
ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF.
1.1 Hinweise für sicheren Betrieb
Allgemeine Warnung!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt
zu werden; es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhalten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Training
Machen Sie sich mit der Bedienungsanleitung
vertraut, bevor Sie versuchen, dieses Gerät in
Betrieb zu nehmen.
Vorbereitung
1) Gestatten Sie niemals Kindern das Benutzen
dieses Geräts;
2) Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe
von umstehenden Personen;
3) Tragen Sie beim Benutzen des Geräts immer
einen Gehörschutz und eine Schutzbrille;
4) Vermeiden Sie das Tragen weiter Kleidung
oder von Kleidung mit hängenden Kordeln oder
Bändern;
5) Benutzen Sie das Gerät nur auf einer Freifläche
(also nicht in der Nähe einer Wand oder eines
anderen starren Gegenstands) und auf einem
festen, ebenen Boden;
6) Benutzen Sie das Gerät nicht auf einem
Asphalt- oder Schotterboden, wo ausgeworfenes
Material Verletzungen verursachen könnte;
7) Überprüfen Sie vor dem Starten des Geräts,
ob alle Schrauben, Muttern, Bolzen und andere
Befestigungen sicher angezogen sind und
sich Schutzeinrichtungen sowie Siebe an den
vorgesehenen Stellen befinden. Ersetzen Sie
beschädigte oder unleserliche Schilder.
Wartung und Lagerung
1) Wenn das Gerät für Service, Inspektion,
Wartung oder zum Austausch eines Zubehörteils
angehalten wird, schalten Sie es immer aus,
trennen Sie es von der Stromversorgung, stellen
Sie sicher, dass alle beweglichen Teile zu einem
vollständigen Halt gekommen sind und entfernen
Sie einen eventuell steckenden Schlüssel. Lassen
Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie Inspektionen
machen, Einstellungen vornehmen usw.
2) Lassen Sie das Gerät immer abkühlen, bevor
Sie es lagern.
Sicherheit am Arbeitsplatz
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich immer
sauber und gut beleuchtet ist. Verunreinigte oder
unbeleuchtete Arbeitsplätze können zu Unfällen
führen.
• Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht
in einer explosionsgefährdeten Umgebung
oder in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Stäuben. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden
können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung von dem Elektrowerkzeug
entfernt. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Sicherheitstipps für Elektrowerkzeuge
• Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keinen
DE

6
Adapterstecker in Verbindung mit einem
geerdeten Elektrowerkzeug. Unveränderte
Stecker und passende Wandsteckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch Stromschlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen und
Feuchtigkeit entfernt. In ein Elektrowerkzeug
eintretendes Wasser erhöht das Stromschlagrisiko.
• Verwenden Sie das Kabel nicht zum Tragen oder
Aufhängen des Elektrowerkzeugs oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
und beweglichen Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
• Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, sollte ein eventuell benutztes
Verlängerungskabel auch für die Nutzung im
Außenbereich geeignet sein. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
• Falls sich das Benutzen des Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
benutzen Sie einen Fehlerstromschutzschalter
von 30 mA oder weniger. Die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko
eines Stromschlags.
• Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es beim
Häckseln nicht von Zweigen oder Ähnlichem
getroffen werden kann.
Sicherheit von Personen
• Achten Sie darauf, was Sie tun, und seien Sie
beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug
besonnen und vorsichtig. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu schweren Verletzungen
führen.
• Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen einer
Schutzausrüstung wie Atemschutzmaske,
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz
verringert je nach Art und Verwendung des
Elektrowerkzeugs das Risiko von schweren
Verletzungen.
• Vermeiden Sie ein versehentliches Einschalten
des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen und transportieren. Wenn Sie beim
Bewegen des Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Elektrowerkzeug wird
an die Stromversorgung angeschlossen, wenn es
bereits eingeschaltet ist, kann dies zu Unfällen
führen.
• Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder
Schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der von
einem sich drehenden Geräteteil erfasst wird,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie beim Bedienen des
Elektrowerkzeugs unnatürliche Körperhaltungen.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
bewahren Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dies
ermöglicht Ihnen eine bessere Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
beweglichen Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
• Falls Staubabsaugungs- und
Staubsammelsysteme angebracht werden
können, stellen Sie sicher, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen und benutzt
werden. Die Benutzung von Staubabsaugungs-
und Staubsammelsystemen verringert die durch
Staub hervorgerufenen Gefahren.

7
1.2 Sorgfältige Handhabung und Benutzung
von Elektrowerkzeugen
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Benutzen Sie ein für die anstehende Arbeit
geeignetes Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie sicherer und
erzielen in dem spezifizierten Leistungsbereich
ein besseres Ergebnis.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie an dem Gerät Einstellungen
vornehmen oder Zubehörteile austauschen.
Diese Sicherheitsmaßnahmen helfen,
das unbeabsichtigte Einschalten des
Elektrowerkzeugs zu verhindern.
• Halten Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
von Kindern fern. Lassen Sie nur Leute das Gerät
benutzen, die mit dem Gartenhäcksler vertraut
sind und diese Anweisungen gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Ihre Elektrowerkzeuge sorgfältig.
Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile reparieren, bevor Sie
das Gerät benutzen. Viele Unfälle passieren durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Schneidwerkzeuge
scharf und sauber sind. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einbauwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Bedenken Sie immer die
Arbeitsbedingungen und die zu erledigenden
Aufgaben. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Aufgaben kann
zu gefährlichen Situationen führen.
1.3 Wartung
• Lassen Sie Ihre Elektrowerkzeuge nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit original
Ersatzteilen reparieren. Damit wird die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs aufrechterhalten.
• Stellen Sie vor dem Durchführen jeglicher
Wartungsarbeiten sicher, dass der Netzstecker
gezogen ist (Stromversorgung getrennt) und
warten Sie den vollständigen Stillstand des
Schneidwerks ab. Lassen Sie das Elektrowerkzeug
abkühlen, bevor Sie irgendwelche Arbeiten an
ihm durchführen.
• Es dürfen nur die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Arbeiten zur Wartung und
Störungsbeseitigung durchgeführt werden.
Sämtliche anderen Arbeiten müssen von einem
Spezialisten durchgeführt werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Schrauben auf
festen Sitz.
• Umbauten, Änderungen und die Benutzung von
nicht zugelassenen Teilen sind untersagt.
• Benutzen Sie nur original Ersatzteile. Nur original
Ersatzteile sind für dieses Gerät entworfen und
passend. Das Benutzen anderer Ersatzteile führt
nicht nur zum Erlöschen der Garantie, sondern
kann auch zu einer Gefahr für Sie und die Umwelt
werden. Lagern Sie das Gerät immer an einem
trockenen Ort.
• Wird das Gerät für Wartungsarbeiten, Lagerung
oder Austausch eines Zubehörteils ausgeschaltet,
stellen Sie sicher, dass der Netzstecker aus
der Steckdose gezogen worden ist. Stellen Sie
sicher, dass alle beweglichen Teile zu einem
vollständigen Stillstand gekommen sind und
ziehen Sie einen eventuell vorhandenen Schlüssel
ab. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen, Einstellungen
vornehmen usw.
• Lassen Sie das Gerät immer abkühlen, bevor Sie
es lagern.
• Transportieren Sie das Gerät nie mit
laufendem Motor. Schützen Sie das Gerät vor
Transportschäden.

8
Erklärung der Symbole
Lesen Sie das Handbuch vor
Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig
durch.
Während des Betriebs muss zum Schutz
gegen herumfliegende Gegenstände und
Materialien eine Schutzbrille getragen
werden. Ebenfalls ein Gehörschutz, beispielsweise
ein Helm mit Gehörschutz. Dies schützt das Gehör
des Bedieners. Arbeitet der Bediener in einem
Bereich, in dem die Gefahr herabfallender
Gegenstände besteht, muss zusätzlich ein
Sicherheitshelm getragen werden.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Halten Sie umstehende Personen fern.
Niemals Regen aussetzen.
Warten Sie auf den vollständigen
Stillstand aller Bauteile des
Gartenhäckslers, bevor Sie diese
anfassen.
Warnung! Gefahr:
Warnung! Herumfliegende
Gegenstände
Schalten Sie den Gartenhäcksler aus
und ziehen Sie den Netzstecker, bevor
Sie Wartungsarbeiten durchführen oder
falls das Kabel beschädigt ist.
Achten Sie darauf, dass weder Hände
noch Füße in Öffnungen des Geräts
gelangen, während es eingeschaltet ist.
2. VORBEREITUNG
1. Schauen Sie vor dem Einschalten des Geräts in
den Einzugstrichter, um sicherzustellen, dass das
Gerät leer ist.
2. Achten Sie immer auf einen festen Stand und
halten Sie stets das Gleichgewicht. Stehen Sie
beim Benutzen des Geräts nicht zu weit entfernt.
Stehen Sie beim Befüllen des Gartenhäckslers
niemals höher als der Boden des Geräts.
3. Halten Sie sich beim Bedienen des Geräts
immer vom Auswurfbereich fern.
4. Seien Sie beim Befüllen des Geräts besonders
vorsichtig und achten Sie darauf, dass keine
Metallteile, Steine, Flaschen, Dosen oder andere
Fremdkörper in den Gartenhäcksler gelangen.
5. Falls das Schneidwerk mit Fremdkörpern in
Berührung kommt oder das Gerät ungewöhnliche
Geräusche oder Vibrationen von sich gibt,
schalten Sie die Stromversorgung aus und
lassen Sie das Gerät zum Stillstand kommen.
Ziehen Sie den Netzstecker (Trennen von der
Stromversorgung) und führen Sie folgende
Schritte durch:
a) Auf Beschädigungen prüfen.
b) Nach losen Teilen suchen und sie festziehen,
c) Beschädigte Teile durch Teile mit gleichwertiger
Spezifikation ersetzen oder reparieren.
6. Achten Sie darauf, dass sich im Auswurfbereich
kein verarbeitetes Material ansammelt; dies
kann ein korrektes Auswerfen verhindern und zu
einem Materialrückschlag durch die Öffnung des
Einzugstrichters führen.
7. Halten Sie alle Schutzvorrichtungen und
Ablenkbleche in einem guten Arbeitszustand.
8. Transportieren Sie das Gerät nicht in
eingeschaltetem Zustand.
9. Ziehen Sie jedes Mal den Netzstecker (Trennen
von der Stromversorgung), wenn Sie den
Arbeitsbereich verlassen.
10. Kippen Sie das Gerät nicht in eingeschaltetem
Zustand.
11. Der Motor muss von Schmutz und anderen
Materialansammlungen freigehalten werden.

9
12. Radwelle
13. Unterlegscheibe
14. Wellenschutzhülse
15. Feststellmutter
16. Schraubenschlüssel
17. Schalter Vorwärts/Rückwärts (Forward/
Reverse)
18. Ein-/Ausschalter (On/Off)
19. Sicherheitsschalter
5. MONTAGEANWEISUNGEN
5.1 Tragen Sie beim Benutzen des Geräts immer
eine Schutzbrille und Gehörschutz, feste Schuhe
sowie eine lange Hose. Benutzen Sie das Gerät
nicht barfuß oder in Sandalen. (B1a)
5.2 Schwenken Sie ein Bein nach oben. Hinweis:
Sorgen Sie für sicheren Stand des Geräts, damit es
nicht umfallen kann. (B1b)
5.3 Setzen Sie die Radwelle ein. (B1c)
5.4 Schwenken Sie das andere Bein nach oben.
Stellen Sie sicher, dass die Radwelle durch die
Öffnung im Bein geführt ist. (B1d) 5.5
a) Setzen Sie die Unterlegscheibe auf die
Radwelle. (B1e)
b) Setzen Sie die Wellenschutzhülse auf die
Radwelle.
c) Setzen Sie das Rad auf die Wellenschutzhülse.
d) Setzen Sie die Feststellmutter auf die Radwelle.
e) Ziehen Sie die Mutter mit dem
Schraubenschlüssel an.
f) Wiederholen Sie die Prozedur auf der anderen
Seite.
5.6 Stellen Sie das Gerät auf seine Beine. (B1f)
5.7 Setzen Sie den Sammelbehälter ein. (B1g)
5.8 Ziehen Sie den Sicherheitsschalter nach oben.
Hinweis: Das Gerät funktioniert nur, wenn der
Sicherheitsschalter gezogen ist. (B1h)
5.9 Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an.
(B11)
ACHTUNG: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
das Gerät auf seine Räder stellen. Der
Gartenhäcksler hat hierbei und auch beim
Schieben eine ungleiche Gewichtsverteilung.
Gefahr - rotierende Schneideblätter
Stellen Sie sich nicht auf den
Sammelbehälter.
Der garantierte Schallleistungspegel
beträgt LwA=94 dB(A)
Geräuscharm
3. SPEZIFIKATIONEN
Nennspannung: 230 V - 240 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme: 2300 W (P40)
Leerlaufdrehzahl: 60 min-1
Max. Schneiddurchmesser: 44 mm
Schutzklasse: II
Int. Schutzart: IPX4
Volumen des Sammelbehälters: 60 L
Gewicht: 20 kg
Garantierter Schallleistungspegel: 94 dB(A)
ACHTUNG: Der Schallleistungspegel
kann 85 dB(A) überschreiten. In diesem
Fall muss ein Gehörschutz getragen werden.
4. Aufbau
1. Zuführtrichter
2. Schiebestock (Material)
3. Handgriff
4. Netzstecker
5. Einstellgriff Gegenplatte
6. Verriegelungstaste
7. Radabdeckung
8. Rad
9. Rückendeckel
10. Sammelbehälter
11. Bein

10
ACHTUNG:
Tragen Sie beim Ausführen der
oben genannten Schritte immer
Sicherheitshandschuhe.
Anleitung zum Häckseln
1. Führen Sie das zu häckselnde Material in die
Öffnung an der rechten Seite ein. Es wird von
dem sich gegen den Uhrzeigersinn drehenden
Schneidwerk automatisch in das Gerät gezogen.
2. Die Öffnung darf nicht vollständig mit Material
zugestopft werden, um ein Blockieren des Geräts
zu vermeiden.
3. Führen Sie abwechselnd Zweige und kleine
Gartenabfälle ein, die ein bisschen feucht und
bereits zersetzt sind. Dies hilft ebenfalls dabei, ein
Blockieren des Geräts zu vermeiden.
4. Weiche Küchenabfälle müssen kompostiert
werden und gehören nicht in den Gartenhäcksler.
5. Zweige mit Blättern müssen den Gartenhäcksler
vollständig durchlaufen haben, bevor neues
Material eingeführt werden kann. Stellen Sie
sicher, dass das gehäckselte Material ungehindert
in den Sammelbehälter fallen kann, ohne den
Ausgang zu blockieren.
6. Die Lüftungsöffnung darf nicht durch
gehäckseltes Material blockiert werden.
7. Ununterbrochenes Häckseln von dickem Holz
oder Ästen kann zu einem Blockieren des Geräts
führen.
8. Weiches Material wie Blätter oder kleine Zweige
kann schnell den Einzug blockieren. Benutzen Sie
einen Schiebestock, um es hineinzuschieben.
9. Überprüfen Sie die Gartenabfälle vor dem
Häckseln auf Nägel und Steine, da diese zu
schweren Schäden am Gerät führen können.
7. REINIGUNGSARBEITEN UND
WARTUNG
Stellen Sie vor dem Durchführen von
Reinigungs- und Wartungsarbeiten sicher,
dass der Gartenhäcksler ausgeschaltet ist und
sein Netzstecker gezogen wurde. Tragen Sie beim
Reinigen des Schneidwerks immer robuste
Lederhandschuhe.
6. BEDIENUNG
STARTEN UND/ODER STOPPEN (B2)
1. Drücken Sie den Schalter Vorwärts/Rückwärts
(Forward/Reverse) (17) in die Position.
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (On/Off) (18)
in die Position EIN (ON) (1), um den Motor zu
starten.
3. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (On/Off) (18)
in die Position AUS (OFF) (0), um den Motor zu
stoppen.
VORSICHT
Schäden am Gerät durch unsachgemäße
Bedienung.
Unsachgemäße Bedienung kann zu Schäden
am Gerät führen. Geben Sie das zu häckselnde
Material erst dann in den Einzugstrichter,
nachdem das Gerät eingeschaltet worden ist.
Geben Sie kein zu häckselnde Material mehr
in den Einzugstrichter, nachdem das Gerät
ausgeschaltet worden ist.
HINWEIS:
Das Gerät verfügt über einen Sicherheitsschalter,
der ein unbeabsichtigtes erneutes Einschalten
nach einem Stromausfall verhindert.
ÜBERLASTSCHUTZ (B2)
Das Gerät verfügt über einen Überlastschutz.
Um den Motor vor Beschädigung zu schützen,
schaltet der Sicherheitsschalter das Gerät
automatisch aus, wenn der Motor überlastet ist.
Warten Sie mindestens 1 Minute, bevor Sie den
Motor durch Drücken der Taste Reset und dann
des Ein-/Ausschalters (On/Off) erneut starten.
Lässt sich der Motor nicht erneut starten, gehen
Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie den Sicherheitsschalter (19).
2. Drücken Sie den Schalter Vorwärts/Rückwärts
(Forward/Reverse) (17) in die Rückwärts (REVERSE)
E Position.

11
4 Schrauben (A). (B4a)
2. Nehmen Sie die Gegenplatte (B) heraus und
setzen Sie eine neue ein. (B4b)
3. Bringen Sie den Rückendeckel wieder an und
benutzen Sie den Schraubenschlüssel, um die
Schrauben festzuziehen.
8. UMWELTSCHUTZ
Sollte Ihr Gerät nach langer Betriebsdauer
ersetzt werden müssen, entsorgen
Sie es nicht im Hausmüll, sondern auf
umweltfreundliche Weise.
Zu entsorgende Elektrowerkzeuge dürfen nicht
wie normaler Hausmüll behandelt werden.
Führen Sie zu entsorgende Elektrowerkzeuge
nach Möglichkeit einem entsprechenden
Recycling zu. Wenden Sie sich bezüglich des
Recyclings an Ihre lokale Umweltbehörde oder
Ihren Händler.
Lassen Sie Ihren Gartenhäcksler nur von
qualifiziertem Servicepersonal überprüfen
und warten.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren, es sei denn, Sie besitzen hierfür eine
entsprechende Ausbildung.
WARNUNG : Benutzen Sie zum Reinigen
des Gartenhäckslers niemals einen
Hochdruckreiniger oder laufendes Wasser!
Entfernen Sie Verunreinigungen und
Pflanzenreste, da sich diese in dem spiralförmigen
Schneidwerk verfangen können.
Reinigen Sie das Äußere des Gartenhäckslers
mit einem mit einem milden Reinigungsmittel
befeuchteten Tuch.
Um beste Leistung zu ermöglichen, muss der
Gartenhäcksler immer sauber gehalten werden.
1. Reinigen Sie den Gartenhäcksler immer sofort
nach Benutzung.
2. Lassen Sie kein Material auf den Oberflächen
des Gartenhäckslers trocken und hart werden.
Dies hat einen unmittelbaren und negativen
Einfluss auf die Leistung des Gartenhäckslers.
3. Stellen Sie sicher, dass der Einzugs- und
Auswurftrichter sauber und frei von Restabfällen
sind.
4. Stellen Sie sicher, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest und sicher angezogen sind.
5. Lassen Sie beschädigte oder verschlissene
Bauteile von qualifiziertem Fachpersonal immer
reparieren oder ersetzen.
6. Benutzen Sie keine Reinigungs- oder
Lösemittel, da diese irreparable Schäden an Ihrem
Gerät verursachen können. Chemikalien können
die Kunststoffteile zerstören.
EINSTELLEN DER GEGENPLATTE
Um optimale Häckselergebnisse zu erzielen
und Schäden am Schneidwerk zu vermeiden,
muss die Gegenplatte in regelmäßigen
Abständen eingestellt werden. Die Gegenplatte
muss ebenfalls eingestellt werden, wenn die
sogenannte Verzahnung auftritt.
1. Drehen Sie den Einstellgriff (5) für die
Gegenplatte im Uhrzeigersinn, bis ein leichtes
Reibungsgeräusch zu hören ist und kurzzeitig
feine Aluminiumspäne aus dem Auswurftrichter
fallen. (B3a und B3b)
2. Danach sollte das zu häckselnde Material
erneut gehäckselt werden.
VORSICHT
Entfernen Sie nach jeder Benutzung
Verunreinigungen und Materialrückstände.
Reinigen Sie die Maschine nicht mit laufendem
Wasser oder einem Hochdruckreiniger.
Benutzen Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Benutzen Sie zum Reinigen eine weiche Bürste
oder ein weiches Tuch.
ERSETZEN DER GEGENPLATTE
1. Öffnen Sie den Rückendeckel durch Lösen der

12
9. FEHLERSUCHE
PROBLEM URSACHE ACTION
Der Motor läuft
nicht.
Sicherheitsschalter Überprüfen Sie die ordnungsgemäße
Funktion des Sicherheitsschalters.
Stromausfall Überprüfen Sie das Netzkabel, den Stecker
und die Haussicherung.
Das zu
häckselnde
Material
wird nicht
eingezogen.
Das Material ist im
Einzugstrichter blockiert.
Schalten Sie den Gartenhäcksler aus (OFF).
Ziehen Sie das Material aus dem
Einzugstrichter heraus. Schalten Sie den
Gartenhäcksler wieder ein (ON) und geben
Sie dickere Zweige erneut so ein, dass das
Schneidwerk nicht sofort wieder mit den
vorgeschnittenen Kerbungen in Kontakt
kommt.
Das zu häckselnde Material ist
zu weich. Geben Sie Holz oder trockene Zweige in
den Gartenhäcksler.
Drücken Sie zuerst die Taste Reset und dann
den Ein-/Ausschalter (On/Off). Startet der
Motor dann immer noch nicht, führen Sie
die auf Seite 6 im Abschnitt „Überlastschutz“
angegebenen Schritte aus.

13
1. GENERAL POWER SOURCE SAFETY
WARNINGS
WARNING ! Read all safety warnings and
instructions.Failure to follow the warning and
instructions may result in electric shock, re
and/or serious injury.
SAVE ALL WARNINGS AND INSTRUSCTIONS
FOR FUTURE REFERENCE
1.1 Safe operating practices
General Warning!
This appliance is not intended for use by
persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack
of experience and knowledge, unless they have
been given supervision or instruction concerning
use of the appliance by a person responsible for
their safety.
Children should be supervised to ensure that they
do not play with the appliance.
Training
Become familiar with the owner's manual before
attempting to operate this equipment.
Preparation
1) Do not allow children to operate this
equipment;
2) Do not operate this equipment in the vicinity
of bystanders;
3) Wear ear protection and safety glasses at all
times while operating the machine;
4) Avoid wearing clothing that is loose fitting or
that has hanging cords or ties;
5) Only operate the machine in open space (e.g.
not close to a wall or other fixed object) and on a
firm, level surface;
6) Do not operate the machine on a paved or
gravel surface where ejected material could cause
injury;
7) Before starting the machine, check that all
screws, nuts, bolts, and other fasteners are
properly secured and that guards and screens are
in place. Replace damaged or unreadable labels;
Maintenance and storage
1) When the machine is stopped for servicing,
inspection, or storage, or to change an accessory,
shut off the power source, disconnect the unit
from the power supply, make sure that all moving
parts have come to a complete stop and where a
key is fitted remove the key. Allow the machine to
cool before making any inspections, adjustments,
etc.
2) Always allow the machine to cool before
storing;
Workplace safety
• Ensure that the area you are working in is clean
and well lit.Untidy or unlit workplaces can lead to
accidents.
• Do not use the electrical tool in an environment
prone to the risk of explosion, or in which
flammable liquids, gases or dusts may be found.
Electrical tools cause sparks which may ignite
dust or vapours.
• Keep children and other people away from the
electrical tool when it is in use.If distracted, you
may lose control of the device.
Safety tips for electronic devices
• The plug of the electrical tool must fit into the
socket. The plug may not be modified in any way.
Do not use an adapter plug in conjunction with
a grounded electrical tool.Unmodified plugs and
the appropriate sockets will reduce the risk of an
electrical shock.
• Avoid body contact with grounded surfaces, for
example, pipes, heating, ovens and fridges.There
is an increased risk of electrical shock if your body
is earthed.
• Keep the electrical tools away from rain or
damp.Water entering into an electrical device will
increase the risk of an electrical shock.
• Do not misuse the cable to carry the electrical
tool, to hang it up or to pull the plug out of
thesocket. Keep the cable away from heat, oil,
sharp edges or moving device parts.Damaged
UK

14
or coiled cables increase the risk of an electrical
shock.
• If the supply cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer, its service agent
or similarly qualified persons in order to avoid a
hazard.
• When you use an electrical tool out in the open,
use an extension cable that is designed foroutside
use.The use of an extension cable that is designed
for outdoor use reduces the risk of an electrical
shock.
• If it is not possible to avoid using the electrical
tool in a damp environment, use a residual
current circuit-breaker with a trigger current of 30
mA or lower.The use of a residual current circuit-
breaker reduces the risk of an electrical shock.
• Arrange the connecting cable in such a way that
it cannot be caught by branches or similarwhen
cutting.
Safety of persons
• Pay attention to what you are doing and be
sensible when working with an electrical tool. Do
not use an electrical tool if you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or prescription
drugs.A single moment of inattention when using
an electrical tool can lead to serious injuries.
• Wear personal protective gear and always wear
goggles.Wearing personal protective clothing,
such as breathing masks, non-slip safety shoes,
protective helmet or ear defenders, according
to type and use of the electrical tool, will reduce
therisk of injuries.
• Avoid starting the tool accidentally. Ensure that
the electrical tool is switched off before you
connect it to the power supply and/or battery, or
transport it.If you have your finger on the switch
when moving the device or have it switched on
when con-necting to the power supply, this may
lead to accidents.
• Remove the adjusting tools or wrench before
switching the electrical tool on. A tool or a wrench
caught in a rotating part of the device may lead
to injuries.
• Avoid abnormal body positions. Ensure that you
are standing firmly, and keep your balance at all
times.
This will enable you to control the electrical tool
better in the event of unexpected situations.
• Wear suitable clothing. Do not wear loose-fitting
clothing or jewellery. Keep hair, clothing and
gloves well away from moving parts.Loose-fitting
clothing, jewellery or long hair may become
caught in moving parts.
• If dust suction and collection mechanisms can
be mounted, ensure that these are connected
and used correctly.Using a dust suction unit can
reduce the risks posed by dust.
1.2 Careful handling and use of electrical tools
• Do not overload the device. Use the appropriate
electrical tool for the job in hand.
Using the correct electrical tool allows you to
work better and more safety in the specified per-
formance range.
• Do not use an electrical tool with a defective
switch.An electrical tool that cannot be switched
on or off is dangerous and must be repaired.
• Pull the plug out of the socket and/or remove
the battery before making any settings to the
device, changing accessories or putting the tool
down.These safety measures will help to prevent
unintentional starting of the electrical tool.
• Keep electrical tools that are not in use well out
of the reach of children. Do not allow people
who are unfamiliar with the device or who have
not read these instructions to use the device.
Electrical tools are dangerous if they are used by
inexperienced persons.
• Take good care of your electrical tools. Check
whether the moving parts function with no dif-
ficulties and do not jam, check whether parts are
broken or damaged in such a way that the
functionality of the electrical tool is impaired.
Have damaged parts repaired before using the
device.Many accidents are caused by badly
maintained electrical tools.
• Ensure that your cutting tools are sharp and
clean.Properly cared for cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to become jammed
and are easier to operate.
• Use the electrical tool, accessories, adjustment

15
tools etc in accordance with these instruc-
tions. Take the working conditions and the
tasks to be completed into account.The use of
electrical tools for tasks other than the one they
are intended for can lead to dangerous situations.
1.3 Service
• Only have your electrical tools repaired by
qualified specialists and with original replacement
parts.This ensures that the safety of the electrical
tool is maintained.
• Before conducting any maintenance, make sure
the device is unplugged (disconnect the
power supply) and wait until the blade shaft is
at a complete standstill. Allow the device to cool
down before doing anything.
• Only those maintenance and fault elimination
tasks described here, may be carried out. Any
other tasks must be completed by a specialist.
• Check all screws regularly to ensure that they sit
tight.
• Conversions, independent modifications and the
use of non-approved parts are not permitted.
• Only use original replacement parts. Only these
replacement parts are designed and suitable
for the device. Other replacement parts will not
only lead to an invalidation of the guarantee,
they may also endanger you and your
environment. Always store the device in a dry
location.
• If the machine is switched off for the purpose of
maintenance, storage or to replace an acces-
sory, ensure that the plug has been pulled from
the socket. Ensure that all of the moving parts
have come to a standstill and, if there is a key,
remove it. Allow the machine to cool down
before carrying out maintenance, adjustment
work etc.
• Always allow the machine to cool down before
storing.
• Never transport the unit with the engine
running. Protect the device from becoming
damaged during transportation.
2. PREPARATION
1. Before starting the machine, look into the
feeding chamber to make certain, that it is empry.
2. Keep proper balance and footing at all times.
Do not over reach. Never stand at a higher level
than the base of the machine, when feeding
material into it.
3. Always stand clear of the discharge zone when
operating this machine.
4. When feeding material into the machine be
extremely careful that pieces of metal, rocks,
bottles,cans or other foreign objects are not
included.
5. If the cutting machanism strikes any foreign
objects or if the machine should start making any
unusual noise or vibration, shut off the power
source and allow the machine to stop, dicconnect
the plug(electric unti disconnect from supply)and
take the following steps :
a) Inspect for damage.
b) Check for and tighten any loose parts
c) Have any damaged parts replaced or repaired
with parts having equivalent specifications.
6. Do not allow processed material to build up
in the discharge zone ; this may prevent proper
discharge anc can result kickback of material
through the feed intake opening.
7. Keep all guards and deflectors in place and in
good working condition.
8. Do not transport this machine while the power
source is running.
9. Shut off the power source and disconnect
the plug(electric unti disconnect from supply)
whenever you leave the work area.
10. Do not tilt the machine while the power
source in running.
11. Motor should be kept clean of debris and
other accumulations.
Description of symbols
Read the uesr manual fefore using the
machine.

16
The recommend guarantee sound
power level LwA=94 dB(A)
Low noise
3. SPECIFICATIONS
Rated Voltage : 230V-240V / 50Hz
Input Powr: 2300 W (P40)
No Load Speed 60 min -1
Max. Cutting Dia. : 1.73" (44mm)
Protection Class : II
Int. Protection Degree : IPX4
Collect Box : 60L
Weight 20 Kg
Guaranteed Noise Level: 94 dB
ATTENTION : The sound power level may
exceed 85 dB(A). In this case individual
hearing protection shall be worn.
4. Layout
1. Feeding hopper
2. Push stick
3. Handle
4. Plug
5. Counter plate adjusting knob
6. Lock button
7. Wheel cover
8. Wheel
9. Back cover
10. Collection bin
11. Leg
12. Wheel shaft.
13. Flat washer
14. Shaft sleeve
15. Lock nut
16. Wheel wrench
17. Forward/reverse switch
18. On/off switch
19. Safety switch
Whenever the machine is in use, safety
goggles must be worn to safeguard
againet flying object. As must ear
protectors, such as a soundproof helmet. In order
ro protect the operator’s hearing.If the operator in
working in an area where there is a risk of falling
objects, a safety helmet must also be worm.
Wear gloves the protect your hands
Keep bystanders away
Do not expose to rain
Wait for the total cessation of all
elements of the garden tool before
touching them.
Waming ! Danger
Warning ! Flyubg objects
Always switch off the shredder,
disconnect the plug and wait until the
cutting disc ctops before.
Keep hands and feet our of openings
while machine is running
Danger-rotating blades
Do not step on the recovery tank.

17
5. ASSEMBLY INSTRUCTION
5.1 Wear full eye and ear protection, substantial
footwear, and long trousers at all times while
operating the product. Do not operate the
product when barefoot or wearing open
sandals. (B1a)
5.2 Swing one leg up. Note: Make sure that the
product is secured so that it does not tip over.
(B1b)
5.3 Insert the wheel shaft. (B1c)
5.4 Swing the other leg up. Make sure that the
wheel shaft goes through the hole in the leg. (B1d)
5.5
a) Insert the flat washer onto the wheel shaft. (B1e)
b) Insert the shaft sleeve onto the wheel shaft.
c) Insert the wheel onto the shaft sleeve.
d) Insert the lock nut onto the wheel shaft.
e) Tighten the nut using the wheel wrench.
f) Do the same as the other side.
5.6 Turn the product on its legs. (B1f)
5.7 Insert the collection bin. (B1g)
5.8 Pull up the safety switch. Note: The product
only functions only if the safety switch is
engaged. (B1h)
5.9 Connect the product to a power outlet. (B1i)
ATTENTION : Take care when tiling the
unit onto its wheels as the unit has an
uneven weight distribution when tilted and
during wheeled transportation.
6. OPERATION
TO START AND / OR STOP (B2)
1. Press the Forward/Reverse switch (17)
to position.
2. Press the On/Off switch (18) to ON (I) postion to
start the motor.
3. Press the On/Off switch (18) to OFF (O) postion
to stop the motor.
CAUTION
Damage to the machine due to improper
operation.
Incorrect handling can result in machine damage.
Only feed materials to be shredded after the
machine was switched on. Do not feed materials
to be shredded after the machine was switched
off.
NOTE :
The machine is equipped with a safety switch to
prevent it from being switch on again accidentally
after a power failure.
OVERLOAD PROTECTION (B2)
This machine isequipped with an overload
protection system. To protect the motor
from being damaged, the safety switch will
automatically switch off the power. When the
motor is overloaded.
Wait at least 1 minute before restarting by first
pressing the reset button and then the On/
Off switch. If the motor does not restart, do the
following :
1. Press the safety switch(19).
2. Press the Forward/Reverse Button (17) to
REVERSE position.
ATTENTION :
Always wear safety gloves when executing the
steps mentioned above.
INSTRUCTION FOR USE
1. Place the material to be shredded in the
opening on the right side. It will the be
automatically drawn into the machine be the
cutter as it turns anticlockwise.
2. Do not stuff the opening completely full to
avoid jamming the machine.
3.Alternate feeding branches and small litter that
is a bit wet and decomposed. This will also help to
avoid jamming the cutter.
4.Squashy kitchen rubbish must be composted,
never put it through the shredder !
5.Branches with leaves must always be entirely
through the shredder and out of the way before
feeding new material into the machine. Make sure
the shredded material is able to fall unobstructed

18
short period of time. (B3a and B3b)
2.Then. the materials to be shredded should be
fully cut again.
CAUTION
Remove dirt and material residues after every use.
Do not clean the machine with running water or
high pressure.
Do not use any cleaning agents or solvents.
Use a soft brush or cloth for cleaning.
REPLACE COUNTERPLATE
1. Open the back cover by loosing 4 Screws (A).
(B4a)
2. Take out the Counterplate (B) and replace a
new one. (B4b)
3. Put back the back cover and use wrench to fix
the screws.
8. ENVIRONMENT
Should your appliance need replacement
after extended use, do not dispose of it
with the household refuse, but in an
environmentally safe way.
Waste produced by electrical machine items
should not be bandled like normal household
rubbish.
Please recycle where recycle facilities exist. Check
with your Local Authority or retailer for recycling
advice.
Have your garden shredder inspected and
maintained by qualified service personnel.
Do not attempt to repair the machine unless you
are qualified to do so.
WARNING : Never use a high-pressure
washer or running water when cleaning the
shredder ! Brush away dirt and plant residues
which may be caught in the spiral cutter.
Wipe clean the outside of the shredder with a
cloth which has been moistened with a mild
detergent and water.
into the collection box without blocking the
outlet.
6. The ventilation opening must not be locked by
the shredded material.
7. Continuous shredding of thick wood or
branches can cause the machine to jam.
8. Soft material like leaves or sprigs can easily
block the inlet ;use a push stick to poke it in.
9.Always check litter for nails and stones before
shredding as they can seriously damage the
shredder.
7. CLEANING AND MAINTENANCE
Before commencing cleaning and
maintenance procedures, make sure the
garden shredder is switched off and disconnected
from the mains supply. Always wear sturdy
leather gloves when cleaning the cutter blades.
To ensure the best performance from the garden
shredder, it must be kept clean.
1. Always clean the garden shredder immediately
after use.
2. Do not allow material to because dry and hard
on any of the garden shredder surface. This will
directly affect the shredding performance.
3. Make sure that the inlet chute and the ejector
chute are kept clean and clear of all waste
material.
4. Make sure that all nuts, bolts and screws are
tight and secure.
5.Always have any damaged or worn parts
repaired, or replaced by qualified personnel.
6. Do not use detergents or solvents as these
could cause irreparable damage to your machine.
Chemicals can destroy the plastic parts.
ADJUSTING THE COUNTERPLATE
To obtain an optimum shredding result and
prevent damage to the blade, the counterplate
must be adjusted at regular intervals. The
counterplate must also be adjusted of so called
interlinkage occurs.
1. Turn Counterplate Adjusting Knob (5) clockwise
until a slight friction noise can be heard and fine
aluminum chips fall from the ejector chute for a

19
9. TROUBLE SHOOTING
PROBLEM CAUSE ACTION
The motor does
not run
Safety swith Check if the switch still functions well.
Power failure Check the power supply cable, the plug and
the house fuse.
The material to
be chopped is
not drawn in
The material is jammed in the
feeding funnel
Switch the shredder OFF.
Pull the material from the feed funnel.
Switch the shredder back ON and re-feed
thick branches such that the blade dose not
immediately engage the pre-cut notches
again.
Shredding material is too soft Insert wood or shred dried branches.
Press the reset button and then the On/Off
switch. If it still does not start, take the steps
indicated on page 6 ‘Overload Protection’
section.

20
1. AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
RELATIFS À LA SOURCE ÉLECTRIQUE
AVERTISSEMENT! Lisez toutes les instructions
les avertissements de sécurité. Le non-respect
de ces instructions et avertissements peut
provoquer un choc électrique, un incendie et/
ou des blessures graves.
CONSERVEZ TOUS LES AVERTISSEMENTS
ET INSTRUCTIONS POUR UNE UTILISATION
ULTÉRIEURE
1.1 Pratiques d'utilisation sûres
Avertissement général!
Cette machine n'est pas conçue pour être utilisée
par des personnes (y compris des enfants)
ayant des capacités physiques, sensorielles ou
mentales limitées, ou manquant d'expérience
et de connaissances, à moins qu'elles ne soient
informées ou surveillées par une personne
responsable de leur sécurité.
Les enfants doivent être surveillés pour s'assurer
qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.
Formation
Familiarisez-vous avec le manuel d'utilisation
avant de commencer à utiliser cet appareil.
Préparation
1) Ne laissez pas les enfants utiliser cet
équipement ;
2) N'utilisez pas cet équipement à proximité de
spectateurs ;
3) Portez des protections auditives et des lunettes
de sécurité en permanence lors de l'utilisation de
la machine ;
4) Évitez de porter des vêtements amples, avec
des cravates ou des accessoires qui pendent ;
5) Utilisez la machine uniquement dans un
espace ouvert (par exemple, pas près d'un mur ou
d'un autre objet fixe), sur une surface ferme et de
niveau ;
6) N'utilisez pas la machine sur une surface
pavée ou gravillonnée où les matériaux éjectés
pourraient causer des blessures corporelles ;
7) Avant de démarrer la machine, vérifiez que
toutes les vis, écrous, boulons et autres fixations
sont correctement fixés et que les protections et
les écrans sont en place. Remplacez les étiquettes
endommagées ou illisibles ;
Entretien et rangement
1) Lorsque la machine est arrêtée pour une
réparation, une inspection, un entreposage ou
un changement d'accessoire, coupez la source
d'alimentation, débranchez la machine de la
prise murale et veillez à ce que toutes pièces
mobiles se soient arrêtées. Si une clé de réglage
est insérée, retirez-la. Laissez la machine refroidir
avant de l'inspecter, de la configurer, etc.
2) Laissez toujours la machine refroidir avant de
l'entreposer ;
Sécurité au travail
• Veillez à ce que la zone de travail soit propre et
bien éclairée. Les lieux de travail en désordre ou
sombres peuvent provoquer des accidents.
• N'utilisez pas l'outil électrique dans un
environnement sujet au risque d'explosion,
ou dans lequel des liquides, des gaz ou des
poussières inflammables peuvent être présents.
Les outils électriques produisent des étincelles
qui peuvent enflammer la poussière ou les
vapeurs.
• Tenez éloignés les enfants ou toute autre
personne de l'outil électrique en marche. Si vous
êtes distrait, vous risquez de perdre le contrôle de
l'appareil.
Conseils de sécurité pour les appareils
électroniques
• La fiche secteur de l'outil électrique doit
être adaptée à la prise murale. La fiche ne
doit en aucun cas être modifiée. N'utilisez
pas d'adaptateur avec un outil électrique
mis à la terre. Des fiches non modifiées et les
prises appropriées réduiront le risque de choc
électrique.
• Évitez le contact du corps avec des surfaces
reliées à la terre telles que des tuyaux, des
radiateurs, des fours ou des réfrigérateurs. Il existe
un risque accru de choc électrique si votre corps
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: