AUDIOLINE Power PMR 44 User manual

D
GB
Sprechfunkgeräte-Set
Walkie-Talkie Set
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Power PMR 44

Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Verwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Verpackungsinhalt prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Akkus einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Akkus aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Gürtelclip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4 Funkgeräte bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Funkgeräte ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Senden und empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Kanalwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
CTCSS-Code wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
DCS-Code wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Kanalüberwachung (Monitoring) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
VOX-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Automatischer Kanal-Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Automatischer Subkanal (CTCSS)-Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Automatischer DCS-Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Rufton senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Rufton wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Signalisierungsart wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Bestätigungston . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Tastenton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Zweikanal-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Stoppuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Falls es Probleme gibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Steckerbelegung für die Headset-Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Pflegehinweise / Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.) 1
D

Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Sprechfunkgeräte sind geeignet für die Kommunikation mit anderen Sprech-
funkgeräten gleichen Standards. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig.
Öffnen Sie die Geräte in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Repara-
turversuche durch.
Verwendungsbereich
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie die Funkgerä-
te nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
aAchtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere
Netzteile die Funkgeräte beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum
Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Akkus
aAchtung: Werfen SieAkkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nurAkkus des
gleichen Typs!Achten Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus
besteht beimAufladen Explosionsgefahr.
Medizinische Geräte
aAchtung: Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von medizinischen
Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Funkgeräte
können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgü-
tern verpflichtet. Hat Ihr Gerät ausgedient, bringen Sie es zur Sam-
melstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof).
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen
Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Nach dem Elektro- und
Elektronikgerätegesetz sind Besitzer vonAltgeräten gesetzlich gehal-
ten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrenntenAbfallerfas-
sung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei
zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen
Vorschriften.
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)
2

Sicherheitshinweise
aAchtung: Setzen Sie das Gerät niemals tropfenden oder spritzenden
Flüssigkeiten aus und sorgen Sie dafür, dass keine flüssigkeitsgefüllten Gefäße
wie z. B. Gläser auf dem Gerät stehen.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt dieAnforderungen der EU-Richtlinien:
- 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtun-
gen und die gegenseitigeAnerkennung ihrer Konformität.
- 2005/32/EG Richtlinie „Energiebetriebene Produkte“.
Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät
bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Downlo-
ad von unserer Website www.audioline.de.
Dieses Produkt ist für den Betrieb innerhalb Deutschlands entwickelt worden. Es
arbeitet auf einer EU-harmonisierten Frequenz (446 MHz) und darf daher außer-
halb Deutschlands in allen EU-Mitgliedstaaten betrieben werden.
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.) 3
D

Funkgeräte in Betrieb nehmen
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
aAchtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise
in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
- 2 Funkgeräte mit Gürtelclip - 2Akkupacks, 4,8 V, 600 mAh NiMH
- 2 Headsets - 1 Ladestation
- 1 Bedienungsanleitung - 1 Netzteil für Ladestation
Akkus einlegen
Öffnen Sie dasAkkufach.
Legen Sie den mitgeliefertenAkkupack ein.
Achten Sie auf die richtige Polung!
Die Metallkontakte müssen nach außen zeigen!
Schließen Sie dasAkkufach.
Hinweis:Alternativ können Sie 4 Akkus
AAA1,2 V / 600 mA NiMH verwenden.
Achten Sie auf die richtige Polung!
DieseAkkus werden aber nicht geladen, wenn
das Funkgerät in der Ladestation steht.
Zum Laden dieserAkkus verbinden Sie das
mitgelieferte Netzteil direkt mit der Ladebuchse
auf der rechten Seite des Gerätes unter der
Gummiabdeckung.
aAchtung: Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akkupack oderAkkus der
angegebenen Bauweise und Kapazität.
Wenn derAkkupack bzw. die Akkus falsch eingesetzt werden besteht Explosions-
gefahr. Setzen Sie Akkupack oderAkkus niemals übermäßiger Hitze wie direkter
Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. aus.
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)
4
Anschluss für
Kopfhörer
Ladebuchse

Funkgeräte in Betrieb nehmen
Akkus aufladen
Schließen Sie die Ladestation wie auf der Skizze abgebildet an.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil.
Laden Sie die Funkgeräte vor der ersten Inbetriebnahme für mindestens 14 Stun-
den. Wenn die Funkgeräte korrekt platziert sind, leuchten die Ladeanzeigen. Die
roten LEDs leuchten auch, wenn dieAkkupacks komplett aufgeladen sind.
Für eine optimaleAkkulebensdauer trennen Sie dann bitte die Funkgeräte von der
Ladestation.
Schalten Sie die Funkgeräte zum Laden aus um die Ladezeit zu verkürzen.
aAchtung: Laden Sie die Funkgeräte nicht mit fremdenAufladegeräten.
Der aktuelleAkkuladezustand wird im Display angezeigt:
voll halb schwach leer
Sobald dieAnzeige im Display blinkt und Warntöne zu hören sind, muss das
Funkgerät aufgeladen werden.
Gürtelclip
Zum Entfernen des Gürtelclips heben Sie die Sper-
re mit einem Fingernagel an (s. Skizze) und schie-
ben ihn aus der Halterung.
ZumAnbringen des Gürtelclips schieben Sie ihn in
die Halterung bis er hörbar einrastet.
Power PMR44 Power PMR44
12
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.) 5
D
Ladeanzeigen
Netzsteckdose

6Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)
Bedienelemente
3 Bedienelemente
Handset
1 Display
2 PTT-(Sprech)taste
3 Rufton senden
4 Auf/Ab-Tasten
für Kanalwahl und Lautstärke
5 Menü-Taste
6 Ein/Aus-Taste
7 Anschluss für Headset/
Ladegerät (nicht im Lieferumfang)
Display
1 Kanalanzeige
2 Scan-Mode
3 Sendeanzeige
4 Empfangsanzeige
5 DCS aktiv (Advanced Digital Code)
6 CTCSS aktiv (Sub-Kanal)
7 Sub-Kanalanzeige (CTCSS)
8 Anzeige der Zehntelsekunden bei
Stoppuhrfunktion
9 Rufsignal / Vibrationsalarm aktiviert
10 Lautstärkeanzeige
11 VOX-Mode
12 2-Kanal-Überwachung
13 Tastensperre
14 Akkukapazitätsanzeige
Power PMR44
1
2
3
4
7
6
5
123 4 56
7
8
9
10
111214 13

D
7
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)
Funkgeräte bedienen
4 Funkgeräte bedienen
Funkgeräte ein-/ausschalten
Zum Einschalten Ein/Aus-Taste drücken und gedrückt halten. Im
Display wird der zuletzt eingestellte Kanal angezeigt.
ZumAusschalten Ein/Aus-Taste drücken und gedrückt halten.
Einstellen der Lautstärke
/Drücken Sie ▲oder ▼um die Lautstärke zu erhöhen oder zu ver-
ringern.
Senden und empfangen
Senden Drücken Sie die PTT-(Sprech)taste.
☞Halten Sie das Funkgerät ca. 5 bis 7 cm vom Mund entfernt und sprechen Sie
mit normaler Lautstärke.
Um mit anderen Teilnehmern zu sprechen, müssen alle Funkgeräte auf den
gleichen Kanal und die gleiche Codierung eingestellt sein.
Empfangen Lassen Sie die PTT-(Sprech)taste los.
☞Sie können keine Funksignale empfangen, wenn Sie die PTT-(Sprech)taste
gedrückt halten.

Kanalwahl Drücken Sie die Menü-Taste.
/Drücken Sie ▲oder ▼um den gewünschten Kanal zu wählen.
Bestätigen Sie die Einstellung mit der PTT-(Sprech)taste.
Kanal Frequenz (MHz) Kanal Frequenz (MHz)
1 446.00625 5 446.05625
2 446.01875 6 446.06875
3 446.03125 7 446.08125
4 446.04375 8 446.09375
CTCSS-Code wählen
CTCSS = Continous Tone Coded Squelch System = Selektivruf.
Es werden alle Gespräche an Funkgeräten signalisiert, die sich im Empfangsbe-
reich befinden. Voraussetzung dafür ist, dass alle Funkgeräte auf den gleichen
Kanal eingestellt sind. Um gegenseitige Störungen zu vermeiden, kann auf dem
eingestellten Kanal ein CTCSS-Code festgelegt werden. Es sind 38 CTCSS-Codes
pro Kanal möglich.
Hinweis: CTCSS- und DCS-Codes können nur alternativ verwendet werden.
2 x Drücken Sie die Menü-Taste 2 mal.
/CTCSS-Code auswählen und mit der PTT-(Sprech)taste bestäti-
gen.
☞Jeder CTCSS-Code entspricht einer bestimmten Tonfrequenz, die das
Sprechfunkgerät sendet. Die Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern ist nur
dann möglich, wenn beide denselben Kanal und CTCSS-Code verwenden.
EineAusnahme ist der CTCSS-Code “00” (= OF / Aus). Bei dieser Einstellung
können, unabhängig vom CTCSS-Code, alle Gespräche auf dem eingestellten
Kanal gehört werden. Um am Funkverkehr teilnehmen zu können, muss dann ggf.
vom CTCSS-Code “00" auf den verwendeten CTCSS-Code gewechselt werden.
Wenn Sie mit Funkgeräten kommunizieren möchten, die keinen CTCSS-Code ver-
wenden, müssen Sie an Ihrem Funkgerät den CTCSS-Code “00" auswählen.
Funkgeräte bedienen
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)
8

Funkgeräte bedienen
CTCSS Frequenz (Hz) CTCSS Frequenz (Hz)
1 67,0 20 131,8
2 71,9 21 136,5
3 74,4 22 141,3
4 77,0 23 146,2
5 79,7 24 151,4
6 82,5 25 156,7
7 85,4 26 162,2
8 88,5 27 167,9
9 91,5 28 173,8
10 94,8 29 179,9
11 97,4 30 186,2
12 100,0 31 192,8
13 103,5 32 203,5
14 107,2 33 210,7
15 110,9 34 218,1
16 114,8 35 225,7
17 118,8 36 233,6
18 123,0 37 241,8
19 127,3 38 250,3
DCS-Code wählen
DCS =Advanced Digital Code
Jeder Kanal stellt Ihnen alternativ zum vorgenannten CTCSS-Code 83 DCS-Codes
zur Verfügung, um Ihre Verbindungen noch sicherer zu machen. Bitte beachten Sie,
dass an jedem der teilnehmenden Funkgeräte derselbe DCS-Code eingestellt sein
muss. Die Einstellung „00“ / „OF“ bedeutet, dass der DCS-Code ausgeschaltet ist.
Hinweis: DCS- und CTCSS-Codes können nur alternativ verwendet werden.
3 x Drücken Sie die Menü-Taste 3 mal.
/DCS-Code auswählen und mit der PTT-(Sprech)taste bestätigen.
Kanalüberwachung (Monitoring)
Im Normalfall unterdrückt das Funkgerät sehr schwache Empfangssignale. Mit der
„Monitoring“-Funktion können Sie auf dem eingestellten Kanal jedoch alle Signale
empfangen.
+Drücken Sie gleichzeitig die Menü-Taste und die Taste ▼.
Im Display erscheint RX.
Zum Beenden drücken Sie die Menü-Taste erneut.
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.) 9
D

VOX-Modus
VOX = Voice operated transmission = Geräuschaktivierte Übertragung.
Bei eingeschaltetem VOX-Modus sendet Ihr Gerät sobald es ein Geräusch wahr-
nimmt. Beim Einschalten des VOX-Modus stellen Sie gleichzeitig die Empfindlich-
keit ein. Je höher die angezeigte Ziffer desto empfindlicher ist die Einstellung.
☞Wenn Sie anfangen zu sprechen, tritt eine kurze Verzögerung auf, bevor das
Funkgerät sendet. Wenn für ca. 2 Sekunden kein Geräusch wahrgenommen wird,
wird die Übertragung beendet.
In einer lauten oder windigen Umgebung ist die Verwendung des VOX-Modus nicht
empfehlenswert.
4 x Drücken Sie die Menü-Taste 4 mal.
VOX wird angezeigt und „OF“ blinkt im Display.
/Wählen Sie die gewünschte Empfindlichkeit (drei Stufen) mit den
Auf/Ab-Tasten und bestätigen Sie die Einstellung mit der PTT-
(Sprech)taste.
Wenn der VOX-Modus aktiviert ist, wird VOX im Display ange-
zeigt.
ZumAusschalten wählen Sie statt einer Empfindlichkeitsstufe
„OF“ und bestätigen mit der PTT-(Sprech)taste.
Automatischer Kanal-Scan
Ist diese Funktion eingeschaltet, werden alle Kanäle kontinuierlich solange nachein-
ander abgesucht, bis auf einem Kanal ein Signal empfangen wird.
5 x Drücken Sie die Menü-Taste 5 mal.
/Drücken Sie ▲oder ▼um den Kanal-Scan zu starten.
Wird ein Signal empfangen, hält das Gerät an.
/Drücken Sie ▲oder ▼um mit dem Scannen der 8 Kanäle fortzu-
fahren.
Drücken Sie die PTT-(Sprech)taste um sich in den Funkverkehr
einzuschalten oder den Scan zu stoppen.
Automatischer Subkanal (CTCSS)-Scan
Ist diese Funktion eingeschaltet, werden für den eingestellten Kanal kontinuierlich
alle Subkanäle (CTCSS) solange nacheinander abgesucht, bis ein Signal empfan-
gen wird.
Funkgeräte bedienen
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)
10

Funkgeräte bedienen
6 x Drücken Sie die Menü-Taste 6 mal.
/Drücken Sie ▲oder ▼um den Subkanal-Scan zu starten.
Wird ein Signal empfangen, hält das Gerät an.
/Drücken Sie ▲oder ▼um mit dem Scannen fortzufahren.
Drücken Sie die PTT-(Sprech)taste um sich in den Funkverkehr
einzuschalten oder den Scan zu stoppen.
Automatischer DCS-Scan
Ist diese Funktion eingeschaltet, werden für den eingestellten Kanal kontinuierlich
alle DCS-Kanäle solange nacheinander abgesucht, bis ein Signal empfangen wird.
7 x Drücken Sie die Menü-Taste 7 mal.
/Drücken Sie ▲oder ▼um den DCS-Kanal-Scan zu starten.
Wird ein Signal empfangen, hält das Gerät an.
/Drücken Sie ▲oder ▼um mit dem Scannen fortzufahren.
Drücken Sie die PTT-(Sprech)taste um sich in den Funkverkehr
einzuschalten oder den Scan zu stoppen.
Rufton senden
Der Rufton macht andere Teilnehmer darauf aufmerksam, dass Sie ein Gespräch
beginnen möchten. Die anderen Teilnehmer müssen den gleichen Kanal und
CTCSS-Code/DCS-Code verwenden.
Rufton senden.
Rufton wählen
Sie haben 10 Ruftöne zurAuswahl.
8 x Drücken Sie die Menü-Taste 8 mal.
/Wählen Sie den gewünschten Rufton.
Bestätigen Sie mit der PTT-(Sprech)taste.
Signalisierungsart wählen
Sie können auswählen, ob ein Ruf durch den Rufton, den eingebauten Vibrations-
alarm oder durch Rufton und Vibrationsalarm signalisiert werden soll.
9 x Drücken Sie die Menü-Taste 9 mal.
/Wählen Sie die Signalisierungsart aus.
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.) 11
D

Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)
00 = Signalisierung durch Rufton.
01 = Signalisierung durch Rufton und Vibrationsalarm.
02 = Signalisierung durch Vibrationsalarm.
Im Display wird die Einstellung durch das entsprechende Symbol
angezeigt.
Bestätigungston
Der Bestätigungston ist zu hören, wenn Sie die PTT-(Sprech)taste loslassen.
Dadurch wird Ihrem Gesprächspartner signalisiert, dass Ihre Übertragung beendet
ist.
10 x Drücken Sie die Menü-Taste 10 mal.
/Wählen Sie „ON“ oder „OF“ und bestätigen Sie mit der PTT-
(Sprech)taste.
Tastenton
Bei aktiviertem Tastenton ist bei jeder Tastenbetätigung ein kurzer Ton zu hören.
11 x Drücken Sie die Menü-Taste 11 mal.
/Wählen Sie „ON“ oder „OF“ und bestätigen Sie mit der PTT-
(Sprech)taste.
Zweikanal-Überwachung
Bei aktivierter Zweikanal-Überwachung werden abwechselnd zwei von Ihnen fest-
zulegende Kanäle überwacht. Wird auf einem dieser Kanäle ein Signal empfangen,
bleibt das Gerät auf diesem stehen. Sie können sich dann in den Funkverkehr auf
diesem Kanal einschalten.
/Stellen Sie den ersten der zu überwachenden Kanäle ein.
12 x Drücken Sie die Menü-Taste 12 mal. DCM erscheint im Display
und „OF“ blinkt.
/Wählen Sie den zweiten Kanal.
Starten Sie die Zweikanal-Überwachung mit der PTT-
(Sprech)taste
oder
Drücken Sie die Menü-Taste.
/Wählen Sie den CTCSS-Code für den zweiten Kanal.
Starten Sie die Zweikanal-Überwachung mit der PTT-
(Sprech)taste
oder
12
Funkgeräte bedienen

Funkgeräte bedienen
D
13
Drücken Sie die Menü-Taste.
/Wählen Sie den DCS-Code für den zweiten Kanal.
Starten Sie die Zweikanal-Überwachung mit der PTT-
(Sprech)taste.
ZumAusschalten der Zweikanal-Überwachung drücken Sie die
Menü-Taste 12 mal, wählen Sie „OF“ und drücken Sie die PTT-
(Sprech)taste.
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert das ungewollte Ändern von Einstellungen. Im Display
erscheint das Symbol . Sie können weiterhin senden, empfangen, den einge-
stellten Kanal rufen oder das Gerät ausschalten.
Tastensperre einschalten
Drücken und halten Sie die Menütaste bis das Symbol im Display
erscheint.
Tastensperre ausschalten
Drücken und halten Sie die Menütaste bis das Symbol wieder ver-
schwindet.
Stoppuhr
Hinweis: Bei aktiver Zweikanal-Überwachung kann die Stoppuhr nicht genutzt wer-
den.
Drücken und halten Sie die Ruftaste für ca. 3 Sekunden.
Drücken Sie ▲um die Stoppuhr zu starten.
Um die Stoppuhr anzuhalten drücken Sie ▲erneut.
Um die Stoppuhr zurückzusetzen drücken Sie ▼.
Zum Beenden der Funktion drücken und halten Sie die Ruftaste
für ca. 3 Sekunden.
Headset
Benutzen Sie das in der Verpackung enthaltene Headset.
Stecken Sie das Funkgerät beispielsweise in die Brusttasche, um beide Hände frei
zu haben. Da das mitgelieferte Headset über eine zusätzliche PTT-(Sprech)taste
verfügt, können Sie über diese am Headset senden.
Vorsicht beim Betrieb mit Headset: Zu hohe Lautstärke kann zu bleibenden
Gehörschäden führen. Kontrollieren Sie deshalb vorher die Lautstärkeeinstel-
lung.
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)

14 Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)
Anhang
5 Anhang
Falls es Probleme gibt
Haben Sie Probleme mit Ihren Funkgeräten, kontrollieren Sie zuerst die folgenden
Hinweise. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Funktion - Funkgerät nicht geladen
- Tastensperre aktiviert
Senden nicht möglich - PTT-(Sprech)taste zum Senden vollständig drücken
- Kanal wird von anderen Teilnehmern benutzt
Kein Empfang - PTT-(Sprech)taste loslassen
- Lautstärke zu gering eingestellt
- Sie befinden sich außerhalb des Empfangsbereichs,
ändern Sie Ihre Position
- Hindernisse wie Bäume und Gebäude haben einen
negativen Einfluss auf die Reichweite
- CTCSS-Code/DCS-Code ist nicht identisch mit
dem des Gesprächspartners
- Kanal wird von anderen Teilnehmern benutzt
Steckerbelegung für die Headset-Buchse
Wollen Sie statt des mitgelieferten Headsets ein anderes Headset anschließen ach-
ten Sie bitte auf eine korrekte Steckerbelegung (s. Skizze).
3-poliger 2,5 mm Stereoklinkenstecker
1 = Mikrofon
2 = Lautsprecher
3 = Masse

D
15
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)
Technische Daten
Merkmal Wert
Ausgangsleistung 0,5 W
Reichweite ca. 10 km bei freier Sichtlinie
Gesamt-Betriebszeit Bis zu 14 Std. (basierend auf 5 % Senden,
5 % Empfangen und 90 % Stand-by-Zeit)
Max. Gesprächsdauer Bis zu 100 Min.
Ladezeit 10 - 14 Std.
Akku NiMH 4,8 V, 600 mAh
Stromversorgung Eingang: 230 / 240 V, 50 Hz, 36 mA
Ausgang: 9 V, 300 mA DC
Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
AUDIOLINE-Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt
und geprüft.Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für
einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Die Garantie gilt nicht für die in den
Produkten verwendeten Batterien,Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt
24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungs-
fehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürlicheAbnut-
zung, durch falschesAufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen
Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Ein-
flüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu erset-
zen oder das Gerät auszutauschen.Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Gerä-
te gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen,
soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wen-
den Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft,
in dem Sie Ihr AUDIOLINE-Gerät gekauft haben.Alle Gewährleistungsansprüche
nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler gel-
tend zu machen. NachAblauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer
Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Anhang

16 Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)
Stichwortverzeichnis
A
Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Akkus aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Akkus einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
B
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Bestätigungston . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . .2
C
CTCSS-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
CTCSS-Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
D
DCS-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
DCS-Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
E
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
F
Funkgeräte ein-/ausschalten . . . . . . . . . .7
G
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Gürtelclip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
H
Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
K
Kanal-Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Kanalüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Kanalwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . .3
L
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . .7
M
Medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
N
Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
P
Pflegehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
R
Rufton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Rufton senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
S
Senden und empfangen . . . . . . . . . . . . . .7
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Signalisierungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Steckerbelegung für die
Headset-Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Stoppuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Subkanal (CTCSS)-Scan . . . . . . . . . . . .10
T
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Tastenton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
V
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Verwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . .2
Vibrationsalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
VOX-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Z
Zweikanal-Überwachung . . . . . . . . . . . .12
Anhang

Contents
1 Safety Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Ambient conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Rechargeable battery pack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Medical equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2 Preparing the Walkie-Talkies for Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Checking the package contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Inserting the battery packs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Charging the batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Belt clip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3 Operating Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4 Operating the Walkie-Talkies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Switching the walkie-talkie on/off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Volume control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Transmitting and receiving . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Selecting a channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Selecting the CTCSS code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Selecting the DCS code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Monitoring the current channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
VOX mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Scanning channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Scanning subchannels (CTCSS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Scanning DCS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Transmit ringing tone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Selecting the ringing tone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Setting the signalling mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Roger Beep . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Key Tone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Dual Watch Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Key Lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Stop Watch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5 Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
In Case of Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Pin assignment for the headset jack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Technical Properties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Maintenance / Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Service-Hotline Germany: Tel. 0180 5 001388 (Costs for call from german
landline at time of print: 14 ct/min, max. 42 ct/min from mobile phone providers.) 1GB

Safety Information
1 Safety Information
Please read this operating instruction manual thoroughly.
Intended use
These walkie-talkies have been conceived for communication with other walkie-
talkies complying to the same standards.Any other use is considered unintended
use. Unauthorised modification or reconstruction is not permitted. Under no circum-
stances open the devices or complete any repair work yourself.
Ambient conditions
Prevent excessive exposure to smoke, dust, vibration, chemicals, moisture, heat
and direct sunlight.
Do not use the walkie-talkies in potentially explosive areas.
Power supply
aCaution: Only use the power adapter plug supplied because other power
supplies could damage the walkie-talkie equipment.
Ensure access to the power adapter plug is not obstructed by furniture or such.
Rechargeable battery pack
aCaution: Never throw batteries into a fire. Only use batteries of the same type!
Pay attention to correct polarity. Incorrect polarity of the batteries represents a risk
of explosion during charging.
Medical equipment
aCaution: Never use the walkie-talkies in the vicinity of medical equipment.
Effects on such equipment cannot be fully ruled out. Walkie-talkies can cause an
unpleasant humming sound in hearing aids.
Disposal
You are obliged to dispose of consumable goods according to legal
requirements. The adjacent symbol indicates that electrical and elec-
tronic apparatus and batteries no longer required must be disposed of
separate from domestic waste.
Electrical and electronic devices must be disposed of at suitable
collection points provided by the public waste authorities.
Batteries must be disposed of at the point of sale or at appropriate
collection points provided by the public waste authorities.
Packaging materials must be disposed of according to local regula-
tions.
aCaution: The apparatus shall not be exposed to dripping or splashing and that
no objects filled with liquids, such as vases, shall be placed on the apparatus.
Service-Hotline Germany: Tel. 0180 5 001388 (Costs for call from german
landline at time of print: 14 ct/min, max. 42 ct/min from mobile phone providers.)
2
Table of contents
Languages:
Other AUDIOLINE Two-way Radio manuals

AUDIOLINE
AUDIOLINE SLIM PMR 31 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE PMR Easy 006 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE PMR 500 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE SLIM PMR 30 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE PMR 46 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE POWER-PMR 20 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE POWER PMR 40 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE PMR 500 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE PMR 500 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE Power PMR 55 Sportpack User manual