Asskea M Series User manual

Gebrauchsanweisung
Instruction for Use
M- und S-Serie
M- and S-series
S
2
0
,
S
2
0
K
,
S
3
0
,
M
2
0
,
M
2
0
D
,
M
3
0
D

Copyright © 2019 ASSKEA GmbH, Gebesee.
Die Sicherheit der ASSKEA Sekretsauger
M- und S-Serie entspricht den anerkannten Regeln
der Technik und den Richtlinien des Medizin-
produktegesetzes.
Die ASSKEA Sekretsauger M- und S-Serie
tragen die CE-Kennzeichnung CE1434 gemäß der
EU-Richtlinie des Rates über Medizinprodukte
93/42/EWG und erfüllen die grundlegenden An-
forderungen des Anhangs I dieser Richtlinie.
Die ASSKEA Sekretsauger M- und S-Serie wurden
nach IEC 62353 geprüft.
Das in der ASSKEA GmbH angewandte Qualitäts-
managementsystem ist nach den einschlägigen
internationalen Normen zum Qualitätsmanage-
ment zertifiziert.
Die ASSKEA Sekretsauger M- und S-Serie sind
medizinische Absauggeräte und wurden gemäß
EG-Richtlinie 93/42/EWG Anhang IX in
Klasse lla eingestuft.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

3
DEUTSCH
1 Benutzerhinweise 4
1.1 Anwendung dieser Anleitung 4
1.2 Bildzeichen 5
1.2.1 Gerät, Verpackung und Zubehörteile 5
1.2.2 Bedienelemente 6
1.3 Darstellungskonvention 6
1.4 Glossar 6
1.5 Zweckbestimmung 8
1.5.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ASSKEA Sekretsauger S-Serie 8
1.5.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ASSKEA Sekretsauger M-Serie 8
1.5.3 Wesentliche Funktionen 8
1.5.4 Anwendungsteile 8
1.5.5 Indikationen 8
1.5.6 Kontraindikationen 8
1.5.7 Anwendungseinschränkungen 8
1.6 Grundlegende Sicherheitshinweise - ACHTUNG! 9
1.7 Anforderung an den Anwender 12
1.8 Hinweise zur Produkthaftung 12
1.9 Materialverträglichkeit 12
2 Produktbeschreibung 13
2.1 Gesamtillustration des ME-Systems 13
2.1.1 ASSKEA Sekretsauger S-Serie 13
2.1.2 ASSKEA Sekretsauger M-Serie 13
2.2 Lieferumfang 14
2.3 Produkteigenschaften 14
2.3.1 ASSKEA Sekretsauger S-Serie 14
2.3.2 ASSKEA Sekretsauger M-Serie 15
2.3.3 Hinweise zum Doppelfiltersystem 16
2.3.4 Hinweise zu den Sekretbehältersystemen 17
2.3.5 Hinweise zum Akku 17
2.4 Gewährleistung 18
3 Bedienung 19
3.1 Aufstellung und Inbetriebnahme 19
3.1.1 Anschluss der ASSKEA Sekretsauger S-Serie 20
3.1.2 Anschluss der ASSKEA Sekretsauger M-Serie 20
3.2 Inbetriebnahme 21
3.2.1 Anschluss des Mehrweg-Sekretbehältersystems 22
3.2.2 Anschluss des Einweg-Sekretbehältersystems 23
3.2.3 Absaugschlauch 25
3.3 Bedienung der ASSKEA Sekretsauger S-Serie 25
3.3.1 Einstellung des Vakuums 25
3.3.2 Absaugung 25
3.4 Bedienung der ASSKEA Sekretsauger M-Serie 26
3.4.1 Anzeige und LED Statusanzeige 26
3.4.2 Einstellung des Vakuums 28
3.4.3 Absaugung 29
3.5 Wechsel des Absaugbeutels „OneWay“ 30
3.6 Außerbetriebnahme 31
4 Instandhaltung 32
4.1 Reinigung und Pflege in der ambulanten und stationären Versorgung 32
4.1.1 Generelle Hinweise 32
4.1.2 Reinigung und Desinfektion der Geräteoberfläche 33
4.1.3 Reinigung und Desinfektion des Mehrweg-Sekretbehälters 33
4.1.4 Reinigung und Desinfektion des Verbindungsschlauchs 34
4.1.5 Reinigung und Desinfektion des Außenbehälters „Bag“ 34
4.1.6 Reinigung/Entsorgung des Absaugschlauchs 34
4.1.7 Reinigung und Desinfektion der Spülflasche 34
4.2 Reinigung und Pflege im Homecare-Bereich 35
4.2.1 Generelle Hinweise 35
4.2.2 Reinigung der Geräteoberfläche 35
4.2.3 Hygienische Reinigung des Mehrweg-Sekretbehälters 36
4.2.4 Hygienische Reinigung des Verbindungsschlauchs 36
Inhaltsverzeichnis

4
DEUTSCH
1 Benutzerhinweise
1.1 Anwendung dieser Anweisung
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung voll-
ständig durch, bevor Sie den ASSKEA Sekret-
sauger M- und S-Serie erstmalig in Betrieb
nehmen. Neben unterwiesenem medizi-
nischem Fachpersonal und unterwiesenen
Angehörigen von Patienten ist auch der Pa-
tient als Bediener vorgesehen, sofern dieser
ebenfalls entsprechend unterwiesen wurde.
Dabei können alle Funktionen sicher genutzt
werden.
Falls Unterstützung bei Inbetriebnahme, Be-
dienung oder Instandhaltung benötigt wird,
kontaktieren Sie bitte die ASSKEA GmbH
(s. Kapitel 10). Ebenso melden Sie bitte
unerwarteten Betrieb oder Vorfälle an die
ASSKEA GmbH.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise (s. Kapitel
1.6), um Gefährdungssituationen zu vermei-
den.
Diese Gebrauchsanweisung ist ein Bestand-
teil der ASSKEA Sekretsauger M- und S-
Serie. Bewahren Sie diese Gebrauchsanwei-
sung deshalb gut erreichbar auf.
Geben Sie diese Gebrauchsanweisung mit,
wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben.
4.2.5 Hygienische Reinigung des Außenbehälters „Bag“ 36
4.2.6 Hygienische Reinigung des Absaugschlauchs 37
4.2.7 Hygienische Reinigung der Spülflasche 37
4.3 Wiedereinsatz des Gerätes 37
4.4 Wartung und Service 37
4.5 Überprüfung der ASSKEA Sekretsauger M- und S-Serie 38
5 Problembehebung 39
5.1 ASSKEA Sekretsauger S-Serie 39
5.2 ASSKEA Sekretsauger M-Serie 40
6 Transport, Lagerung und Entsorgung 42
6.1 Dekontamination vor Versand 42
6.2 Lagerung 42
6.3 Entsorgung 42
7 Technische Daten 43
7.1 ASSKEA Sekretsauger S-Serie 43
7.2 ASSKEA Sekretsauger M-Serie 44
8 EMV-Hinweise 45
8.1 Elektromagnetische Umgebung, in welcher die ASSKEA
Sekretsauger M- und S-Serie betrieben werden dürfen 46
8.2 Umgang mit elektromagnetischer Wechselwirkung 47
8.3 Übersicht aller durch den Anwender austauschbaren Kabel und
Wandler 47
9 Bestellinformationen 48
10 Impressum 49

5
DEUTSCH
Darstellung Bedeutung Darstellung Bedeutung
Achtung vor einer möglichen Körperverletzung,
einem gesundheitlichen Risiko oder einem
möglichen Sachschaden
Hinweis mit nützlichen Informationen und Tipps
Dieses Gerät darf nicht über den Hausmüll
entsorgt werden.
Gebrauchsanweisung befolgen Bestellnummer
Netzgerät Seriennummer
Schutzklasse II Chargennummer
Schutzgrad: Typ BF (Body Floating) Herstellungsdatum
Temperaturbegrenzung Hersteller
Luftdruckbegrenzung Betriebsdauer (Einschalt- und Abschaltdauer)
Luftfeuchtebegrenzung Nicht zur Wiederverwendung
Vor Nässe schützen Sicherung
Bei beschädigter Verpackung nicht verwenden! Gebrauchsanweisung befolgen
Schutzart: IP22 (s. Kapitel 1.4)
1.2 Bildzeichen
1.2.1 Gerät, Verpackung und Zubehörteile
IP22

6
DEUTSCH
A
Absauggut Absauggut ist eine Oberbezeichnung für Sekrete,
Körperflüssigkeiten sowie Spülflüssigkeiten, die
typischerweise bei der Absaugung der oberen
Atemwege anfallen. Diese können mit den hier
beschriebenen Geräten auf einfache Weise abge-
saugt werden.
Aufbereitung Eine Aufbereitung wird bei jedem Patientenwech-
sel notwendig. Aufbereitung bedeutet, dass alle
Teile, die mit dem Absauggut in Verbindung ge-
kommen sind oder gekommen sein könnten, ge-
reinigt, desinfiziert und ggf. getauscht werden.
Die Aufbereitung darf nur durch die ASSKEA
GmbH oder einen durch die ASSKEA GmbH au-
torisierten Service-Partner durchgeführt werden.
B
bzw. Abkürzung für beziehungsweise
bzgl. Abkürzung für bezüglich
1.4 Glossar
Darstellung Bedeutung
Verstellrichtung für Vakuumeinstellung über
Vakuumregler
LED Statusanzeige externe Spannungsversorgung
(nur M-Serie)
LED Statusanzeige für Doppelfiltersystem
(nur M20D und M30D)
LED Statusanzeige des Akkus (nur M-Serie)
LED Statusanzeige ON/OFF (nur M-Serie)
Netzschalterstellung „EIN“ (nur M20 und S-Serie)
Netzschalterstellung „AUS“ (nur M20 und S-Serie)
1.2.2 Bedienelemente
Darstellung Bedeutung
• Aufzählung
1.
2.
Führen Sie die Handlung in der beschriebenen
Reihenfolge durch.
1.3 Darstellungskonvention
DFS

7
DEUTSCH
D
DFS®Doppelfiltersystem
Ein externer Bakterienfilter sowie ein im Absaug-
gerät integrierter Bakterienfilter bilden zusammen
das Doppelfiltersystem. Das Doppelfiltersystem
schützt das Geräteinnere wirksam vor Kontamina-
tion und Übersaugung. Es ermöglicht eine sichere
Aufbereitung sowie einen schnellen Wiederein-
satz des Produkts.
G
ggf. Abkürzung für gegebenenfalls
I
inkl. Abkürzung für inklusive
IP22 International Protection/Schutzart
Die Schutzart gibt den Schutz des Gerätes gegen-
über Berührung und dem Eindringen von Flüssig-
keiten an.
Die ASSKEA Sekretsauger M- und S-Serie sind
gegen den Zugang mit dem Finger und gegen
fallendes Tropfwasser bei einer Neigung von bis
zu 15° geschützt.
K
Kontamination
Kontamination bedeutet, dass Bakterien und Vi-
ren aus dem Absauggut mit dem Gerät in Kontakt
gekommen sind.
M
ME-System Abkürzung für Medizinisches elektrisches System
MRT Abkürzung für Magnetresonanztomographie
Hierbei können mit Hilfe eines sehr starken Mag-
netfeldes Schnittbilder des menschlichen Körpers
erzeugt werden, die eine Beurteilung der Organe
erlauben.
S
Schutzgrad Der Schutzgrad gibt den Schutz von Anwen-
dungsteilen gegen elektrischen Schlag an. An-
wendungsteile vom Typ BF müssen von der
Erde getrennt aufgebaut werden und sind nicht
für die direkte Anwendung am Herzen geeignet.
U
Übersaugung Übersaugung bedeutet, dass Absauggut in das
Geräteinnere gesaugt wird.

8
DEUTSCH
1.5 Zweckbestimmung
1.5.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
ASSKEA Sekretsauger S-Serie
Die ASSKEA Sekretsauger S-Serie sind
netzabhängige medizinische Absauggeräte
und dienen der temporären Absaugung von
Absauggut aus der Trachea. Die ASSKEA
Sekretsauger S-Serie finden ihre optimale
Anwendung im stationären Bereich, aber
auch während der Pflege und Rehabilitation
im privaten Bereich (Homecare) für den je-
weiligen Patienten.
1.5.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
ASSKEA Sekretsauger M-Serie
Die ASSKEA Sekretsauger M-Serie sind
netzunabhängige, mobile medizinische Ab-
sauggeräte und dienen der temporären und
vorzugsweise spontanen Absaugung von
Absauggut aus der Trachea.
Typische Einsatzgebiete sind:
• in der ambulanten und stationären Versor-
gung,
• im Homecare-Bereich, speziell für das Ab-
saugen von Absauggut an Tracheostoma-
Patienten.
1.5.3 Wesentliche Funktionen
• Vakuumerzeugung (high vacuum)
• Volumenstromerzeugung (S20, S20K, M20,
M20D: low flow; S30, M30D: high flow)
1.5.4 Anwendungsteile
Der Absaugschlauch ist ein Anwendungsteil
vom Typ BF.
1.5.5 Indikationen
• Tracheostoma-Patienten
• Absaugung bei Behinderung der Atemfunk-
tion
• Absaugung von Blut, Sekret und Nahrungs-
bestandteilen aus der Mundhöhle, dem
Rachen-Raum und dem Bronchialsystem
• Evakuierung von Vakuummatratzen und
Vakuumschienen
1.5.6 Kontraindikationen
Die ASSKEA Sekretsauger M- und S-Serie
sind kontraindiziert für folgende Anwen-
dungen:
• Fettabsaugung
• Anwendungen in der Gynäkologie
• Anwendungen in der Zahnmedizin
• Thoraxdrainage
• Dauerdrainage
• Anwendungen im Wundbereich
1.5.7 Anwendungseinschränkungen
• in medizinischen Räumen, in denen ein
Potentialausgleich erforderlich ist (z.B.
Herzchirurgie)
• in explosionsgefährdeten Bereichen / in der
MRT-Umgebung
• im Freien / beim Transport

9
DEUTSCH
1.6 Grundlegende Sicherheitshinweise -
ACHTUNG!
Warnung vor Schäden durch falsche Span-
nungsversorgung
Unsachgemäße Bedienung führt zu Über-
spannung im Gerät, die auf den Anwender
übergehen kann.
• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher,
dass das Versorgungsnetz für den An-
schluss der ASSKEA Sekretsauger S-Serie
auf 230V Wechselspannung bei einer Netz-
frequenz von 50Hz und für den Anschluss
der ASSKEA Sekretsauger M-Serie auf
100V bis 240V Wechselspannung bei einer
Netzfrequenz von 50-60Hz ausgelegt ist.
• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme in
UL-gelisteten Märkten wie z.B. USA oder
Kanada sicher, dass das Versorgungsnetz
auf eine Spannungsversorgung von 120 V
Wechselspannung ausgelegt ist.
• Verwenden Sie für die ASSKEA Sekret-
sauger M-Serie ausschließlich das mitgelie-
ferte Netzgerät (Typ: GTM91099-6015-3.0-
T2) bzw. für die ASSKEA Sekretsauger
S-Serie ausschließlich das mitgelieferte
Netzkabel (Typ: H05VV-F 2x1,0mm²).
Gefährdung von Personen durch Strangu-
lation
• Personen können sich durch Schläuche
oder Netzkabel strangulieren, inbesondere
bei übermäßiger Länge der Schläuche bzw.
Kabel.
• Sorgen Sie während der Absaugung dafür,
dass sich Unbefugte / Unbeteiligte nicht in
der Nähe des Gerätes aufhalten.
• Lagern Sie das Gerät inkl. Zubehör bis zum
nächsten Einsatz im Versandkarton.
Geräteschaden durch Wärmeentwicklung
• Decken Sie das Netzgerät nicht ab.
• Halten Sie das Absauggerät sowie das
Netzkabel und das Netzgerät von anderen
Wärmequellen fern.
• Positionieren Sie das Absaugggerät nicht
direkt neben anderen Geräten, da dies zu
einer zu hohen Erwärmung des Absaugge-
rätes führen kann.
Sicherheitsmängel durch falsche Zubehör-
und Ersatzteile
Die Verwendung von Zubehör- und Ersatz-
teilen, lösbaren Teilen oder Materialien, die
nicht von der ASSKEA GmbH empfohlen
und in der Gebrauchsanweisung angegeben
sind, kann die Sicherheit und Funktion des
Gerätes beeinträchtigen. Für Schäden, die
durch die Verwendung nicht empfohlener
Zubehör- und Ersatzteile oder unsachgemä-
ßen Gebrauch entstanden sind, wird jegliche
Gewährleistung ausgeschlossen.
Verwenden Sie ausschließlich die empfohle-
nen Original-Zubehör- und Ersatzteile.
Geräteschaden durch falsche Handhabung
• Saugen sie niemals brennbare, ätzende
oder explosive Flüssigkeiten oder Gase ab.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
• Prüfen Sie das Gehäuse vor jeder Anwen-
dung auf eventuelle Beschädigungen und
betreiben Sie das Gerät nicht bei offensicht-
lichen Beschädigungen am Gehäuse.
• Prüfen Sie vor jeder Anwendung Absaug-
schlauch, Sekretbehälter, Bakterienfilter
sowie ggf. weitere Zubehörteile, die der
Abnutzung und Beschädigung unterliegen,
ob die Komponenten in einwandfreiem Zu-
stand sind und damit eine ordnungsgemä-
ße Funktionsweise des Gerätes sicherge-
stellt werden kann. Sollte dies nicht der Fall
sein, ersetzen Sie die Teile umgehend.
Achtung vor einer Anwendung unter nicht
zugelassenen Bedingungen
• Die Geräte sind nicht zur Verwendung im
Freien / beim Transport bestimmt.
• Die Geräte sind nicht zur Verwendung in
medizinischen Räumen, in denen ein Po-
tentialausgleich erforderlich ist (z.B. Herz-
chirurgie), bestimmt.
• Die Geräte sind nicht zur Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen/in der
MRT-Umgebung geeignet.

10
DEUTSCH
Gesundheitsschäden beim Umgang mit in-
fektiösen oder pathogenen Keimen
Infektiöse und pathogene Keime des Ab-
saugguts verursachen Gesundheitsschäden.
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne ex-
ternen Bakterienfilter. (Ausnahme: ASSKEA
Einweg-Sekretbehältersystem)
• Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob der
externe Bakterienfilter trocken und sauber
ist, um eine einwandfreie Funktion zu ge-
währleisten! (Ausnahme: ASSKEA Einweg-
Sekretbehältersystem)
• Saugen Sie immer über einen geeigneten
sterilen Einmalkatheter ab. Der Absaug-
schlauch darf nie direkt mit der Absaugstel-
le in Kontakt kommen.
• Beachten Sie die Hinweise zu Hygiene, Rei-
nigung und Dekontamination (s. Kapitel 4).
Gefährdung von Personen bei falscher
Handhabung
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
entsprechend seiner Zweckbestimmung.
• Verwenden Sie das Gerät niemals für die
Absaugung im Niedervakuumbereich (z.B.
Thoraxdrainage).
• Bei zu häufigen Absaugvorgängen kann es
zu geringen Blutungen kommen.
• Achten Sie bei Verwendung des Netzge-
rätes darauf, dass zuerst der Geräteste-
cker des Netzgerätes mit dem Absaugge-
rät und anschließend erst das Netzgerät
mit dem Netzanschluss (100V bis 240V
AC) verbunden wird. Die Trennung des
Netzgerätes vom Stromanschluss muss in
genau entgegengesetzter Reihenfolge
durchgeführt werden (erst das Netzgerät
vom Stromanschluss (100V bis 240V AC)
und anschließend den Gerätestecker vom
Absauggerät trennen).
• Bei Verwendung des Netzkabels ist dieses
zuerst mit dem Absauggerät und anschlie-
ßend mit dem Netzanschluss (230V) zu
verbinden. Die Trennung des Netzkabels ist
in entgegengesetzter Reihenfolge durchzu-
führen.
• Berühren Sie niemals gleichzeitig Teile von
Nicht-ME-Geräten in der Patientenumge-
bung und den Patienten.
Achtung vor Schäden durch elektromagne-
tische Phänomene
Medizinische elektrische Geräte unterliegen
besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsicht-
lich der elektromagnetischen Verträglichkeit
und müssen nach den in den Begleitpapieren
enthaltenen EMV-Hinweisen installiert und in
Betrieb genommen werden (s. Kapitel 8)!
Warnung vor Sicherheitsmängeln durch
unzulässige Verbindungen des ME-Systems
Die Verbindung des ME-Systems mit ande-
ren Geräten oder Vorrichtungen bzw. Ausrüs-
tungsteilen, die nicht von der ASSKEA GmbH
empfohlen und in der Gebrauchsanweisung
angegeben sind, kann die Sicherheit und
Funktion des ME-Systems beeinträchtigen.
Für Schäden, die durch die Verbindung nicht
empfohlener Geräte oder Vorrichtungen
bzw. Ausrüstungsteile mit den ASSKEA Se-
kretsaugern M- und S-Serie oder unsachge-
mäßen Gebrauch entstanden sind, wird jegli-
che Gewährleistung ausgeschlossen.
Verbinden Sie ausschließlich empfohlene
Original-Teile mit den ASSKEA Sekretsau-
gern M- und S-Serie.
Geräteschaden durch eintretende Flüssig-
keiten
Die ASSKEA Sekretsauger M- und S-Serie
besitzen die IP-Klassifizierung IP22 gegen-
über dem Eindringen von Flüssigkeiten.
Schützen Sie das Gerät dennoch vor Nässe
(siehe Symbol in Kapitel 1.2.1).
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Schwall-
wasserbereich.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchten
Räumen, beim Baden oder Duschen.

11
DEUTSCH
• Vermeiden Sie Nässe an Netzkabel bzw.
Netzgerät, am Netzschalter, am Anschluss
für das Netzgerät /Netzkabel sowie an der
Displayfolie.
• Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser oder
andere Flüssigkeiten (auch nicht im ausge-
schalteten Zustand).
Überprüfung der internen Stromversorgung
Da der interne Akku der ASSKEA Sekretsau-
ger M-Serie nicht automatisch in einem voll
einsatzfähigen Zustand gehalten wird, muss
der Ladezustand periodisch überprüft und
ggf. ein Austausch des Akkus durch Service-
Personal veranlasst werden. Der Akku darf
nur von autorisiertem Service-Personal aus-
getauscht werden, da der Austausch durch
nicht ausreichend geschulte Personen eine
Gefährdung zur Folge haben könnte (wie
übermäßige Temperaturen, Feuer oder Ex-
plosion)!
Bekannte oder erkennbare Bedingungen bei
der medizinischen Versorgung in häuslicher
Umgebung
• Kinder und Haustiere sollten vom Gerät
ferngehalten werden. Sorgen Sie dafür,
dass das Gerät nicht umgestoßen werden
oder herunterfallen kann, damit Personen
nicht vom herabfallenden Gerät getroffen
werden können.
• Vor dem Anschließen des Netzgerätes ist
sicherzustellen, dass die Spannung des
Gerätes mit der hausseitigen Stromversor-
gung übereinstimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchten
Räumen, Bädern oder Duschen.
• Vermeiden Sie Nässe an Netzkabel bzw.
Netzgerät, am Netzschalter, am Anschluss
für das Netzgerät / Netzkabel sowie an der
Displayfolie.
• Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser oder
andere Flüssigkeiten (auch nicht im ausge-
schalteten Zustand).
• Sorgen Sie dafür, dass Fusseln und Staub
umgehend vom Gerät inkl. Zubehör ent-
fernt werden, um die uneingeschränkte
Funktionsfähigkeit zu sichern. Des Weite-
ren darf Ungeziefer nicht in die Nähe des
Gerätes gelangen, da es eventuell ins Ge-
räteinnere gelangen und dort Geräteschä-
den bewirken könnte.
• Setzen Sie das Gerät inkl. Zubehör niemals
direktem Sonnenlicht aus, da es sonst zu
einer starken Erwärmung kommen kann
und Funktionseinschränkungen auftreten
können.
• Einige Geräte und Quellen, die üblicherwei-
se in der häuslichen Umgebung verwendet
werden, können potentiell Störungen für
das Gerät inkl. Zubehör darstellen, zum
Beispiel Kamine oder Heizstrahler (starke
Erwärmung des Gerätes) bzw. Inhalatoren
oder Dampfkessel (zu hohe Luftfeuchtig-
keit). Betreiben Sie derartige Geräte und
Quellen nicht in der Nähe der ASSKEA Se-
kretsauger M- und S-Serie.
Achtung vor möglichen physiologischen
Effekten und nicht offensichtlichen Risiken
• Wählen Sie das Vakuum in Abhängigkeit
vom Patienten und von der medizinischen
Indikation, um eventuelle Personenschä-
den zu vermeiden.
• Verwenden Sie die ASSKEA Sekretsauger
M- und S-Serie niemals, um Festkörper
oder eingeatmete Fremdkörper aus dem
Hals zu saugen. Dies kann dazu führen,
dass das Objekt tiefer in die Atemwege
geschoben wird und dort möglicherweise
eine totale Obstruktion verursacht.
• Stellen Sie das Gerät immer aufrecht auf
eine feste, ebene Unterlage ohne Neigung.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht um-
gestoßen werden oder herunterfallen kann,
damit Personen nicht vom herabfallenden
Gerät getroffen werden können.
• Andere Geräte, Untersuchungen oder Be-
handlungen können eventuell vom Gerät
beeinflusst werden. Aus diesem Grund soll-
te anderen Geräten sowie parallel ablaufen-
den Untersuchungen oder Behandlungen
stets besondere Aufmerksamkeit gewidmet
werden, um eine Beeinflussung schnellst-
möglich zu detektieren.

12
DEUTSCH
• Bei der Anwendung des Gerätes muss stets
auf eine ausreichende Beleuchtung geach-
tet werden, um sämtliche Kennzeichnun-
gen eindeutig erkennen zu können.
• Kleine, losgelöste Teile können eingeatmet
oder verschluckt werden. Sorgen Sie daher
dafür, dass sich Unbefugte, Kinder oder
Haustiere nicht in der Nähe des Gerätes
aufhalten.
• Obwohl die verwendeten Materialien auf
ihre Verträglichkeit untersucht wurden,
kann es in Ausnahmefällen passieren, dass
allergische Reaktionen auf zugängliche Ma-
terialien am Gerät und dem Zubehör auftre-
ten. Dies gilt vor allem für Kontaktverletzun-
gen bei zu langer Exposition. Konsultieren
Sie in diesem Fall unverzüglich einen Arzt.
1.7 Anforderung an den Anwender
Die ASSKEA Sekretsauger M- und
S-Serie dürfen nur von unterwiese-
nen und entsprechend ausgebildeten
Personen betrieben und angewendet
werden. Machen Sie sich vor der Inbe-
triebnahme mit der Arbeitsweise der
ASSKEA Sekretsauger M- und S-Serie
vertraut.
Schulungen zum Umgang mit den ASSKEA
Sekretsaugern M- und S-Serie erhalten Sie
von der ASSKEA GmbH oder einem durch die
ASSKEA GmbH autorisierten Vertriebspart-
ner. Die Produktschulung dauert annährend
ein bis zwei Stunden und beinhaltet unter
anderem die Erläuterung des Geräteaufbaus
und der Funktionsweise, den Umgang mit
dem Gerät, die Reinigung und Desinfektion
sowie den Umgang bei Patientenwechsel
und Entsorgung.
Die Schulungen sollten regelmäßig alle 24
Monate wiederholt werden.
Zum Nachweis der Schulungsteilnahme er-
hält jeder Teilnehmer ein Zertifikat.
1.8 Hinweise zur Produkthaftung
Die Haftung für die Gerätefunktion geht auf
den Betreiber über, wenn:
• das Gerät außerhalb seiner Zweckbestim-
mung eingesetzt wird,
• das Gerät nicht entsprechend der Ge-
brauchsanweisung benutzt wird,
• das Gerät von Unbefugten geöffnet wird,
• das Sicherheitssiegel entfernt / beschädigt
ist,
• Montage, Einstellungen, Erweiterungen,
Wartungen oder Reparaturen von Unbefug-
ten durchgeführt werden,
• keine Original-Zubehör- und Ersatzteile ver-
wendet werden
Ratschlag an die verantwortliche Organi-
sation:
Der Zusammenbau von ME-Systemen und
Veränderungen während ihrer tatsächlichen
Betriebslebensdauer erfordern es, erneut die
Einhaltung der Anforderungen der anwend-
baren Normen zu überprüfen.
1.9 Materialverträglichkeit
Aggressive Substanzen können
Gerät und Zubehör beschädigen.
Beachten Sie die Hinweise zur Reini-
gung und Pflege (s. Kapitel 4).

13
DEUTSCH
A
BC
D
E
F
G
H
IA
BC
D
E
F
G
H
I
J
on/o
max
up
down
A
BC
D
E
FG
H
I
K
J
2.1.2 ASSKEA Sekretsauger M-Serie
a) analog (M20)
ASekretbehälter (Mehrweg) mit
integrierter Überlaufsicherung im
Deckel (s. Abb. 29 bzw. 30)
BBakterienfilter (extern)
CVerbindungsschlauch
DVakuummeter
EVakuumregler
FNetzschalter
GAnschluss für Netzgerät (12V DC)
HNetzgerät (GTM91099-6015-3.0-T2)
INetzkabel
JAbsaugschlauch
Abb. 2
b) digital (M20D, M30D)
ASekretbehälter (Mehrweg) mit
integrierter Überlaufsicherung im
Deckel (s. Abb. 29 bzw. 30)
BBakterienfilter (extern)
CVerbindungsschlauch
DTasten für Vakuumeinstellung
EON/OFF-Taste
FMax-Taste
GStatusanzeige
HAnschluss für Netzgerät (12V DC)
INetzgerät (GTM91099-6015-3.0-T2)
JNetzkabel
KAbsaugschlauch
Abb. 3
2 Produktbeschreibung
2.1 Gesamtillustration des ME-Systems
2.1.1 ASSKEA Sekretsauger S-Serie
(S20K, S20, S30)
ASekretbehälter (Mehrweg) mit
integrierter Überlaufsicherung im
Deckel (s. Abb. 29 bzw. 30)
BBakterienfilter (extern)
CVerbindungsschlauch
DVakuummeter
EVakuumregler
FNetzschalter
GNetzanschluss 230V AC
HNetzkabel
IAbsaugschlauch
Abb. 1

14
DEUTSCH
2.2 Lieferumfang
• der ASSKEA Sekretsauger S-Serie oder der
ASSKEA Sekretsauger M-Serie
• diese Gebrauchsanweisung
• ein Netzkabel (für ASSKEA Sekretsauger
S-Serie)
• das Netzgerät GTM91099-6015-3.0-T2 inkl.
Netzkabel (für ASSKEA Sekretsauger M-
Serie)
• Mehrweg-Sekretbehältersystem oder ggf.
Einweg-Sekretbehältersystem
• Ladehinweis, mehrsprachig (nur bei den
ASSKEA Sekretsaugern M-Serie)
• Sicherheitshinweis für den Umgang mit
Akkupacks (nur bei den ASSKEA Sekret-
saugern M-Serie)
• Etikett „Gebrauchtes Medizinprodukt“ und
Dekontaminationsbescheinigung
• Prüfprotokoll entsprechend IEC 62353
• evtl. Zubehörteile (je nach Bestellung)
2.3 Produkteigenschaften
Gefährdung von Personen bei
falscher Handhabung
• Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich entsprechend der Zweck-
bestimmung.
• Verwenden Sie das Gerät niemals für
die Absaugung im Niedervakuumbe-
reich (z.B. Thoraxdrainage).
Geräteschaden durch falsche
Handhabung
• Saugen Sie niemals brennbare, ät-
zende oder explosive Flüssigkeiten
oder Gase ab.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit of-
fensichtlichen Beschädigungen am
Gehäuse.
2.3.1 ASSKEA Sekretsauger S-Serie
Die ASSKEA Sekretsauger S-Serie sind
besonders handliche Absauggeräte zur sta-
tionären Anwendung.
Betrieben werden die Geräte über eine Netz-
anschlussleitung zum 230V Versorgungsnetz.
Zur gewünschten Vakuumerzeugung dient
eine wartungsfreie Vakuumpumpe.
Eine Übertemperatursicherung verhindert
ein Überhitzen des Absauggerätes und führt
zur automatischen Abschaltung.
Im Betrieb, über Einschalten des Netzschal-
ters, erzeugt die Vakuumpumpe im Schlauch-
leitungssystem und Sekretbehälter ein Va-
kuum, mit dessen Hilfe Absauggut (über
einen geeigneten sterilen Absaugkatheter)
abgesaugt wird. Die Flüssigkeit wird vom
Patienten wegführend im Sekretbehälter auf-
gefangen. Durch eine im Mehrweg-Sekretbe-
hälterdeckel integrierte, mechanische Über-
laufsicherung bzw. einen selbstdichtenden
Bakterienfilter im Absaugbeutel „OneWay“
wird die Absaugung bei vollem Behälter ge-
stoppt.
Mit Hilfe des Vakuumreglers wird die Saug-
leistung eingestellt.
Der Mehrweg-Sekretbehälter bzw. der Hal-
ter für den Außenbehälter „Bag“ wird über
direktes Aufschieben auf den am Gehäuse
des Absauggerätes vorhandenen Führungen
befestigt (s. Abb. 11, 12). Über den Verbin-
dungsschlauch (s. Abb. 1, 2, 3(C)) wird die
Vakuumverbindung zwischen Absauggerät
und Sekretbehälter hergestellt.

15
DEUTSCH
2.3.2 ASSKEA Sekretsauger M-Serie
Die ASSKEA Sekretsauger M-Serie sind be-
sonders handliche, akkubetriebene Absaug-
geräte für den mobilen Einsatz.
Betrieben werden alle mobilen Geräte über
den internen Akku oder über das mitgelie-
ferte Netzgerät, welches ebenso das Laden
des Akkus ermöglicht. Zur gewünschten Va-
kuumerzeugung dient eine wartungsfreie Va-
kuumpumpe. Eine Übertemperatursicherung
verhindert ein Überhitzen des Akkus während
des Betriebs sowie während des Ladevor-
gangs bei ungünstigen Umgebungsbedin-
gungen.
Nach dem Einschalten erzeugt die Vakuum-
pumpe im Schlauchleitungssystem und Se-
kretbehälter ein Vakuum, mit dessen Hilfe
Absauggut(über einengeeigneten sterilenAb-
saugkatheter) abgesaugt wird. Die Flüssigkeit
wird vom Patienten wegführend im Sekret-
behälter aufgefangen. Durch eine im Mehr-
weg-Sekretbehälterdeckel integrierte, mecha-
nische Überlaufsicherung bzw. einen selbst-
dichtenden Bakterienfilter im Absaugbeutel
„OneWay“ wird die Absaugung bei vollem
Behälter gestoppt.
Der Mehrweg-Sekretbehälter bzw. der Halter
für den Außenbehälter „Bag“ wird über di-
rektes Aufschieben auf den am Gehäuse des
Absauggerätes vorhandenen Führungen am
Absauggerät befestigt (s. Abb. 11, 12). Über
den Verbindungsschlauch (s. Abb. 1, 2, 3(C))
wird die Vakuumverbindung zwischen Ab-
sauggerät und Sekretbehälter hergestellt.
Eine grundsätzliche Einteilung der ASSKEA
Sekretsauger M-Serie entsprechend der
Ausstattungsvarianten erfolgt in folgende
Gruppen:
a) analog (M20-Abb. 4)
Bei der analogen, mobilen Variante erfolgt
die Vakuumregelung wie bei den stationären
Absauggeräten über den Vakuumregler (Ne-
benluftregulierung). Betrieben werden alle
ASSKEA Sekretsauger M-Serie über den in-
ternen Akku oder über das mitgelieferte Netz-
gerät, welches ebenso das Laden des Akkus
ermöglicht.
b) digital (M20D, M30D-Abb. 5)
Die digitalen, mobilen Varianten sind mit ei-
ner Tastaturfolie ausgestattet, über welche
die Einstellung des gewünschten Vakuum-
wertes und dessen Regelung über einen elek-
tronischen Sensor erfolgt. Betrieben werden
alle ASSKEA Sekretsauger M-Serie über den
internen Akku oder über das mitgelieferte
Netzgerät, welches ebenso das Laden des
Akkus ermöglicht.
Abb. 4
Abb. 5

16
DEUTSCH
2.3.3 Hinweise zum Doppelfiltersystem
Gesundheitsschäden beim Umgang
mit infektiösen oder pathogenen Kei-
men
Infektiöse und pathogene Keime des
Absaugguts verursachen Gesund-
heitsschäden.
• Betreiben Sie das Gerät niemals
ohne externen Bakterienfilter. (Aus-
nahme: ASSKEA Einweg-Sekretbe-
hältersystem)
• Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob
der externe Bakterienfilter trocken
und sauber ist, um eine einwand-
freie Funktion zu gewährleisten!
(Ausnahme: ASSKEA Einweg-Se-
kretbehältersystem)
DasASSKEADoppelfiltersystemDFS®besteht
aus dem externen Bakterienfilter und dem im
Gerät integrierten Bakterienfilter.
Beim Mehrweg-Sekretbehältersystem wird
ein separater, externer hydrophober (flüssig-
keitsabweisender) Bakterienfilter verwendet.
Beim Einweg-Sekretbehältersystem ist ein
externer selbstdichtender Bakterienfilter im
Absaugbeutel „OneWay“ integriert. Die ex-
ternen Bakterienfilter (sowohl vom Mehrweg-
als auch vom Einweg-Sekretbehältersystem)
bilden zusammen mit dem integrierten Bak-
terienfilter das ASSKEA Doppelfiltersystem
und wirken mit einer Effizienz von 99,999
%
gegen Bakterien und Viren.
Das ASSKEA Doppelfiltersystem DFS®
schützt das Geräteinnere wirkungsvoll
vor Übersaugung und Kontamination.
Es ermöglicht eine schnelle, einfache
und kosteneffiziente Aufbereitung.
Laufzeit und Wiederverwendung
Der externe Bakterienfilter (beim Mehrweg-
Sekretbehältersystem) ist zur Einmalverwen-
dung bestimmt. Er muss aus diesem Grund
bei jedem Patientenwechsel ausgetauscht
werden. Bei ausschließlicher Anwendung an
einem Patienten sollte der externe Bakteri-
enfilter bei häufiger Anwendung spätestens
alle zwei Wochen erneuert werden.
Beachten Sie zum Wechsel des exter-
nen Bakterienfilters die beiliegende
Gebrauchsanweisung!
Der integrierte Bakterienfilter ist nicht
zur Wiederverwendung geeignet. Um
gleichbleibende Funktionseigenschaf-
ten zu gewährleisten, muss der integ-
rierte Bakterienfilter bei einem Patien-
tenwechsel bzw. bei Kontakt mit dem
Absauggut (Blockierung) oder bei
Instandhaltung
/
Reparatur von auto-
risiertem Service-Personal gewech-
selt werden. Dies trifft ebenso nach
Ablauf der Filterlaufzeit (s.u.) zu.
Bei den ASSKEA Sekretsaugern der digitalen
Varianten M20D und M30D erleichtert zusätz-
lich eine LED die Anzeige des Filterzustandes
des Doppelfiltersystems (DFS).
Leuchtet die DFS-LED grün, ist die Funktions-
bereitschaft des Filtersystems gewährleistet.
Leuchtet sie rot, so ist möglicherweise der in-
tegrierte oder der externe Bakterienfilter blo-
ckiert oder die Absaugung wird durch eine
Blockade in der Verschlauchung verhindert.
Prüfen Sie vor dem Tausch des DFS zunächst
das Absaugsystem auf mögliche Blockaden.
Ist der integrierte Bakterienfilter blo-
ckiert, muss er durch die ASSKEA
GmbH oder einen durch die ASSKEA
GmbH autorisierten Partner gewech-
selt werden.

17
DEUTSCH
2.3.4 Hinweise zu den Sekretbehälter-
systemen
Einweg-Sekretbehältersystem:
Das Einweg-Sekretbehältersystem besteht
aus dem Außenbehälter „Bag“, dem Halter
für den Außenbehälter „Bag“, dem Absaug-
beutel „OneWay“, dem Verbindungsschlauch
und dem Absaugschlauch. Im Absaugbeutel
„OneWay“ sind ein Bakterienfilter, ein Koh-
lefilter und Geliermittel integriert. Der im
Absaugbeutel „OneWay“ integrierte, selbst-
dichtende Bakterienfilter wirkt mit einer Effi-
zienz von 99 % gegen Mikroorganismen. Im
Falle eines Anwendungsfehlers verhindert er
eine Übersaugung. Erreicht Flüssigkeit die-
sen Filter, ist ein Absaugen nicht mehr mög-
lich und es kommt zu einer Unterbrechung
des Absaugvorganges. Ein Wechsel des Ab-
saugbeutels „OneWay“ ist erforderlich.
Der Aktivkohlefilter im Absaugbeutel „One-
Way“ vermindert eine Geruchsausbreitung.
Geliermittel
Absaugbeutel „OneWay“, die mit Absauggut
gefüllt sind, können mit Hilfe des Geliermit-
tels auslaufsicher transportiert und entsorgt
werden. Unabhängig von den Absauginter-
vallen ist nach einer durchschnittlichen Ge-
lierzeit von 2-5 Minuten (abhängig von der
Beschaffenheit des Absaugguts) die Absaug-
flüssigkeit fest eingedickt.
Der Absaugbeutel „OneWay“ und
der Absaugschlauch sind zur Einmal-
verwendung bestimmt. Wechseln Sie
den Absaugbeutel „OneWay“ inkl.
Absaugschlauch gemäß den jeweilig
geltenden Hygienevorschriften, spä-
testens wöchentlich, vor jedem Pati-
entenwechsel oder wenn er voll ist.
Mehrweg-Sekretbehältersystem:
Das Mehrweg-Sekretbehältersystem besteht
aus einem mehrfach verwendbaren Mehr-
weg-Sekretbehälter, einem Behälterdeckel
mit integrierter Überlaufsicherung, einem
Absaugschlauch und einem Verbindungs-
schlauch mit externem Bakterienfilter. Der
externe Bakterienfilter wirkt mit einer Effizi-
enz von 99,999 % gegen Bakterien und Viren.
Im Fall eines Anwendungsfehlers verhindert
er eine Übersaugung. Erreicht Flüssigkeit
diesen Filter, ist ein Absaugen nicht mehr
möglich und es kommt zu einer Unterbre-
chung des Absaugvorganges. Ein Wechsel
des externen Bakterienfilters ist erforderlich.
2.3.5 Hinweise zum Akku
Überprüfung der internen Strom-
versorgung
• Da der interne Akku nicht automa-
tisch in einem voll einsatzfähigen
Zustand gehalten wird, muss der La-
dezustand periodisch überprüft und
ggf. ein Austausch des Akkus durch
Service-Personal veranlasst werden.
• Der Akku darf nur durch die ASSKEA
GmbH oder einen durch die ASSKEA
GmbH autorisierten Service-Partner
ausgetauscht werden, da der Aus-
tausch durch nicht ausreichend ge-
schulte Personen eine Gefährdung
zur Folge haben könnte (wie über-
mäßige Temperaturen, Feuer oder
Explosion)!
Der Ladezustand des Akkus wird über die ent-
sprechende LED angezeigt (s. Kapitel 1.2.2).
Vor der ersten Inbetriebnahme der ASSKEA
Sekretsauger M-Serie wird dringend emp-
fohlen, den Akku vollständig aufzuladen und
dies nach den ersten Anwendungen zu wie-
derholen. Die typische Betriebslebensdauer
des Akkus beträgt ca. 500 Ladezyklen, an-
schließend sind noch ca. 70 % der ursprüng-
lichen Kapazität vorhanden.

18
DEUTSCH
Die ASSKEA Sekretsauger M-Serie sind mit
einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, wel-
cher im Gegensatz zu herkömmlichen Ak-
kutypen über eine geringe Selbstentladung
verfügt. Lithium-Ionen-Akkus weisen zudem
keinen Memory-Effekt auf. Sie können und
sollten daher nach erfolgter Initialladung je-
derzeit geladen werden. Lediglich häufiges
Kurzladen sollte vermieden werden.
Die Lagerung und das Laden der ASSKEA
Sekretsauger M-Serie sollte unter Beachtung
der in den technischen Daten angegebenen
Umgebungsbedingungen, optimalerweise bei
Zimmertemperatur, erfolgen. Die Geräte inkl.
Akku niemals entladen lagern!
Werden die Geräte über einen längeren Zeit-
raum (ca. 10 Monate) nicht betrieben, muss
der Akku wieder vollständig aufgeladen wer-
den.
Der Akku der ASSKEA Sekretsauger M-Serie
ist durch Schutzmaßnahmen gegen Tiefen-
entladung geschützt, dennoch sind obige
Hinweise zum Laden zu beachten. Der Akku
ist des Weiteren vor Überhitzung beim La-
den geschützt. Sollte die Akkutemperatur
während des Ladens durch nicht bestim-
mungsgemäße Umgebungsbedingungen
überschritten werden, so wird die Ladung
zur Abkühlung zeitweilig unterbrochen. Die-
se Maßnahme dient der Sicherheit und Scho-
nung des Akkus.
2.4 Gewährleistung
WARNUNG: Eine Änderung des ME-
Gerätes ist nicht erlaubt!
Die Dauer der Gewährleistung für die
ASSKEA Sekretsauger M- und S-Serie be-
trägt 2 Jahre. Sie wird durch ausgeführte
Gewährleistungsarbeiten weder verlängert,
noch erneuert. Die Dauer der Gewährleis-
tung für den Akku beträgt 6 Monate.
Verschleißteile sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Die ASSKEA GmbH ist für die Auswirkungen
auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und spezifi-
zierte Leistungsfähigkeit nur verantwortlich,
wenn:
• Original-ASSKEA-Zubehör- und Ersatzteile
benutzt werden,
• Wartung und Reparatur von durch die ASS-
KEA GmbH autorisiertem Fachpersonal
oder von der ASSKEA GmbH selbst durch-
geführt werden,
• das betreffende Produkt in Übereinstim-
mung mit der Gebrauchsanweisung und
nicht entgegen der Zweckbestimmung ver-
wendet und betrieben wird.
Jegliche Gewährleistungsansprüche erlö-
schen, wenn:
• das Gerät von Unbefugten geöffnet
wird,
• das Sicherheitssiegel entfernt /be-
schädigt ist,
• Reparaturen von Unbefugten durch-
geführt werden,
• Änderungen am Gerät vorgenom-
men werden,
da in diesen Fällen die Basissicherheit des
Gerätes nicht mehr gewährleistet werden
kann und Funktionseinschränkungen auftre-
ten können.

19
DEUTSCH
wechselt wird. Ist der Absaugbeutel
„OneWay“ voll, spricht die integrier-
te Überlaufsicherung an. Dies führt
zur Unterbrechung des Absaug-
vorganges.
• Halten Sie immer einen zusätzlichen
Absaugbeutel „OneWay“ bzw. bei
Verwendung des Mehrweg-Sekret-
behältersystems einen zusätzlichen
externen Bakterienfilter bereit, da
dieser für ein sicheres Betreiben
zwingend erforderlich ist!
• Schalten Sie das Gerät zum Entlee-
ren des Mehrweg-Sekretbehälters
bzw. beim Wechsel des Absaugbeu-
tels „OneWay“ aus.
• Wurde das Gerät übersaugt, muss
es durch die ASSKEA GmbH oder
von einem durch die ASSKEA GmbH
autorisierten Service-Partner fach-
gerecht aufbereitet werden!
Geräteschaden durch unzureichende Akkli-
matisierung
Nachdem die Geräte während Transport / La-
gerung gemäß technischen Daten (s. Kapitel
7) Temperaturen zwischen -20 °C und +60 °C
ausgesetzt waren, müssen sie sich zunächst
ca. 2 h bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) akkli-
matisieren, damit der bestimmungsgemäße
Gebrauch möglich ist.
3 Bedienung
Gefährdung von Personen bei fal-
scher Handhabung
• Lesen Sie die Kapitel 3.1 und 3.2!
• Die ASSKEA Sekretsauger M- und
S-Serie dürfen nur von unterwiese-
nen und entsprechend ausgebilde-
ten Personen betrieben und ange-
wendet werden.
• Benutzen Sie zum Absaugen aus-
schließlich geeignete sterile Einmal-
katheter! Es können handelsübliche
sterile Einmalkatheter von CH10 bis
CH16 angeschlossen werden, die für
die Verwendung im Trachealbereich
vorgesehen sind.
• Bei zu häufigen Absaugvorgängen
kann es zu geringen Blutungen kom-
men.
Funktionsausfall durch eingesaugtes
Absauggut
•
Achten Sie darauf, den Mehrweg-Se-
kretbehälter zu leeren, wenn er halb
voll ist, um Schaumbildung einzudäm-
men. Ist der Mehrweg-Sekretbehälter
voll, spricht die mechanische Über-
laufsicherung an. Dies führt zur Unter-
brechung des Absaugvorganges.
• Achten Sie darauf, dass der Absaug-
beutel „OneWay“ rechtzeitig ge-
3.1 Aufstellung und Inbetriebnahme
Bekannte oder erkennbare Bedingun-
gen bei der medizinischen Versor-
gung in häuslicher Umgebung
• Kinder und Haustiere sollten vom
Gerät ferngehalten werden, damit
das Gerät nicht umgestoßen werden
oder herunterfallen kann.
• Vor dem Anschließen des Netzge-
rätes ist sicherzustellen, dass die
Spannung des Gerätes mit der haus-
seitigen Stromversorgung überein-
stimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in
feuchten Räumen, Bädern oder Du-
schen.
• Vermeiden Sie Nässe an Netzkabel
bzw. Netzgerät, am Netzschalter, am
Anschluss für das Netzgerät / Netz-
kabel sowie an der Displayfolie.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
(auch nicht im ausgeschalteten Zu-
stand).
In den folgenden Abschnitten werden Ihnen
Bedienelemente, Anschlüsse und die Inbe-
triebnahme der ASSKEA Sekretsauger M-
und S-Serie erläutert:

20
DEUTSCH
3.1.1 Anschluss der ASSKEA Sekretsauger
S-Serie
Prüfen Sie, ob das angegebene Netz-
kabel (s. Kapitel 7 „Technische Da-
ten“) vorhanden ist und ob dieses
eventuelle Beschädigungen aufweist.
Tauschen Sie das Netzkabel im Fall ei-
ner Beschädigung umgehend aus.
Für die netzabhängigen Absauggeräte nut-
zen Sie den Netzanschluss (Abb. 1(G)), um
das Gerät mit Hilfe des Netzkabels mit dem
Versorgungsnetz zu verbinden. Achten Sie
darauf, dass Sie das Gerät so aufstellen, dass
eine spätere Trennung leicht bewerkstelligt
werden kann. Schließen Sie als Erstes das
Netzkabel an den Netzanschluss des ASSKEA
Sekretsaugers S-Serie an und anschließend
an das Versorgungsnetz. Hinweise zu den zu-
lässigen Umgebungsbedingungen während
des Betriebs sind in Kapitel 7 „Technische
Daten“ zu finden.
3.1.2 Anschluss der ASSKEA Sekretsauger
M-Serie
Prüfen Sie, ob das angegebene Netz-
gerät inkl. Netzkabel (siehe Kapitel 7
„Technische Daten“) vorhanden ist
und ob dieses eventuelle Beschädi-
gungen aufweist. Tauschen Sie das
Netzgerät inkl. Netzkabel im Fall einer
Beschädigung umgehend aus.
Für die netzunabhängigen Absauggeräte
nutzen Sie den Anschluss an das 12V Netz-
gerät (Abb. 2(G), Abb. 3(H)), um das Gerät
mit Hilfe des mitgelieferten Netzgerätes bei
Bedarf zum Laden oder Betreiben an das
Versorgungsnetz anzuschließen. Achten Sie
darauf, dass Sie das Gerät so aufstellen, dass
eine spätere Trennung leicht bewerkstelligt
werden kann. Schließen Sie als Erstes das
Netzgerät an den Netzanschluss des ASSKEA
Sekretsaugers M-Serie an und anschließend
an das Versorgungsnetz. Hinweise zu den zu-
lässigen Umgebungsbedingungen während
des Betriebs sind in Kapitel 7 „Technische
Daten“ zu finden.
Steckdose
Gerät mit
Sekretbehälter Patient
Absaugkatheter
Fingertip
Netzkabel
Abb. 6 Verbindung der ASSKEA Sekretsauger
S-Serie mit Patient und Zubehör
Absaugschlauch
Netzkabel
Steckdose
Netzgerät
(Typ: GTM91099-6015-3.0-T2)
Gerät mit
Sekretbehälter Patient
Absaugkatheter
Fingertip
Absaugschlauch
Abb. 7 Verbindung der ASSKEA Sekretsauger
M-Serie mit Patient und Zubehör
Other manuals for M Series
2
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Asskea Medical Equipment manuals

Asskea
Asskea M20 User manual

Asskea
Asskea ped M User manual

Asskea
Asskea prowound M User manual

Asskea
Asskea prowound M User manual

Asskea
Asskea proVisio M28 User manual

Asskea
Asskea proVisio M28 User manual

Asskea
Asskea M30 Plus User manual

Asskea
Asskea M Series User manual

Asskea
Asskea M Series User manual

Asskea
Asskea proVisio M28 User manual