
DE
17
3.3.4 Hinweise zu den Sekretbehältersystemen
Einweg-Sekretbehältersystem:
Das Einweg-Sekretbehältersystem besteht aus dem Außenbehälter
„Bag“, dem Halter für den Außenbehälter „Bag“, dem Absaugbeutel
„OneWay“, dem Verbindungsschlauch und dem Absaugschlauch. Im
Absaugbeutel „OneWay“ sind ein Bakterienlter, ein Kohlelter und
Geliermittel integriert. Der im Absaugbeutel „OneWay“ integrierte,
selbstdichtende Bakterienlter wirkt gegen Mikroorganismen. Im
Falle eines Anwendungsfehlers verhindert dieser intetgrierte Filter
eine Übersaugung. Erreicht Flüssigkeit diesen Filter, ist ein Ab-
saugen nicht mehr möglich und es kommt zu einer Unterbrechung
des Absaugvorganges. Ein Wechsel des Absaugbeutels „OneWay“
ist erforderlich. Der Aktivkohlelter im Absaugbeutel „OneWay“
vermindert eine Geruchsausbreitung.
Geliermittel
Absaugbeutel „OneWay“, die mit Absauggut gefüllt sind, können
mit Hilfe des Geliermittels auslaufsicher transportiert und entsorgt
werden. Unabhängig von den Absaugintervallen ist nach einer durch-
schnittlichen Gelierzeit von 2–5 Minuten (abhängig von der Beschaf-
fenheit des Absaugguts) die Absaugüssigkeit fest eingedickt.
Der Absaugbeutel „OneWay“ und der Absaugschlauch sind
zur Einmalverwendung bestimmt. Wechseln Sie den Absaug-
beutel „OneWay“ und den Absaugschlauch gemäß den jeweilig
geltenden Hygienevorschriften, spätestens wöchentlich, vor
jedem Patientenwechsel oder wenn er voll ist.
Mehrweg-Sekretbehältersystem:
Das Mehrweg-Sekretbehältersystem besteht aus dem Sekretbehälter,
dem Deckel für den Sekretbehälter inkl. Überlaufsicherung, einem
Absaugschlauch und einem Verbindungsschlauch mit externem
Bakterienlter.
Die Überlaufsicherung besteht aus einer exiblen Kunststohalte-
rung und einer Kugel, die in die Kunststohalterung eingesetzt ist.
Die Kugel schwimmt bei vollem Behälter in der Halterung hoch und
verschließt im oberen Teil den Übergang vom Deckel zum Gerät.
Somit wird der Absaugvorgang unterbrochen. Der Bakterienlter ver-
hindert im Fall eines Anwendungsfehlers eine Übersaugung. Erreicht
Flüssigkeit diesen Filter, ist ein Absaugen nicht mehr möglich und es
kommt zu einer Unterbrechung des Absaugvorganges. Ein Wechsel
des externen Bakterienlters ist erforderlich. Der Mehrweg-Sekret-
behälter muss gemäß Kapitel 5.3.3 entleert und gereinigt werden.
Das Mehrweg-Sekretbehältersystem ist patientenbezogen
wiederverwendbar.
3.3.5 Hinweise zum Akku der ASSKEA Sekretsauger M-Serie
Der Ladezustand des Akkus wird über die entsprechende LED
angezeigt (s. Kapitel 2.2.2).
Vor der ersten Inbetriebnahme der ASSKEA Sekretsauger M-Serie
wird dringend empfohlen, den Akku vollständig aufzuladen und dies
nach den ersten Anwendungen zu wiederholen. Die typische Betriebs-
lebensdauer des Akkus beträgt ca. 500 Ladezyklen, anschließend sind
noch ca. 70 % der ursprünglichen Kapazität vorhanden.
Die ASSKEA Sekretsauger M-Serie sind mit einem Lithium-Ionen-Akku
ausgestattet. Vermeiden Sie häuges Kurzladen.
Der Akku der ASSKEA Sekretsauger M-Serie ist durch Schutzmaßnah-
men gegen Tiefenentladung geschützt, dennoch sind obige Hinweise
zum Laden zu beachten. Der Akku ist des Weiteren vor Überhitzung
beim Laden geschützt. Sollte die Akkutemperatur während des Ladens
durch nicht bestimmungsgemäße Umgebungsbedingungen überschrit-
ten werden, so wird die Ladung zur Abkühlung zeitweilig unterbrochen.
Diese Maßnahme dient der Sicherheit und Schonung des Akkus.
3 Produktbeschreibung