ATIKA ASP 5-UG User manual

ASP 5-UG
Seite 2 Brennholzspalter
Originalbetriebsanleitung - Sicherheitshinweise - Ersatzteile
Page 11 Log splitter
Original instructions - Safety instructions - Spare parts
Page 19 Fendeur de bois à brûler
Notice originale - Consignes de sécurité - Pièces de rechange
Стр. 28 Уред за нацепване на дърва за горене
Ръководство за експлоатация - Указания за безопасност - Резервни части
Str. 37 Štípačpalivového dřeva
Originální návod k použití - Bezpečnostní pokyny - Náhradní díly
45. oldal Tűzifa aprítógép
Erediti használati utalítás- Biztonsági tudnivalók - Pótalkatrészek
Strana 53 Stroj za cijepanje ogrjevnog drveta
Originalne upute za rad- Sigurnosne upute - Rezervni dijelovi
Pagina 61 Spaccalegna
Istruzioni originali- Indicazioni per la sicurezza - Pezzi di ricambio
Blz. 70 Brandhoutsplijter
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing - Veiligheidsinstructies -
Reserveonderdelen
Stronie 78 Łuparka do trewna
Instrukcja oryginalna - Wskazówki bezpieczeństwa- Części zamienne
Pagina 87 Maşina de despicat lemne de foc
Instrucţiuni originale - Măsuri de siguranţă -Piesede schimb
Sidan 96 Vedklyv
Bruksanvisning i original - Säkerhetsanvisningar - Reservdelar
Strana 104 Štiepačpalivového dreva
Originálný návod na použitie - Bezpečnostné pokyny - Náhradné dielce
Stran 112 Cepilnik drv
Navodilo za uporabo-Varnostni napotki -Nadomestni deli

1
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Electrical devices do not go into the domestic rubbish.
According to the EuropeanDirective 2002/96/EC on electrical and electronic scrap, electrical devices that are no longer
serviceable must be separately collected and brought to a facility for an environmentally compatible recycling.
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures ménagères.
Les appareils, les accessoires et les emballages doivent être recyclés de façon non-polluante. Conformément à la directive
européenne 2002/96/CE relative aux déchets d’équipements électriques et électroniques, les appareils électriques ne
pouvant plus être utilisés doivent être collectés séparément et recyclés d'une manière respectueuse de l'environnement.
Eлектрическите уреди не бива да се изхвърлят вконтейнерите за битови отпадъци.
Според европейската директива 2002/96/EОза старите електрически иелектронни уреди неизползваемите
електрически уреди трябва да се събират разделно ида се рециклират, без да се вреди на околната среда.
Elektropřístroje nepatří do domácího odpadu.
Podle evropské směrnice 2002/96/ES oelektrických a elektronických odpadech, je nutné tyto přístroje odděleně
shromažďovat a materiály z nich ekologicky recyklovat.
A tönkrement elektromos készülék nem való aháztartási hulladékba.
A készüléket, tartozékait és csomagolását környezetkímélőmódon juttassa hulladékba.Az elhasznált elektromos és
elektronikai készülékekről szóló2002/96/EK Európai Irányelv rendelkezései szerint a már nem használható elektromos
készülékeket külön kell begyűjteni és a környezetnek megfelelőújrahasznosításra előkészíteni.
Električni uređaji ne spadaju u kućni otpad.
Uređaji, pribor i ambalažu odložite u skladu sazaštitom okoliša. U skladu s Europskom smjernicom 2002/96/EU o starim
električnim i uređajima, električni uređaji koji više nisu sposobni za uporabumoraju se skupljati odvojeno i podvrgnuti
ekološki primjerenome recikliranju.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifiuti domestici.
Smaltire nel modo corretto apparecchia-ture, accessori e imballaggio. Ai sensi della Direttiva europea 2002/96/CE sui rifiuti
di apparecchiature elettricheed elettroniche le apparecchiature elettriche inutilizzabilidevonoessere raccolte
separatamente e riciclate nelrispetto dell'ambiente.
Elektrische toestellen behorenniet in de huisafval. Toestellen, toebehoren en verpakking naar een milieuvriendelijk recycling
brengen.
Volgens de Europese Richtlijn 2002/96/EG over oude elektronische apparaten en electronica moeten nietmeer bruikbare
elektrische toestellen apart worden verzamend en een milieuvriendelijk recycling worden toegevoerd.
Urządzenia elektryczne nie nadająsiędo wyrzucaniaz odpadami domowymi.
Urządzenia, osprzęt i opakowania należy poddawaćekologicznemu recyklingowi. Zgodnie z dyrektywąeuropejską
2002/96/WE w sprawie urządzeńelektrycznych i niesprawne urządzenia należy gromadzićoddzielnie i poddawaćutylizacji
zgodnie z zasadami ochrony środowiska.
Aparatele electrice nu se aruncăcu resturile menajere.
Aparatele, accesoriile şi ambalajul se revalorificăîntr-un mod care protejeazămediul înconjurător. Conform Directivei
Europene 2002/96/UE referitoare la aparatele electronice şi electrotehnice vechi, aparatele electrice care nu mai pot fi
utilizate trebuie colectate separat şi reciclate înmod ecologic.
Elektriska apparater bör inte slängas i soptunnan.
Enligt det europeiska direktivet 2002/96/EG om gamlael- och elektronikapparater, måste elapparater som inte längre är
driftsdugliga, samlas ihop åtskilt och tillföras enmiljöriktig återanvändning.
Električni aparati ne spadajo med hišne odpadke.
Aparate, pribor in embalažo posredujte ekološkireciklažni postaji. V skladu z evropsko Direktivo 2002/96/ES o odpadni
električni in elektronski opremi morate neuporabne električne naprave zbirati ločeno in jih reciklirajte okolju prijazno.
Elektroprístroje nepatria do domáceho odpadu.
Podľa ES smernice 2002/96/ES doslúžile elektroprístrojemusia byťzvlášťzhromaždené a odovzdanédo ekologického
recyklačného strediska.

2
Sie dürfen die Maschine nicht in Betrieb
nehmen, bevor Sie diese Original Betriebs-
anleitung gelesen, alle angegebenen Hin-
weise beachtet und das Gerät wie beschrie-
ben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
I
In
nh
ha
al
lt
t
EG - Konformitätserklärung 2
Lieferumfang 2
Gerätebeschreibung 2
Symbole Gerät / Original Betriebsanleitung 2
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Restrisiken 3
Sicheres Arbeiten 3
Montage Untergestell 4
Aufstellen 5
Inbetriebnahme 5
Arbeiten mit dem Brennholzspalter 6
Wartung und Pflege 8
Ersatzteile 9 / 120
Mögliche Störungen 10
Technische Daten 10
Garantie 10
E
EG
G-
-K
Ko
on
nf
fo
or
rm
mi
it
tä
ät
ts
se
er
rk
kl
lä
är
ru
un
ng
g
entsprechend der Richtlinie 2006/42/EG
hiermit erklären wir
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstr. 97, 59227 Ahlen - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Brennholzspalter ASP 5-UG
Seriennummer: siehe letzte Seite
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien,
sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2004/108/EWG, 2006/95/EG.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 609-1:2009; EN 55014-1:2006; EN 61000-3-2:2006;
EN 61000-3-11:2000; EN 55014-2:1997+A1
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technisches Büro – Schinkelstr. 97
– 59227 Ahlen – Germany
Ahlen, 01.06.2010 A. Pollmeier, Geschäftsführung
L
Li
ie
ef
fe
er
ru
um
mf
fa
an
ng
g
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
>Vollständigkeit
>evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zuliefe-
rer bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht
anerkannt.
•1 vormontierte
Geräteeinheit •1 Schraubenbeutel
•2 Räder
•1 Original Betriebsan-
leitung •1 Garantieerklärung
•1 Montageblatt •7 Streben (Untergestell)
G
Ge
er
rä
ät
te
eb
be
es
sc
ch
hr
re
ei
ib
bu
un
ng
g
Beachten Sie das beiliegende Montageblatt!
1 Stammschieber
2 Stammführungsbleche
3 Spaltkeil
4 Entlüftungsschraube
5 Transportgriff
6 Kolbenstange
7 Ölmessstab
8 Zylinderdeckel
9 Standfuß
10 Elektromotor
11 Bedientaster
12 Bedienungsgriff
13 Sicherheitsaufkleber
A vorderes Standbein
B mittlere Strebe
C mittlere Strebe
D hintere Strebe
E hinteres Standbein
F hinteres Standbein
G hintere Strebe
H Rad
I Radkappe
J Transportgriff
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
G
Ge
er
rä
ät
t
Vor Inbetriebnahme die Original Betriebs-
anleitung und Sicherheitshinweise lesen
und beachten.
Beim Arbeiten Sicherheitsschuhe tragen,
um den Fuß vor fallenden Stämmen zu
schützen.

3
Beim Arbeiten Schutzhandschuhe tragen,
um die Hände vor Spänen und Splittern zu
schützen.
Beim Arbeiten Schutzvisier tragen, um das
Gesicht vor Spänen und Splittern zu
schützen.
Es ist verboten, Schutz- und Sicherheits-
einrichtungen zu entfernen oder zu verän-
dern.
Nur der Bediener darf im Arbeitskreis der
Maschine stehen. Unbeteiligte Personen
sowie Haus- und Nutztiere aus dem Ge-
fahrenbereich (Mindestabstand 5 m) fern-
halten.
Schnitt- und Quetschgefahr; niemals ge-
fährliche Bereiche berühren, wenn sich
der Spaltkeil bewegt.
Achtung! Bewegte Maschinenteile!
Immer auf die Bewegung des Stamm-
schiebers achten.
Achtung!
Niemals einen Stamm der im Keil fest-
steckt mit der Hand entfernen.
Achtung!
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten Motor abstellen und Netz-
stecker ziehen.
Stop!
Original Betriebsanleitung beach-
ten.
Entlüftungsschraube lösen!
ÎEntlüften Seite 6
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
B
Be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sa
an
nl
le
ei
it
tu
un
ng
g
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen
zur Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen,
alle Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
B
Be
es
st
ti
im
mm
mu
un
ng
gs
sg
ge
em
mä
äß
ße
e
V
Ve
er
rw
we
en
nd
du
un
ng
g
Der Brennholzspalter ist nur zum Spalten von Holz ein-
setzbar.
Der Brennholzspalter ist nur für die private Nutzung im
Haus- und Hobby- Bereich einsetzbar.
Nur gerade abgeschnittenes Holz ist für den Brennholz-
spalter geeignet.
Metallteile (Nägel, Draht, etc.) sind aus dem zu spaltenden
Holz unbedingt zu entfernen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht – das Risiko dafür trägt aus-
schließlich der Benutzer.
R
Re
es
st
tr
ri
is
si
ik
ke
en
n
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können
trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmten Kon-
struktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheits-
hinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie
die Original Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtsnahme und Vorsicht verringern das Risiko von
Personenverletzungen und Beschädigungen.
Ignorierte oder übersehene Sicherheitsvorkehrungen kön-
nen zu Verletzungen beim Bediener oder zu Beschädi-
gungen von Eigentum führen.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ord-
nungsgemäßer Elektro-Anschlußleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elekt-
rischen Bauteilen.
Brand- und Rutschgefahr durch ausgelaufene Hydraulik-
flüssigkeit.
Des weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
S
Si
ic
ch
he
er
re
es
s
A
Ar
rb
be
ei
it
te
en
n
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die im jeweili-
gen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um sich
selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu schüt-
zen.
LGeben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Original Be-
triebsanleitung mit der Maschine vertraut.
Benutzen Sie die Maschine nicht für Zwecke, für die sie
nicht bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung“ und „Arbeiten mit dem Brennholzspalter“).

4
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Nehmen Sie eine Arbeitsstellung ein, die sich hinter dem
Schieber im Bereich des Bedienungsgriffs befindet. Nie-
mals im Bereich des Spaltkeils stehen.
Niemals auf der Maschine stehen.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht:
−wenn Sie müde sind.
−unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen, die Ihr Urteilungsvermögen beeinflussen kön-
nen.
Tragen Sie beim Arbeiten
−Schutzbrille oder Schutzvisier
−Arbeitshandschuhe
−ggf. Gehörschutz
−Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck (sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden)
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine
gegenüber Dritten verantwortlich.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Ma-
schine nicht bedienen.
Kinder von der Maschine fernhalten.
Setzen Sie die Maschine niemals ein, während unbeteilig-
te Personen in der Nähe sind.
Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie die Maschine nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an
der Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen
könnte.
Die Maschine bzw. Teile der Maschine nicht verändern.
Die Maschine nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahrenquel-
le elektrischer Strom).
Maschine nicht im Regen stehen lassen oder bei Regen
arbeiten.
Nur an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen
−Transport
−Verlassen (auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädi-
gungen:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
−Überprüfen Sie, ob Teile beschädigt oder defekt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb si-
cherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt re-
pariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts an-
deres in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber
sind zu ersetzen.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
⇒1,5 mm² bei einer Kabellänge bis max. 10 m
Niemals Anschlussleitungen über 10 m verwenden. Län-
gere Anschlussleitungen erzeugen einen Spannungsabfall.
Der Motor erreicht nicht mehr seine maximale Leistung,
die Funktion der Maschine wird reduziert.
Beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf achten,
dass sie nicht gequetscht, geknickt und die Steckverbin-
dung nicht nass wird.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer
Betrieb setzen.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektri-
schen Teilen der Maschine hat durch eine konzessio-
nierte Elektrofachkraft oder den Hersteller zu erfolgen.
Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich der
Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehörteile verwenden. Durch den
Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs
können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
M
Mo
on
nt
ta
ag
ge
e
U
Un
nt
te
er
rg
ge
es
st
te
el
ll
l
LBeachten Sie das beiliegende Montageblatt!
Schließen Sie den Brennholzspalter erst nach
vollständigem Zusammenbau ans Stromnetz an!
Es sind zwei Personen für die Montage erforderlich!

5
Untergestell montieren
2Stecken Sie die mittlere Strebe (C) durch die pas-
sende Öffnung der hinteren Strebe (G). Achten Sie
darauf, dass die mittlere Strebe etwas übersteht. Um
die Streben zu fixieren, schrauben Sie die Sechs-
kantschraube (M8x16) handfest an.
3 Als nächstes stecken Sie die Räder (H), auf beiden
Seiten, auf die Achse der hinteren Strebe (G).
4Sichern Sie die Räder (H) mit Hilfe der Sicherungs-
ringe. Stecken Sie auf beiden Seiten die Radkappe
(I) auf.
6Stecken Sie die hinteren Standbeine (E, F) in die
passende Öffnung der hinteren Strebe (G) und zie-
hen Sie auf beiden Seiten die Sechskantschrauben
(M8x16) an.
7 Stecken Sie als nächstes die hintere Strebe (D) auf
die hinteren Standbeine (E, F) und ziehen ebenfalls
auf beiden Seiten die Sechskantschrauben (M8x16)
an.
8 Stecken Sie nun die mittlere Strebe (B) in die hinte-
ren Strebe (D). Ziehen Sie die Sechskantschraube
(M8x16) an.
9 Stecken Sie die mittleren Streben (B, C) in die pas-
sende Öffnungen des vorderen Standbeines (A).
Schrauben Sie die Sechskantschraube (M8x16) an,
um die Streben zu fixieren.
10 Befestigen Sie den Handgriff (J) an dem vorderen
Standbein (A).
11 Das Untergestell ist nun montiert.
Brennholzspalter auf Untergestell montieren
12 Eine zweite Person muß den Brennholzspalter in
vertikaler Position halten. Lösen Sie die Sechskant-
schrauben (M8x25) des Standfußes (9). Entfernen
Sie den Standfuß (9).
13 Heben Sie den Brennholzspalter mit zwei Personen
an und stellen ihn auf das Untergestell.
14 Achten Sie darauf das der Brennholzspalter vorne
und hinten, fest auf dem vorderen Standbein (A) und
der hinteren Strebe (D) aufliegt!
15 Stecken Sie die Sechskantschrauben (M8x100)
durch das Loch des vorderen Standbeines (A) und
des Brennholzspalters. Ziehen Sie die Sechskant-
schraube (M8x100) an.
16 Ziehen Sie nun alle Schrauben fest.
Der Brennholzspalter mit Untergestell ist nun
komplett montiert.
A
Au
uf
fs
st
te
el
ll
le
en
n
Wenn Sie den Brennholzspalter ohne Gestell nutzen, stellen
Sie ihn auf eine 60 – 75 cm hohe Arbeitsfläche,
um eine bequeme Arbeitshaltung einzunehmen.
Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich folgende Bedin-
gungen erfüllt:
−rutschfest
−eben
−frei von Stolpergefahren
−ausreichende Lichtverhältnisse
Die Maschine nicht in der Nähe von Erdgas, Benzinrinnen
oder anderen leicht brennbaren Materialien betreiben.
I
In
nb
be
et
tr
ri
ie
eb
bn
na
ah
hm
me
e
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine komplett und
vorschriftsmäßig montiert ist.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
−die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte oder dgl.)
Verwenden Sie keine defekten Leitungen
−die Maschine auf eventuelle Beschädigungen
(siehe „Sicheres Arbeiten“)
−ob alle Schrauben fest angezogen sind
−die Hydraulik auf Leckstellen
LNetzanschluß
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angege-
bene Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie
das Gerät an die entsprechende und vorschriftsmäßige
Steckdose an.
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
Schließen Sie die Maschine über einen Fi-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) 30 mA an.
LAbsicherung: 16 A
LBedientaster
Bedientaster
Abb. 1

6
Einschalten
Drücken Sie den grünen Bedientaster. Der Motor läuft,
solange Sie den grünen Bedientaster gedrückt halten.
Ausschalten
Lassen Sie den grünen Bedientaster wieder los.
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem der Bedientaster nicht
ordnungsgemäß funktioniert. Lassen Sie beschädigte Bedien-
taster unverzüglich reparieren oder ersetzen.
LHydraulik
Niemals die Maschine betreiben, wenn eine Gefahr durch
Hydraulikflüssigkeit besteht.
Stellen Sie sicher, dass die Maschine und der Arbeitsbe-
reich sauber und frei von Ölflecken sind.
Rutsch- und Feuergefahr!
Überprüfen Sie regelmäßig, ob genügend Hydrauliköl im
Behälter ist (siehe „Wartung und Pflege“)
Inhalt: 3,2 Liter
A
Ar
rb
be
ei
it
te
en
n
m
mi
it
t
d
de
em
m
B
Br
re
en
nn
nh
ho
ol
lz
zs
sp
pa
al
lt
te
er
r
zusätzliche SICHERHEITSHINWEISE
Der Holzspalter darf nur von einer einzelnen Person be-
dient werden.
Nur Personen über 18 Jahre, die die Original Betriebsan-
leitung gelesen und verstanden haben, dürfen die Maschi-
ne bedienen.
Tragen Sie Ihre Schutzausrüstungen (Schutzvisier, Hand-
schuhe, Sicherheitsschuhe), um sich vor möglichen Ver-
letzungen zu schützen.
Niemals Stämme spalten, die Nägel, Draht oder andere
Gegenstände enthalten.
Bereits gespaltenes Holz und Holzspäne erzeugen einen
gefährlichen Arbeitsbereich. Es besteht die Gefahr des
Stolperns, Ausrutschens oder Hinfallens. Halten Sie den
Arbeitsbereich immer aufgeräumt.
Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände auf sich
bewegende Teile der Maschine legen. Halten Sie Sicher-
heitsabstand von Holzstamm, Schieber und Spaltkeil, um
Ihre Hände vor Verletzungen zu schützen.
Spalten Sie nur Holz, dass der max. zu verarbeitenden
Länge entspricht.
Was kann ich spalten?
Größe der zu spaltenden Stämme
Holzlänge: max. 520 mm
Holzdurchmesser: 50 – 250 mm
Der Holzdurchmesser ist ein empfohlener Richtwert, weil:
−dünnes Holz kann schwer zu spalten sein, wenn es Astlö-
cher enthält oder die Fasern zu stark sind.
Spalten Sie keine grünen Stämme. Trockene, gelagerte
Stämme spalten sich viel leichter und verursachen nicht so oft
ein Festfressen wie grünes (nasses) Holz.
Harthölzer neigen zum zerplatzen: Lassen Sie erhöhte
Vorsicht walten!
Besondere Hinweise zum Spalten:
Vorbereitungen:
Bereiten Sie das zu spaltende Holz auf die maximal zu verar-
beitenden Abmessungen (520 mm lang, ∅50 – 250 mm) vor
und achten Sie darauf, dass das Holz gerade geschnitten ist.
Legen Sie sich das Holz am Holzspalter so zurecht, dass
keine Gefahr für Sie besteht (Stolpergefahr).
Entlüften
Lösen Sie die Entlüftungsschraube um 3 – 4 Umdrehungen -
Abb. 2.
Ziehen Sie die Schraube erst wieder an, wenn Sie mit dem
Holzspalten fertig sind.
Entlüftungsschraube
Holz spalten:
¾Legen Sie die Stämme immer in der Faserrichtung des
Holzes und flach auf den Hauptrahmen des Spalters. Der
Stamm muss von den Stammführungsblechen (2) um-
schlossen sein - Abb. 3.
l
ö
se
n
f
est
zi
e
h
e
n
Abb. 2

7
¾Den Stamm niemals schräg oder quer auf den Hauptrah-
men legen - Abb. 4.
¾Immer darauf achten, dass der Spaltkeil und der Stamm-
schieber die Stammenden senkrecht erfassen kann.
¾Niemals zwei Stämme in einem Arbeitsgang spalten.
¾Niemals Holz während des Arbeitvorganges nachlegen
oder ersetzen.
Bedienung
Zweihandbetrieb
1. Drücken Sie den Bedientaster am Elektromotor. Warten
Sie ein paar Sekunden, damit der Motor seine Enddreh-
zahl erreicht und der Druck in der Hydraulikpumpe aufge-
baut wird – Abb. 1.
2. Drücken Sie gleichzeitig den Bedienungsgriff nach unten –
Abb. 5.
ÎDer Stammschieber drückt den Stamm gegen den
Spaltkeil. Der Stamm wird gespalten.
3. Lassen Sie den Bedienungsgriff und den Bedientaster los,
der Stammschieber fährt in seine Ausgangsposition zurück
– Abb. 6.
LNiemals durch Aufrechterhalten des Schubs über mehre-
re Sekunden ein Spalten des Stammes erzwingen. Dies kann
zu Beschädigungen an der Maschine führen.
Positionieren Sie den Stamm erneut auf dem Hauptrahmen
und wiederholen Sie den Spaltvorgang oder legen Sie den
Stamm zur Seite.
Wie wird ein festgeklemmter Stamm gelöst?
1. Den Bedienungsgriff und den Bedientaster loslassen,
damit der Stammschieber zurückfahren kann.
2. Legen Sie einen Holzkeil unter den Stamm, Stammschie-
ber ausfahren damit dieser den Keil unter den festge-
klemmten Stamm drückt.
3. Löst sich der Stamm nicht, den Vorgang mit immer größe-
ren Keilen wiederholen.
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

8
Beim Lösen niemals auf den festgeklemmten Stamm
hämmern oder die Hände nahe am Stamm halten.
Bitten Sie keine zweite Person um Unterstützung.
Versuchen Sie nicht den Stamm durch Schlagen mit einem
Werkzeug herauszubekommen. Dies kann zur Beschädigung
des Gerätes führen.
Arbeitsende:
¾Achten Sie darauf, dass der Stammschieber in seine Aus-
gangsposition zurückgefahren ist.
¾Ziehen Sie dann den Netzstecker.
¾Schrauben Sie die Entlüftungsschraube wieder fest -
Abb. 2.
¾Wartungs- und Pflege- Hinweisebeachten.
W
Wa
ar
rt
tu
un
ng
g
u
un
nd
d
P
Pf
fl
le
eg
ge
e
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten Netzste-
cker ziehen.
Schutzhandschuhe tragen, um Verletzungen an den
Händen zu vermeiden.
LBeachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit des
Brennholzspalters zu erhalten:
Reinigen Sie die Maschine nach Arbeitsende gründ-
lich.
Entfernen Sie Harzrückstände.
Ölen Sie die Kolbenstange regelmäßig mit einem
umweltfreundlichen Sprühöl ein.
Ölstand prüfen bzw. Öl auswechseln
Spaltkeil schärfen
Nach langer Betriebsdauer oder bei verminderter Spaltleis-
tung, den Spaltkeil mit einer feinen Feile schärfen (Grate ent-
fernen) - Abb. 7.
Wie überprüfe ich den Ölstand?
1. Der Stammschieber muss in seine Ausgangsposition zu-
rückgefahren sein.
2. Kippen Sie den Holzspalter so, dass die Füllöffnung nach
oben zeigt - Abb. 8.
3. Schrauben Sie den Ölmessstab heraus – Abb. 9.
Achten Sie beim herausnehmen auf die Öldichtung.
4. Säubern Sie den Ölmessstab und die Öldichtung.
5. Stecken Sie den Messstab bis zum Anschlag wieder in die
Öffnung.
6. Ziehen Sie den Ölmessstab wieder heraus.
Liegt der Ölpegel zwischen den beiden Markierungen,
ist genug Öl im Behälter.
Liegt der Ölpegel unterhalb der unteren Markierung
muss Öl mit Hilfe eines sauberen Trichters nachgefüllt
werden.
untere Markierung obere Markierung
7. Überprüfen Sie die Öldichtung. Diese muss bei Beschädi -
gungen ausgetauscht werden.
8. Schrauben Sie den Ölmessstab wieder fest.
Achtung! Um Beschädigungen an der Öldichtung und im
Gewinde des Zylinderdeckels zu vermeiden, die Schraube
nicht zu fest anziehen.
Kante schärfen
Öldichtung
Abb. 7
Ölmessstab
Abb. 8
Abb. 9

9
Wann wechsel ich das Öl aus?
Erster Ölwechsel nach 50 Betriebsstunden, dann alle 250
Betriebsstunden.
Auswechseln:
1. Der Stammschieber muss in seine Ausgangsposition zu-
rückgefahren sein.
2. Stellen Sie einen Behälter, der mindestens 4 Liter Öl auf-
nehmen kann, unter den Holzspalter.
3. Schrauben Sie den Ölmessstab heraus. Achten Sie beim
Herausnehmen auf die Öldichtung.
4. Kippen Sie dann die Maschine, um das Öl in den Behälter
zu entleeren.
5. Kippen Sie dann den Holzspalter so, dass die Einfüllöff-
nung nach oben zeigt – Abb. 8.
6. Füllen Sie das neue Hydrauliköl (3,2 Liter) mit Hilfe eines
sauberen Trichters ein.
7. Säubern Sie den Ölmessstab und die Öldichtung.
8. Überprüfen Sie die Öldichtung. Diese muss bei Beschädi-
gungen ausgetauscht werden.
9. Überprüfen Sie den Ölstand.
10.Schrauben Sie den Ölmessstab wieder fest.
Achtung! Um Beschädigungen an der Öldichtung und im
Gewinde des Zylinderdeckels zu vermeiden, die Schraube
nicht zu fest anziehen.
Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß (Altölsam-
melstelle vor Ort). Es ist verboten das Altöl in den
Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
LHydrauliköl
Für den Holzspalter empfehlen wir die folgenden Hydrauliköle:
¾Shell Tellus T 22
¾Aral Vitam Gf 22
¾BP Energol HLP 22 ÎBestell-Nr. 400142 (1 Liter)
¾Mobil DTE 11
¾oder gleichwertiges
Keine anderen Ölsorten verwenden. Der Gebrauch von
anderen Ölsorten beeinflusst die Funktion des Holzspal-
ter.
E
Er
rs
sa
at
tz
zt
te
ei
il
le
e
Entnehmen Sie die Ersatzteile der Zeichnung (siehe S.
120).
Ersatzteile bestellen:
−Bezugsquelle ist der Hersteller
−erforderliche Angaben bei der Bestellung:
•Ersatzteil - Nr.
•gewünschte Stückzahl
•Gerät
•Bezeichnung des Modells
Beispiel: 360431, 1, Brennholzspalter, ASP 5-UG

10
M
Mö
ög
gl
li
ic
ch
he
e
S
St
tö
ör
ru
un
ng
ge
en
n
Problem mögliche Ursache Beseitigung
Stamm wird nicht gespalten
(zu wenig Spaltleistung) ⇒Stamm ist nicht richtig positioniert
⇒Stamm überschreitet die zulässigen Ab-
messungen oder das Holz ist für die Leis-
tung der Maschine zu hart
⇒Spaltkeil spaltet nicht
⇒Öl-Leck
⇒Hydraulikdruck zu niedrig
⇒falsche Anschlussleitung (länger als 10 m
oder zu kleiner Aderquerschnitt)
⇒positionieren Sie den Stamm erneut
⇒Stamm auf zulässige Abmessungen
schneiden
⇒Spaltkeil schärfen, auf Grat oder Kerben
prüfen
⇒Legen Sie ein Stück Karton unter den
Holzspalter, um das Leck zu finden. Zur
Problembehebung wenden Sie sich an
den Hersteller.
⇒Ölstand überprüfen; wenn nötig Öl nach-
füllen.
Problem ist nicht zu beheben, bitte wen-
den Sie sich an den Hersteller.
⇒richtige Anschlussleitung verwenden
Stammschieber fährt schwankend
oder mit starken Vibrationen aus ⇒Luft im Kreislauf ⇒Entlüftungsschraube öffnen
⇒Ölstand überprüfen; wenn nötig Öl nach-
füllen.
Problem ist nicht zu beheben, bitte wen-
den Sie sich an den Hersteller.
Stammschieber fährt nicht aus ⇒Hydraulikpumpe defekt ⇒Zur Problembehebung wenden Sie sich
an den Hersteller.
Motor läuft nicht an ⇒Netzspannung fehlt
⇒Anschlusskabel defekt
⇒Elektromotor defekt
⇒Absicherung überprüfen (16 A)
⇒Anschlusskabel austauschen bzw. von
einem Elektrofachmann überprüfen las-
sen
⇒Zur Problembehebung wenden Sie sich
an den Hersteller.
Öl-Leck am Ölmessstab ⇒Öldichtung am Ölmessstab undicht ⇒Öldichtung auswechseln
T
Te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e
D
Da
at
te
en
n
Modell ASP 5 -520
Typ ASP 5-UG
Spaltkraft 50 kN (5 t) ± 10 %
Systemdruck 18 Mpa
Holzlänge max. 520 mm
Holzdurchmesser 50 – 250 mm
Spalthub 392 mm
Hydrauliköl (max.) 3,2 Liter
Elektromotorleistung P1= 1500 W (S3)
Anschluss 230 V ~ 50 Hz
Abmessungen inkl. Untergestell Länge 980 x Breite 650 x Höhe 1050 mm
Gewicht ca. 49 kg
G
Ga
ar
ra
an
nt
ti
ie
e
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

11
Do not operate machine before having read
the operating instructions, understood all
the notes and assembly the machine as
described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
C
Co
on
nt
te
en
nt
ts
s
EC Declaration of Conformity 11
Extent of delivery 11
Description of the device 11
Symbols machine / operating manual 11
Proper use 12
Residual risks 12
Safe working 12
Assembling Stand 13
Positioning 14
Start-up 14
Working with the log splitter 14
Maintenance and care 16
Spare parts 17 / 120
Possible problems 18
Technical data 18
Guarantee 18
E
EC
C
D
De
ec
cl
la
ar
ra
at
ti
io
on
n
o
of
f
C
Co
on
nf
fo
or
rm
mi
it
ty
y
according to Directive 2006/42/EC
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstr. 97
59229 Ahlen - Germany
under our sole responsibility, that the product
Log splitter ASP 5-UG
Serial number: see last page
is conform with the above mentioned EC directives as well as
with the provisions of the guidelines below::
2004/108/EC, 2006/95/EC.
Following harmonized standards have been applied:
EN 609-1:2009; EN 55014-1:2006; EN 61000-3-2:2006;
EN 61000-3-11:2000; EN 55014-2:1997+A1
Keeping of technical documents at:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technisches Büro – Schinkelstr. 97
Ahlen, 01.06.2010 A. Pollmeier, director
E
Ex
xt
te
en
nt
t
o
of
f
d
de
el
li
iv
ve
er
ry
y
After unpacking, check the contents of the box
>That it is complete
>Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier
or the manufacturer immediately. Complaints made at a later
date will not be acknowledged.
1 device unit 1 fastener bag
2 wheels
1 operating manual
1 assembling instruction 1 terms of guarantee
7 rod (stand)
D
De
es
sc
cr
ri
ip
pt
ti
io
on
n
o
of
f
t
th
he
e
d
de
ev
vi
ic
ce
e
Please observe the enclosed assembling
instructions!
1 log ram
2 log guide plates
3 splitting wedge
4 bleed screw
5 transport handle
6 piston rod
7 dipstick
8 cylinder cover
9 supporting foot
10 motor
11 operating pushbutton
12 operating lever
13 safety label
A front support leg
B middle rod
C middle rod
D rear rod
E rear support leg
F rear support leg
G rear rod
H wheel
I wheel cover
J transport handle
S
Sy
ym
mb
bo
ol
ls
s
m
ma
ac
ch
hi
in
ne
e
Read the operating and safety instructions
thoroughly before commissioning the
machine.
Wear safety shoes when working with the
machine to protect the feet from falling
logs.
Wear safety gloves when working with the
machine to protect the hands from chips
and splinters.

12
Wear safety mask when working with the
machine to protect the face from chips and
splinters.
Do not remove or modify any protection or
safety devices.
Nobody else should be inthe working area
of the machine other than the operator.
Keep other persons or animals out of the
danger area (minimum distance 5 m).
Danger of being cut or trapped; never
touch any dangerous parts when the
splitting wedge is in motion.
Caution! Active machine parts!
Always note when the log ram is in
motion.
Caution!
Never remove a log jammed against the
wedge by hand.
Caution!
Before starting any repair, maintenance or
cleaning work, always switch off the motor
and remove the plug from the socket.
Stop!
Follow the operating instructions.
Open the bleed screw
ÎBleeding Page 15
P
Pr
ro
op
pe
er
r
u
us
se
e
The log splitter must only be used for splitting logs.
The log splitter is only applicable for the private utilization
in the field of house and hobby.
Only straight-cut logs are suitable for use with the log
splitter.
Metal parts (nails, wire etc.) must be removed from logs
before splitting.
Every other form of use is considered improper use. The
manufacturer accepts no liability for any damages resulting
from improper use, and any risk is in this case borne solely
by the user.
R
Re
es
si
id
du
ua
al
l
r
ri
is
sk
ks
s
Even if used properly, residual risks can exist even if
the relevant safety regulations are complied with due to the
design determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and
the “Intended usage” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Failure to observe the safety precautions can lead to injury
to the operator or damage to property.
Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
Touching live parts of opened electrical components.
Risk of fire and slipping by leaking hydraulic fluid.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
S
Sa
af
fe
e
w
wo
or
rk
ki
in
ng
g
Before commissioning this product, read and keep
to the following advice. Also observe the preventive
regulations of your professional association and the
safety provisions applicable in the respective country, in
order to protect yourself and others from possible injury.
LPass the safety instructions on to all persons who
work with the machine.
LKeep these safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using it,
by reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see
“Normal intended use” and “Working with the log
splitter”).
Ensure that you have stand in a secure standing position
and maintain your balance at all times.
Take a working position, which is behind the slide of the
area of the operating lever. Never stand in the splitting
wedge’s zone.
Never stand on top of the machine.
Pay attention at all times. Take care with what you are
doing, and approach the work sensibly. Do not use the
machine:
−when you are tired.
−under the influence of drugs, alcohol or medications
that may impair your powers of judgement.
When working with the machine, always wear
−protective goggles or face mask
−safety gloves
−ear protection, if necessary
−safety shoes with steel toe-caps
Wear suitable work clothing:
−do not wear any loose-fitting clothing or jewellery, since
these may be caught or trapped by moving parts
Within his area of work the operator is responsible for
third parties.
The machine may not be operated by children or young
people under the age of 18.
Keep children away form machine.

13
Never operate the machine if other persons are in the
immediate vicinity.
Never leave the saw unattended.
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness
can result in accidents.
Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
Only operate the machine with complete and correctly
attached safety equipment and do not alter anything on
the machine that could impair the safety.
Faulty or damaged parts in the device must be replaced
immediately.
Do not spray machine with water
(this is hazardous due to live components).
Do not leave the machine standing in the rain or use
when raining.
Store the unused machine in a dry locked place away
from the reach of children.
Switch the machine off and remove the mains plug from
the socket when
−carrying out repair works
−carrying out servicing and repair works,
removal of faults
−Transporting
−leaving unattended (even during short interruptions)
Check the machine for possible damage
−Before continuing to use the machine, the protective
devices must be inspected to ensure that they work
perfectly and with their intended function
−Check whether the parts are damaged. All parts must
be correctly installed and fulfil all conditions to ensure
perfect operation of the saw
−Damaged guards and parts must be properly repaired
or exchanged by a recognized, specialist workshop;
insofar as nothing else is stated in the instructions for
use.
−Damaged or illegible safety warning labels should be
replaced immediately.
Electrical safety
Electrical connections must conform to IEC 60245 (H 07
RN-F) with a cable cross-section of at least
⇒1.5 mm² for a maximum cable length of up to 10 m
Never use the machine with a power supply cable of over
10 m in length. Longer power supply cables will cause a
drop in voltage. The motor will not be able to provide its
maximum performance and the operation of the machine
will be impaired.
When laying the connecting attachments, be sure that
they do get crushed or bent, and that the plug-and-socket
connection does not get wet.
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do
not use the cable to pull the plug from the socket.
Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
Do not use any defective connection cables.
When working outdoors, only use extension cables
especially approved and appropriately labelled for outdoor
use.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
The electrical connection or repairs to electrical parts
of the machine must be carried out by a certified
electrician or one of our customer service points. Local
regulations – especially regarding protective measures –
must be observed.
Repairs to other parts of the machine must be carried
out by the manufacturer or one of his customer service
points.
Use only original spare parts, accessories and special
accessory parts. Accidents can arise for the user through
the use of other spare parts. The manufacturer is not
liable for any damage or injury resulting from such action.
A
As
ss
se
em
mb
bl
li
in
ng
g
S
St
ta
an
nd
d
LPlease observe the enclosed assembling
instructions!
Connect the firewood splitter to the power supply system
only after having finished the complete assembly.
Two persons are required for assembly.
Assembling the stand
2Put the middle rod (C) through the dedicated opening
of the rear rod (G). Make sure that the middle rod
slightly projects. To fix the rods tighten the hexagon
screw (M8x16) hand-tight.
3Then, put the wheels (H) on the axle of the rear rod
(G) on both sides.
4Secure the wheels (H) using the circlips. Put on the
hubcaps (I) on both sides.
6 Put the rear support legs (E, F) through the dedicated
openings of the rear rod (G) and tighten the hexagon
screws (M8x16).
7 Next, put the rear rod (D) on the rear support legs (E,
F) and tighten also the hexagon screws (M8x16).
8 Put the middle rod (B) into the rear rod (D). Tighten
the hexagon screw (M8x16).
9Put the middle rods (B, C) in the dedicated opening of
the front support leg (A). Tighten the hexagon screws
(M8x16) to fix the rods.
10 Fix the handle (J) on the front support leg (A).
11 The stand is now assembled.
Assembling the firewood splitter on the stand

14
12 A second person must hold the log splitter in vertical
position. Remove the hexagon screws of the support
foot (9). Remove the support foot (9).
13 Together with the second person lift the log splitter
and put it onto the stand.
14 Make also sure that the log splitter safely rests on the
front support leg (A) and rear rod (D).
15 Put the hexagon screws (M8x100) through the hole in
the front support leg (A) and the log splitter. Tighten
the hexagon screw (M8x100).
16 Firmly tighten all screws.
Now, the log splitter is completely assembled on
P
Po
os
si
it
ti
io
on
ni
in
ng
g
If you use the log splitter without frame, position the log splitter
on a work surface at a height of about 60 – 75 cm, this will
create an comfortable working position.
Place chocks under the wheels to prevent the machine rolling
during operation.
Ensure that the working area meets the following conditions:
−no danger of slipping
−level
−free of obstacles
−sufficiently well lit
Do not operate the machine in the direct vicinity of gas or
petrol pipes or containers, or any other easily inflammable
materials.
S
St
ta
ar
rt
t-
-u
up
p
Check that the machine is completely and correctly
assembled.
Before using the shredder, make sure each time that
−there are no faulty connections (tears, cuts, etc.)
−there are no damage at the machine
−all screws are tight
−check the hydraulic system for any possible leaks
LMains connection
Compare the voltage given on the machine model plate
e.g. 230 V with the mains voltage and connect the
machine to the relevant and properly earthed plug.
Only use connection cables with sufficient diameters.
Connect the machine via a 30 mA fault current safety
switch.
LFuse protection: 16 A
LOperating pushbutton
Operating
pushbutton
Switching on
Push the green button. The motor is running as long as the
green button remains pushed.
Switching off
Stop pushing the green button.
Do not use any device where the operating pushbutton
does not work properly. Repair or replace damaged
pushbuttons immediately.
LHydraulics
Never operate the machine in the event of any possible
danger from hydraulic fluid.
Ensure that the machine and working area are clean and
free of oil.
Danger of slippage or fire!
Check the hydraulic reservoir regularly to ensure that it
contains enough hydraulic oil (look at “Care and
maintenance”)
Capacity: 3.2 litres
W
Wo
or
rk
ki
in
ng
g
w
wi
it
th
h
t
th
he
e
l
lo
og
g
s
sp
pl
li
it
tt
te
er
r
additional SAFETY INSTRUCTIONS
The log splitter may only be operated by a single person.
The machine may only be operated by persons over the
age of 18 years, and who have read and understood these
operating instructions.
Wear protective equipment (safety mask, gloves, safety
shoes) to protect yourself from possible injury.
Never try to split logs containing nails, wire or other similar
objects.
Already split wood and wood chips create a dangerous
working area. The operator may stumble, slip or fall.
Always keep the working area neat and tidy.
Never place the hands on or near any moving parts of the
machine when it is switched on. Maintain a safe distance
from the log, the ram and the wedge in order to protect
your hands from injury.
Split only timber which corresponds to the maximal length
to be worked with.
Fig. 1

15
What type of logs can I split?
Size of logs
Length: max. 520 mm
Diameter: 50 – 250 mm
The log diameter is a recommended guideline figure, because:
−thin logs can be difficult to split if they contain knots or if
the fibres are too strong.
Do not try to split green logs. Dry logs are much easier to split,
and do not cause jams as often as green (damp) wood.
Hardwood tend to bursting: Exercise utmost caution!
Special instructions for splitting logs:
Preparations:
The logs to be split should be cut to the maximum dimensions
(520 mm long, ∅50 – 250 mm). Ensure also that the logs are
cut straight and square.
Place the log properly on the log splitter, so as not to cause
any risk of stumbling or falling to the operator.
Bleeding
Open the bleed screw 3 – 4 complete turns – Fig. 2. Close the
bleed screw again when you are finished splitting logs.
bleed screw
Splitting logs:
¾Always position the logs horizontally on the main splitter's
frame with the grain parallel to the frame. The log must be
enclosed by the log guide plates (2). Fig. 3
¾Never place the log on the frame slant or at an angle.Fig. 4
¾Always ensure that the splitting wedge and the log ram
contact the ends of the log at right-angles.
¾Never try to split two logs at once.
¾Never try to remove or replace the log during the splitting
process.
Fig. 3
Fig. 4
tighten
ope
n
Fig. 2

16
Operation
Two-hand operation
1. Press the operating pushbutton on the electric motor. Wait
a few moments until the motor has reached its operating
revolutions and the required pressure has been built up in
the hydraulic pump – Fig. 1.
2. Press the operating lever down simultaneously – Fig. 5.
ÎThe log ram pushes the log against the splitting
wedge, and the log will be split.
3. Release the operating lever as well as the operating
pushbutton. The log ram will now return to its original
starting position – Fig. 6.
LNever try to force the splitting of the log by maintaining
the pressure for several seconds. This can lead to damage to
the machine.
Reposition the log on the main frame and repeat the splitting
process, or put the log to one side.
How to release a jammed log?
1. Loose the operating lever as well as the operating
pushbutton that the log ram can go back.
1. Place a wooden chock under the log, then move the log
ram forward so that it pushes the chock under the jammed
log.
2. If the log is not released, keep repeating this procedure,
using larger chocks, until the log is released.
Never use a hammer to release a jammed log, and keep
your hands away from the log.
Do not enlist the aid of a second person - this is a one-man
job. Do not try to release the log by using a hammer, since this
may damage the machine.
Finishing work:
¾Attend to that the log ram has gone back to its basic
position.
¾Then remove the plug from the power socket.
¾Close the bleed screw. Fig. 2
¾Follow the care and maintenance instructions.
C
Ca
ar
re
e
a
an
nd
d
m
ma
ai
in
nt
te
en
na
an
nc
ce
e
Remove the plug from the power socket before
starting any maintenance or cleaning work.
Wear protective gloves in order to avoid injury to the
hands.
LObserve the following in order to keep the log splitter in
good working order:
Clean the machine thoroughly after you have finished
using it.
Remove any resin remains on the machine.
Oil the piston rod regularly with an environmentally
friendly spray oil.
Check the oil level and change the oil as necessary.
Sharpening the splitting wedge
After extended periods of use, or if the splitting performance is
reduced, sharpen the splitting wedge with a file (and remove
any burrs). Fig. 7
How do I check the oil level?
1. The log ram must be in its starting position.
2. Stand the log splitter on end, with the filler opening at the
top. Fig 8
A second person will be required to up-end and
hold the log splitter.
Fig. 7 Sharpen wedge
Fig. 6
Fig. 5

17
3. Unscrew the dipstick – Fig. 9. Do not drop or lose the oil
seal when removing the dipstick.
4. Clean the dipstick and the oil seal.
5. Replace the dipstick fully into the oil reservoir.
6. Now remove the dipstick again, and read off the oil level.
If the oil level is between the two marking on the
dipstick, there is sufficient oil in the reservoir.
If the oil level is below the lower marking, more oil
should be added with the aid of a clean funnel.
lower marking upper marking
7. Check the oil seal and replace it if it is damaged in any
way.
8. Replace the dipstick and screw it firmly into place.
Caution! Do not tighten the screw too tightly, since this may
damage the oil seal or the thread in the cylinder cover.
When should I change the oil?
The first oil change should be carried out after 50
operating hours, and then every 250 operating hours.
Changing the oil:
1. The log ram must be in its starting position.
2. Place a container under the log splitter to catch the old oil.
The container should have a capacity of at least 4 litres.
3. Unscrew the dipstick. Do not drop or lose the oil seal when
removing the dipstick.
4. Now tip the machine to empty the oil into the container.
5. Stand the log splitter on end, with the filler opening at the
top. Fig 8.
6. Pour in the new hydraulic oil (3.2 litres) using a clean
funnel.
7. Clean the dipstick and the oil seal.
8. Check the oil seal and replace it if it is damaged in any
way.
9. Check the oil level.
10.Replace the dipstick and screw it firmly into place.
Caution! Do not tighten the screw too tightly, since this may
damage the oil seal or the thread in the cylinder cover.
Dispose of the old oil properly (local oil disposal
point). The old oil must not be poured into the
ground or drainage system, or mixed with other
waste.
LHydraulic oil
We recommend the following hydraulic oils for the log splitter:
¾Shell Tellus T 22
¾Aral Vitam Gf 22
¾BP Energol HLP 22 Îorder no. 400142 (1 litre)
¾Mobil DTE 11
¾or equivalent
Do not use any other types of oil. The use of any other
type of oil will adversely affect the operation of the log
splitter.
S
Sp
pa
ar
re
e
p
pa
ar
rt
ts
s
Please refer to the drawing for spare parts (look at page
120).
Ordering spare parts:
-available from the manufacturer
-orders must quote the following information:
•spare parts no.
•quantity required
•model
•name of the model
Example: 360431, 1, Log splitter, ASP 5-UG
Oil seal
Fig. 9
Dipstick
Fig. 8

18
P
Po
os
ss
si
ib
bl
le
e
p
pr
ro
ob
bl
le
em
ms
s
Problem possible cause remedy
Logs are not being split properly
(insufficient splitting performance) ⇒The log is not positioned correctly
⇒The log exceeds the maximum
dimensions or the wood is too hard for
the performance of the machine
⇒The splitting wedge is not working
properly
⇒Oil leak
⇒Hydraulic pressure too low
⇒Incorrect connecting lead (longer than
10 m or too small cable cross-section)
⇒Reposition the log correctly
⇒Cut the log to the required dimensions
⇒Sharpen the splitting wedge, and check
for any burrs or notches
⇒Place a sheet of cardboard under the
log splitter in order to locate the leak.
To correct the problem, refer to the
manufacturer.
⇒Check the oil level and add more oil if
necessary.
If the problem cannot be rectified, refer
to the manufacturer.
⇒Use the correct connecting lead
Log ram travels out jerkily or under heavy
vibration ⇒Air in the circuit ⇒Open the bleed screw
⇒Check the oil level and add more oil if
necessary.
If the problem cannot be rectified, refer
to the manufacturer.
Log ram will not move out ⇒Hydraulic pump defective ⇒To correct the problem, refer to the
manufacturer.
Motor will not start ⇒No electrical power
⇒Connection cable defective
⇒Electric motor defective
⇒Check the fuse (16 A).
⇒Replace the connection cable or have
it checked by an electrician.
⇒To correct the problem, refer to the
manufacturer.
Oil leak at the dipstick ⇒Oil seal at the dipstick not sealing ⇒Replace the oil seal.
T
Te
ec
ch
hn
ni
ic
ca
al
l
d
da
at
ta
a
Model ASP 5 – 520
Typ ASP 5 – UG
Splitting force 50 kN (5 t) ± 10 %
System pressure 18 Mpa
Log length max. 520 mm
Log diameter 50 – 250 mm
Stroke 392 mm
Hydraulic oil (max.) 3.2 litres
Electric motor performance P1= 1500 W (S3)
Power supply 230 V ~ 50 Hz
Dimensions (Length x Width x Height) 980 x 650 x 1050 mm
Weight approx. 49 kg
G
Gu
ua
ar
ra
an
nt
te
ee
e
Please observe the enclosed terms of guarantee.

19
Vous ne devez pas mettre la machine en
route avant d’avoir lu attentivement ce
mode d’emploi, d’avoir observé toutes les
informations indiquées et d’avoir monté la
machine comme décrit.
Conserver ces notice d’utilisation pour tout utilisateur
futur.
T
Ta
ab
bl
le
e
d
de
es
s
m
ma
at
ti
iè
èr
re
es
s
Déclaration de conformité CE 19
Fourniture 19
Symboles utilisés sur cet appareil /
Instructions de service 19
Utilisation dans les règles de l’art 20
Risques résiduels 20
Consignes de sécurité 20
Assemblage de la châssis 22
Installation 22
Mise en service 22
Travailler avec fendeur de bois de chauffage 23
Entretien et maintenance 25
Pièces de rechange 26 / 120
Pannes possibles 27
Caractéristiques techniques 27
Conditions de garantie 27
D
Dé
éc
cl
la
ar
ra
at
ti
io
on
n
d
de
e
c
co
on
nf
fo
or
rm
mi
it
té
é
C
CE
E
Conformément à la disposition 2006/42/CE,
Par la présente, nous
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstr. 97, 59227 Ahlen - Germany
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit
Fendeur de bois de chauffage ASP 5-UG
Numéro de série : voir la dernière page
est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée
ainsi qu’aux dispositions des directives suivantes:
2004/108/CE, 2006/95/CE.
Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées:
EN 609-1:2009; EN 55014-1:2006; EN 61000-3-2:2006;
EN 61000-3-11:2000; EN 55014-2:1997+A1
Conservation de la documentation technique:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technisches Büro – Schinkelstr. 97
– 59227 Ahlen – Germany
Ahlen, le 01.06.2010 A. Pollmeier, direction
F
Fo
ou
ur
rn
ni
it
tu
ur
re
e
Après le déballage de la machine, vérifiez le contenu du
carton quant à
>l’intégralité des pièces
>la présence éventuelle de dommages dus au transport.
Informez immédiatement le revendeur, le transporteur et / ou
le fabricant en cas de réclamation. Sachez que les
réclamations ultérieures ne sont plus acceptées.
•1 elément pré-monté •1 sachet de vis
•2 roue
•1 instructions d´utilisation
•1 fiche de montage
•1 déclaration de garantie
•7 étais (chevalet)
D
De
es
sc
cr
ri
ip
pt
ti
io
on
n
d
de
e
l
la
a
m
ma
ac
ch
hi
in
ne
e
Veuillez consulter la fiche de montage ci-jointe!
1 Pousse-tronc
2 Guides-tronc en tôle
3 Coin à refendre
4 Vis d’évacuation d’air
5Manette de transportez
6 Tige de piston
7 Jauge d’huile
8 Culasse de cylindre
9 Montant de support
10 Moteur électrique
11 Touches de commande
12 Manette de commande
13 Autocollant de sécurité
A Pied de support avant
B Entretoise centrale
C Entretoise centrale
D Entretoise arrière
E Pieds de support arrières
F Pieds de support arrières
G Entretoise arrière
H Roue
I Enjoliveur
J Manette de transportez
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
es
s
u
ut
ti
il
li
is
sé
és
s
s
su
ur
r
c
ce
es
s
a
ap
pp
pa
ar
re
ei
il
ls
s
Avant la mise en service, lire et respecter
les instructions de service ainsi que les
consignes de sécurité.
Durant les travaux, porter des chaussures
de sécurité afin de protéger les pieds
contre une chute accidentelle des troncs.
Other manuals for ASP 5-UG
2
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Log Splitter manuals

ATIKA
ATIKA ASP 6-1050 Guide

ATIKA
ATIKA ASP 4-370 - User manual

ATIKA
ATIKA ASP 6-1050 User manual

ATIKA
ATIKA ASP 6 N User manual

ATIKA
ATIKA ASP 5-UG User manual

ATIKA
ATIKA ASP 8 N-400 User manual

ATIKA
ATIKA ASP 5-520 N User manual

ATIKA
ATIKA ASP 8-1050 - User manual

ATIKA
ATIKA ASP 10 TS-2 User manual

ATIKA
ATIKA ASP 5 N-UG Guide

ATIKA
ATIKA ASP 6 N-003 - User manual

ATIKA
ATIKA BWS 500 User manual

ATIKA
ATIKA ASP 6 L User manual

ATIKA
ATIKA ASP 16 N-2 User manual

ATIKA
ATIKA ASP 11 N - User manual

ATIKA
ATIKA ASP 8 N - User manual

ATIKA
ATIKA ASP 4 - User manual

ATIKA
ATIKA ASP 5 User manual

ATIKA
ATIKA ASP 5 N User manual

ATIKA
ATIKA ASP 10 N-400 User manual