Auerswald VOICEMAIL CENTER 461.2 User manual

Anleitung für den Betrieb an Auerswald-Tk-Anlagen
Manual for Operation with Auerswald PBX systems
Anrufbeantworter
Answering Machine
Voicemail Center 461.2

Verwendete Abkürzungen
AWS Anrufweiterschaltung
MSN Mehrfachrufnummer bei Mehrgerätean-
schluss (Multiple Subscriber Number)
SMS Kurznachricht (Short Message Service)
Verwendete Hinweissymbole
Allgemeine Haftungs- und Anwendungsbegrenzung
Produkte von Auerswald sind nicht dafür ausgelegt und
sollten daher nicht für lebenserhaltende Systeme und/
oder Anwendungen innerhalb nuklearer Einrichtungen
eingesetzt werden. Einem Einsatz unserer Produkte für
solche Anwendungen muss zwingend eine auf den Ein-
zelfall zugeschnittene schriftliche Zustimmung/Erklä-
rung von Auerswald vorausgehen.
Copyright
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienanlei-
tung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch
auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen
Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet
zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten.
쏘
Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2005
Zubehör und Serviceteile
Beides erhalten Sie im Fachhandel oder im Internet-
Shop distriCOM unter http://www.districom-online.de
(Die Belieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands.)
Abbreviations used in the Manual
CF Call Forwarding
MSN Multiple Subscriber Number
SMS Short Message Service
Symbols used in the Manual
General limitation of legal responsibility and appli-
cation
Auerswald products are not designed or intended for
use in any life-saving and/or life support application
and/or nuclear facility. When using our products for
such applications a written agreement by Auerswald for
each individual case is necessary in advance.
Copyright
Passing on or duplicating the contents of this manual or
parts of it is only allowed with our express written per-
mission. Offenders will be subject to claims for dam-
ages. All Rights Reserved.
쏘
Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2005
Accessory and Service components
These are available at your authorized dealer or in the
Internet shop distriCOM at http://www.districom-
online.de (Only shipping in Germany.)
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung.
Warnung vor einer allgemeinen
Gefahr.
☞Ergänzende Hinweise.
Warning: Hazardous voltages will be
present!
Warning: General danger sign.
☞Additional advice.

Inhaltsverzeichnis (deutsch)
3
Inhaltsverzeichnis (deutsch)
Einleitung .............................................................................................................................................. 5
Verwendung und Funktion................................................................................................. 5
Leistungsmerkmale...............................................................................................................5
Sicherheitshinweise ........................................................................................................... 6
Anschluss und Inbetriebnahme .......................................................................................................... 7
Schritt 1: Gerät anschließen und einschalten.................................................................. 7
Schritt 2: Notwendige Informationen für die Inbetriebnahme bereithalten................... 8
Schritt 3: Interne Rufnummer für das neue Gerät vergeben .......................................... 9
Schritt 4: Zeitübernahme aus der Tk-Anlage einschalten............................................. 10
Schritt 5: Einstellungen für „Einzelmailbox“ vornehmen............................................. 11
Schritt 6: Funktionstasten für „Einzelmailbox“ einrichten........................................... 13
Schritt 7: „Einzelmailbox“ einschalten........................................................................... 16
Schritt 8: Funktion der „Einzelmailbox“ testen ............................................................. 17
Schritt 9: Einstellungen für „Globale Mailbox“ vornehmen ......................................... 18
Schritt 10: Externe Rufnummer der „Globalen Mailbox“ zuweisen............................. 20
Schritt 11: „Globale Mailbox“ einschalten ..................................................................... 21
Schritt 12: Funktion der „Globalen Mailbox“ testen...................................................... 21
Bedienung über das Systemtelefon.................................................................................................. 22
Voicemail-Funktionen über die zweite Ebene aufrufen................................................. 23
Aufzeichnungen anhören................................................................................................. 24
Neue Aufzeichnungen anhören .......................................................................................... 24
Alle Aufzeichnungen der ausgewählten Mailbox anhören .................................................. 24
Wiedergabe der Aufzeichnungen beenden......................................................................... 25
Weiter zur nächsten Aufzeichnung springen ...................................................................... 25
Zuletzt bzw. momentan gehörte Aufzeichnung wiederholen .............................................. 25
Aufzeichnungen löschen ................................................................................................. 26
Einzelne Aufzeichnungen während der Wiedergabe löschen............................................. 26
Alle Aufzeichnungen der ausgewählten Mailbox löschen ................................................... 26
Manuelle Steuerung für weitere Funktionen nutzen...................................................... 27
Ansagen aufsprechen ...................................................................................................... 28
Ansagen für „Einzelmailboxen“ aufsprechen ...................................................................... 28
Ansagen für „Globale Mailbox“ aufsprechen....................................................................... 29
Ansagen für „Globale Mailbox“ wechseln ........................................................................... 30
SMS im Festnetz ................................................................................................................................. 31
Schritt 1: Voraussetzungen für SMS-Funktion prüfen .................................................. 31
Schritt 2: Amtzugangsziffer der Tk-Anlage eintragen................................................... 32
Schritt 3: Einstellungen für SMS-Empfang und SMS-Versand vornehmen ................ 33
Schritt 4: Gerät bei der Mitteilungszentrale anmelden.................................................. 35
Stichwortverzeichnis.......................................................................................................................... 38

Content (english)
4
Content (english)
Introduction......................................................................................................................................... 40
Usage and Functionality .................................................................................................. 40
Features.............................................................................................................................. 40
Security Advice................................................................................................................. 41
Connection and Commissioning....................................................................................................... 42
Step 1: Connecting the unit and switching it on............................................................ 42
Step 2: Ensuring you have the necessary information for starting up the unit.......... 43
Step 3: Assigning an internal number to the new unit.................................................. 44
Step 4: Enabling time transfer from the PBX system.................................................... 45
Step 5: Configuring the settings for a Private Mailbox ................................................. 46
Step 6: Setting up Function keys for the Private Mailbox............................................. 48
Step 7: Enabling the Private Mailbox .............................................................................. 51
Step 8: Checking that the Private Mailbox is working................................................... 52
Step 9: Configuring the settings for a Global Mailbox.................................................. 53
Step 10: Allocating an external number to the Global Mailbox .................................... 55
Step 11: Enabling the Global Mailbox............................................................................. 56
Step 12: Checking that the Global Mailbox is working ................................................. 56
Operation via a system telephone .................................................................................................... 57
Accessing the Voicemail functions via the second level.............................................. 58
Playing back ICMs ............................................................................................................ 59
Playing back new ICMs....................................................................................................... 59
Playing back all ICMs for a specific mailbox....................................................................... 59
Stopping playback...............................................................................................................60
Skipping to the next ICM..................................................................................................... 60
Repeating the last/current ICM ........................................................................................... 60
Deleting ICMs .................................................................................................................... 61
Deleting individual ICMs during playback ........................................................................... 61
Deleting all ICMs for a specific mailbox .............................................................................. 61
Using manual control for additional functions .............................................................. 62
Recording OGMs............................................................................................................... 63
Recording OGMs for a Private Mailbox .............................................................................. 63
Recording OGMs for the Global Mailbox ............................................................................ 64
Choosing a different OGM for the Global Mailbox .............................................................. 65
SMS messaging via a landline........................................................................................................... 66
Step 1: Checking the requirements for the SMS function ............................................ 66
Step 2: Entering the PBX system's exchange line number .......................................... 67
Step 3: Configuring the settings for receiving and sending text messages............... 68
Step 4: Registering the device with a messaging centre.............................................. 70
Index .................................................................................................................................................... 73

Einleitung
5
EINLEITUNG ☞Um den hier beschriebenen Funktionsumfang komplett nutzen zu können, muss die Tk-
Anlage über die Software-Version 1.2A (COMmander Business) bzw. Software-Version
1.8D (COMmander Basic, COMpact 4410 USB, COMpact 4406 DSL, COMpact 2206
USB und COMpact 2204 USB) verfügen (abfragbar mittels Telefon; siehe Handbuch der
Tk-Anlage). Sollte dies nicht der Fall sein, führen Sie ein Anlagen-Software-Update durch
(siehe Handbuch der Tk-Anlage).
Für die Einrichtung der Tk-Anlage benötigen Sie das Konfigurationsprogramm der Tk-Anlage
COMset mit der Software-Version 2.6.11 oder höher.
Damit das Voicemail Center 461.2 am Systemtelefon COMfort 2000 bedient werden kann,
muss das COMfort 2000 über die Software-Version 1.2a verfügen (abfragbar mittels Tele-
fon; siehe Handbuch des Telefons). Sollte dies nicht der Fall sein, führen Sie ein Software-
Update durch (siehe Handbuch des Telefons).
Verwendung und Funktion
Das Voicemail Center 461.2 vereinigt die Funktionen eines herkömmlichen Anrufbeantworters
und einer professionellen Voicemail-Lösung in einem Gerät und ist somit die ideale Erweite-
rung für Auerswald-Tk-Anlagen* (max. vier** Voicemail Center 461.2 pro Tk-Anlage sind mög-
lich). Die vier Mailboxen des Gerätes können beliebigen Teilnehmern zugeordnet werden.
Besonders komfortabel arbeitet das Voicemail Center 461.2 im Zusammenspiel mit den
Systemtelefonen***. In dieser Kombination werden Sie über den Eingang neuer Nachrichten
durch eine blinkende Leuchtdiode am Systemtelefon informiert (bei Verwendung einer frei
programmierbaren Funktionstaste). Die Abfrage kann über das Systemtelefon, eine belie-
bige Nebenstelle oder aus der Ferne erfolgen.
Leistungsmerkmale
앫Anschluss an internen a/b-Port einer Auerswald-Tk-Anlage
앫Beleuchtetes Grafikdisplay
앫10 Ansagetexte, davon 6 Hauptansagen und 4 Mailbox-Ansagen
앫4 Mailboxen mit individuellen Ansagetexten
앫30/60 Minuten Aufnahmekapazität, 2 Aufnahmequalitäten
앫Anzeige der Rufnummer (CLIP)
앫Anruferliste mit 50 Einträgen, inkl. der CLIP-Information mit Datum und Uhrzeit
앫Fernabfrage/Fernschalten
앫Nachrichtenweitermeldung
앫automatische Zeiteinstellung über die Tk-Anlage
* Der Begriff „Tk-Anlage“ steht im weiteren Verlauf des Handbuchs stets für die Auerswald-Tk-Anlagen COMmander
Business, COMmander Basic, COMpact 4410 USB, COMpact 4406 DSL, COMpact 2206 USB und
COMpact 2204 USB
** Ausnahme: am COMmander Business können bis zu 16 Voicemail Center 461.2 betrieben werden
*** Der Begriff „Systemtelefon“ steht im weiteren Verlauf des Handbuchs stets für die Auerswald-Systemtelefone
COMfort 1000, COMfort 1200 und COMfort 2000 (plus)

Einleitung
Sicherheitshinweise
6
앫Mitschneidefunktion
앫Einspielen von professionellen Ansagen oder Musik über den Audioeingang
앫Vocal-CLIP (Zuordnung von Ruftönen und Ansagen zu einzelnen Rufnummern)
앫Einfache Zuordnung der Mailboxen auf die Teilnehmer der Tk-Anlage
앫Nachrichtenmeldung an die Systemtelefone
앫Bedienung der Mailboxen
– zentral am Gerät
– an den Nebenstellen-Telefonen über MFV-Wahl
– an den Systemtelefonen komfortabel über Funktionstasten
앫Anzeige der Rufnummer (CLIP) beim Abhören der Aufzeichnungen
앫Alphanumerisches Telefonbuch (100 Telefonbucheinträge mit Nummer und Name)
앫Kopierfunktion des Telefonregisters auf weitere Voicemail Center 461.2
앫Zeitsteuerung mit 10 Schaltzeiten für unterschiedliche Konfigurationen und Ansagen
앫Fernschalten von intern/vom Amt
앫Einfache Installation und Konfiguration
앫Geräte-Software-Update über Telefonleitung
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
auf.
- Das in dieser Bedienanleitung beschriebene Gerät ist nur für den angegebenen Verwen-
dungszweck geeignet. Wenn Sie sich über die bestimmungsgemäße Verwendung nicht
sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Fachhändler.
- Beachten Sie beim Umgang mit 230-V-Netzspannung und mit am Netz betriebenen Gerä-
ten die einschlägigen Vorschriften.
- Lassen Sie Reparaturen nur vom Fachmann ausführen. Wenden Sie sich zu diesem
Zweck an Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
Unsachgemäße Verwendung oder Austauschen des Steckernetzteils
kann zu
einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag
oder zur Beschädigung bzw. Zer-
störung des Gerätes führen
:
- Verwenden Sie deshalb
nur das mitgelieferte Steckernetzteil
(Typ-Nr. FE4116 115A035).
- Achten Sie auf einen festen und sicheren Halt in der Steckdose. Wacklige Stecker oder
Steckdosen bedeuten Brandgefahr.
-Ziehen Sie nicht am Kabel des Steckernetzteils. Möchten Sie die Stromversorgung tren-
nen, ziehen Sie am Steckernetzteil selbst.
- Ist das Steckernetzteil beschädigt, lösen Sie zunächst die Sicherung der Stromversor-
gung aus, bevor Sie das Steckernetzteil ziehen.
In das Gehäuse
eindringende Flüssigkeiten
können zu einem
lebensgefährlichen
elektrischen Schlag
oder zur Beschädigung bzw. Zerstörung des Gerätes führen.
- Achten Sie bei der Reinigung des Gehäuses darauf, dass keine Flüssigkeiten in
das Gehäuse eindringen können.

Anschluss und Inbetriebnahme
7
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME Die folgenden Kapitel beschreiben Schritt für Schritt den Anschluss und die notwendigen Ein-
stellungen bei Betrieb des Voicemail Center 461.2 an einer Auerswald-Tk-Anlage. Dabei
wird anhand von Beispielen sowohl die Einrichtung einer „Einzelmailbox“ als auch die Ein-
richtung einer „Globalen Mailbox“ erklärt.
Einzelmailbox ... : Wird im Folgenden von einer Einzelmailbox bzw. einzelnen
Mailboxen gesprochen, ist immer ein separater Anrufbeantworter für einzelne Teilnehmer
der Tk-Anlage gemeint. Das Voicemail Center 461.2 unterstützt bis zu vier unabhängige
Mailboxen für vier interne Teilnehmer der Tk-Anlage.
Globale Mailbox o1...o6:Wird im Folgenden von einer globalen Mailbox gesprochen, ist
immer der Anrufbeantworter für die von Ihnen gewünschten Amtrufnummern der Tk-Anlage
gemeint.
Möchten Sie nur eine „Globale Mailbox“ aber keine „Einzelmailboxen“ einrichten, lassen Sie
die Schritte 5-8 weg.
Möchten Sie nur „Einzelmailboxen“ aber keine „Globale Mailbox“ einrichten, lassen Sie die
Schritte 9-12 weg.
Schritt 1: Gerät anschließen und einschalten
Bevor Sie Ihr Voicemail Center 461.2 in
Betrieb nehmen können, müssen Sie alle not-
wendigen Kabel anbringen (siehe Abb. 1).
A. Stecken Sie den RJ-11-Stecker (6P/6C)
des Steckernetzteils in die mit „POWER“
bezeichnete Buchse auf der Unterseite
des Voicemail Center 461.2.
B. Stecken Sie einen der beiden RJ-11-
Stecker (6P/4C) des Telefonanschluss-
kabels in die mit „LINE“ bezeichnete
Buchse auf der Unterseite des Voicemail
Center 461.2.
C. Stecken Sie den zweiten RJ-11-Stecker*
(6P/4C) des Telefonanschlusskabels in die
dafür vorgesehene Buchse am analogen
Port der Tk-Anlage. Weitere Informationen
finden Sie im Handbuch der Tk-Anlage
unter „Anschluss der analogen Geräte“.
D. Stecken Sie den Netzstecker des Stecker-
netzteils in eine frei zugängliche 230-V-
Netzsteckdose.
* in Deutschland wird zusätzlich der Adapter RJ-11 auf TAE benötigt
Abb. 1
zur Tk-Anlage

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 2: Notwendige Informationen für die Inbetriebnahme bereithalten
8
Schritt 2: Notwendige Informationen für die Inbetriebnahme bereithalten
Damit Sie bei der Konfiguration der einzelnen Komponenten alle nötigen Informationen
zusammen haben, müssen Sie bereits in diesem Abschnitt für die „Einzelmailboxen“ und die
„Globale Mailbox“ Zuordnungen treffen. Die in den Beispielen verwendeten Daten für Fern-
abfragecode, Nebenstelle und Rufnummern des Voicemail Center 461.2 können dann durch
Ihre eigenen Daten ersetzt werden.
Fernabfragecode/Abfragecode: Es gibt 5 unterschiedliche Fernabfragecodes. Dieser
maximal 4-stellige Code ist für die Absicherung der einzelnen Mailboxen bzw. der globalen
Mailbox da und wird zu einem späteren Zeitpunkt der Inbetriebnahme noch einmal verwen-
det. Er wird bei Abfragen aus der Ferne benötigt, damit Sie sich eindeutig als berechtigter
Benutzer identifizieren können (vergleichbar mit der PIN einer Kreditkarte).
Nebenstelle: Hiermit ist die interne Rufnummer eines Teilnehmers der Tk-Anlage gemeint,
für die eine Einzelmailbox eingerichtet werden soll. Verwechseln Sie diese interne Rufnum-
mer (z. B. 41) nicht mit den Amtrufnummern der Telefonanlage (z. B. 05306-92000).
Interne Rufnummer des Voicemail Center 461.2: Das Voicemail Center 461.2 wird an
einem analogen Anschluss Ihrer Tk-Anlage* angeschlossen. Dieser Anschluss muss eine so
genannte interne Rufnummer haben bzw. diese Rufnummer muss noch eingerichtet werden.
Soll das Voicemail Center 461.2 Anrufe in einer „Einzelmailbox“ aufzeichnen, müssen sie zu
dieser Rufnummer weitergeschaltet (umgeleitet) werden.
Externe Rufnummer des Voicemail Center 461.2: Diese Rufnummer wird für die „Globale
Mailbox“ benötigt und über die Rufverteilung der Tk-Anlage eingerichtet (es sind auch meh-
rere externe Rufnummern möglich). Alle über diese Rufnummer eingehenden Anrufe werden
von der „Globalen Mailbox“ aufgezeichnet.
Im Beispiel verwendete Daten:
Ihre Daten:
Interne Rufnummer des Voicemail Center 461.2: 37
Einzelmailbox Globale Mailbox
Nr. der Mailbox: Nr. der Ansage: 1 - 6
Fernabfragecode: 4 1 4 1 2 5 2 5 2 6 2 6 4 2 4 2 Fernabfragecode: 3737
Interner Teilnehmer
(Nebenstelle): 4 1 2 5 2 6 4 2 Externe Rufnummer
des Voicemail
Center 461.2:
9 4 4 8 8 8
Interne Rufnummer des Voicemail Center 461.2:
Einzelmailbox Globale Mailbox
Nr. der Mailbox: Nr. der Ansage: 1 - 6
Fernabfragecode: Fernabfragecode:
Interner Teilnehmer
(Nebenstelle):
Externe Rufnummer
des Voicemail
Center 461.2:

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 3: Interne Rufnummer für das neue Gerät vergeben
9
Schritt 3: Interne Rufnummer für das neue Gerät vergeben
PC-Programm COMset*:
☞Die Änderung der Konfiguration des COMmander Business weicht vom hier gezeigten Bei-
spiel ab. Bitte wenden Sie sich an den Instandhalter der Anlage.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anlage“,
um die aktuelle Konfiguration der Tk-Anlage
zu laden.
Klicken Sie auf „Interne Rufnummern ... Teil-
nehmer“, um die Seite für die Vergabe der
internen Rufnummern zu öffnen.
Richten Sie am analogen Port, an dem Sie
das Voicemail Center 461.2 angeschlossen
haben, einen internen Teilnehmer (in diesem
Beispiel 37) ein und wählen Sie in der Spalte
„Art des Gerätes“ das „Voicemail Center
461.x“ aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Sichern“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anlage“,
um die geänderte Konfiguration der Tk-Anlage
zu sichern.
* Konfigurationsprogramm der Tk-Anlage

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 4: Zeitübernahme aus der Tk-Anlage einschalten
10
Schritt 4: Zeitübernahme aus der Tk-Anlage einschalten
Voicemail Center 461.2:
Betätigen Sie die Menütaste, um aus dem
Ruhemenü in das Hauptmenü zu wechseln.
05:;,33<5.,5 $$$$$$$$$
Blättern Sie mit den Steuertasten (aufwärts/
abwärts) zur Auswahl Einstellungen und
betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Einstellungen.
"/9QQQQQQQQQQQQQQQQR YY Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Uhr.
,;A</9 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q R ( Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Netzuhr, um die Zeitübernahme zu aktivieren
(Einstellung Ja).
(;<4 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q R QQ
Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Datum, um die Voreinstellung der Jahreszahl
(wird nicht von der Anlage übertragen) einzu-
leiten.
(;<4 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q R QQ
Betätigen Sie 2-mal die Steuertaste (rechts),
um die Schreibmarke zur Jahreszahl zu
rücken.
(;<4 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q R QQ
Betätigen Sie die Steuertasten (aufwärts/
abwärts), um die Jahreszahl einzustellen.
Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Datum, um die Eingabe abzuschließen.
Betätigen Sie mehrmals die Stopptaste, um
zum Ruhemenü zurückzukehren.

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 5: Einstellungen für „Einzelmailbox“ vornehmen
11
Schritt 5: Einstellungen für „Einzelmailbox“ vornehmen
Voicemail Center 461.2:
Betätigen Sie die Menütaste, um aus dem
Ruhemenü in das Hauptmenü zu wechseln.
(03)6?,5 ,0590*/;,5 $$$$
Blättern Sie mit den Steuertasten (aufwärts/
abwärts) zur Auswahl Mailboxen einrichten
und betätigen Sie den Softkey hinter der Aus-
wahl Mailboxen einrichten.
Q(03)6? $$$$$$$$$$$$ Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
1. Mailbox.
2;0=0,9,5 $$$$$$$$$ (
Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Aktivieren, um die Mailbox zu aktivieren (Ein-
stellung Ja).
,95()-9(., $$$$$$$$
Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Fernabfrage, um die Eingabe eines Fernab-
fragecodes für die Mailbox einzuleiten.
Die Schreibmarke hinter Fern-
abfrage blinkt.
,95()-9(., $$$$$$$$
Betätigen Sie mehrmals die Steuertasten
(aufwärts/abwärts), um die erste Ziffer des
Fernabfragecodes einzugeben.
,95()-9(., $$$$$$$Betätigen Sie die Steuertaste (rechts), um
zur nächsten Ziffer zu wechseln.
Für notwendige Korrekturen:
Betätigen Sie die Steuertaste (links), um die
Schreibmarke nach links zu rücken.
Betätigen Sie den Softkey x, um die mar-
kierte Ziffer zu löschen.
,95()-9(., $$$$$$
Geben Sie die zweite, dritte und vierte Ziffer
des Fernabfragecodes (in diesem Beispiel
4141) wie oben gezeigt ein.
Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Fernabfrage, um die Eingabe abzuschließen.
Die Schreibmarke hört auf zu
blinken.
,),5:;,33, $$$$$$$$
Blättern Sie mit den Steuertasten (aufwärts/
abwärts) zur Auswahl Nebenstelle und betä-
tigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Nebenstelle.

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 5: Einstellungen für „Einzelmailbox“ vornehmen
12
Die Schreibmarke hinter
Nebenstelle blinkt.
,),5:;,33, $$$$$$$$$
Betätigen Sie mehrmals die Steuertasten
(aufwärts/abwärts), um die erste Ziffer der
Nebenstellenrufnummer einzugeben.
,),5:;,33, $$$$$$$ Betätigen Sie die Steuertaste (rechts), um
zur nächsten Ziffer zu wechseln.
,),5:;,33, $$$$$$$$
Geben Sie die zweite Ziffer (ggf. auch weitere)
der Nebenstellenrufnummer (in diesem Bei-
spiel 41) wie oben gezeigt ein.
Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Nebenstelle, um die Eingabe abzuschließen.
Die Schreibmarke hört auf zu
blinken.
Betätigen Sie mehrmals die Stopptaste, um
zum Ruhemenü zurückzukehren.
Betätigen Sie den Softkey hinter dem Symbol
für die Mailbox.
Das Symbol blinkt.
Drücken und halten Sie die Ansagetaste, um
das Aufsprechen der Ansage einzuleiten.
Sie hören einen kurzen Ton
und im Display wird ein Mikro-
fon angezeigt.
Sprechen Sie die Ansage auf. Die Ansage
muss mindestens 3 Sekunden lang sein (siehe
Anzeige).
Lassen Sie die Ansagetaste los, um die Auf-
nahme zu beenden.
0;<-A,0*/5<5. $$$$$$$ Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Mit Aufzeichnung.
(Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Ohne Aufzeichnung, wenn der Anrufer nur
eine Ansage hören soll – ohne die Möglichkeit,
eine Nachricht zu hinterlassen.)
Sie hören die gerade aufge-
sprochene Ansage zur Probe.

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 6: Funktionstasten für „Einzelmailbox“ einrichten
13
☞Weitere Informationen zum Aufnehmen von Ansagen entnehmen Sie dem Bedienhandbuch
des Voicemail Center 461.2 auf der Auerswald Mega Disk.
Schritt 6: Funktionstasten für „Einzelmailbox“ einrichten
☞Ist keine Funktionstaste verfügbar, können Sie die Anrufweiterschaltung auch über die
Menüfunktionen des Systemtelefons ein-/ausschalten (siehe Handbuch des Systemtele-
fons). Die Voicemail-Funktionen erreichen Sie auch über die zweite Ebene (siehe Seite 23).
PC-Programm COMfort Set*:
Für notwendige Korrekturen:
Betätigen Sie die Ansagetaste, um sich die
Aufnahme erneut anzuhören.
Drücken und halten Sie die Ansagetaste, um
das Aufsprechen der Ansage zu wiederholen.
Betätigen Sie den Softkey hinter dem Symbol
für die Mailbox, um die Bearbeitung der Mail-
box zu beenden.
Das Symbol hört auf zu blin-
ken.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „COMfort“
und wählen Sie das betreffende Systemtelefon
anhand der internen Rufnummer/MSN (in die-
sem Beispiel 41) aus, um die aktuelle Konfigu-
ration des Systemtelefons zu laden.
* Konfigurationsprogramm des Systemtelefons

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 6: Funktionstasten für „Einzelmailbox“ einrichten
14
Klicken Sie auf „Xtension-Module ... [Modul-
name]“ (COMfort 2000) oder auf „Multifunk-
tionstasten“ (COMfort 1000 und 1200), um
die Seite für die Einrichtung der Funktions-
tasten zu öffnen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Schaltfläche der Taste und mit der linken
Maustaste auf „Anrufweiterschaltung vor-
def.“, um eine freie Funktionstaste der Ebene
1 mit der Funktion Anrufweiterschaltung zu
belegen.
Wählen Sie im Feld „Schaltart“ die Option
umschalten aus.
Wählen Sie im Feld „Art der Rufumleitung“
die Option sofort (CFU) aus.
Tragen Sie im Feld „Ziel der Rufumleitung“
die interne Rufnummer des Voicemail
Center 461.2 (in diesem Beispiel 37) ein.
Tragen Sie im Feld „Ziel-Bezeichnung“ eine
beliebige Bezeichnung (in diesem Beispiel
Mailbox 1) ein.
Wählen Sie im Feld „Art der Rufnummer“
die Option Interne Rufnummer aus.

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 6: Funktionstasten für „Einzelmailbox“ einrichten
15
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Schaltfläche der Taste und mit der linken
Maustaste auf „VoiceMail Center definiert.“,
um eine zweite freie Funktionstaste der Ebene
1 mit der Funktion Voicemail zu belegen.
Tragen Sie im Feld „Rufnummer der
VoiceMail-Box“ die interne Rufnummer des
Voicemail Center 461.2 (in diesem Beispiel
37) ein.
Tragen Sie im Feld „Bezeichnung“ eine
beliebige Bezeichnung (in diesem Beispiel
Mailbox 1) ein.
Wählen Sie im Feld „Art der VoiceMail-Box“
die Option Einzelmailbox aus.
Tragen Sie im Feld „Mailbox für TN (nur bei
Einzelmailbox)“ die interne Rufnummer des
Systemtelefons (in diesem Beispiel 41) ein, für
das diese Mailbox eingerichtet wurde.
Tragen Sie im Feld „Fernabfragecode“ den
Fernabfragecode der Mailbox (in diesem Bei-
spiel 4141) ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Spei-
chern“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „COMfort“
und wählen Sie das betreffende Systemtelefon
anhand der internen Rufnummer/MSN aus,
um die geänderte Konfiguration des System-
telefons zu speichern.

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 7: „Einzelmailbox“ einschalten
16
Schritt 7: „Einzelmailbox“ einschalten
Um eine „Einzelmailbox“ einzuschalten, muss sowohl das Voicemail Center 461.2 als auch
die Anrufweiterschaltung vom Telefon zum Voicemail Center 461.2 eingeschaltet sein.
Voicemail Center 461.2:
Systemtelefon:
☞Um das Voicemail Center 461.2 wieder auszuschalten, betätigen Sie erneut die Telefonbe-
reitschaftstaste. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Bedienhandbuch des Voic-
email Center 461.2 auf der Auerswald Mega Disk.
Um die Anrufweiterschaltung wieder auszuschalten, betätigen Sie erneut die Funktionsta-
ste. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Bedienhandbuch des Systemtelefons.
Betätigen Sie die Telefonbereitschaftstaste,
um das Voicemail Center 461.2 einzuschalten.
Die LED an der Telefonbereit-
schaftstaste leuchtet.
F
Betätigen Sie die entsprechend program-
mierte Funktionstaste „Anrufweiterschal-
tung“ (siehe Seite 13 ff.), um die Anruf-
weiterschaltung zu aktivieren.
Die LED neben der Funktions-
taste leuchtet rot und im Dis-
play wird „AWS sofort (CFU)“
angezeigt.

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 8: Funktion der „Einzelmailbox“ testen
17
Schritt 8: Funktion der „Einzelmailbox“ testen
Beliebiges internes Telefon:
Rufen Sie von einem beliebigen internen Teilnehmer die interne Rufnummer (in diesem Bei-
spiel 41) des Telefons an, zu dem die „Einzelmailbox“ gehört. Nach kurzer Zeit nimmt das
Voicemail Center 461.2 das Gespräch entgegen. Sie hören die von Ihnen zuvor für die Ein-
zelmailbox aufgesprochene Ansage. Nach einem Signalton können Sie dann eine Testnach-
richt aufsprechen. Anschließend beenden Sie das Gespräch.
Systemtelefon:
☞Weitere Informationen zur Wiedergabe und zum Löschen von Aufzeichnungen finden Sie auf
Seite 24 ff.
Die LED neben der Funktions-
taste blinkt grün und signali-
siert damit, dass am Voicemail
Center 461.2 eine neue Nach-
richt für den Teilnehmer aufge-
zeichnet wurde.
F
Betätigen Sie die entsprechend program-
mierte Funktionstaste „VoiceMail Center
definiert“ (siehe Seite 13 ff.), um die Abfrage
der Aufzeichnungen einzuleiten.
AHeben Sie den Hörer ab.
Sie werden mit dem Voicemail
Center 461.2 verbunden (LED
neben der Funktionstaste
leuchtet rot) und hören die
neuen Aufzeichnungen.
BLegen Sie den Hörer auf.

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 9: Einstellungen für „Globale Mailbox“ vornehmen
18
Schritt 9: Einstellungen für „Globale Mailbox“ vornehmen
Voicemail Center 461.2:
Betätigen Sie die Menütaste, um aus dem
Ruhemenü in das Hauptmenü zu wechseln.
05:;,33<5.,5 $$$$$$$$$
Blättern Sie mit den Steuertasten (aufwärts/
abwärts) zur Auswahl Einstellungen und
betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Einstellungen.
,95()-9(., Q Q Q Q Q R YY
Blättern Sie mit den Steuertasten (aufwärts/
abwärts) zur Auswahl Fernabfrage und betä-
tigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Fernabfrage.
)-9(.,*6+, Q Q Q Q Q R
Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Abfragecode, um die Eingabe eines Fernab-
fragecodes für die Mailbox einzuleiten.
Die Schreibmarke hinter Abfra-
gecode blinkt.
)-9(.,*6+, Q Q Q Q Q R
Betätigen Sie mehrmals die Steuertasten
(aufwärts/abwärts), um die erste Ziffer des
Fernabfragecodes einzugeben.
)-9(.,*6+, Q Q Q Q Q R Betätigen Sie die Steuertaste (rechts), um
zur nächsten Ziffer zu wechseln.
Für notwendige Korrekturen:
Betätigen Sie die Steuertaste (links), um die
Schreibmarke nach links zu rücken.
Betätigen Sie den Softkey x, um die mar-
kierte Ziffer zu löschen.
)-9(.,*6+, Q Q Q Q Q R
Geben Sie die zweite, dritte und vierte Ziffer
des Fernabfragecodes (in diesem Beispiel
3737) wie oben gezeigt ein.
Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Abfragecode, um die Eingabe abzuschließen.
Die Schreibmarke hört auf zu
blinken.
Betätigen Sie mehrmals die Stopptaste, um
zum Ruhemenü zurückzukehren.

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 9: Einstellungen für „Globale Mailbox“ vornehmen
19
☞Weitere Informationen zum Aufnehmen von Ansagen entnehmen Sie dem Bedienhandbuch
des Voicemail Center 461.2 auf der Auerswald Mega Disk.
Im Display unten rechts wird
die Nummer der aktuellen
Ansage angezeigt (im Auslie-
ferzustand ist die nicht verän-
derbare Ansage Nr. 6 einge-
stellt).
o1
Betätigen Sie ein- oder mehrmals den Softkey
hinter dem Symbol für die Ansage, um eine
andere Ansage (in diesem Beispiel Nr. 1) aus-
zuwählen.
Blinkt die Anzeige, ist noch
keine Ansage aufgesprochen.
Drücken und halten Sie die Ansagetaste, um
das Aufsprechen der Ansage einzuleiten.
Sie hören einen kurzen Ton
und im Display wird ein Mikro-
fon angezeigt.
Sprechen Sie die Ansage auf. Die Ansage
muss mindestens 3 Sekunden lang sein (siehe
Anzeige).
Lassen Sie die Ansagetaste los, um die Auf-
nahme zu beenden.
0;<-A,0*/5<5. $$$$$$$ Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Mit Aufzeichnung.
(Betätigen Sie den Softkey hinter der Auswahl
Ohne Aufzeichnung, wenn der Anrufer nur
eine Ansage hören soll – ohne die Möglichkeit,
eine Nachricht zu hinterlassen.)
Sie hören die gerade aufge-
sprochene Ansage zur Probe.
Für notwendige Korrekturen:
Betätigen Sie die Ansagetaste, um sich die
Aufnahme erneut anzuhören.
Drücken und halten Sie die Ansagetaste, um
das Aufsprechen der Ansage zu wiederholen.

Anschluss und Inbetriebnahme
Schritt 10: Externe Rufnummer der „Globalen Mailbox“ zuweisen
20
Schritt 10:
Externe Rufnummer der „Globalen Mailbox“ zuweisen
PC-Programm COMset*:
☞Die Änderung der Konfiguration des COMmander Business weicht vom hier gezeigten Bei-
spiel ab. Bitte wenden Sie sich an den Instandhalter der Anlage.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anlage“,
um die aktuelle Konfiguration der Tk-Anlage
zu laden.
Klicken Sie auf „Rufverteilungen ... Extern ->
Teilnehmer“, um die Seite für die Zuordnung
der externen zu den internen Rufnummern zu
öffnen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „verzögert“
und die Tabellenzelle zwischen interner und
externer Rufnummer (in diesem Beispiel
944888) des Voicemail Center 461.2, um für
die interne Rufnummer (in diesem Beispiel 37)
des Voicemail Center 461.2 ein verzögertes
Amtklingeln einzustellen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Sichern“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anlage“,
um die geänderte Konfiguration der Tk-Anlage
zu sichern.
* Konfigurationsprogramm der Tk-Anlage
Other manuals for VOICEMAIL CENTER 461.2
1
Table of contents
Languages:
Other Auerswald Answering Machine manuals