ATI Technologies ADH 204 Guide

Abricht- und Dickenhobel
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Seite 5
Surface planing and thicknessing machine
Original instructions – Safety instructions – Spare parts
Page 16
Dégauchisseuse / raboteuse
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange
Page 26
Vlak- en vandiktebank
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen
Blz. 37
Egyengető és vastagsági gyalu
Használati útmuató – Biztonsági tudnivalók – Alkatrészek
47. oldal
Reismusinės obliavimo staklės
Originali eksploatacijos instrukcija – Saugumo nuorodos – Atsarginės dalys
Puslapis
57
Strugarko-grubościówka
Instrukcja oryginalna – Wskazówki bezpieczeństwa – Części zamienne
Stronie
67
ADH 204

1
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle
angege
benen Hinweise beachtet und das Gerät
wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbe-
wahren.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte,
Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen
Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-
Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Do not operate machine before having read the
operating instructions, understood all the notes
and assembly the machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future
use.
Electrical devices do not go into the domestic rubbish. Give
devices, accessories and packaging to an ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2012/19/EU on electrical and
electronic scrap, electrical devices that are no longer serviceable
must be separately collected and brought to a facility for an
environmentally compatible recycling.
Vous ne devez pas mettre la machine en route
avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi,
d’avoir observé toutes les informations indiquées
et d’avoir monté la machine comme décrit.
Conserver ces notice d’utilisation pour tout
utilisateur futur.
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures ménagères. Les
appareils, les accessoires et les emballages doivent être recyclés
de façon non-polluante.
Conformément à la directive européenne 2012/19/
UE relative aux
déchets d’équipements électriques et électroniques, les appareils
électriques ne pouvant plus être utilisés doivent être collectés
séparément et recyclés d'une manière respectueuse de
l'environnement.
U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat
U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle
instructies hebt gevolgd en het apparaat volgens
de beschrijving heeft gemonteerd.
Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle
toekomstige toepassingen.
Elektrische toestellen behoren niet in de huisafval. Toestellen,
toebehoren en verpakking naar een milieuvriendelijk recycling
brengen.
Volgens de Europese Richtlijn 2012/19/
EU over oude
elektronische apparaten en electronica moeten nie
t meer
bruikbare elektrische toestellen apart worden verzamend en een
milieuvriendelijk recycling worden toegevoerd.
Jelen üzemeltetési útmutató elolvasása,
valamennyi tudnivaló megismerése, és a
berendezés leírtak szerint történő összeszerelése
előtt a berendezést nem szabad üzembe helyezni.
Az útmutatót a jövőbeni felhasználás céljára őrizze
meg.
Elektromos berendezések nem kerülhetnek háztartási hulladékba.
A berendezéseket, tartozékokat és csomagol
ás környezetbarát
újrahasznosítás céljára adja le.
Az Elektromos és Elektronikai Használt Készülékekről szóló
2012/19/EU Európai Irányelv szerint a már nem használható
elektromos készülékeket külön kell gyűjteni és környezetkímélő
újrahasznosítás céljára kell felhasználni.
Negalima pradėti įrenginio eksploatacijos, prieš tai
neperskaičius šios eksploatacijos instrukcijos,
neatsižvelgus į pateiktas nuorodas ir
nesumontavus prietaiso taip, kaip aprašyta.
Išsaugokite instrukciją, kad galėtumėte ja
pasinaudoti ir ateityje.
Elektros prietaisų negalima šalinti su buitinėmis atliekomis.
Prietaisus, priedus ir pakuotę reikia perduoti draugiškam aplinkai
utilizavimui.
Pagal Europos direktyvos 2012/19/ES dėl elektrinių ir elektroninių
atliekų, nebetinkami naudoti elektros prietaisai turi būti atskirai
surenkami ir perduodami draugiškam aplinkai utilizavimui.
Zanim nie przeczytają Państwo niniejszej Instrukcji
obsługi, nie przyjmą do wiadomości i
przestrzegania zawartych w niej wskazówek oraz
nie zmontują urządzenia w opisany poniżej
sposób, nie wolno uruchomić urządzenia.
Niniejszą instrukcję należy przechować dla
późniejszego wykorzystania.
Urządzenie elektryczne nie nadają się do wyrzucania z odpadami
domowymi. Urządzenia, osprzęt i opakowania należy poddawać
ekologicznemu recyklingowi.
Zgodnie z dyrektywą europejską 2012/19/UE w sprawie urządzeń
elektrycznych i niesprawne urządzenia należy gromadzić
oddzielnie i poddawać utylizacji zgodnie z zasadami ochrony
środowiska.

2

3

4

5
Inhalt
EG-Konformitätserklärung
5
Lieferumfang
5
Geräuschkennwerte
5
Symbole Gerät / Betriebsanleitung
5/6
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Restrisiken
6
Sicheres Arbeiten
6
Zusammenbau
8
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
8
Inbetriebnahme
9
Arbeitshinweise
9
Wartung und Reinigung
11
Transport
12
Lagerung
12
Wartungs- und Reinigungsplan
13
Gerätebeschreibung / Ersatzteile
13
Mögliche Störungen
14
Technische Daten
15
Garantie
15
EG-Konformitätserklärung
Nr. (S-No.): 10404
entsprechend der EG-Richtlinie: 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
Altrad Lescha Atika GmbH
Josef-Drexler-Straße 8 – 89331 Burgau – Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Abricht- und Dickenhobel Modell/Typ ADH 204
Seriennummer: 004000 – 020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinie, sowie
mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2014/30/EU und 2011/65/EU.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 61029-1:2009/A11:2010; EN 61029-2-3:2011;
EN 55014-1:2017; EN 55014-2:2015;
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-11:2000
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Altrad Lescha Atika GmbH – Technisches Büro
Josef-Drexler-Straße 8 – 89331 Burgau – Germany
i.A.
Burgau, 22.10.2019i.A. G. Koppenstein, Konstruktionsleitung
Lieferumfang
•Abricht- und Dickenhobel ADH 204
•Spanabsaughaube
•Spanabsauganschluss
•1 Schiebeholz
•1 Schiebestock
•Messerschutzabdeckung
•Führungsanschlag
•Kurbel für die Höhenverstellung
•Hobelmessereinstellehre
•4 x Gummifüße
•Montagewerkzeug
•Befestigungsmaterial
•Betriebsanleitung
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
Vollständigkeit
evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer
bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht aner-
kannt.
Geräuschkennwerte
EN ISO 3744
Einsatz der Maschine als Abricht- und Dickenhobel mit serien-
mäßigen Hobelmessern.
Schalleistungspegel
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
L
WA
= 105,9 dB(A)
L
PA
= 92,9 dB(A)
Messunsicherheitsfaktor: 3 dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es einen
Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vor-
sichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den
derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflus-
sen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen
Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese
Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Ab-
schätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Symbole Gerät
Vor Inbetrieb-
nahme die Be-
triebsanleitung
und Sicherheits-
hinweise lesen
und beachten.
Vor Reparatur-,
Wartungs- und
Reinigungsarbeiten
Motor abstellen
und Netzstecker
ziehen.
Verletzungs-
gefahr der Finger
und Hände durch
die Hobelmesser
Nicht dem Regen
aussetzen. Vor
Feuchtigkeit schüt-
zen.
Augen- und Gehör-
schutz tragen
Staubschutzmaske
tragen.
Schutzhandschuhe
tragen.

6
Symbole der Bedienungsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann
Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen füh-
ren.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Abricht- und Dickenhobel ist nur für die Nutzung im
Heim- und Hobbybereich vorgesehen. Er ist für das Abricht-
hobeln und Dickenhobeln von Massivholz bestimmt. Die zu-
lässigen Abmessungen der Werkstücke müssen eingehalten
werden (siehe „Technische Daten“). Beim Dickenhobeln
muss die Kontaktfläche des Werkstückes flach sein.
Der Abricht- und Dickenhobel ist nicht für den Außeneinsatz
geeignet.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und geführt werden können.
Zum sicheren Arbeiten muss die Maschine fest mit der
Werkbank oder dem Tisch, auf dem sie aufgestellt ist, ver-
bunden werden. (siehe "Befestigung an der Werkbank")
Führen Sie die folgenden Arbeiten nicht mit dem Abricht-
und Dickenhobel durch:
−Einsetzarbeiten (d. h. jegliche Bearbeitung, die nicht über
die gesamte Werkstücklänge geht)
−Vertiefungen, Zapfen oder Aussparungen
−Hobeln von stark gekrümmtem Holz, bei dem ein nicht
ausreichender Kontakt mit dem Aufgabetisch besteht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsmedizini-
schen und sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Abricht- und Dicken-
hobel schließen eine Haftung des Herstellers für daraus ent-
stehende Schäden jeder Art aus.
Der Abricht- und Dickenhobel darf nur von Personen gerüs-
tet, genutzt und gewartet werden, die damit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten
dürfen nur durch uns bzw. durch von uns benannte Kunden-
dienststellen durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zu hobelnden Material
unbedingt zu entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmten
Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicher-
heitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet
werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von
Personenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Berüh-
ren der Messer an nicht abgedeckten Bereichen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände beim Werkzeug-
wechsel.
Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
Rückschlag des Werkstückes oder von Werkstückteilen.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube beim Betrieb
ohne Absaugung.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicheres Arbeiten
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Holzbearbei-
tungsmaschinen gefährlich sein. Wenn Elektrowerkzeuge
eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicherheits-
vorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von Feuer,
elektrischem Schlag und Verletzungen von Personen aus-
zuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfall-
verhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw.
die im jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen,
um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit der Maschine vertraut.
Benützen Sie die Maschine nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“).
Stellen Sie die Maschine auf rutschfesten und ebenen Un-
tergrund auf (Kippgefahr). Achten Sie darauf, dass die
Tischplatten horizontal ausgerichtet sind.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.

7
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von be-
weglichen Teilen erfasst werden
−rutschfestes Schuhwerk
−ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
−Gehörschutz zur Verminderung des Risikos, schwerhörig
zu werden (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz übersteigt
in der Regel 85 dB (A)
−Schutzbrille
−Staubschutzmaske bei stauberzeugenden Arbeiten zur
Verminderung des Risikos, gesundheitsschädlichen
Staub einzuatmen
−Handschuhe beim Messerwechsel, bei Handhaben an
der Schneidwalze und von rauen Werkstoffen zur Verrin-
gerung des Risikos von Verletzungen durch scharfe Kan-
ten
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann
Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Setzen Sie den Abricht- und Dickenhobel nicht dem Re-
gen aus.
−Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
−Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhältnissen.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
−Verwenden Sie die Maschine nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
−Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beeinträchtigt
die erforderliche Sicht und ist teilweise gesundheits-
schädlich. Schließen Sie die Maschine an eine Staub-
oder Späneabsaugvorrichtung (z. B. transportabler Klei-
nentstauber) an.
Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt.
Personen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nicht bedienen.
Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug. Verwenden Sie
keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke,
für die es nicht vorgesehen ist.
Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsposition ein. Stellen Sie sich
seitlich zur Maschine.
Halten Sie Ihre Hände bei laufender Maschine in sicherer
Entfernung von der Schneidwalze und von der Stelle, an der
die Späne ausgestoßen werden.
Halten Sie immer ausreichend Abstand zur Schneidwalze.
Halten Sie während des Betriebs ausreichend Abstand zu
angetriebenen Bauteilen.
Entfernen Sie vor dem Hobeln Nägel und Metallteile aus
dem Werkstück und säubern Sie es. Nägel, Metallteile und
Verschmutzungen verursachen Schäden an den Hobelmes-
sern.
Wechseln Sie beschädigte oder gerissene Hobelmesser
unverzüglich aus.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück keine Kabel, Seile,
Schnüre oder ähnliches enthält.
Bearbeiten Sie kein Holz, das zahlreiche Asteinschlüsse
oder Astlöcher enthält.
Bearbeiten Sie kein Werkstück, das sehr stark gesplittert ist.
Diese Werkstücke können zerbrechen und zu Beschädigun-
gen am Gerät und zu Verletzungen führen.
Beginnen Sie mit dem Hobeln erst, wenn die Schneidwalze
ihre erforderliche Drehzahl erreicht hat.
Verwenden Sie nur scharfe Hobelmesser, da stumpfe Ho-
belmesser nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern
auch den Motor belasten.
Verwenden Sie zum Hobeln dünner Werkstücke Vorrichtun-
gen, um die Holzstücke zu positionieren und zu führen.
Achten Sie beim Hobeln darauf, dass die nicht benutzte
Schneidwalze von der Messerschutzabdeckung abgedeckt
wird.
Verwenden Sie nur Werkzeuge gemäß EN 847-1, die mit
MAN gekennzeichnet sind.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zu-
behörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Verwenden Sie zum Bearbeiten kurzer Werkstücke Schie-
behölzer oder Schiebestöcke.
Verwenden Sie keine defekten Schiebestöcke und -hölzer.
Bewahren Sie Schiebehölzer und –stöcke immer in seiner
Halterung (20a) an der Maschine auf, wenn sie nicht benutzt
werden. Y
Sichern Sie lange Werkstücke gegen Abkippen am
Ende des Hobelvorganges. Verwenden Sie dazu z.B. Ab-
rollständer oder ähnliche Vorrichtungen.
Entfernen Sie Splitter, Späne und Abfälle nicht mit der Hand
aus dem Gefahrenbereich der Schneidwalze.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Ent-
fernen von eingeklemmten Spänen oder Splittern)
−Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese ver-
schlungen oder beschädigt sind
−Transport der Maschine
−Messerwechsel
−Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)

8
Pflegen Sie Ihre Maschine mit Sorgfalt:
−Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
für den Werkzeugwechsel.
−Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf
ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion un-
tersucht werden.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
der Maschine sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Elektrische Sicherheit
Ausführung des Verlängerungskabels nach IEC 60 245 (H
07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
−1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
−2,5 mm² bei Kabellänge über 25m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maxi-
male Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müs-
sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti-
schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein
oder mit diesem Material überzogen sein.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritzwas-
sergeschützt sein.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel und lassen Sie es
bei Beschädigungen von einer anerkannten Fachkraft er-
neuern.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie
nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbindung
nicht nass wird.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und erset-
zen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter (30
mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektri-
schen Teilen der Maschine hat durch eine konzessio-
nierte Elektrofachkraft oder einer unserer Kunden-
dienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbe-
sondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu
beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienst-
stellen zu erfolgen.
Nur Originalersatz- und Zubehörteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen
Zubehörs können Unfälle für den Benutzer entstehen.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht.
Zusammenbau
Sie müssen noch folgende Teile montieren:
Gummifüße (7) A
Führungsanschlag (1) B
Bringen Sie den Führungsanschlag (1) an der dafür vorge-
sehenen Stelle an der Tischplatte an.
Befestigen Sie den Führungsanschlag mit jeweils zwei
Scheiben A 6,4 und zwei Schrauben M 6 x 25.
Messerschutzabdeckung (14) C
Bringen Sie die komplette Messerschutzabdeckung (14) an
der dafür vorgesehenen Stelle an der Tischplatte an.
Befestigen Sie die Messerschutzabdeckung mit der Stern-
griffschraube (11).
Befestigung an der Werkbank D
Bringen Sie 4 Löcher wie in der Abbildung gezeigt, in Ihrer
Werkbank an. Befestigen Sie den Abricht- und Dickenhobel mit
4 Schrauben (M 8) an der Werkbank. Die können den Abricht-
und Dickenhobel auch auf einer Arbeitsplatte befestigen. Diese
muss dann sicher an der Werkbank befestigt werden.
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu
erzielen, befolgen Sie die aufgeführten Hinweise:
Stellen Sie den Abricht- und Dickenhobel an einen Platz, der
folgende Bedingungen erfüllt:
−rutschfest
−schwingungsfrei
−eben
−frei von Stolpergefahren
−ausreichende Lichtverhältnisse

9
Netzstecker ziehen.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
−Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse, Schnitte
o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
−Schiebeholz und Schiebestock auf einwandfreien Zu-
stand
−die Messerschutzabdeckung (12) auf fehlerfreie Funk-
tion
−das die nicht benutzte Schneidwalze durch die Messer-
schutzabdeckung abgedeckt ist
−Hobelmesser auf ordnungsgemäßen Zustand
−die Rückschlagsicherung (41) auf fehlerfreie Funktion
−die Transportwalzen auf ordnungsgemäßen Zustand
Funktion der Messerschutzabdeckung (12) prüfen L
Lösen Sie die Feststellschraube (16) und prüfen Sie ob die
Messerschutzabdeckung frei verschiebbar ist.
Funktion der Rückschlagsicherung (41) prüfen F
Überprüfen Sie vorab ob alle Greifer:
−von selbst in ihre Ausgangsposition zurückfallen
−spitz zulaufen
Legen Sie ein Werkstück auf die Dickenhobeltischplatte (18)
und schieben Sie es bis unter die Greifer. Stellen Sie die Höhe
des Tisches so ein, dass die Transportwalzen das Werkstück
berühren. Ziehen Sie jetzt das Werkstück zu sich hin. Die Grei-
fer müssen blockieren, so dass Sie das Werkstück nicht heraus-
ziehen können.
Inbetriebnahme
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen
Sie die Maschine an die entsprechende und vorschriftsmä-
ßig geerdete Steckdose an.
Wechselstrommotor:
Schuko-Stec
kdose verwenden, Netzspannung 230 V mit
Fehlerstromschutzschalter und Absicherung 10 A träge.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel mit
einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm².
Ein- / Ausschalter E
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein
und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen un-
verzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Heben Sie den gelben Klappdeckel an.
Wenn der Klappdeckel eingerastet ist, müssen Sie
dazu zuerst den roten Knopf in Pfeilrichtung schieben.
Drücken Sie den grünen Knopf ( I ) am Schalter.
Bei Stromausfall schaltet das Gerät automatisch ab.
Zum Wiedereinschalten erneut den grünen ( I ) Knopf
drücken.
Ausschalten
Drücken Sie auf den roten Knopf am Klappdeckel.
Motorschutz
Der Motor ist mit einem Schutzschalter ausgerüstet und
schaltet bei Überlastung selbsttätig ab.
Er kann nach einer Abkühlphase (5 -
10 min.) wieder
eingeschaltet werden.
Drücken Sie dazu
1. den roten Knopf( 0 )
2. den kleinen Knopf neben dem Schalter (8)
3. den grünen Knopf ( I ) zum Starten
Staub-/ Späneabsaugung
Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beeinträch-
tigt die erforderliche Sicht und ist teilweise gesund-
heitsschädlich.
Schließen Sie deshalb immer eine Staub- oder Späneabsaug-
vorrichtung oder einen Kleinstaubsauger mit einem geeigneten
Adapter an den Absauganschluss (31) an (Ø 100 mm).
Achten Sie darauf, dass die Späneabsauganlage geer-
det ist!
Luftgeschwindigkeit am Absauganschluss der Maschine ≥
20 m/sec
Der Motor läuft nur, wenn die Absaughaube (29) ord-
nungsgemäß angebracht wurde und dadurch den Si-
cherheitsschalter auslöst.
Arbeitshinweise
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgenden Si-
cherheits
hinweise, um das Verletzungsrisiko so
gering wie möglich zu halten.
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Ist der Abricht- und Dickenhobel standsicher aufgestellt?
Sind alle Befestigungsschrauben angezogen?
Ist das Messer an der Schneidwalze richtig befestigt?
Sind die Hobelmesser scharf und unbeschädigt?
Ist die Rückschlagsicherung funktionsfähig?
Sind die Schiebehölzer griffbereit?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Bedienungsanleitung gelesen, alle angegebenen Hin-
weise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert ha-
ben!
Beachten Sie außerdem folgende wichtige Punkte:
Achten Sie darauf, dass die nicht benutzte Schneidwalze
von der Messerschutzabdeckung bedeckt wird.
Stellen Sie sich außerhalb des Gefahrenbereiches.
Stellen Sie sich bei der Arbeit nicht direkt vor oder hinter die
Maschine, stellen Sie sich seitlich hin.
Legen Sie die Hände flach mit geschlossenen Fingern auf
das Werkstück.
Entfernen Sie lose Splitter, Späne u. dgl. nie mit der Hand.

10
Schließen Sie eine Staub- oder Späneabsaugvorrichtung an.
Achten Sie darauf, dass die Zuführwalzen und Schnittwerk-
zeuge von Holzspänen und Hobelmehl frei sind.
Bearbeiten Sie nur Werkstücke, die den für dieses Gerät
angegebenen Abmessungen entsprechen (siehe „Techni-
sche Daten“).
Verwenden Sie eine Werkstückauflage (z. B. Rollenständer/
Rollentisch) zum Abstützen langer Werkstücke. Die Werk-
stückauflage ist richtig eingestellt, wenn Tischplatte und
Werkstückauflage auf gleicher Höhe sind.
Führen Sie das Werkstück nicht über die offen laufende
Schneidwalze zurück.
Stellen Sie nach Beendigung der Arbeit die kleinste Schnitt-
tiefe ein.
Beachten Sie auf jeden Fall alle aufgeführten Hinwei-
se im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“
und „Sicheres Arbeiten“.
Abrichthobeln
Das Abrichthobeln dient dazu, eine unregelmäßige Oberfläche
plan zu hobeln (=abzurichten), zum Beispiel, um die Kante einer
Bohle zu versäubern.
Dabei liegt das Werkstück oben auf der Zuführtischplatte und
wird an der Unterseite bearbeitet. Die Vorschubrichtung ist von
rechts nach links. L
Vorbereitungen
Vor Einstellarbeiten Netzstecker ziehen.
Anbringen der Staubabsaugvorrichtung
1. Setzen Sie die Kurbel (15) auf das Wellenende an der
Tischplatte auf und drehen sie gegen den Uhrzeigersinn, um
die Hobeltischplatte in die niedrigste Position zu bringen. F
2. Setzten Sie die Absaughaube (29) auf die Hobeltischplatte
auf. Achten Sie darauf, dass die zwei Anschlagstifte in die
Bohrungen der Hobeltischplatte greifen. G
3. Drehen Sie die Kurbel (15) im Uhrzeigersinn solange, bis die
Absaughaube (29) fest von der Hobeltischplatte eingespannt
wird.
4. Befestigen Sie die Absaughaube mit der Mutter M6 und der
Scheibe A6,4. H
5. Entfernen Sie die Kurbel (15) wieder.
6. Schieben Sie den Absauganschluss (31) auf.
7. Verbinden Sie eine Späneabsauganlage mit dem Absaug-
anschluss (31).
Abrichten und Fügen von Werkstücken
Einstellen des Führungsanschlages (1) I- J
1. Lösen Sie den Feststellhebel (21)
Wenn Sie den Feststellhebel nicht genügend drehen kön-
nen, ziehen Sie den Hebelkopf heraus und drehen Sie ihn
zurück.
2. Schwenken Sie den Führungsanschlag bis zum gewünsch-
ten Winkel, den Sie an der Winkelskala (22) ablesen kön-
nen.
3. Ziehen Sie den Feststellhebel (21) wieder fest.
Einstellen der Hobeltiefe K
1. Drehen Sie die Einstellschraube für die Schnitttiefe (4).
2. An der Schnitttiefenskala (3) können Sie die Schnitttiefe
ablesen.
Einstellen der Messerschutzabdeckung
1. Legen Sie das Werkstück an den Führungsanschlag an.
2. Lösen Sie die Feststellschraube (16) für die Messerschutz-
abdeckung.
3. Bei flachen Werkstücken (< 75 mm): L
Schieben Sie die Messerschutzabdeckung (12) bis an den
Führungsanschlag (1) heran und heben Sie es entspre-
chend der Werkstückdicke an.
Schieben Sie das Werkstück etwas unter die Messerschutz-
abdeckung und senken Sie sie auf das Werkstück ab.
4. Bei hohen Werkstücken (> 75 mm): M
Senken Sie die Messerschutzabdeckung bis auf die Tisch-
platte herab und bis an das Werkstück heran.
Abrichten
1. Schalten Sie den Motor ein.
2. Schieben Sie das Werkstück gerade über die Zuführtisch-
platte. N
3. Halten Sie dabei die Finger geschlossen und führen Sie das
Werkstück mit der flachen Hand oder mit den Schiebehöl-
zern über die Zuführtischplatte.
4. Drücken Sie beim Hobeln von Schmalseiten (Fügen) das
Werkstück mit beiden Händen, bei geschlossener Faust,
gegen den Anschlag und die Tischplatte und schieben Sie
es über die Zuführtischplatte. O
5. Verwenden Sie zum Abrichten und Fügen von kurzen Werk-
stücken das Schiebeholz (27). P
6. Üben Sie erst auf der Abnahmetischplatte Druck auf das
Werkstück aus.
7. Schalten Sie die Maschine aus, wenn Sie nicht unmittelbar
weiterarbeiten.

11
Anschrägen Q
1. Legen Sie das Werkstück gegen den schräg gestellten An-
schlag.
2. Stellen Sie die Messerschutzabdeckung so ein, dass sie
gerade das Werkstück berührt und ziehen sie die Feststell-
schraube für die Messerschutzabdeckung fest.
3. Drücken Sie das Werkstück mit der linken Hand bei ge-
schlossener Faust gegen den Anschlag und die Abnahme-
tischplatte. Schieben Sie das Werkstück mit geschlossener
rechter Hand über die Zuführtischplatte.
4. Schalten Sie die Maschine aus, wenn Sie nicht unmittelbar
weiterarbeiten.
Dickenhobeln
Das Dickenhobeln dient dazu, ein Werkstück mit einer bereits
plan gehobelten Oberfläche dünner zu hobeln.
Dabei wird das Werkstück durch die Hobelmaschine geführt und
an der Oberfläche bearbeitet. Die bereits plan gehobelte Fläche
liegt auf der Hobeltischplatte. Die Vorschubrichtung ist umge-
kehrt wie beim Abrichthobeln, von links nach rechts.
Beim Dickenhobeln entsteht am Anfang und am Ende ein
Absatz am Werkstück, längen Sie deshalb erst nach dem
hobeln ab.
Vorbereiten
Vor Einstellarbeiten Netzstecker ziehen.
Anbringen der Staubabsaugvorrichtung R
1. Lösen Sie die Feststellschraube (16) und schieben Sie die
Messerschutzabdeckung von der Tischplatte herunter.
2. Stellen Sie den Führungsanschlag (1) auf 45° ein.
3. Setzten Sie die Absaughaube (29) auf die Abrichtplatte auf.
Achten Sie darauf, dass sich die zwei Sterngriffschrauben
(30) über den Bohrungen in der Tischplatte befinden.
4. Ziehen Sie die Sterngriffschrauben (30) fest. Achten Sie
darauf, dass der Kontakt für den Sicherungsschalter (28) auf
dem Sicherheitsschalter aufliegt.
5. Schieben Sie den Absauganschluss auf (31).
6. Verbinden Sie eine Späneabsauganlage mit dem Absaug-
anschluss.
Dickenhobeln S
1. Stellen Sie die Hobeldicke ein F.
Die Maschine kann in einem Durchgang maximal 2 mm
abhobeln. Stellen Sie dieses Maß jedoch nur ein bei:
−sehr scharfen Hobelmessern,
−weichen Hölzern
−einer kleineren als der maximalen Werkstückbreite
2. Schalten Sie den Motor ein.
3. Schieben Sie das Werkstück langsam und gerade in Pfeil-
richtung ein. Es wird automatisch eingezogen.
4. Führen Sie das Werkstück gerade durch die Hobelmaschi-
ne.
5. Schalten Sie die Maschine aus, wenn Sie nicht unmittelbar
weiterarbeiten.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Maschine abwarten
−Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Reinigung
Beachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der
Maschine zu erhalten:
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Hobelspäne und Staub nur mit Bürste oder Staubsauger
entfernen.
Sprühen Sie die Höhenverstelleinrichtung (5) des Dickenho-
beltisches mit Wartungs- und Pflegespray oder Trocken-
schmiermittel leicht ein (verwenden Sie kein Fett).
Sorgen Sie dafür, dass die Transportwalzen rost- und harz-
frei bleiben.
Entfernen Sie Harzrückstände von der Oberfläche der
Tischplatten.
Harzrückstände können mit einem handelsüblichen
Wartungs- und Pflegespray entfernt werden.
Behandeln Sie die Zuführ-, Abgabe- und Hobeltischplatten
mit einer dünnen Schicht Gleitwachs.
Entfernen Sie regelmäßig Harz von der Schneidwalze und
den darauf angebrachten Teilen. Die Klemmvorrichtungen,
die Messerhalterungen und Messer können Sie dazu für 24
Stunden in Paraffin, Benzin oder handelsüblichem Harzent-
ferner einlegen.

12
Wartung
Die Hobelmesser sind Verschleißteile und werden nach länge-
rem bzw. öfterem Gebrauch stumpf.
Erneuern Sie dann die Hobelmesser oder lassen Sie sie
von einem Fachmann schärfen.
Die Hobelmesser dürfen nur bis zu einer Höhe von 15
mm nachgeschliffen werden.
Verwenden Sie nur Hobelmesser, die für die Maschine geeignet
sind (Siehe "Technische Daten").
Verwenden Sie nur Hobelmesser gemäß EN 847-1, die mit MAN
gekennzeichnet sind.
Wechseln bzw. lassen Sie immer beide Hobelmesser schärfen.
Vor dem Wechseln oder Schärfen der Ho-
belmesser Netzstecker ziehen.
Schnittgefahr! Tragen Sie beim Wechseln der Ho-
belmesser Handschuhe.
Wechseln der Hobelmesser
1. Entfernen Sie den Führungsanschlag (1)
2. Schieben Sie die Messerschutzabdeckung (12) ganz von
der Tischplatte herunter.
3. Lösen Sie die Muttern der Klemmschrauben (A) mit dem
mitgelieferten Maulschlüssel. T
Falls die Schrauben nicht sichtbar sind, drehe
n Sie die
Schneidwalze (34) vorsichtig mit einem Stück Abfallholz.
4. Nehmen Sie die Klemmvorrichtung (36) und das Messer
(35) heraus. U
5. Reinigen Sie alle Teile, auch die Messerschlitze in der
Schneidwalze.
6. Setzten Sie die Klemmvorrichtung mit einem neuen oder
geschärften Messer wieder ein.
7. Richten Sie das Messer aus:
−Legen Sie die Einstellehre (32) für Hobelmesser auf die
Abnahmetischplatte. V
−Drücken Sie die Einstellehre fest auf die Abnahmetisch-
platte, achten Sie dabei darauf, dass die Kante der Ein-
stellehre bündig mit der Kante der Abnahmetischplatte
abschließt.
−Die gebogene Fläche der Einstelllehre drückt nun das
Messer in die richtige Position.
−Ziehen Sie die Klemmschrauben wieder fest. W
Gehen Sie dabei von innen nach außen vor.
8. Wechseln Sie auch das andere Messer der Schneidwalze
aus.
9. Schieben Sie die Messerschutzabdeckung wieder über die
Schneidwalze.
Spannung des Antriebsriemens (37) prüfen /
Antriebsriemen wechseln X
1. Schrauben Sie die Hutmuttern der Getriebeabdeckung und
die beiden Kreuzschlitzschrauben ab.
2. Nehmen Sie die Getriebeabdeckung (10) ab.
3. Entfernen Sie Holzstaub und Späne mit Hilfe der Späneab-
sauganlage oder mit einem Pinsel.
4. Prüfen Sie die Spannung des Antriebsriemens, indem Sie
mit dem Daumen den Antriebsriemen in der Mitte eindrü-
cken. Der Antriebsriemen darf maximal 10 mm nachgeben.
5. Gibt der Antriebsriemen mehr nach, muss er ausgewechselt
werden.
Wartung des Getriebes X
1. Schrauben Sie die Hutmuttern der Getriebeabdeckung und
die beiden Kreuzschlitzschrauben ab.
2. Nehmen Sie die Getriebeabdeckung (10) ab.
3. Entfernen Sie Holzstaub und Späne mit Hilfe der Späneab-
sauganlage oder mit einem Pinsel.
4. Behandeln Sie die Rollenkette (38) und die Lager der Rie-
menrolle und -scheibe (Pfeile) leicht mit einem Wartungs-
und Pflegespray.
Verwenden Sie kein Fett!
5. Bringen Sie die Getriebeabdeckung wieder an.
Transport
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
Achten Sie vor dem Transport darauf, dass die Messer-
schutzabdeckung die Schneidwalze vollständig abdeckt.
Sie vermeiden dadurch Verletzungen durch die Messer.
Tragen Sie die Maschine beim Transportieren nicht am
Zuführ- oder Abnahmetisch.
Fassen Sie dazu unter die
Maschine.
Lagerung
Netzstecker ziehen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um die
Lebensdauer der Maschine zu verlängern und ein leicht-
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
−Führen Sie eine gründliche Reinigung und Wartung
durch.
Niemals Fett verwenden!

13
Wartungs- und Reinigungsplan
Vor jeder Inbetriebnahme
Überprüfen und kontrollieren Sie
•die Rückschlagsicherung.
•die Hobelmesser
•die Transportwalzen (42) F
•
Aufnahme- und Abgabetisch
Die Greifer müssen von selbst zurückfal
len und die Spitzen
dürfen nicht abgerundet sein.
Die Hobelmesser müssen scharf sein und fest sitzen
Ist die Beschichtung unbeschädigt, werden die Werkstücke
einwandfrei transportiert?
Tragen Sie dünn Gleitwachs auf.
Nach jedem Gebrauch
Überprüfen und reinigen Sie
•Den Innenbereich des Gerätes
•Die Gewindestangen der Hö-
henverstellung
•
Absauganschluss
Entfernen Sie Holzstaub und -späne
1 x im Monat (bei tägli-
chem Gebrauch)
Überprüfen und kontrollieren Sie
•Gewindestangen für die Höhen-
verstellung
•Anschlusskabel
Mit Wartungs- und Pflegespray leicht einsprühen
Auf Beschädigungen überprüfen und bei Bedarf durch Elektro-
fachkraft ersetzen lassen
Gerätebeschreibung / Ersatzteile
Y
Nr.
Bezeichnung
Bestell-Nr.
Nr.
Bezeichnung
Bestell-Nr.
1
Führungsanschlag
363743
22
Skala für Winkelverstellung
363763
2
Zuführtischplatte
363744
23
Innensechskantschlüssel für Befesti-
gung der Gummifüße
3
Schnitttiefenskala
363745
24
Innensechskantschlüssel für Führungs-
anschlag
4
Einstellschraube für Schnitttiefe
363746
25
Innensechskantschlüssel
5
Höhenverstelleinrichtung
26
Maulschlüssel für Messerwechsel
6
Ausziehbare Werkstückauflage
363747
27
Schiebeholz
363764
7
Gummifüße
363748
28
Kontakt für den Sicherheitsschalter
8
Motorschutzschalter
363749
29
Absaughaube
363765
9
Ein- / Ausschalter
363750
30
Sterngriffschraube
363766
10
Getriebeabdeckung
363751
31
Absauganschluss
363767
11
Feststellschraube für Halterung
363752
32
Messereinstelllehre
363768
12
Messerschutzabdeckung
363753
33
Sicherheitsaufkleber
363742
13
Halterung für Messerschutzabdeckung
363754
34
Schneidwalze T
363769
14
Messerschutzabdeckung kpl.
363755
35
Hobelmesser U
363770
15
Einstellkurbel für Höhenverstellung
beim Dickenhobel
363756
36
Klemmvorrichtung U
363771
16
Feststellschraube für Messerschutzab-
deckung
363757
37
Antriebsriemen X
363772
17
Abnahmetischplatte
363758
38
Rollenkette X
363773
18
Dickenhobeltischplatte
363759
39
Werkzeug kpl.
363774
19
Skala für Höhenverstellung beim Di-
ckenhobel
363760
40
Schiebestock
361110
20a
Halterung für Schiebestock
363779
41
Rückschlagsicherung F
20b
Kabelhalterung
363761
42
Transportwalze F
21
Feststellhebel für Winkelverstellung
363762

14
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Maschine abwarten
−Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Maschine läuft nach Einschalten
nicht an oder schaltet während
des Leerlaufs selbsttätig ab
•Stromausfall
•Verlängerungskabel defekt
•Motor oder Schalter defekt
•Kohlebürsten abgenutzt
•Sicherung überprüfen
•
Kabel überprüfen, defekte Kabel nicht mehr
benutzen
•Motor oder Schalter von einer konzessionier-
ten Elektrofachkraft überprüfen oder reparie-
ren lassen, bzw. durch Originalersatzteile er-
setzen lassen
•Wenden Sie sich an eine autorisierte Kun-
dendienstwerkstatt oder den Hersteller
Maschine bleibt während des
Hobelns stehen
•Hobelmesser stumpf
•zu großer Vorschub
•Motorschutzschalter hat ausgelöst
•Messer wechseln oder schärfen
•Mit geringerer Zuführgeschwindigkeit weiter-
arbeiten
•Nach Abkühlzeit Motor wieder einschalten
(siehe „Motorschutz“)
Werkstück klemmt beim Dicken-
hobeln
•Schnitttiefe zu groß
•Schnitttiefe reduzieren und Werkstück in
mehreren Arbeitsgängen bearbeiten
Unbefriedigender Oberflächenzu-
stand
•Hobelmesser stumpf
•Hobelmesser durch Späne zugesetzt
•Ungleichmäßige Zuführung
•Messer wechseln oder schärfen
•Späne entfernen
•Werkstück mit konstantem Druck und redu-
zierter Zuführungsgeschwindigkeit zuführen
Bearbeitete Oberfläche zu rau
•Werkstück enthält noch zu viel Feuchtigkeit
•Werkstück trocknen
Bearbeitete Oberfläche rissig
•Werkstück wurde gegen die Wuchsrichtung
bearbeitet
•Zu viel Material auf einmal abgehobelt
•Werkstück von der Gegenrichtung bearbeiten
•Werkstück in mehreren Arbeitsgängen bear-
beiten
Späneaustritt verstopft
•keine Absauganlage angeschlossen
•Das Holz ist zu feucht
•Maschine ausschalten, Späne entfernen und
Absauganlage anschließen
•Trockenes Holz verwenden
Zu geringer Werkstückvorschub
beim Dickenhobeln
•Harz auf der Hobeltischplatte
•Transportwalzen schwergängig
•Spannung des Antriebsriemens zu gering
•Tischplatte reinigen und dünn mit Gleitwachs
behandeln
•Transportwalzen reinigen oder instand set-
zen lassen
•Antriebsriemen wechseln

15
Technische Daten
Modell / Typ
ADH 204
Baujahr
siehe letzte Seite
Motorleistung P11500 W (S1)
Netzspannung 230 – 240 V~
Netzfrequenz
50 Hz
Netzsicherung
10 A träge
Leerlaufdrehzahl (Hobelmesser) 9000 min-1
Vorschubgeschwindigkeit beim Dickenhobeln
6 m / min
Werkstückbreite max. 204 mm
Werkstückhöhe beim Dickenhobeln
5 - 120 mm
Schnitttiefe Abrichthobeln
0 - 3 mm
Schnitttiefe Dickenhobeln
0 - 2 mm
Abmessungen der Hobelmesser
(Länge x Breite x Dicke) 210 x 16,5 x 1,5 mm
Tischgröße Abrichthobel
740 x 210 mm
Tischgröße Dickenhobel
270 x 210 mm
Tischhöhe
345 mm
Gewicht ca. 26,5 kg
Absauganschluss
∅
100 mm
Zum Absaugen können handelsübliche Kleinentstauber oder Industriesauger verwendet werden.
Garantie
Beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
Technische Änderungen vorbehalten!

16
Contents
EC Declaration of Conformity
16
Extent of delivery
16
Characteristics noise values
16
Symbols machine / operating manual
16 / 17
Normal intended use
17
Residual risks
17
Safe working
17
Assembly
19
Preparing for startup
19
Start-up
20
Working instructions
20
Maintenance and Care
22
Transport
23
Storage
23
Maintenance and cleaning schedule
23
Description of device / spare parts
24
Possible faults
24
Technical data
25
Guarantee
25
EC Declaration of Conformity
No. (S-No.): 10404
according to EC directive: 2006/42/EC
We,
Altrad Lescha Atika GmbH
Josef-Drexler-Str. 8 - 89331 Burgau - Germany
herewith declare under our sole responsibility that the product
Abricht- und Dickenhobel (Surface planing and
thicknessing machine) model / type ADH 204
Serial number: 004000 – 020000
is conform with the above mentioned EC directive as well as with
the provisions of the guidelines below:
2014/30/EU and 2011/65/EU.
Following harmonized standards have been applied:
EN 61029-1:2009/A11:2010; EN 61029-2-3:2011;
EN 55014-1:2017; EN 55014-2:2015;
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-11:2000
Keeping of technical documents at:
Altrad Lescha Atika GmbH – Technical department
Josef-Drexler-Str. 8 - 89331 Burgau - Germany
i.A.
Burgau, 22.10.2019 i.A. G. Koppenstein,
Engineering design management
Extent of delivery
•Surface planing and thicknessing machine ADH 204
•Shavings exhaustor hood
•Shavings exhaustor connector
•1 pushing block
•1 pushing bar
•Blade shaft guard
•Guide plate
•Crank handle for height adjustment
•Cutting blade setting gauge
•4 rubber feet
•Installation tools
•Fasteners
•Operating manual
After unpacking, check the contents of the box
That it is complete
Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately. Complaints made at a later date
will not be acknowledged.
Characteristics noise values
EN ISO 3744
Machine used as surface planer and thicknesser with standard
cutting blades.
Noise power level
Sound pressure level at the workplace
LWA = 105,9 dB(A)
LpA = 92,9 dB(A)
The factor of measurement uncertainty is 3 dB.
The values given are emission values and must therefore not
simultaneously represent safe workplace values too. Although there is
a relationship between emission and immersion levels, it can be
reliably deduced whether additional precautionary measures are
necessary or not. Factors, which can influence the immersion level
currently existing at the workplace include the duration of the effects,
the special type of the workroom, other noise sources, etc. e.g. the
number of machines and other adjacent processes. The permissible
workplace values can also vary from country to country. This
information should however enable an improved assessment of the
danger and risk to be carried out.
Symbols machine
Carefully read
operator’s
manual and the
Shut off engine
and remove power
cord before
performing
cleaning,
maintenance or
repair work.
safety instructions before
starting the machine and
observe the instructions when
operating.
Risk of finger and
hand injury by
the cutting blade.
Do not expose to
rain. Protect
against humidity.
Wear eye and ear
protection
Wear dust mask.
Wear protective
gloves.

17
Symbols operating manual
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
Important information on proper handling.
Not
observing this instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use all
the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
Normal intended use
The surface planing and thicknessing machine is only
intended for use in household and hobby areas. It is
designed for surface planing and thicknessing of solid wood.
Compliance with admissible work piece dimensions is
compulsory (see Technical data). For thicknessing, the
contact area of the work piece must be flat.
The surface planing and thicknessing machine is not suited
for outdoor use.
Only workpieces which have been securely mounted and
aligned can be processed.
For safe working the machine must be securely fixed on the
workbench or table on which it is placed (see “Securing on
the workbench”).
Do not perform the following work activities with the planing
and thicknessing machine:
−Setting work (i.e. any type of machining that does not
extend over the full length of the workpiece)
−Indentations, mortise tenons or cut-outs
−Thicknessing of heavily bent wood without adequate
contact with the delivery table.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by the
manufacturer and following the safety instructions included in
the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the
operation as well as the other generally acknowledged
occupational medicine and safety rules must be complied
with.
Any other use is deemed not to be intended use. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Unauthorised modifications on the surface planing and
thicknessing machine will exempt the manufacturer from any
liability for damages of any kind resulting from it.
The surface planing and thicknessing machine shall only be
assembled, used and maintained by persons who are
familiar with it and instructed about the risks. Repair works
may only be carried out by us or by a customer service agent
nominated by us.
The machine may not be used in a potentially explosive
environment or be exposed to rain.
Metallic parts (wires etc.) have unconditionally to be
removed from the material to be planed or thicknessed.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the
design determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety instructions”
and the “Normal intended use” as well as the whole of the
operating instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the
equipment.
Risk of injury on fingers and hands by touching the blades on
non-covered areas.
Risk of injury on fingers and hands when changing tools.
Squeezing of fingers when opening the guards.
Throwback of the workpiece or workpiece parts.
Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Emission of harmful timber dust when operating without
exhaust suction.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Safe working
Woodworking machines can be dangerous if not used
properly. If electrical tools are used, the fundamental safety
precautions must be met to preclude the risks of fire,
electric shock and injuries to persons.
Before starting this device, read and keep to the following
advice. Also observe the preventive regulations of your
professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect
yourself and others from possible injury.
Pass the safety instructions on to all persons who work
with the machine.
Keep these safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see
“Normal intended use”).
Mount the machine on a non-slip and level surface (risk of
tipping). Make sure that the table plates are horizontally
levelled.
Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position
and keep at any time the balance.
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment
of carelessness when using the device can result in serious
injuries.

18
Wear suitable work clothes:
−Do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they can
catch in moving parts.
−slip-proof shoes
−Hairnet in case of long hair
Wear protective clothing:
−hearing protection to reduce the risk of deafness / ear
damage (Sound intensity level at workplace can exceed
85 dB (A))
−safety goggles
−dust mask for types of work that generate dust to reduce
the risk of breathing in harmful dust
−gloves when changing blades, handling the cutting roller
and rough materials to reduce the risk of injury through
sharp edges
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness can
result in accidents.
Take into consideration environmental influences:
−Do not expose this surface planing and thicknessing
machine to rain.
−Do not use the equipment in a damp or wet environment.
−Do only work with sufficient visibility conditions. Provide
for good illumination.
−Do not use this machine near inflammable liquids or
gases.
−The wood dust generated during operation impedes the
necessary view and is harmful to health to some degree.
Connect this machine to a dust or shavings extractor
(e.g. small portable deduster).
Never leave the machine unattended.
Persons under the age of 18 must not operate the device.
Keep other persons away.
Do not allow other persons, especially children, to touch the
tool or cable.
Keep them away from your working area.
Avoid any inadvertent starting. Make sure that the switch is
off before connecting the mains plug with the outlet socket.
Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
Always use the right power tool. Do not use low-power
machines for heavy-duty work. Do not use the power tool for
purposes for which it is not meant.
Only operate the machine with complete and correctly
attached safety equipment and do not alter anything on the
machine that could impair the safety.
Assume the correct work posture. Stand to the side of the
machine.
While the machine runs keep your hands at a safe distance
from the blade shaft and the location where shavings are
ejected.
Always keep sufficient distance to the blade shaft. Maintain
sufficient distance from driven components during operation.
Remove all nails and metal pieces from the material and
clean it before thicknessing. Nails, metal pieces and soiling
cause damage to the cutting blades.
Immediately replace damaged or torn cutting blades.
Pay attention that the work piece does not contain any
cables, ropes, cords or the like.
Do not machine wood which has numerous knots and knot
holes.
Do not machine workpiece that are heavily splintered. These
workpieces may break causing damage to the device and
personal injuries.
Only start planing and thicknessing when the blade shaft has
reached its required speed.
Use only well sharpened blades as edgeless blades increase
not only the risk of backstrokes but also charge the motor.
Use appropriate devices when machining thin work pieces to
position and guide the wood pieces properly.
When machining make sure that the unused blade shaft is
covered by the knife guard.
Do only use tools according to EN 847-1 which are marked
with MAN.
The use of other tools and other accessories can
signify a risk of injury for you.
Use pushing blocks or bars when machining short work
pieces.
Do not use defective pushing blocks or bars
Always keep the pushing bars and blocks handy in their
brackets (20a) at the machine if they are not used. Y Y
Secure long workpieces against dropping down
when finishing the cutting process. Use roller supports
or similar devices for this purpose.
Do not remove splinters, shavings and waste with your
hands from the dangerous area of the blade shaft.
Switch the machine off and remove the mains plug from the
socket when
−carrying out repair works
−maintenance and cleaning
−Fault elimination (this also includes removing of jammed
shavings or splinters)
−checks of connecting lines, whether these are knotted or
damaged
−Transporting the machine
−Changing the blades
−leaving the machine unattended (even during short
interruptions)
Maintain your machine with care:
−Keep your tools sharp and clean in order to be able to
work better and safer.
−Follow the maintenance instructions and the instructions
for tool exchange.
−Keep handles dry and free of oil and grease.
Check the machine for possible damage:
−Before further use of the machine the protection devices
or slightly damaged parts must be checked carefully for
their proper and intended function.
−Check whether the movable parts function perfectly and
do not stick or whether the parts are damaged. All parts
must be correctly installed and fulfil all conditions to
ensure perfect operation of the machine.
−Damaged guards and parts must be properly repaired or
exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar
as nothing else is stated in the instructions for use.
−Damaged or illegible safety labels should be replaced
immediately.

19
Do not allow any tool key to be plugged in!
Before switching on, check always that wrenches and
adjusting tools are removed.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
Electrical safety
Extension cable to be designed in compliance with IEC 60
245 (H 07 RN-F) having a core cross-section of at least:
−1.5 mm² for cable lengths up to 25 m
−2.5 mm² for cable lengths over 25m
Long and thin connection lines result in a potential drop. The
motor does not reach any longer its maximal power; the
function of the device is reduced.
Plugs and coupler outlets on connection cables must be
made of rubber, non-rigid PVC or other thermoplastic
material of same mechanical stability or be covered with this
material.
Protect yourself against an electric shock. Avoid touching
earthed parts with your body.
The connector of the connection cable must be splash-proof.
Wind off completely the cable when using a cable drum.
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do not
use the cable to pull the plug from the socket.
Regularly check the saw cable and if damaged, have it
renewed by a recognised skilled electrician.
When running the connection line observe that it does not
interfere, is not squeezed, bended and the plug connection
does not get wet.
Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
Do not use any defective connection cables.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
Only hook up the machine by means of a fault-current circuit
breaker (30 mA).
The electrical connection or repairs to electrical parts
of the machine must be carried out by a certified
electrician or one of our customer service points.
Local regulations – especially regarding protective
measures – must be observed.
Repairs to other parts of the machine must be carried
out by the manufacturer or one of his customer service
points.
Use only original spare parts and accessorie parts.
Accidents can arise for the user through the use of
other spare parts. The manufacturer is not liable for
any damage or injury resulting from such action.
Assembly
You have to attach the following parts:
Rubber feet (7) A
Guide plate (1) B
Attach the guide plate (1) to the table location provided for
this.
Secure the guide plate using two washers A 6.4 and two
screws M6x25.
Blade shaft guard (14) C
Attach the complete blade shaft guard (14) to the table
location provided for this.
Secure the blade shaft guard using the star grip screw (11).
Securing on the workbench D
Drill four holes into your workbench as shown in the picture.
Secure the surface planing and thicknessing machine onto the
workbench using 4 screws (M8). You can also secure the
surface planing and thicknessing machine onto a work plate. In
this case the plate must be safely secured onto the workbench.
Preparing for startup
To achieve flawless functioning of the machine, please
follow the instructions listed:
Place the surface planing and thicknessing machine at a
location which meets following conditions:
−secured against slipping
−free of vibrations
−even
−free of tripping hazards
−adequate light
Before each use, check
−connection cables for defects (cracks, cuts, etc.)
Do not use any defective cables.
−the flawless condition of pushing bar and pushing block
−faultless function of the blade shaft guard (12)
−that the unused blade shaft is covered by the blade shaft
guard
−the proper condition of cutting blades
−the faultless function of the backstroke protection (41)
−the proper condition of the transport rollers
Checking the function of the blade shaft guard (12) L
Loosen the locking screw (16) and check whether the blade
shaft guard can be freely moved.
Checking the function of the backstroke protection (41) F
Check first whether all grippers:
−return to their starting position on their own
−are tapered
Place a workpiece on the thicknesser table plate (18) and push
it all the way beneath the grippers. Adjust the height of the table
so that the transport rollers touch the workpiece. Now pull the
workpiece towards you. The grippers must block preventing you
from pulling out the workpiece.
Table of contents
Languages:
Other ATI Technologies Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

PEWA
PEWA Multi-Contact FMA10 Series Assembly instructions

PCC
PCC FTI ELB-15-10K Operation, maintenance, and repair manual

Josef Kihlberg
Josef Kihlberg JK20-680FN operating instructions

Lee Precision
Lee Precision Six Pack Progressive instructions

Workzone
Workzone DP17L user manual

Urrea
Urrea 6200 user manual