
Safety Information LBB16S260
12 © Atlas Copco Industrial Technique AB - 9836 5049 00
• Beachten Sie die Höchstgrenze für den Luftdruck von
6,3 bar (90 psig) bzw. die auf dem Typenschild des
Werkzeugs angegebene Höchstgrenze.
Gefahren durch Verfangen
• Halten Sie immer ausreichend Abstand von der um-
laufenden Antriebsspindel. Halten Sie weite Kleidung,
Handschuhe, Schmuck, Krawatten, Halstücher und
Haare vom Werkzeug und Zubehör fern. Eine Verwick-
lung kann zur Strangulierung, Skalpierung und/oder zu
Schnittwunden führen.
• Vermeiden Sie das Berühren von Bohrkrone, Drehspä-
nen oder Arbeitsfläche, damit Sie sich nicht schneiden
oder verbrennen. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt, und
tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, um Ihre Hände
zu schützen.
• Arbeiten Sie mit mittlerem Bohrdruck, um das Entstehen
langer Späne zu vermeiden.
Gefahren im Zusammenhang mit katapultierten
Bauteilen
• Tragen Sie stets schlagfeste Schutzbrillen und Gesichtss-
chutz, wenn Sie mit dem Werkzeug arbeiten, es warten
oder reparieren, Zubehör austauschen oder sich in der
Nähe der Arbeiten am oder mit dem Werkzeug aufhal-
ten.
• Kontrollieren Sie, ob alle anderen Personen im Bereich
schlagfesten Augen- und Gesichtsschutz tragen. Selbst
kleine Geschosse können Augen verletzen und zur
Erblindung führen.
• Vor dem Starten des Werkzeugs den Bohrfutterschlüssel
entfernen.
• Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sicher fixiert ist.
Gefahren während des Betriebs
• Bedien- und Wartungspersonal muss in der körperlichen
Verfassung sein, um mit Größe, Gewicht und Leistung
des Werkzeugs zu Rande zu kommen.
• Halten Sie das Werkzeug richtig: Seien Sie auf plöt-
zliche Auslenkungen gefasst, insbesondere beim Durch-
stoßen der Bohrerspitze.
• Durch plötzliches Verkanten des Bohrers kann das
Werkstück oder das Werkzeug in Rotation versetzt wer-
den. Dies kann zu Arm- und Schulterverletzungen
führen.
• Nach Möglichkeit eine Aufhängestütze zur Aufnahme
des Reaktionsmoments verwenden. Sollte dies nicht
möglich sein, wird die Verwendung von Seitenhaltegrif-
fen empfohlen, um das Reaktionsmoment für Folgendes
zu absorbieren:
• Längsgehäusebohrer mit einer Futterkapazität über 6,5
mm (1/4 Zoll) oder bei Drehmomenten über 4 Nm (3
lbf.ft);
• Pistolengriffbohrer mit einer Futterkapazität über 10 mm
(3/8 Zoll) oder bei Drehmomenten über 10 Nm (7,5
lbf.ft).
• Verwenden Sie stets nur scharfe Bohrerspitzen.
• Verringern Sie beim Durchbruch des Bohrers durch das
Werkstück den Druck auf das Werkzeug.
Gefahren im Zusammenhang mit sich wiederholenden
Bewegungen
• Im Beruf kann die Verwendung eines Elektrowerkzeugs
nach längerer Zeit zu Unbehagen an Händen, Armen,
Schultern, Nacken oder anderen Körperteilen führen.
• Nehmen Sie eine bequeme Stellung ein, achten Sie gle-
ichzeitig auf einen sicheren Stand und vermeiden Sie
eine schlechte oder schiefe Körperhaltung. Bei längeren
Arbeiten können Unbehagen und Ermüdung sich
dadurch vermeiden lassen, dass immer wieder die Kör-
perhaltung gewechselt wird.
• Ignorieren Sie keine Symptome wie anhaltendes oder
wiederkehrendes Unbehagen, Schmerzen, Pochen,
Kribbeln, Gefühllosigkeit, ein brennendes Gefühl, Ge-
lenksteifigkeit oder sonstige Beschwerden. In dem Fall
die Verwendung des Werkzeugs einstellen, Ihren Arbeit-
geber benachrichtigen und einen Arzt aufsuchen.
Gefahren im Zusammenhang mit Lärm und Vibrationen
• Starke Lärmpegel können zu permanentem Hörverlust
und anderen Problemen, wie beispielsweise Tinnitus,
führen. Verwenden Sie einen Gehörschutz laut
Empfehlung Ihres Arbeitgebers bzw. entsprechend den
Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen.
• Vibrationsbelastungen können zu Nervenschäden führen
und die Durchblutung von Händen und Armen beein-
trächtigen. Warme Kleidung tragen und die Hände stets
warm und trokken halten. Sollten Sie Gefühllosigkeit,
Kribbeln, Schmerzen oder weiße Flecken an Ihrer Haut
bemerken, arbeiten Sie nicht mehr mit diesem
Werkzeug, benachrichtigen Sie Ihren Arbeitgeber und
wenden Sie sich an einen Arzt.
• Halten Sie das Werkzeug leicht aber sicher, da die mit
Vibrationen verbundenen Risiken im Allgemeinen bei
höherer Greifkraft größer sind. Verwenden Sie nach
Möglichkeit eine Aufhängestütze oder bringen Sie einen
Seitenhaltegriff an.
• So verhindern Sie unnötige Anstiege des Lärm- und Vi-
brationspegels:
• Nehmen Sie Betrieb und Wartung des Werkzeugs sowie
Auswahl, Wartung und Ersatz der Zubehörteile und Ver-
brauchsmaterialien gemäß dieser Bedienungsanleitung
vor.
• Lassen Sie die Bohrerspitze nicht auf dem Werkstück
vibrieren.
Gefahren am Arbeitsplatz
• Ausrutschen, Stolpern und Stürze gehören zu den häufig-
sten Verletzungs- oder Todesursachen. Stellen Sie
sicher, dass weder auf dem Boden noch auf der Arbeits-
fläche Schläuche herumliegen, die nicht gebraucht wer-
den.
• Vermeiden Sie das Einatmen von Staub oder Dämpfen
oder den Umgang mit Rückständen, die bei der Arbeit
entstehen und möglicherweise gesundheitsschädlich sein
können (wie beispielsweise Krebs, Geburtsfehler,
Asthma und/oder Dermatitis). Bei Arbeiten, in deren
Verlauf Stäube entstehen, sind eine Staubabsauganlage
sowie Atemschutzgeräte zu verwenden.