Gude GH 2600 P User manual

#94062 GH 2600 P
#94064 GH 2600
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
Deutsch 10
Originalbetriebsanleitung
Elektro-Gartenhäcksler
English 16
Translation of original operating instructions
Electric Garden Shredder
Français 22
Mode d’emploi original
Broyeur de végétaux électrique
Čeština 28
Originální návod k obsluze
Elektrický drtičzahradního odpadu
Slovenčina 34
Originálny návod na obsluhu
Elektrický drvičzáhradného odpadu
Nederlands 40
Originele gebruiksaanwijzing
Elektrische tuinhakselaar
Italiano 46
Originale del Manuale d’Uso
Trituratrice elettrica dei rifiuti del giardino
Magyar 52
Originál használati utasítás
Elektromos kertihulladék aprító

A
2

B
3

C
4

D
5

E
6

F
7

G
8

H
9

Einleitung
Damit Sie an Ihrem neuen Elektro-Gartenhäcksler
möglichst lange Freude haben, bitten wir Sie, die
Betriebsanweisung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise vor Ingebrauchnahme sorgfältig
durchzulesen. Ferner wird empfohlen, die
Gebrauchsanweisung für den Fall aufzubewahren, dass
Sie sich die Funktionen des Artikels später nochmals ins
Gedächtnis rufen möchten. Im Rahmen ständiger
Produktweiterentwicklung behalten wir uns vor zur
Verbesserung technische Änderungen umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und
prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein
folgender Teile:
GH 2600 P bzw. GH 2600
Einfülltrichter
Nachschieber
Fangsack bzw. Fangbox
Originalbetriebsanweisung
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt
sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Die Maschine wiegt in zusammengebautem Zustand
23,5kg bzw. 28kg. Heben Sie bei Bedarf das Gerät zu
Zweit aus der Transportverpackung.
Gerätebeschreibung
Robuster Leisehäcksler mit Walzentechnik und
Rücklauffunktion. Ideal für Baum u. Strauchschnitte, das
Häckselgut wird durch quetschen und schneiden
zerkleinert was die Kompostierung beschleunigt.
Selbsttätiger Einzug des Häckselmaterials bis 40 mm Ø,
Direktantrieb und Nullspannungsauslösung.
GH 2600 P #94062 (Abb. A)
1. Einfülltrichter
2. Überlastschutz
3. Start-Taste (grün), daneben Stop-Taste (rot)
4. Vor- und Rücklauftaste
4A. Vorlauffunktion
4B. Rücklauffunktion
5. Netzstecker
6. Lüftungsschlitze
7. Fahrgestell
8. Fangsack
9. Stellschraube zur Regulierung der
Häckselgutgröße (Abb. H/13)
10. Auswurfschacht
GH 2600 #94064 (Abb. E)
1. Überlastschutz
2. Stop-Taste (rot), daneben Start-Taste (grün)
3. Vor- und Rücklauftaste
3A. Vorlauffunktion
3B. Rücklauffunktion
4. Einfülltrichter
5. Netzstecker
6. Stellschraube zur Regulierung der
Häckselgutgröße (Abb. H/13)
7. Fangkorb
8. Seitenhalterung Fangkorb
9. Standfuss
10. Transportrad
11. Hebel zum Arretieren der Fangbox (Achtung!
ohne Arretierung keine Funktion des Geräts)
Technische Daten
ELEKTRO GARTENHÄCKSLER GH 2600 P #94062
Anschluss/Frequenz: 230V~50Hz
Motorleistung: 2600W (P1;S6 40%)**
max. Motordrehzahl: 2994 min-1
Schutzart: IPX4
max. Asteinschub-Ø: max. 40mm
Fangsackvolumen: 50l
Lärmwertangabe: LWA 88dB *
Maße LxBxH (in mm): 600x470x930
Gewicht: 23,5kg
ELEKTRO GARTENHÄCKSLER GH 2600 #94064
Anschluss/Frequenz: 230V~50Hz
Motorleistung: 2600W (P1;S6 40%)**
max. Motordrehzahl: 2994 min-1
Schutzart: IPX4
max. Asteinschub-Ø: max. 40mm
Fangsackvolumen: 60l
Lärmwertangabe: LWA 86dB *
Maße LxBxH (in mm): 640x485x860
Gewicht: 28kg
*
Lärmwertinformation
Messwerte ermittelt entsprechend 2000/14/EG
(1,60m Höhe, 1m Abstand) – Messtoleranzen +-3dB
**
Die Betriebsart S6 40% bezeichnet ein Belastungsprofil,
das 40 Sekunden Belastung und 60 Sekunden Leerlauf
annimmt, für den praktischen Einsatz ist Dauerbetrieb
zulässig.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig. Machen Sie
sich mit den Bedienelementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Bewahren Sie die
Betriebsanleitung für eine spätere Verwendung sicher auf.
Sicheres Arbeiten
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
Unordnung am Arbeitsplatz kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Halten Sie andere Personen fern!
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Gerät oder das Kabel berühren. Halten Sie sie vom
unmittelbaren Einsatzort fern.
Korrekte Aufbewahrung!
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht!
Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Gerät!
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt sind.
10

Pflegen Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt!
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Geräts und
lassen Sie es bei Beschädigungen von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind.
WARNUNG!
Der Gebrauch von anderem Zubehör kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Gerät durch eine Fachkraft reparieren!
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Fachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Schalten Sie vor Arbeiten am Schneidmechanismus das
Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Wird das Netzkabel während des Betriebs durchtrennt
oder beschädigt, berühren Sie es auf keinen Fall sondern
deaktivieren Sie die Sicherung des betroffenen
Stromkreises.
Betreiben Sie das Gerät niemals mit einem
beschädigten Kabel.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, eine
Schutzbrille, Gehörschutz, festes Schuhwerk und eine
lange Hose.
Aus dem Gerät ragendes, längeres Häckselmaterial kann
beim Einziehen rutenartig ausschlagen, halten Sie
genügend Abstand und arbeiten Sie bedacht.
Gefahr durch rotierendes Schneidmesser. Hände
oder Füsse niemals in die Öffnung bringen. (Abb. D)
Achten Sie darauf, dass in der Nähe stehende
Personen nicht durch wegschleudernde Teile getroffen
oder verletzt werden.
Halten Sie in der Nähe stehende Personen auf sicherem
Abstand zur Maschine.
Warten Sie bis alle Teile des Geräts zum Stillstand
gekommen sind bevor Sie diese anfassen.
Benutzen Sie das Gerät niemals bei Regen.
Stehen Sie niemals auf die Fangbox.
Greifen Sie während des Betriebs niemals in den
Einfülltrichter. Nach dem Ausschalten läuft das Gerät noch
einige Sekunden nach.
Kindern oder Personen die mit dem Gerät nicht vertraut
sind und Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten ist die Bedienung
des Gerätes zu untersagen.
Vor dem Einschalten muss das Gerät entsprechend der
beiliegenden Anleitung montiert werden.
FI-Schalter benutzen und vor jeder Benutzung überprüfen.
Nur für den Außenbereich zugelassene
spritzwassergeschützte Verlängerungskabel benutzen.
Stecker und Steckdose niemals mit nassen oder
feuchten Händen berühren.
Das Netzkabel oder das Verlängerungskabel niemals
überfahren, quetschen, daran zerren oder ziehen. Das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.
Während des Betriebs dürfen sich im Umkreis von 3
Metern keine Personen oder Tiere aufhalten. Der
Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten
verantwortlich.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör.
Tragen Sie keine weite Kleidung, hängende Kordeln oder
Krawatten.
Betreiben Sie das Gerät auf einem freien Platz mit
ebenem, festem Untergrund.
Betreiben Sie das Gerät niemals auf einem
gepflasterten oder kiesigen Untergrund. Das
ausgeworfene Material kann Verletzungen verursachen.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme alle Schrauben, Mutter,
und andere Befestigungsteile auf festen Sitz sowie die
Schutzvorrichtungen auf richtige Platzierung. Ersetzen Sie
beschädigte bzw. unleserliche Warn- und Hinweisschilder.
Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass der
Einfülltrichter frei ist.
Halten Sie Gesicht und Körper auf Abstand zum
Einfülltrichter.
Verhindern Sie dass Ihre Hände, andere Körperteile
oder Kleidung dem Einfülltrichter oder der Auswurföffnung
zu nahe kommen. (Abb. D)
Schalten Sie das Gerät aus bevor Sie den Fangsack ein-
oder aushängen.
Sorgen Sie immer für ein stabiles Gleichgewicht und einen
sicheren Stand. Beugen Sie sich nicht zu weit vor und
stehen Sie während des Einfüllens niemals höher als der
Fuß des Geräts.
Halten Sie stets Abstand zur Auswurfzone.
Achten Sie äußerst sorgfältig darauf, dass keine
Metallteile, Steine, Flaschen, Dosen, oder andere
Fremdkörper in dem zu bearbeitenden Material enthalten
sind.
Wenn der Schneidmechanismus durch einen Fremdkörper
getroffen wird, das Gerät ungewöhnliche Geräusche
macht oder zu vibrieren beginnt, schalten Sie das Gerät
11

sofort aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
und gehen Sie wie folgt vor:
- Begutachten Sie den Schaden
- Wechseln Sie alle beschädigten Teile aus oder
lassen Sie diese reparieren.
- Überprüfen Sie ob Teile lose sind und
befestigen Sie diese gegebenenfalls.
Versuchen Sie niemals das Gerät zu reparieren es sei
denn Sie besitzen die dafür notwendige Ausbildung.
Achten Sie darauf, dass sich verarbeitetes Material nicht in
der Auswurfzone staut; dies behindert die Förderung und
kann zu einem Rückschlag im Einfülltrichter führen.
Wenn das Gerät verstopft, schalten Sie dieses aus und
warten Sie bis das Schneidwerk stoppt. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose bevor Sie das Gerät vom
Häckselgut freimachen.
Prüfen Sie ob Abdeckungen und Schutzvorrichtungen
unbeschädigt und richtig angebracht sind. Führen Sie vor
der Benutzung eventuell notwendige Wartungs- oder
Reparaturarbeiten durch.
Versuchen Sie nicht die Drehzahleinstellung des Motors
zu ändern. Falls ein Problem besteht wenden Sie sich an
eine Fachkraft.
Halten Sie die Lüftungsschlitze stets frei von Rückständen
oder anderen Ablagerungen um eine Beschädigung des
Motors oder möglichen Brand zu verhindern.
Heben bzw. tragen Sie die Maschine niemals mit
laufendem Motor.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie bis das
Schneidwerk stoppt, und ziehen Sie den Netzstecker
immer wenn Sie den Arbeitsbereich verlassen.
Kippen Sie das Gerät niemals während des Betriebs.
Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit
aus. Bewahren Sie das Gerät nur an einem trockenem Ort
auf.
Versuchen Sie keinesfalls die Zwangsabschaltung außer
Betrieb zu setzen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum kompostgerechten Zerkleinern von
faserigen und holzigen Abfällen aus Haus- und
Hobbygärten bestimmt. Der Fangsack bzw. die Fangbox
ist ausschließlich zur Aufnahme (nicht zur Lagerung) des
gehäckselten Materials geeignet. Stehen Sie niemals auf
die Fangbox.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte
beachten Sie das unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Montage GH 2600 P #94062 (Abb. B/C)
Montage GH 2600 #94064 (Abb. F/G)
Achtung! Vor Wartungs-, Reinigungs- und
Montagearbeiten ist das Gerät auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen. Gleiches ist zu tun wenn das
Stromkabel beschädigt, angeschnitten oder verwickelt
wurde.
Netzspannung beachten: Die Spannung der Stromquelle
muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmen.
Ein Verlängerungskabel mit zu kleinem Leiterquerschnitt
verursacht eine deutliche Verringerung der
Leistungsfähigkeit des Geräts. Bei Kabeln bis 25m Länge
mindestens 3 x 1,5mm², bei Kabeln über 25m Länge
mindestens 2,5mm². Achtung! Nicht vorschriftsmäßige
Verlängerungskabel dürfen nicht benutzt werden.
Verlängerungskabel, Stecker und Kupplung müssen
wasserdicht und für die Benutzung im Außenbereich
zugelassen sein.
Kabelverbindungen müssen trocken sein und sollten nicht
auf dem Boden liegen.
Soll eine Kabeltrommel verwendet werden, ist diese
auszurollen.
Gehen Sie für den GH 2600 P #94062 wie folgt vor:
(Abb. B/C)
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und
montieren Sie wie in (Abb. B) beschrieben den
Rohrrahmen des Geräts.
Nun folgt, wie in (Abb. C) zu sehen, die Montage
des Fahrgestells und der Transporträder.
Gehen Sie für den GH 2600 #94064 wie folgt vor:
(Abb. F, G)
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
(Abb. F/2 und F/3)
Ziehen Sie die Fangbox heraus und bringen Sie,
wie abgebildet, die Standfüße am Gerät an.
(Abb. F/4 und F/5)
Bringen Sie wie in Abb. F/6 und F/7 zu sehen
das Fahrgestell und die Transporträder an.
Setzen Sie wie in Abb. G/8 zu sehen den
Maschinenkörper auf den Unterbau (unbedingt
Abb. G/8-1 und G/8-2 beachten).
Befestigen Sie den Maschinenkörper nun auf
dem Unterbau. (Abb. G/9)
Positionieren Sie die Fangbox unter dem Gerät
(Abb. G/10) und arretieren Sie die Fangbox
mittels des Hebels zum Arretieren der Fangbox
(G/10-1 und G/10-2) Achtung! ohne Arretierung
keine Funktion.
Betrieb
Stellen Sie das Gerät immer auf festem, waagerechtem
Untergrund auf. Kippen oder bewegen Sie das Gerät
niemals mit laufendem Motor.
Achtung! Der Motor läuft nach dem Ausschalten nach.
Entfernen Sie Erde von Wurzelballen und vermeiden Sie
das Fremdkörper wie z.B. Steine, Glas, Metalle,
Kunststoffe oder Textilien in den Einfülltrichter und somit
ins Gerät und in die Schneidwalze gelangen können, das
Gerät kann ansonsten Schaden nehmen.
Der Einfülltrichter muss leer sein.
Einschalten
Drücken Sie die Grüne Start-Taste (Abb. A/3) bzw.
(Abb. E/2)
Ausschalten
Drücken Sie die Rote Stop-Taste (Abb. A/3) bzw.
(Abb. E/2)
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert ein plötzliches
Anlaufen des Geräts nach einem Stromausfall.
12

Rücklauf
Drücken und Halten Sie die Rücklauftaste (Abb. A/4),
(Abb. A/4a) und je nach Modellausführung zusätzlich die
Grüne Start-Taste (Abb. A/3) bzw. (Abb. E/2), die
Schneidwalze läuft dann entgegengesetzt und löst das
blockierte Material.
Überlastschutz
Sollte das Gerät zu hoher Belastung ausgesetzt sein (z.B.
Blockierung der Schneidwalze) führt dies nach einigen
Sekunden zum Stillstand des Geräts.
Arbeitshinweise
Materialzuführung
Führen Sie das Häckselgut lediglich zu, Durch die
rotierende Schneidwalze wird das Material selbsttätig
eingezogen.
Führen Sie nur soviel Häckselmaterial ein,
dass der Einfülltrichter nicht verstopft.
Häckseln Sie keine weichen Abfälle ohne
feste Konsistenz sondern kompostieren Sie
diese direkt.
Achten Sie darauf dass gehäckseltes
Material ohne Hinderung in die Fangbox bzw.
Fangsack fallen kann – Rückstaugefahr!
Optimale Ergebnisse erhalten Sie wenn Sie
frische Äste kurz nach dem Schnitt häckseln.
Andruckplatte nachstellen
Die Andruckplatte ist werksseitig justiert und bedarf vor der
ersten Inbetriebnahme keiner Einstellung. Das Nachstellen
der Andruckplatte ist aufgrund des Verschleißes
notwendig, wenn z.B. Äste kettenartig zusammenhängen
und nicht einwandfrei gehäckselt werden.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Drehen Sie bei laufendem Motor den Einstellknopf (Abb.
A/9 bzw. Abb. E/6) oder Abb. H/13 in kleinen Schritten im
Urzeigersinn bis ein leichtes Schleifgeräusch zu hören ist.
Die Schneidwalze schleift die Andruckplatte auf den
richtigen Abstand. Stellen Sie nur soweit wie erforderlich
nach, da ansonsten die Andruckplatte unnötig schnell
verschleißt.
Kennzeichnungen
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Verbote:
Am Netzstecker ziehen
verboten! Vor Regen und Feuchtigkeit
schützen!
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor
wegschleudernden Teilen
Warnung! Rotierendes
Werkzeug
Verletzungsgefahr!
Nicht für Innenräume geeignet
Halten Sie in der Nähe
stehende Personen auf
sicheren Abstand zur
Maschine
Gebote:
Allgemeines Gebotszeichen Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Augen- und Gehörschutz
benutzen Schutzhandschuhe
benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Anschluss Gewicht
IPX4
max. Leistungsaufnahme Schutzart
Ø-Asteinschub Volumen Fangsack bzw.
Fangbox
13

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits-
anforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte:
ELEKTRO GARTENHÄCKSLER GH 2600 P
ELEKTRO GARTENHÄCKSLER GH 2600
Artikel-Nr:
#94062
#94064
Datum/Herstellerunterschrift: 15.07.2010
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/95 EG
2004/108 EG
2006/42 EG
2005/88 EG (nur #94062)
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-1:2002+A1+A11+A12+A2+A13
EN 60335-2-92:2005
EN 62233:2008
ZEK 01.2-08/12.08
EN 55014-1:2006
EN 55014-2:1997+A1
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-11:2000*
Zertifizierstelle:
TÜV Rheinland Product Safety GmbH
Am Grauen Stein
D-51105 Köln
Deutschland
Referenznummer:
S 50126221 0002
*Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11
und unterliegt Sonderanschlussbedingungen. Das heißt,
dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren
Anschlusspunkten nicht zulässig ist. Das Gerät kann bei
ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden
Spannungsschwankungen führen. Das Gerät ist
ausschließlich zur Verwendung an Anschlusspunkten
vorgesehen, die eine maximale zulässige Netzimpedanz
von Zmax = 0,233 Ωnicht überschreiten.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in
Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen,
dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben
möchten, die oben genannte Anforderung erfüllt.
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufdatum beizufügen. Von der Gewährleistung
ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie
z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch
Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß sind ebenfalls
von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Direkter
elektrischer
Kontakt
Stromschlag Fehlerstromschalter FI
Indirekter
elektrischer
Kontakt
Stromschlag
durch Medium Fehlerstromschalter FI
Sonstige Gefährdungen:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Tragen Sie stets Handschuhe
und eine Schutzbrille.
Heraus-
geworfene
Gegenstände
Häckselgut,
Fremdkörper
oder ähnliches
können aus
dem Gerät
heraus-
geschleudert
werden und
Verletzungen
verursachen
Halten Sie und umstehende
Personen ausreichenden
Sicherheitsabstand
Ausgleiten,
Stolpern oder
Fall von
Personen
Das Netzkabel
und das Gerät
selbst kann zur
Stolperfalle
werden.
Treffen Sie je nach Aufstellart
entsprechende
Gegenmaßnahmen.
(geeigneter Aufstellort,
Kennzeichnung des
Aufstellorts etc.)
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
14

Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch
weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät
im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir
die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese
Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte
unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Wartung und Aufbewahrung
Halten Sie die Luftschlitze und das Gehäuse Staub- und
Schmutzfrei.
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch und eine
milde Seifenlösung. Vermeiden Sie den direkten Kontakt
von scharfen Reinigungsmitteln mit dem Gerät. Sie dürfen
keine aggressiven, flüchtigen oder ätzenden
Reinigungsmittel verwenden.
Lassen Sie den Elektro-Gartenhäcksler einmal jährlich von
einem qualifizierten zugelassenen Fachmann prüfen.
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen.
Bei längerer Nichtbenutzung das Gerät abgedeckt an
einem trockenem, sicheren Ort unzugänglich für Kinder
aufbewahren.
Fehlersuche
Die Tabelle zeigt mögliche Fehler, deren mögliche
Ursache und Möglichkeiten zur Abhilfe. Sollten Sie das
Problem trotzdem nicht beseitigen können, ziehen Sie eine
Fachkraft zu Rate.
Vor Wartung- oder Reinigungsarbeiten das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Symptome Mögliche Ursache Abhilfe
Fangbox nicht
richtig eingesetzt Fangbox richtig
montieren
Einfülltrichter nicht
richtig montiert Einfülltrichter richtig
montieren
Steckdose defekt Andere Steckdose
benutzen
Verlängerungskabel
beschädigt Kabel überprüfen, evtl.
austauschen
Sicherung hat
ausgelöst Sicherung wechseln
Maschine
läuft nicht
Überlastschutz hat
ausgelöst Taste Überlastschutz
(Abb. A/2, Abb. E/1)
betätigen und
Blockierung wie unter
“Betrieb“ beschrieben
beseitigen.
Häckselgut ist nass
und weich Benutzen Sie den
Nachschieber um das
Häckselgut in die
Maschine
nachzuschieben
Blockierendes
Häckselgut entfernen
(tragen Sie stets
Sicherheitshandschuhe)
Häckselgut
wird nicht
eingezogen
Häckselgut klemmt
in der Maschine
Betätigen Sie die
Rücklauftaste bzw.
Blockierung wie unter
“Betrieb“ beschrieben
beseitigen.
15

Introduction
Please read thoroughly this operation manual and
attached safety instructions to enjoy your new electric
garden waste shredder. We further recommend to retain
the operation manual for future references. We reserve
right to make technical changes for the purpose of
improvement in the course of continuous product
development.
This is the original operation manual.
Scope of supply
Unpack the appliance and check completeness and
delivery of the following components:
•GH 2600 P or GH 2600
•filling hopper
•pusher
•collection bag or box
•original user guide
Please contact your seller if you either miss some
components or the components are damaged.
If assembled, weight of the appliance is 23.5 and 28 kg,
respectively. If needed, two persons may lift the appliance
from the packing.
Description of the appliance
Sturdy and quiet shredder with rolling technology and
reverse operation feature. Ideal for cutting of branches and
bushes; the garden waste is processed in fine chips by
simultaneous cutting by blades and roll crushing for faster
composting. Automatic drawing of crushed material up to
40 mm in diameter in, direct drive and undervoltage
switch.
GH 2600 P #94062 (Fig. A)
1. filling hopper
2. overload safety feature
3. Start pushbutton (green), Stop pushbutton (red)
next to it
4. forward and reverse operation pushbutton
4A. forward operation feature
4B. reverse operation feature
5. plug
6. ventilation holes
7. carriage
8. collection bag
9. set screw for crushed material size control (Fig.
H/13)
10. ejection shaft
GH 2600 P #94064 (Fig. E)
1. overload safety feature
2. Start pushbutton (green), Stop pushbutton (red)
next to it
3. forward and reverse operation pushbutton
3A. forward operation feature
3B. reverse operation feature
4. filling hopper
5. plug
6. set screw for crushed material size control (Fig.
H/13)
7. collection box
8. side holder of the collection box
9. leg
10. transport wheels
11. collection box clamping lever (Attention! the
appliance does not start without clamping.)
Technical data
ELECTRIC GARDEN WASTE SHREDDER GH 2600 P
#94062
Voltage/frequency: 230V~50Hz
Engine power: 2600W (P1;S6 40%)**
Engine max. revolutions: 2994 min-1
Protection type: IPX4
Max. branch diameter: max. 40mm
Collection bag volume: 50l
Noise level: LWA 88dB *
Dimensions LxWxH (in mm): 600x470x930
Weight: 23.5kg
ELECTRIC GARDEN WASTE SHREDDER GH 2600
#94064
Voltage/frequency: 230V~50Hz
Engine power: 2600W (P1;S6 40%)**
Engine max. revolutions: 2994 min-1
Protection type: IPX4
Max. branch diameter: max. 40mm
Collection bag volume: 60l
Noise level: LWA 86dB *
Dimensions LxWxH (in mm): 640x485x860
Weight: 28kg
*
Noise information
Noise values were measured according to 2000/14/EC
(1.60m height, 1m distance) - measurement tolerance +-
3dB
**
Operation mode S6 40% indicates load profile: 40 seconds
load and 60 seconds idle operation, long-term operation is
acceptable for normal operation.
General safety instructions
Read this user guide thoroughly. Make sure you know the
controls and correct use of the appliance. Store the user
guide safely for future reference.
Safe work
Keep your workplace tidy!
Disorder on workplace may result in injuries.
Consider surrounding conditions!
Do not expose to rain.
Do not use in moist or wet environment.
Provide good lighting.
Do not use close to flammable liquids or gases
Keep other persons in a safe distance!
Other persons, particularly children, may not touch the
device and power cable. Keep them in a sufficient distance
from your workplace.
Store your device properly!
The device, if not used, should be stored in a dry and
closed space, out of reach of children.
Do not overload your device!
Operate the appliance within specified working capacity.
Use correct device!
Do not use the device for purposes other than intended.
Take care of your appliance!
Observe maintenance directions and instructions.
Check appliance cable regularly and ask an authorized
specialist to replace the same if damaged.
16

Check extension cable regularly and replace, if damaged.
Keep handles dry, without traces of oils and greases.
Be careful!
Be aware of what you are doing. Approach your work with
sound mind. Do not use the device if you are tired.
WARNING!
Use of non-compliant accessories may result in an injury.
Have your device repaired by an electrician only!
This device complies to applicable safety provisions.
Repairs may be performed by an electrician with the use of
genuine spare parts, otherwise the user may be exposed
to injury hazard.
Safety instructions specific for this device
Turn the appliance off and unplug the appliance from
socket before working with cutting mechanism.
If the power supply cable either cuts or gets damaged
during operation, do not touch the cable but deactivate the
safety feature of relevant electric circuit.
If the cable is damaged, do never use the appliance.
Wear protective gloves, goggles, ear
protection, solid shoes and long trousers.
Longer material used for crushing, which protrudes from
the appliance, may suddenly lash when drawing in and
therefore, keep safety distance and work with caution.
Caution to rotating cutting blade. Do never put your
hands and legs in the hole. (Fig. D)
Make sure the bystanders are not hit or injured by
hurled materials.
Keep bystanders in safe distance from the appliance.
Wait until all parts of the appliance stop and then you can
touch them.
Do never use the appliance during raining.
Do never stand on the collection box.
Do not touch the filling hopper during operation. After
turning off, the appliance runs down for a while.
Children and persons not familiar with the appliance and
physically and mentally handicapped persons or persons
with sensorial limitations must not operate the appliance.
The appliance must be assembled according to user guide
before turning it on.
Use FI switch and check it before each use.
Use extension cables protected against splashing water
and those approved for outdoor use only.
Do not touch the socket and plug if your hands are
moist or wet.
Do never cross the power or extension cable, do not
squeeze, pull or jerk the cable. Protect the cable against
excessive temperature, oil and sharp edges.
No persons and animals may be present within three
metres distance during operation. Operator in working
zone is responsible against third parties.
Use genuine accessories only.
Do not wear wide clothes, long strings and ties.
Use the appliance on a free place with flat and solid
surface.
Do not use the appliance on either paved or gravel
surface. Ejected material may cause injury.
Check all bolts, nuts and other fixing parts and their
tightness as well as safeguards with respect to their
placement before use. Replace damaged or illegible
warning and information decals.
Make sure the filling hopper is empty before turning the
appliance on.
Keep your face and body out of reach of the filling hopper.
Avoid approaching of your hands, other body parts
and clothes to the filling hopper and ejection hole. (Fig. D)
Turn off the appliance before coupling and uncoupling of
the collection bag.
Always ensure balance and a safe stance. Do not lean
over ahead too much and do not stand higher than the
appliance leg when filling the hopper.
Keep distance from the ejection zone.
To a maximum extent possible make sure the material
being processed does not include metal parts, stones,
bottles, cans and other foreign things.
If foreign thing gets in the appliance, turn it off; the
appliance sounds abnormally or vibrates. Unplug the
appliance from socket and continue as follows:
- assess damage;
- replace all damaged parts or make them
repaired;
- check if the parts are free and retighten, if
necessary.
Do never attempt to repair the appliance despite you are
properly trained for this purpose.
Make sure the material being processed does not
accumulate in the ejection shaft; transport of the material
is prevented and reverse impact in the filling hopper may
take place.
If the appliance is clogged, turn it off and wait until running
down. Unplug the appliance from socket before removing
the material being shredded from the appliance.
Check whether the safeguards and covers are intact and
connected properly. Perform maintenance or repair, if
needed, before use.
17

Do never attempt to change engine revolution settings. In
case of problems, contact a specialist.
Keep ventilation holes without residues and other deposits
to avoid engine damage and potential fire.
Do never lift or remove the appliance if it is on and
running.
Turn the appliance off, wait until the cutting mechanism
stops, and unplug the appliance every time you leave the
workplace.
Do never tilt the appliance during operation.
Do never expose the appliance to rain and moisture. Store
the appliance on a dry place only.
Do never attempt to disengage the forced turning off.
Application according to intended use
The appliance is intended for shredding of fibrous and
woody garden waste for composting purposes. Collection
bag or collection box is intended only for collection of
shredded material (not for storing). Do never stand on the
collection box.
Any other use contradicts to the intended use.
Manufacturer is not responsible for subsequent damage
and injuries. Please note the appliance is intended for
domestic use only.
Assembly GH 2600 P #94062 (Fig. B/C)
Assembly GH 2600 #94064 (Fig. F/G)
Attention! Turn off and unplug the appliance before
maintenance, cleaning and assembly. The same
procedure applies to damaged, cut or tangled cable.
Keep power supply voltage: power supply voltage must
correspond to data on the appliance product label.
Small conductor size of the extension cable significantly
reduces power output of the appliance. For cables up to 25
metres, minimum cross section is 3 x 1.5mm², for cables
over 25 metres, minimum cross section is 2.5mm².
Attention! The extension cables not corresponding to the
requirements must not be used. The extension cable, plug
and socket must be water-proof and approved for outdoor
application.
Cable connections must be dry and must not rest on
ground.
If a cable drum is used, it must be unreeled.
For GH 2600 P #94062, proceed as follows:
(Fig. B/C)
•Unpack the appliance and assemble the tube
frame of the appliance (Fig. B).
•Now, assemble the carriage and transport
wheels (Fig. C).
For GH 2600 P #94064, proceed as follows:
(Fig. F, G)
•Unpack the appliance (Fig. F/2 and F/3)
•Take the collection box and attach legs to the
appliance (Fig. F/4 and F/5)
•Attach the carriage and transport wheels (Fig.
F/6 and F/7).
•Put the appliance body on the base (Fig. G/8)
(adhere to Fig. G/8-1 and G/8-2 ).
•Now, attach the appliance to the base. (Fig. G/9)
•Put the collection box under the appliance (Fig.
G/10) and secure by the collection box clamping
lever (G/10-1 a G/10-2). Attention! The
appliance does not operate without clamping!
Operation
Always put the appliance on solid and leveled surface. Do
never tilt or move the appliance if it is on and running.
Attention! The engine runs down after turning off.
Remove soil from the root balls and avoid penetration of
foreign objects such as stones, glass, metals, plastic
materials or textiles in the filling hopper and thereby to the
appliance, cutting roll; the appliance may get damaged.
The filling hopper must be empty.
Turning on
Press green Start pushbutton (Fig. A/3) or
(Fig. E/2)
Turning off
Press red Stop pushbutton (Fig. A/3) or
(Fig. E/2)
Safety feature against repeated running up
The safety feature against repeated running up prevents
sudden engine start after power supply failure.
Reverse operation
Press and hold the reverse operation button (Fig. A/4),
(Fig. A/4a) and depending on your model, press also
green Start button (Fig. A/3) or (Fig. E/2), the cutting roll
then rotates in reverse direction and releases the clogged
material.
Overload safety feature
If the appliance is exposed to excessive load (e.g. clogging
of cutting roll), the appliance halts after several seconds.
Work instructions
Material supply
Insert the shredded material only, the rotating cutting roll
will draw it in automatically.
•Insert such quantity of material not to clog
the hopper.
•Do not shred soft waste without solid
consistency but compost it directly.
•Make sure the shredded material exits to the
collection box or bag without any
restrictions - danger of clogging!
•Best results are achieved if you shred fresh
branches shortly after cutting.
Adjustment of pressure plate
The pressure plate is calibrated by the manufacturer and
requires no adjustment before first commissioning.
Adjustment of the pressure plate is required in case of
wear, e.g. when the branches wedge in chain each other
and they can not be shredded correctly.
In this case proceed as follows:
Turn the engine on and slowly rotate the adjustment knob
(Fig. A/9 or Fig. E/6) or Fig. H/13 clockwise to hear slight
friction. The cutting roll sharpens the pressure plate to
correct distance. Adjust the plate so that it is not worn too
early.
18

Identification
Product safety:
The product complies with
relevant EU standards
Prohibitions:
No pulling the plug! Protect against rain and
moisture!
Warning:
Warning/caution Caution! Dangerous electric
voltage!
Caution! Hurled objects! WARNING! Rotating
appliance poses the risk of
injury!
Not suitable for indoor use Keep bystanders in safe
distance from the
appliance.
Commands:
General prohibition sign Read operation manual
before use
Use goggles and ear
protection Use protective gloves
Environment protection:
Dispose waste not to harm
your environment.
Packaging material from
cardboard can be recycled
in a collection point.
Defective and/or disposed
electric or electronic devices
must be delivered to relevant
collection points.
Packaging:
Protect against moisture Packaging must direct
upwards
Interseroh-Recycling
Technical data:
Connection Weight
IPX4
Max power input Protection type
Branch diameter Collection bag or box
volume
EU DECLARATION ON CONFORMITY
The company
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Germany
hereby declares that the design and structure of the
devices listed below and in designs marketed conforms to
applicable basic requirements of the EU directives on
safety and hygiene.
This declaration on conformity becomes void in
case of a change to the device not consulted with
us.
Identification of the devices:
ELECTRIC GARDEN WASTE SHREDDER GH 2600 P #
ELECTRIC GARDEN WASTE SHREDDER GH 2600 P #
Order No.:
#94062
#94064
Date/signature of manufacturer: 15.07.2010
Information about signer: the executive
Mr Arnold
Technical documentation: J. Bürkle FBL; QS
Applicable EU directives:
2006/95 EG
2004/108 EG
2006/42 EG
2005/88 EG (only #94062)
Harmonized standards used
EN 60335-1:2002+A1+A11+A12+A2+A13
EN 60335-2-92:2005
EN 62233:2008
ZEK 01.2-08/12.08
EN 55014-1:2006
EN 55014-2:1997+A1
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-11:2000*
Certification authority:
TÜV Rheinland Product Safety GmbH
Am Grauen Stein
D-51105 Köln
Germany
19

Reference No.:
S 50126221 0002
*The appliance complies with requirements of EN 61000-
3-11 and subjects to special conditions for connection. It
means that use on any freely selectable connection points
is not permitted. In case of non-conforming power supply
grid, the appliance may cause temporary voltage
fluctuations. The appliance is designed only for connection
to the connection points of which maximum permitted grid
impedance does not exceed Zmax = 0,233 Ω.
As a user, upon consultation with your electric energy
supplier, if necessary, you must make sure the connection
point you want to use for this appliance complies with the
requirement specified above.
Warranty
The warranty applies exclusively on material or production
defects. For warranty claims, please submit an original
proof of purchase with date of purchase indicated. The
warranty does not cover unprofessional use, such as
overloading, violent use, damage caused by third party or
a thing. The warranty also does not cover failure to comply
with the operation manual and normal wear and tear.
Residual risks and protective measures
Electric residual risks:
Risk Description Protective measure(s)
Direct
electric
contact
Electric shock Protective switch against
stray current FI
Indirect
electric
contact
Electric shock
via medium Protective switch against
stray current FI
Other risks:
Risk Description Protective measure(s)
Always wear goggles and
protective gloves.
Hurled
objects Shredded
material,
foreign things
etc. may be
hurled away
from the
appliance and
cause injury
You and bystanders must
keep sufficient safety
distance
Slipping,
tripping or fall
of persons
The power
cable and
appliance may
be cause of
tripping.
Depending on type of
installation, adopt relevant
measures. (Suitable place of
installation, identification of
place of installation etc.)
Emergency procedures
Administer first aid according to injury and call for qualified
medical assistance.
Protect injured person against other injuries and keep
him/her in rest.
For reasons of potential injury, a first aid box
according to DIN 13164 must be available on
workplace. Replenish immediately material used from
the first aid box.
If you require medical assistance,
give the following information:
1. Place of accident
2. Type of accident
3. Number of injured persons
4. Type of injury
Disposal
Disposal instructions are illustrated in the form of
pictograms on the device or packaging. Description of the
pictograms is given in "Identification" chapter.
Disposal of transport packaging
Packaging protects the device against damage during
transport. Packaging materials are usually selected
according to their effect on environment and disposal
methods and can therefore be recycled.
Returning of the packaging back to circulation saves
resources and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be
dangerous for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reach of children
and dispose as soon as possible.
Operator requirements
The operators must thoroughly read operation manual
before use.
Qualification
Except for thorough training by an expert for use of the
device, no special qualification is required.
Minimum age
The device may be operated by persons over 16 years of
age. An exception is use by younger person if the use
takes place under supervision of an adult trainer in the
course of education.
Training
Use of the device requires corresponding guidance by an
expert or operation manual only. No special training is
required.
Service
Any technical questions? Complaint? Do you need
spare parts or operation manual?
Go to our website www.guede.com and the section
Service will help you quickly and without bureaucracy.
Please, help us to help you. In order to identify your device
in case of complaint, please indicate serial number, order
number and year of manufacture. All information is
available on the product label. To have all information
always at hand, put them down.
Serial number:
Order number:
Year of manufacture:
Phone: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Maintenance and storage
Keep the air hole and body free from dust and dirt.
Use soft cloth and fine soap solution for cleaning. Avoid
direct contact of the appliance with aggresive cleaning
agents. Do not use aggresive, volatile or caustic products.
Have your electric garden waste shredder inspected
annually by a qualified authorized specialist.
Protect the appliance against moisture and dust.
20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Gude Paper Shredder manuals
Popular Paper Shredder manuals by other brands

Fellowes
Fellowes Powershred Series Technical & service manual

Royal Sovereign International
Royal Sovereign International RDS-15C8 owner's manual

Lervia
Lervia KH4404 operating manual

Bosch
Bosch AXT 22 D Original instructions

Parkside
Parkside PWH 2800 A1 Translation of the original instructions

Swordfish
Swordfish 300SC operating instructions

GBC
GBC Style instruction manual

Fellowes
Fellowes Personal Shredmate quick start guide

hecht
hecht 6280 XL TRANSLATION OF ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE

Swordfish
Swordfish Home-Office Shredder 800XXC operating instructions

HSM
HSM FA 490.1 operating instructions

Staples
Staples NANOCUT SPL-NUMC6A Operator's manual