Auerswald COMfort DECT 610 User manual

Bedienanleitung
Users Manual
Analoges DECT-Telefon
Analog DECT Telephone
COMfort DECT 610
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 1

Sicherheitshinweise
Schließen Sie den Akkupack nicht kurz! Vermeiden Sie besonders versehentliche Kurzschlüsse
bei Lagerung und Transport durch z B Schlüsselbund o ä Den Akkupack daher außerhalb des
Mobilteils nur in isolierender Verpackung aufbewahren
Werfen Sie den Akkupack niemals ins Wasser oder ins Feuer!
Demontieren Sie den Akkupack nicht Es besteht Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie keine fremden Aufladegeräte, der Akkupack könnte beschädigt werden
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung oder starken Wärmequellen aus
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, starkem Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen
Setzen Sie das Gerät keinen starken elektromagnetischen Feldern aus (große Elektromotoren,
Funkanlagen etc )
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der Basis
gekennzeichnet
Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus des gleichenTyps ein! D h keine anderen
Akkutypen oder nicht wieder aufladbare Batterien, da sie zu Gesundheits- und Personenschäden
führen können
Legen Sie wieder aufladbare Akkus richtig gepolt ein und verwenden Sie den Akku-Typ gemäß
dieser Bedienungsanleitung (Symbole sind in den Akkufächern des Mobilteils angebracht)
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden Beachten Sie die technischen
Bedingungen des jeweiligen Umfeldes (z B Arztpraxis)
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen
Stellen Sie die Basis nicht in Bädern oder Duschräumen auf Mobilteil und Basis sind nicht
spritzwassergeschützt
Während der Autofahrt darf der Fahrer nicht telefonieren (Walkie-Talkie-Funktion)
Telefon ausschalten, während Sie sich im Flugzeug aufhalten (Walkie-Talkie-Funktion) und
gegen versehentliches Einschalten sichern
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen (z B Lackierereien)
Geben Sie Ihr COMfort DECT 610 nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter
Entsorgen Sie Akkus und Telefon umweltgerecht
!Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen
Ländern verfügbar.
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 2

D
1
VVoorr ddeemm GGeebbrraauucchh
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Position und Funktion der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Kabel anschlie en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Akku einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Mobilteil aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Trageclip am Mobilteil befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Mobilteil ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Sprache bei Erstinbetriebnahme einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Wahlverfahren auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
GGrruunnddlleeggeennddee FFuunnkkttiioonneenn
Standby-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Anrufe tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Anrufe entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Verbindung halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Hörerlautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Freisprechfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Flash-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Umschalten zur Tonwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Wählen mit automatischer Ergänzung (Fuzzy-Wahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Ruftonlautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Rufmelodie (Klingelton) auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Vibrationsmodus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Akku-Ladeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Anzeige bei Signalverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Tastatur am Mobilteil sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Mobilteil suchen (Paging) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
AAnnrruufflliissttee
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Telefonnummern über das Telefonbuch-Menü speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Telefonnummern im Standby-Modus speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Namen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Pause eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Nummern im Telefonbuch suchen und anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Telefonbucheinträge bearbeiten oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Schnelles Suchen im Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Abgehender Ruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Nummern in der Liste der abgehenden Anrufe suchen und anrufen . . . . . . . . . . . . .22
Optionen für abgehende Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Eingehender Ruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Nummern in der Liste der eingehenden Anrufe suchen und anrufen . . . . . . . . . . . . .23
Optionen für eingehende Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Inhaltsverzeichnis
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 1

2
MMeennüüss
Menümodus aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Liste der Menüfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
TTaasstteenn-//RRuuffttöönnee
Tastenklick einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Nachtmodus einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Rufsignalart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
NNoottiizzbbuucchh
Weckfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Terminplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Taschenrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
MMoobbiilltteeiill-EEiinnsstteelllluunnggeenn
Standby-Anzeige einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Sprache auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Neue Mobilteile anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Basisstation auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Call by Call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Call-by-Call-Nummern speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Call-by-Call-Nummern manuell wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Call-by-Call-Nummern aus dem Telefonbuch wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Zugangscode (Amtsholung) einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Mobilteil zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
BBaassiissssttaattiioonn-EEiinnsstteelllluunnggeenn
PIN der Basisstation ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Mobilteil deaktivieren (abmelden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Sperrliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Flashzeit ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Basisstation zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
FFaavvoorriitt
SMS (Kurznachrichten, Short Message Service) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Servicecenter-Nummer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Nachrichten verfassen und absenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Eingegangene Nachrichten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Outbox (Nachrichtenausgang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Alle Nachrichten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Walkie-Talkie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
SSoonnssttiiggeess
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 2

3
VOR DEM GEBRAUCH
D
Wenn Sie Ihr Telefon auspacken, sollten Sie sich vergewissern, dass alle unten gezeigten Teile vorhanden sind.
Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
* Die Form der Stecker unterscheidet sich je nach Landesspezifikation.
Mobilteil Ladestation Akku (aufladbarer
NiMH-Akku)
Telefonkabel* Netzteil* Bedienungsanleitung
Vor dem Gebrauch
Verpackungsinhalt
Hör- und Sprechgarnitur
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 3

4
VOR DEM GEBRAUCH
Position und Funktion der Bedienelemente
Mikrofon
Vorderseite des Mobilteils
Hörer
Anschlussbuchse für
Hör- und Sprechgarnitur
(linke Seite).
Softkeys
Führt diejenige Funktion aus,
die gerade in der untersten
Anzeigezeile erscheint.
Schnellzugriff auf das
SMS-Menü.
Anrufe tätigen und entgegen-
nehmen. Freisprechfunktion.
Aktiviert durch längeres Drücken
im Standby-Modus den Vibrations-
modus.
Navigationstasten
oder
Im Menümodus laufen Sie mit
diesen Tasten durch die Menü-
optionen. Im Standby-Modus
blättern Sie mit diesen Tasten
durch das Telefonbuch. Während
eines Telefonats dienen die Tasten
zum Einstellen der Lautstärke. Beim
Verfassen von Text bewegen Sie
mit diesen Tasten die Schreibmarke
nach oben oder unten.
INT oder
Beim Verfassen von Text bewegen
Sie mit diesen Tasten die Schreib-
marke nach links oder rechts. Im
Standby-Modus greifen Sie mit der
Taste auf die Call-by-Call-Option
zu. Die Taste (INT) aktiviert die
Internruffunktion.
Telefonate beenden. Durch
längeres Drücken wird das Mobil-
teil ein-/ausgeschaltet.Im Menü-
modus brechen Sie mit dieser
Taste Ihre Eingabe ab und kehren
in den Standby-Modus zurück.
Eingabe von Zahlen, Buch-
staben und einigen Sonder-
zeichen.
Display
Siehe Seite 6.
Rückseite des Mobilteils
Akkufachabdeckung
Trageclip
Ladekontakte
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 4

5
VOR DEM GEBRAUCH
D
Position und Funktion der Bedienelemente
Vorderseite der Basisstation
Unterseite der Basisstation
Telefonbuchse Stromanschluss
Ladekontakte
Ladeanzeige
Paging-Taste
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 5

VOR DEM GEBRAUCH
Anzeige
Text- und Grafikbereich. In diesem Bereich werden
Betriebsinformation wie z.B. die Nummer Ihres
Gesprächspartners, die Gesprächsdauer, Menüs usw.
angezeigt. Im Standby-Modus zeigt der Bereich die
Mobilteilnummer sowie die aktuelle Uhrzeit an.
Softkey-Anzeigebereich
Symbolbereich. Siehe hierzu die unten stehende Tabelle.
SSiiggnnaallssttäärrkkee-SSyymmbbooll
Dieses Symbol wird angezeigt, solange das Mobilteil eingeschaltet ist. Es zeigt
die momentane Signalstärke. Je mehr Balken, desto stärker das Signal.
LLeeiittuunnggss-SSyymmbbooll
Dieses Symbol zeigt an, dass die Leitung gerade belegt ist.
WWeecckkeerr-SSyymmbbooll
Dieses Symbol erscheint, wenn Sie den Wecker auf eine bestimmte Uhrzeit
einstellen.
AAnnrruuffeerr-SSyymmbbooll
Dieses Symbol zeigt an, dass in Ihrer Abwesenheit ein Anruf eingegangen ist.
VViibbrraattiioonnss-SSyymmbbooll
Dieses Symbol erscheint, wenn das Mobilteil so eingestellt ist, dass es bei
ankommenden Anrufen vibriert.
HHöörreerrllaauuttssttäärrkkee-SSyymmbbooll
Dieses Symbol zeigt die momentane Hörerlautstärke an. Je mehr Balken,
desto höher die Lautstärke.
LLaaddeeaannzzeeiiggee-SSyymmbbooll
Dieses Symbol wird angezeigt, solange das Mobilteil eingeschaltet ist. Es zeigt
den aktuellen Ladezustand des Akkus an. Je mehr Balken, desto länger hält
der Akku noch.
Das Anzeigefeld besteht aus den folgenden drei Bereichen:
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 6

7
VOR DEM GEBRAUCH
D
Kabel anschließen
So schlie en Sie das Telefon- und Netzkabel an die
Basisstation an:
1 Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels
an die Telefonbuchse auf der Unterseite
der Basisstation an Das andere Ende
verbinden Sie mit einer normalen
Telefondose
2 Verbinden Sie den Modularstecker des
Netzteils mit der Netzteilbuchse neben
dem Telefonanschluss Das andere Ende
verbinden Sie mit einer normalen, frei
zugänglichen Netzsteckdose
3 Legen Sie die Kabel wie gezeigt in die
jeweiligen Kabelkanäle ein
So schlie en Sie die Stromleitung an die Ladestation
an (optional für zweites Mobilteil):
1 Verbinden Sie den Modularstecker des
Netzteils mit der Netzteilbuchse der
Ladestation Das andere Ende verbinden
Sie mit einer normalen Netzsteckdose
2 Legen Sie das Kabel wie gezeigt in den
Kabelkanal ein
An Telefondose
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 7

8
VOR DEM GEBRAUCH
Mobilteil aufladen
Vor dem ersten Betrieb sollten Sie das Mobilteil
mindestens 12 Stunden lang voll aufladen.
Zum Aufladen des Mobilteils stellen Sie es
einfach in die Ladestation
Ergebnis: Beim Ladevorgang wird das Mobilteil auto-
matisch eingeschaltet und an der Basis-/
Ladestation ist eine Leuchtanzeige sichtbar.
Leuchtanzeige während
des Ladevorgangs.
Akku einlegen
Ein aufladbarer NiMH-Akku wird mit Ihrem Telefon
mitgeliefert. Bevor Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen,
müssen Sie den Akku einlegen.
1 Schieben Sie die Akkufachabdeckung in
Pfeilrichtung vom Mobilteil ab
2 Nehmen Sie ggf den vorhandenen Akku
heraus Schließen Sie den Akkustecker an
die dafür vorgesehene Buchse an und
legen Sie den Akku ein
3 Schieben Sie die Akkufachabdeckung in
entgegengesetzter Richtung wieder auf
das Mobilteil, bis sie einrastet
HHiinnwweeiiss::Wenn der Akku nach dem Aufladen nicht mehr
seine volle Kapazität erreicht, muss er ersetzt
werden. Sie sollten ausschlie lich aufladbare
Akkus (und keine normalen Batterien)
verwenden.
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 8

9
VOR DEM GEBRAUCH
D
Trageclip am Mobilteil befestigen
Mit dem mitgelieferten Trageclip können Sie das
Mobilteil bequem mit sich umhertragen. Er lässt
sich leicht am Gürtel, am Hosenbund oder an der
Hemdtasche festmachen.
So entfernen Sie den Trageclip:
Rasten Sie den Trageclip aus und heben Sie
ihn wie unten gezeigt ab
So befestigen Sie den Trageclip:
Befestigen Sie den Trageclip an der Rück-
seite des Mobilteils Der Trageclip muss
hierbei fest einrasten
Mobilteil ein-/ausschalten
Wenn Sie das Mobilteil zum Aufladen in die
Ladestation stellen, schaltet es sich automatisch ein.
Das Telefon ist nun betriebsbereit.
Beim ersten Einschalten des Telefons wird im
Anzeigefeld die Nummer des Mobilteils (HS) sowie
der Basisstation (BS) angezeigt.
Wenn Sie ein zusätzliches Mobilteil erworben und
noch nicht an der Basisstation angemeldet haben,
erscheint beim Einschalten des Telefons NNIICCHHTT
AANNGGEEMMEELLDDEETTin der Anzeige. Wie Sie das Mobilteil
an der Basisstation anmelden, erfahren Sie auf
Seite 32.
Sie können Ihr Telefon so einrichten, dass statt der
Mobilteil-/Basisstationsnummer Ihr Name oder eine
Grafik angezeigt wird. Siehe Seite 31.
So schalten Sie das Mobilteil im Standby-Modus
(siehe auch „Standby-Modus“ Seite 12) ein und aus:
1 Um das Mobilteil bei ausgeschaltetem
Anzeigefeld einzuschalten, halten Sie die
Taste gedrückt
2 Zum Ausschalten des Mobilteil halten Sie
die Taste gedrückt, bis Bye Bye
erscheint Anschließend wird das
Anzeigefeld abgeschaltet
HHiinnwweeiiss::Wenn der Akku fast leer ist, erscheint nichts im
Anzeigefeld. Sie sollten das Mobilteil vor dem
Gebrauch voll aufladen.
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 9

10
VOR DEM GEBRAUCH
Im Auslieferungszustand kann die Anzeige eine andere
Sprache als Deutsch aufweisen.
1 Drücken Sie den linken Softkey MENÜ
und anschließend die Zifferntasten 4
und 3
2 Wählen Sie mit den Tasten oder
die Sprache “DEUTSCH” und drücken sie
wieder den linken Softkey
Ergebnis: Die Anzeige ist jetzt in deutscher Sprache.
3 Drücken Sie die Taste zur Rückkehr
in den Standby-Modus (siehe auch
„Standby-Modus“ Seite 12)
Sprache bei Erstinbetriebnahme einstellen
Zum problemlosen Betrieb an verschiedenen Telefon-
systemen kann Ihr Telefon auf Pulswahl (IWV) oder
Tonwahl (MFV) eingestellt werden. Werksseitig ist Ihr
Telefon auf Tonwahl (MFV) eingestellt.
1 Drücken Sie den Softkey MENÜ, um die
Einträge des Hauptmenüs anzuzeigen
2 Wählen Sie mithilfe der Tasten oder
“BS Einstellung” aus und drücken Sie
den Softkey WÄHLEN
Ergebnis: Sie werden gebeten, die Basis-PIN einzugeben.
3 Geben Sie die PIN ein und drücken Sie den
Softkey OK
Ergebnis: Die Basis-PIN ist werksseitig auf "0000"
eingestellt. Sie können die PIN ändern. Nähere
Informationen finden Sie auf
Seite 36.
4 Wählen Sie mit den Tasten oder
die Option “3:Wahlverfahren” aus und
drücken Sie den Softkey WÄHLEN
Ergebnis: Im Kasten erscheint die aktuelle Einstellung mit
einem Häkchen am rechten Rand.
5 Wählen Sie mit den Tasten oder
zwischen TONWAHL und IMPULSWAHL
6 Drücken Sie den Softkey WÄHLEN, um
die Auswahl zu speichern
7 Drücken Sie die Taste zur Rückkehr
in den Standby-Modus (siehe auch
„Standby-Modus“ Seite 12)
Wahlverfahren auswählen
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 10

11
VOR DEM GEBRAUCH
D
Beim ersten Einschalten des Telefons werden Sie
gebeten, das aktuelle Datum sowie die Uhrzeit
einzugeben. Befolgen Sie hierzu die Schritte 5 und 6.
Im Standby-Modus können Sie das Datum und die
Uhrzeit jederzeit wie folgt ändern:
1 Drücken Sie den Softkey MENÜ, um die
Einträge des Hauptmenüs anzuzeigen
2 Wählen Sie mithilfe der Tasten oder
“BS Einstellung” aus und drücken Sie
den Softkey WÄHLEN
Ergebnis: Sie werden gebeten, die Basis-PIN einzugeben.
3 Geben Sie die PIN ein und drücken Sie den
Softkey OK
Ergebnis: Die Basis-PIN ist werksseitig auf "0000"
eingestellt. Sie können die PIN ändern. Nähere
Informationen finden Sie auf
Seite 36.
4 Wählen Sie mit der Taste oder die
Option “7:Systemzeit” aus und drücken
Sie den Softkey WÄHLEN
Ergebnis: Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. In der
oberen Zeile wird das Datum im Format
Tag/Monat/Jahr angezeigt. In der unteren Zeile
erscheint die Uhrzeit im Format Stunde:Minute.
5 Geben Sie über die Zahlentastatur das
aktuelle Datum sowie die Uhrzeit ein
HHiinnwweeiissee::
• Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein. Für
10:15 Uhr abends geben Sie beispielsweise 2215 ein.
• Sie können eine Jahreszahl zwischen 2000 und 2050
eingeben. Dabei müssen nur die letzten beiden Ziffern
der Jahreszahl (z. B. 04) eingegeben werden.
• Wenn Sie beim Eingeben von Datum und Uhrzeit eine
vorhergehende Eingabe korrigieren möchten, bewegen
Sie die Schreibmarke mit den Tasten oder an
die gewünschte Position und geben dann die richtige
Zahl ein.
6 Drücken Sie den Softkey OK, um die
Einstellung zu speichern
7 Drücken Sie die Taste zur Rückkehr
in den Standby-Modus (siehe auch
„Standby-Modus“ Seite 12)
Datum und Uhrzeit einstellen
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 11

12
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Grundlegende Funktionen
Der Standby-Modus ist die Anzeige, die beim ersten
Einschalten des Mobilteils erscheint. Wenn sich Ihr
Telefon im Standby-Modus befindet, erscheint die
Mobilteil- (HS) und Basisstationsnummer (BS) (oder,
falls bereits programmiert, der gespeicherte Mobil-
teilname) sowie das aktuelle Datum und die Uhrzeit.
Im Standby-Modus können Sie mit dem Telefon
Anrufe tätigen und entgegennehmen oder
Menüfunktionen aufrufen.
Sie können das Hauptmenü aus dem Standby-Modus
aufrufen, indem Sie den Softkey MMEENNÜÜdrücken.
Eine Liste der Einträge im Hauptmenü finden Sie
unter "Liste der Menüfunktionen" auf Seite 25.
Ebenso können Sie die Rufliste aufrufen, indem
Sie den Softkey LLIISSTTEEdrücken.
Standby-Modus
1 Nehmen Sie das Mobilteil aus der Lade-
station und drücken Sie die Taste
Ergebnis: Sie hören ein Freizeichen. Oben im Anzeigefeld
erscheint "Anruf nach". Im Symbolbereich
blinkt das Symbol .
2 Wählen Sie eine Rufnummer
Ergebnis: Im Anzeigefeld wird die eingegebene Nummer
angezeigt.
HHiinnwweeiiss: Sie können bis zu 400 Rufnummern zur
automatischen Anwahl abspeichern. Lesen Sie
hierzu "Telefonbuch" auf Seite 19.
3 Um das Telefonat zu beenden, drücken Sie
entweder die Taste oder stellen das
Mobilteil zurück in die Ladestation
Sie können die gewünschte Rufnummer auch im
Standby-Modus eingeben. So können Sie die Nummer
vor dem Wählen gegebenenfalls noch korrigieren.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
1 Geben Sie eine Rufnummer ein Überprüfen
Sie die im Anzeigefeld angezeigte Nummer
HHiinnwweeiiss::
• Sollte Ihnen beim Eingeben der Nummer ein Fehler
unterlaufen, drücken Sie den Softkey EENNTTFF. Hiermit
wird die letzte Stelle der Nummer gelöscht und Sie
können die Nummer korrigieren.
• Wenn Sie den Softkey EENNTTFFlänger als eine Sekunde
gedrückt halten, werden alle eingegebenen Zahlen ge-
löscht und das Telefon kehrt in den Standby-Modus zurück.
• Mit den Softkey ÄÄNNDDEERRNNkönnen Sie auf die Optionen
"Nummer speichern" und "Pause einfügen" zugreifen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 19 bzw. 20.
2 Wenn die Nummer korrekt ist, drücken Sie
die Taste
HHiinnwweeiiss::
Wenn beim Wählen zuvor gewählte Rufnummern
erscheinen, ist die Fuzzy-Wahl eingeschaltet.
Weitere Infos im Kapitel "Wählen mit automatischer
Ergänzung (Fuzzy-Wahl)" auf Seite 15.
Anrufe tätigen
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 12

13
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
D
Während eines Gesprächs können Sie jederzeit die
Freisprechfunktion ein- und ausschalten.
1 Zum Freisprechen drücken Sie im
Gespräch die Taste
2 Um die Freisprechfunktion wieder
abzuschalten, drücken Sie die Taste
Ergebnis: Sie können nun wie gehabt über das Mobilteil
telefonieren.
Freisprechfunktion
Während des Gesprächs können Sie die Verbindung
"halten".
1 Drücken Sie während eines Gesprächs die
Taste , um das Gespräch zu halten
2 Um das Gespräch wieder aufzunehmen,
drücken Sie erneut die Taste
Verbindung halten
Anrufe entgegennehmen
Bei eingehenden Anrufen klingelt das Telefon und im
Anzeigefeld erscheint eine Grafik, die einen ankom-
menden Anruf anzeigt. Im Symbolbereich des
Anzeigefelds blinkt das Symbol .
1 Zum Entgegennehmen des Gesprächs
drücken Sie eine beliebige Taste, während
das Telefon klingelt
Oder:
Wenn das Mobilteil in der Ladestation steht,
nehmen Sie es einfach aus der Ladestation
Sie müssen in diesem Fall keine Taste
drücken
Ergebnis: Während des Gesprächs erscheint im
Anzeigefeld die Gesprächsdauer.
2 Um das Telefonat zu beenden, drücken Sie
entweder die Taste oder stellen das
Mobilteil zurück in die Ladestation
Während eines Gesprächs können Sie mit den Tasten
oder die Hörerlautstärke einstellen. Sie können
die Lautstärke von Stufe 1 bis 3 einstellen. Die
aktuelle Lautstärkestufe wird im Symbolbereich
im oberen Teil des Anzeigefelds durch Balken
symbolisiert. Je mehr Balken erscheinen, desto
höher ist die Lautstärke.
Hörerlautstärke einstellen
Hörerlautstärke-Anzeige
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 13

14
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Für den Zugriff auf bestimmte Dienstleistungen wie
zum Beispiel Voice-Mail oder interaktive Telefon-
systeme ist Tonwahl (MFV) erforderlich. Sie haben
selbst dann noch Zugriff auf die Tonwahlfunktion,
wenn Ihr Telefon auf Pulswahl (IWV) eingestellt ist.
So stellen Sie Ihr Telefon zeitweise auf Tonwahl um:
1 Drücken Sie die Taste , während sich
Ihr Telefon im Pulswahlmodus befindet
Ergebnis: Ihr Telefon wird zeitweise auf Tonwahl
umgestellt.
2 Beim Auflegen schaltet das Telefon
automatisch in das Pulswahlverfahren
zurück
Umschalten zur Tonwahl
Während eines Gesprächs erscheint im Anzeigefeld
den Softkey FFLLAASSHH. Wenn Sie Ihr Telefon an einer
Auerswald-TK-Anlage einsetzen, können Sie mit dieser
Funktion ein Gespräch intern an eine andere
Nebenstelle weiterverbinden.
Zum Weiterverbinden eines Gesprächs
drücken Sie im Gespräch den Softkey FLASH
und die Rufnummer der Nebenstelle
HHiinnwweeiiss:: Sollte der Softkey FFLLAASSHHnicht ordnungsgemä
funktionieren, müssen Sie die Flashdauer
ändern. Siehe Seite 39. Für die Nutzung von
Komfortfunktionen des Netzbetreibers ist die
Flashdauer normalerweise auf 300 ms einzu-
stellen, bei Einsatz des Gerätes an Telefon-
anlagen üblicherweise 100 ms.
Flash-Funktion
Wahlwiederholung
Ihr Telefon hält die 20 zuletzt gewählten Rufnummern
zur Wahlwiederholung bereit.
So können Sie die Nummern anzeigen und anwählen:
1 Drücken Sie im Standby-Modus den
Softkey LISTE (siehe auch „Standby-
Modus“ Seite 12)
2 Wählen Sie mit der Taste die Option
2:Abgehender Ruf aus und drücken Sie
den Softkey WÄHLEN
Ergebnis: Im Anzeigefeld erscheint die Liste der zuletzt
gewählten Rufnummern
3 Mit den Tasten und können Sie die
Liste durchlaufen, bis Sie die gewünschte
Nummer finden
4 Zum Anwählen der Nummer drücken Sie
die Taste
HHiinnwweeiissee::
• Wenn keine Nummern vorhanden sind, erscheint
"Wahlwiederholungsliste ist leer".
• Jedes Mal, wenn Sie eine neue Nummer wählen,
wird die älteste Nummer im Wahlwiederholspeicher
gelöscht und der Speicher wird mit der neuen
Nummer aktualisiert.
• Bevor Sie die Taste drücken, können Sie die
angezeigte Nummer mit dem Softkey EENNTTFFnoch
ändern.
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 14

15
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
D
Wählen mit automatischer Ergänzung (Fuzzy-Wahl)
Mit dieser Wähloption können Sie Rufnummern
finden, indem Sie einfach die ersten paar Stellen
eingeben.
Um eine Rufnummer auf diese Weise zu wählen,
muss sich die Nummer in einer Ihrer Ruflisten
(Telefonbuch, Abgehender Ruf oder Eingehender Ruf)
befinden.
So aktivieren Sie die automatische Ergänzung beim
Wählen:
1 Drücken Sie den Softkey MENÜ, um die
Einträge des Hauptmenüs anzuzeigen
2 Wählen Sie mit den Tasten oder den
Eintrag “Mobilteil-Einst” aus und drücken
Sie den Softkey WÄHLEN
3 Wählen Sie mit den Tasten oder
den Eintrag 2:Fuzzy-Wahl aus und
drücken Sie den Softkey WÄHLEN
4 Wählen Sie mit den Tasten oder die
Einstellung AN (Funktion aktiviert) oder
AUS (Funktion deaktiviert)
5 Drücken Sie den Softkey WÄHLEN, um
die Einstellung zu speichern, und kehren
Sie dann mit der Taste in den
Standby-Modus zurück
So wählen Sie eine Nummer mit Unterstützung durch
die automatische Ergänzung:
1 Geben Sie im Standby-Modus die erste(n)
Stelle(n) der gewünschten Rufnummer ein
Ergebnis: Das Telefon sucht in den internen Listen
"Telefonbuch", "Eingehender Ruf" und
"Abgehender Ruf" nach der passenden
Rufnummer und zeigt diese an. Der ergänzte
Teil der Rufnummer wird hervorgehoben
dargestellt.
2 Zum Anwählen der angezeigten Nummer
drücken Sie die Taste
3 Mit der Taste können Sie in den
Standby-Modus zurückkehren
HHiinnwweeiissee::
• Um den Rest der Nummer bei Bedarf von Hand zu
ändern, geben Sie einfach die gewünschte Nummer
ein und drücken dann die Taste , um die Nummer
zu wählen.
• Mit dem Softkey ÄÄNNDDEERRNNhaben Sie Zugriff auf
folgende Optionen:
NNuummmmeerr ssppeeiicchheerrnn::Mit dieser Funktion können Sie die
Nummer in Ihrem Telefonbuch speichern.
PPaauussee eeiinnffüüggeenn::Hiermit können Sie eine Wählpause in
die angezeigte Nummer einfügen.
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 15

1
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Ruftonlautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke auf einer Skala von 1 bis
3 einstellen (grö ere Zahlen bedeuten höhere
Lautstärke). Mit der Option AAUUSSkönnen Sie den
Tonruf (Klingelton) ganz ausschalten.
1 Drücken Sie den Softkey MENÜ, um die
Einträge des Hauptmenüs anzuzeigen
2 Wählen Sie mithilfe der Tasten oder
Tasten-/Ruftöne aus und drücken Sie den
Softkey WÄHLEN
3 Wählen Sie mit der Taste oder die
Option 3:Ruflautstärke aus und drücken
Sie den Softkey WÄHLEN
Ergebnis: Neben der aktuellen Ruftonlautstärke wird ein
Häkchen angezeigt.
4 Wählen Sie mit den Tasten oder die
gewünschte Lautstärke aus
Ergebnis: Bei jedem Drücken der den Tasten oder
hören Sie einen Klingelton in der ausgewählten
Lautstärke.
5 Drücken Sie den Softkey WÄHLEN, um
die Auswahl zu speichern
6 Drücken Sie die Taste zur Rückkehr
in den Standby-Modus
HHiinnwweeiiss::Mit der Option AAUUSSwird der Tonruf komplett
abgeschaltet. Bei ankommenden Anrufen
erscheint lediglich die entsprechende Grafik auf
dem Anzeigefeld und das Symbol blinkt.
Rufmelodie (Klingelton) auswählen
Sie können Ihren Klingelton nach Belieben einstellen.
Hierfür stehen Ihnen 15 verschiedene Melodien zur
Verfügung.
1 Drücken Sie den Softkey MENÜ, um die
Einträge des Hauptmenüs anzuzeigen
2 Wählen Sie mithilfe der Tasten oder
Tasten-/Ruftöne aus und drücken Sie den
Softkey WÄHLEN
3 Wählen Sie mit der Taste oder die
Option 2:Rufmelodie aus und drücken
Sie den Softkey WÄHLEN
4 Wählen Sie mit den Tasten oder
den gewünschten Klingelton aus
Ergebnis: Bei jedem Drücken der Taste oder
hören Sie den ausgewählten Klingelton.
5 Drücken Sie den Softkey WÄHLEN, um
die Auswahl zu speichern
6 Drücken Sie die Taste zur Rückkehr
in den Standby-Modus
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 16

17
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
D
Das Symbol wird fortlaufend oben rechts im
Anzeigefeld angezeigt. Dieses Symbol zeigt den
Ladezustand Ihres Akkus an. Je mehr Balken, desto
länger hält der Akku noch.
Bei niedrigem Ladezustand ertönt ein Warnsignal und
das Symbol beginnt zu blinken.
Wenn der Akku nicht mehr genügend Strom für den
Telefonbetrieb bereitstellen kann, schaltet sich das
Mobilteil unter Ausgabe einiger Warntöne automatisch
ab. Stellen Sie das Mobilteil in diesem Fall in die
Ladestation, um den Akku des Mobilteils wieder
aufzuladen.
Akku-Ladeanzeige
Voll Leer
Anzeige bei Signalverlust
Wenn das Mobilteil zu weit von der Basisstation
entfernt ist, kann es nicht mehr korrekt auf die
Telefonleitung zugreifen. Zur Warnung erscheint in
diesem Fall im Anzeigefeld KKEEIINNEE BBAASSIISSund das
Symbol oben links blinkt. Die Signalstärke-
Anzeige neben dem Symbol verschwindet.
Wenn Sie in einem Gespräch das Mobilteil zu weit von
der Basisstation entfernen, so wird die Verbindung
unterbrochen und das Mobilteil schaltet zurück in den
Standby-Modus.
Prüfen Sie in diesem Fall, ob das Symbol im
Anzeigefeld blinkt. Ist dies der Fall, so bringen Sie das
Mobilteil wieder näher an die Basisstation.
Dieses Symbol
blinkt, wenn das
Mobilteil au er-
halb der Reich-
weite der Basis-
station liegt.
Sie können die Rufsignalart Ihres Telefons mit einem
einzigen Tastendruck schnell in den Vibrationsmodus
umschalten. Diese Funktion ist sehr praktisch, wenn
Sie den Klingelton des Telefons schnell stummschalten
möchten. Bei ankommenden Anrufen vibriert das
Mobilteil dann.
Nähere Informationen zur Rufsignalart finden Sie auf
Seite 27.
So schalten Sie Ihr Telefon in den Vibrationsmodus:
1. Halten Sie im Standby-Modus die Taste
gedrückt, bis das Vibrationssymbol erscheint.
2. Um wieder die zuletzt eingestellte Signalart zu
aktivieren, halten Sie die Taste erneut
gedrückt.
Vibrationsmodus aktivieren
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 17

18
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Sie können das Mobilteil von der Basisstation aus
rufen lassen. Mit dieser Funktion können Sie
beispielsweise nach einem verlegten Mobilteil suchen.
1 Drücken Sie die Taste Paging an der
Unterseite der Basisstation
Ergebnis: Alle an der Basisstation angemeldeten
Mobilteile klingeln 30 Sekunden lang und
zeigen im Display “Paging” an.
2 Um den Ruf zu stoppen, drücken Sie die
Taste Paging an der Basisstation oder
eine beliebige Taste am Mobilteil
HHiinnwweeiiss::Sollte während des Paging-Rufs ein Anruf
eingehen, wird der Paging-Ruf angehalten und
der normale Rufton ertönt.
Mobilteil suchen (Paging)
Um unbeabsichtigte Tastenbetätigung zu vermeiden,
können Sie alle Tasten mit Ausnahme der Taste
sperren.
So sperren Sie die Tastatur am Mobilteil:
1 Halten Sie im Standby-Modus etwa eine
Sekunde lang die Taste gedrückt
Ergebnis: Im Anzeigefeld erscheint TTAASSTTEENNSSPPEERRRREE. Alle
Tasten au er sind nun gesperrt.
Ankommende Anrufen können Sie weiterhin
mit einer beliebigen Taste entgegennehmen.
Nach Gesprächsende werden die Tasten
wieder gesperrt.
2 Um die Tastensperre aufzuheben, halten
Sie die Taste ein weiteres Mal
gedrückt
Tastatur am Mobilteil sperren
Paging-Taste
DECT610-d.qxd 02.07.2004 14:16 Seite 18
Table of contents
Languages:
Other Auerswald Cordless Telephone manuals

Auerswald
Auerswald COMfortel M-200 User manual

Auerswald
Auerswald Comfortel M-210 User manual

Auerswald
Auerswald COMfortel DECT 900 Operating and maintenance instructions

Auerswald
Auerswald COMfortel M-520 Setup guide

Auerswald
Auerswald COMfortel M-720 Setup guide

Auerswald
Auerswald 800 User manual

Auerswald
Auerswald COMfortel WS-500M User manual