Auerswald COMfortel DECT 900 Operating and maintenance instructions

Installation und Konfiguration
Installation and Configuration
COMfortel-DECT-System
COMfortel쏐DECT 900
COMfortel쏐DECT 900C


Inhaltsverzeichnis|Content
3
Inhaltsverzeichnis|Content
Wichtige Informationen ...................................................................................................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................6
Sicherheitshinweise.......................................................................................................8
Technische Daten.........................................................................................................10
Reinigung des Geräts ..................................................................................................11
Umwelthinweis .............................................................................................................12
Verwendete Symbole und Signalwörter.....................................................................12
Verwendete Begriffe/Abkürzungen.............................................................................13
System in Betrieb nehmen ............................................................................................................14
Installationsort..............................................................................................................14
Basisstation anschließen ............................................................................................15
Mobilteile an der Basisstation anmelden...................................................................16
Den Mobilteilen interne Rufnummern zuweisen .......................................................18
Mobilteile abmelden .....................................................................................................20
Mobilteil in der Konfiguration der TK-Anlage abmelden .................................................20
Mobilteil über das Menü des Telefons abmelden...........................................................21
Repeater ........................................................................................................................22
Mobilteile für den Repeaterbetrieb einrichten.................................................................22
Repeater an der Basisstation anmelden ........................................................................23
Repeater kaskadieren ....................................................................................................25
Richtantenne am Repeater anschließen ........................................................................28
Gerät an der Wand/Decke befestigen.........................................................................29
SMS-Funktion einrichten .............................................................................................30
Einstellungen in der TK-Anlage vornehmen...................................................................30
SMS-Zentrum über das Menü des Telefons in der Basisstation eintragen ....................32
Für den SMS-Empfang Mobilteil bei den SMS-Zentren an-/abmelden ..........................33
Für den SMS-Versand ein SMS-Zentrum auswählen ....................................................33
Grundeinstellungen .......................................................................................................................35
Funktionstaste für Anlagenfunktionen einrichten ....................................................35

Inhaltsverzeichnis|Content
4
Rufnummern aus dem Telefonbuch der TK-Anlage übertragen..............................37
PIN der Basisstation einstellen...................................................................................39
Alle Einstellungen zurücksetzen ................................................................................40
Basisstation auswählen...............................................................................................41
Repeatersignalton ........................................................................................................42
Informationen am Mobilteil abfragen ...........................................................................................43
Identifikationsnummer der Geräte (IPUI oder RFPI) und
Mobilteilnummer abfragen ..........................................................................................43
Feldstärke des Funksignals oder RPN abfragen.......................................................43
Firmwareversionen der Geräte abfragen ...................................................................44
Stichwortverzeichnis .....................................................................................................................45
Bohrschablonen.............................................................................................................................87
Important Information....................................................................................................................47
Proper Use ....................................................................................................................47
Safety Information........................................................................................................49
Technical Data ..............................................................................................................51
Cleaning of the Device.................................................................................................52
Environmental Notice ..................................................................................................53
Used Symbols and Signal Words ...............................................................................53
Abbreviations and Terms Used ..................................................................................54
Commissioning the System ..........................................................................................................55
Installation Location ....................................................................................................55
Connecting the Base Station ......................................................................................56
Registering Handsets with the Base Station .............................................................57
Assigning Internal Telephone Numbers to the Handsets.........................................58

Inhaltsverzeichnis|Content
5
Deregistering Handsets ...............................................................................................61
Deregistering Handsets Using the PBX Configuration ...................................................61
Deregistering Handsets Using the Telephone Menu......................................................62
Repeaters ......................................................................................................................63
Setting up Handsets for the Use of Repeaters...............................................................63
Registering Repeaters with the Base Station.................................................................63
Cascading Repeaters.....................................................................................................65
Connecting the Directional Antenna to the Repeater .....................................................68
Mounting the Device on the Wall / Ceiling .................................................................69
Setting up the SMS Functionality ...............................................................................69
Configuring the Settings at the PBX...............................................................................70
Entering the SMS Centre in the Base Station Using the Telephone Menu ....................71
Registering and Deregistering Handsets at SMS Centres to Receive SMS Messages .72
Selecting an SMS Centre for SMS Transmissions.........................................................73
Basic Settings.................................................................................................................................74
Setting up the Function Key for PBX Functions .......................................................74
Transmitting Phone Numbers from the PBX Telephone Book ................................76
Setting the Base Station PIN .......................................................................................78
Resetting All Settings ..................................................................................................79
Selecting the Base Station ..........................................................................................81
Repeater Signal ............................................................................................................82
Querying Information from the Handset ......................................................................................83
Querying Device Identification Numbers (IPUI or RFPI) and
Handset Numbers.........................................................................................................83
Querying the Radio Signal Strength or RPN .............................................................83
Querying the Firmware Versions of the Devices.......................................................84
Index................................................................................................................................................85
Drilling Template ............................................................................................................................88

Wichtige Informationen
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Wichtige Informationen
Dieser Abschnitt enthält die für einen sicheren Betrieb notwendigen Informationen. Dazu gehören die
allgemeinen Sicherheitshinweise, die bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts sowie die tech-
nischen Daten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Beim COMfortel-DECT-System handelt es sich um eine Systemtelefonlösung, die für den Anschluss
an einen internen S0- oder UP0-Port (UP0/S0Adapter notwendig) einer Auerswald-TK-Anlage1)
bestimmt ist. Das Telefon ermöglicht Gespräche in digitaler Sprachqualität, auch weit außerhalb des
Büros. Das Telefon ist schnurlos.
Das COMfortel-DECT-System setzt sich aus verschiedenen Einzelkomponenten zusammen, die
abhängig vom Bedarf miteinander kombiniert werden können. Dazu gehören die Basisstation
COMfortel DECT 900 Base und das Mobilteil (COMfortel DECT 900 Handset oder COMfortel DECT
900C Handset) mit Ladeschale. Mit den optional erhältlichen Repeatern COMfortel DECT Repea-
ter.2 und der Richtantenne COMfortel DECT Antenna können Sie zusätzlich Entfernungen von bis
zu 1000 m (im Freien/bei Sichtverbindung) überbrücken, um z. B. abgesetzte Gebäude mit DECT-
Systemtelefonie zu versorgen. Fragen Sie Ihren autorisierten Fachhändler.
Wichtig:
Produkte von Auerswald sind nicht dafür ausgelegt und sollten daher nicht für
lebenserhaltende Systeme und/oder Anwendungen innerhalb nuklearer Einrich-
tungen eingesetzt werden. Einem Einsatz unserer Produkte für solche Anwen-
dungen muss zwingend eine auf den Einzelfall zugeschnittene schriftliche
Zustimmung/Erklärung von Auerswald vorausgehen.
Der Betrieb der Telefone an anderen als den empfohlenen TK-Anlagen oder am
öffentlichen Telefonnetz ist nicht vorgesehen.
1. COMpact 2204/2206/4410 USB, COMpact-3000-Serie, COMpact 4406 DSL, COMpact 5010/5020 VoIP,
COMmander Basic, COMmander Basic 19", COMmander Basic.2, COMmander Basic.2 19", COMmander
Business und COMmander Business 19“

Wichtige Informationen
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Das COMfortel-DECT-System verfügt über zahlreiche Leistungsmerkmale, die eine besonders kom-
fortable Handhabung ermöglichen.
Wichtig:
Der komplette Funktionsumfang ist nur bei fachgerechter Installation und Einrichtung
des gesamten Telefonsystems und des eventuell damit verbundenen PCs vollständig
nutzbar:
• Ab Firmwareversion 3.8D (TK-Anlagen COMmander Business, COMmander
Basic.2, COMpact 5010/5020 VoIP).
• Ab Firmwareversion 4.0 (TK-Anlagen COMpact-3000-Serie)
• Ab Firmwareversion 2.0 (COMpact 2204 USB, COMpact 2206 USB, COMpact
4406 DSL, COMpact 4410 USB und COMmander Basic).1)
• Ab Firmwareversion 00.17.70 11.01 (COMfortel DECT 900 Base)
Die Firmwareversion ist abfragbar (TK-Anlage z. B. per Telefon – siehe Handbuch
der TK-Anlage; Basisstation siehe Kapitel Firmwareversionen der Geräte abfragen
auf Seite 44). Führen Sie ggf. für die entsprechenden Geräte Updates durch.
Für die Nutzung einiger Leistungsmerkmale ist eine gesonderte Beantragung und
Freischaltung beim Netzbetreiber notwendig.
Bei Verwendung von Mobilteilen anderer Hersteller (mit GAP-Standard) kann es
vorkommen, dass nicht der komplette Funktionsumfang unterstützt wird.
COMfortel DECT 900 Base
웇Speisung der COMfortel DECT 900 Base über den internen S0-Port oder UP0-Port der TK-Anlage
(UP0/S0Adapter erforderlich; Sonderzubehör von Auerswald)
웇Bis zu fünf Mobilteile COMfortel DECT 900/900C Handset pro Basis (drei empfohlen)
웇LED zur Betriebs- und Statusanzeige
웇Einfache Wand- oder Deckenmontage
1. Für die TK-Anlagen COMpact 2204/2206/4410 USB, COMpact 4406 DSL und COMmander Basic gelten fol-
gende Einschränkungen: Telefonbuchabgleich mit maximal 80 Einträgen, keine Unterstützung der Funktion
Zentrale Anruferliste für Gruppen.

Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise
8
웇Erweiterbar mit bis zu sechs Repeatern COMfortel DECT Repeater.2 und Richtantennen COM-
fortel DECT Antenna, zur Optimierung der Reichweite
COMfortel DECT Repeater.2
웇Reichweitenoptimierung für COMfortel DECT 900 Base
웇Bis zu sechs COMfortel DECT Repeater.2 an einer COMfortel DECT 900 Base
웇Einrichtungstool zur Kaskadierung von Repeatern (separat erhältlich, bestehend aus: Adapter,
PC-Kabel für die V.24-Schnittstelle, Windows-Einrichtungssoftware)
웇Bis zu zwei Sprachkanäle gleichzeitig
웇Keine Kabelverbindung zur TK-Anlage oder COMfortel DECT 900 Base
웇LED zur Signalisierung von Betriebs- und Funktionszuständen
웇Einfache Wandmontage
웇Anschluss am COMfortel DECT Repeater.2 für die optionale Richtantenne COMfortel DECT
Antenna
웇Nur COMfortel DECT Repeater.2 mit COMfortel DECT Antenna:
DECT-Versorgung für abgesetzte Gebäudeteile, Entfernungen von bis zu 1000 m möglich
Wichtig:
Bei Verwendung von DECT-/GAP-Repeatern wird aus Kompatibilitätsgründen die
Verschlüsselung der DECT-Verbindungen automatisch abgeschaltet.
Hinweis: Zubehör und Serviceteile erhalten Sie im Fachhandel oder im Internetshop
distriCOM unter http://www.districom.de (die Belieferung erfolgt nur innerhalb
Deutschlands und nach Österreich.)
Sicherheitshinweise
Warnung: Warnt vor Personenschäden, z. B. durch gefährliche elektrische Spannung.
Achtung: Warnt vor Sachschäden.

Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise
9
Achtung: Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen der Geräte
die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise.
• Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese auf.
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät ist nur für den angegebenen
Verwendungszweck geeignet. Wenn Sie sich über die bestimmungsgemäße
Verwendung nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Fachhändler.
• Beachten Sie beim Umgang mit 230-V-Netzspannung und mit am Netz be-
triebenen Geräten die einschlägigen Vorschriften.
• Benutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen
(z. B. Lackierereien, Tankstellen, usw.)
• Medizinische Geräte können durch die Funksignale in ihrer Funktion beein-
trächtigt werden. Bei Verwendung von DECT-Telefonen innerhalb medizini-
scher Einrichtungen müssen die dort geltenden Bestimmungen eingehalten
werden.
• Lassen Sie Reparaturen sofort und nur vom Fachmann ausführen. Wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
• Beachten Sie außerdem die Sicherheitshinweise in der Inbetriebnahme- und
Bedienungsanleitung des Mobilteils.
Warnung: Unsachgemäße Verwendung oder Austauschen des Steckernetzteils
kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen oder das Gerät be-
schädigen oder zerstören.
• Verwenden Sie deshalb nur die mitgelieferten Steckernetzteile:
Ladeschale Mobilteile: Typ-Nr. SSA-5W-05 EU 060060F, SSA-5AP-09 EU
060060 oder S004LV0600060
Repeater: Typ-Nr. SNG 26-a 60020005)
• Achten Sie auf einen festen und sicheren Halt in der Steckdose. Wacklige
Stecker oder Steckdosen bedeuten Brandgefahr.
• Ziehen Sie nicht am Kabel eines Steckernetzteils. Möchten Sie die Stromver-
sorgung trennen, ziehen Sie am Steckernetzteil selbst.
• Ist ein Steckernetzteil beschädigt, lösen Sie zunächst die Sicherung der
Stromversorgung aus, bevor Sie das Steckernetzteil ziehen.

Wichtige Informationen
Technische Daten
10
Technische Daten
COMfortel-DECT-System
Sicherheit: CE
Umgebungstemperatur: 5 bis 40° C
im Betrieb 5 bis 45°C; 20 bis 75% relative Luftfeuchtigkeit
Gehäuse: Kunststoff
Übertragungsprotokoll: DECT / GAP
COMfortel DECT 900 Base
Betriebsspannung: über den internen S0-Port der TK-Anlage
Warnung: Beschädigte Anschlussleitungen sowie Beschädigungen am Gehäuse
und am Gerät können zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
• Schließen Sie die Anschlusskabel des Geräts nur an die dafür bestimmten
Anschlüsse an.
• Wechseln Sie beschädigte Anschlussleitungen oder Verbindungskabel so-
fort aus.
• Erneuern Sie beschädigte Gerätekomponenten (z. B. Gehäuseteile) sofort.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör.
• Berühren Sie die Steckkontakte nicht mit spitzen, metallischen und feuchten
Gegenständen.
• Tragen Sie das Gerät nicht an den Anschlusskabeln.
Warnung: In das Gehäuse eindringende Flüssigkeiten können zu einem lebens-
gefährlichen elektrischen Schlag führen oder das Gerät beschädigen oder zerstö-
ren.
• Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem leicht feuchten Tuch oder ei-
nem Antistatiktuch.
• Stellen Sie die Basisstation und die Ladeschalen nicht in Bädern oder
Duschräumen auf. Basisstationen und Ladeschalen sind nicht spritzwasser-
geschützt.

Wichtige Informationen
Reinigung des Geräts
11
Leistungsaufnahme: max. 1 W
Systemanschluss: interner S0-Port der TK-Anlage1)
Reichweite: bis zu 300 m im Freien, bis zu 50 m in Gebäuden
Gewicht: ca. 205 g
Abmessungen (B x H x T): 126 mm x 133 mm x 42 mm
COMfortel DECT Repeater.2
Betriebsspannung: 230 V ± 10 %, 50 Hz
Leistungsaufnahme: max. 5,8 VA
Übertragungskanäle: bis zu 2 Sprachkanäle gleichzeitig
Reichweite: bis zu 300 m im Freien, bis zu 50 m in Gebäuden
Richtantennenanschluss: SMB, male
Gewicht: ca. 135 g
Abmessungen (B x H x T): 120 mm x 130 mm x 31 mm
COMfortel DECT Antenna
Richtantennenanschluss: über mitgeliefertes HF-Kabel, SMB-Stecker, female
Reichweite: bis 1000 m im Freien
Gewicht: ca. 100 g
Abmessungen (B x H x T): 95 mm x 101,5 mm x 31,5 mm
Reinigung des Geräts
Schützen Sie die Geräte vor Schmutz, Staub und Spritzwasser. Sollte eine Reinigung notwendig
sein, wischen Sie das Gehäuse mit einem leicht feuchten Tuch ab oder verwenden Sie ein Antista-
tiktuch. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Beachten
Sie außerdem unbedingt das Kapitel Sicherheitshinweise auf Seite 8.
1. COMpact 2204/2206/4410 USB, COMpact-3000-Serie, COMpact 4406 DSL, COMpact 5010/5020 VoIP,
COMmander Basic, COMmander Basic 19", COMmander Basic.2, COMmander Basic.2 19", COMmander
Business und COMmander Business 19“

Wichtige Informationen
Umwelthinweis
12
Umwelthinweis
Sollte Ihr DECT-System einmal ausgedient haben, achten Sie auf die fachgerechte Entsorgung
(nicht in den normalen Hausmüll).
Verwendete Symbole und Signalwörter
᧙Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial im Interesse des Umweltschutzes ordnungsgemäß.
Erkundigen Sie sich bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer um-
welt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts.
Wenn Sie möchten, dass wir Ihnen die Entsorgung abnehmen, senden Sie das Gerät an uns
zurück.
Unfreie Sendungen können wir leider nicht annehmen.
Die Akkus sind vor Entsorgung vollständig zu entladen (leer/spannungsfrei)! Sie müssen bei
einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
Warnung: Warnt vor Personenschäden, z. B. durch gefährliche elektrische Spannung.
Achtung: Warnt vor Sachschäden.
Wichtig: Weist auf mögliche Anwendungsfehler und Umstände hin, die z. B. zu Funkti-
onseinschränkungen oder Störungen im Betrieb führen könnten.
Hinweis: Ergänzende Hinweise.

Wichtige Informationen
Verwendete Begriffe/Abkürzungen
13
Verwendete Begriffe/Abkürzungen
DECT Enhanced Cordless Telecommunications
Digitales Funkfernsprechnetz
GAP Generic Access Profile
Standard für das gemeinsame Funktionieren von Mobilteilen und Basisstationen unter-
schiedlicher Hersteller
IPUI International Portable User Identity
Identifikationsnummer eines Mobilteils
LED Light Emitting Diode
Lichtemittierende Diode (Leuchtdiode): Elektronisches Bauteil,das einer kleinen Lampe ähn-
elt und zu Anzeigezwecken verwendet wird (auch mehrfarbig).
PIN Personal Identification Number
Eine Geheimzahl, die eingegeben werden muss, um Zugang zu Diensten oder Berechtigun-
gen zu erhalten.
RFPI Radio Fixed Part Identity
Identifikationsnummer einer Basisstation/eines Repeaters
RPN Radio Fixed Part Number
Nummer des Senders (Basisstation/Repeater)
RSSI Radio Signal Strength Indicator
Anzeige der Stärke des Empfangssignals

System in Betrieb nehmen
Installationsort
14
System in Betrieb nehmen
Wichtig:
Setzen Sie die Geräte nicht ständiger Sonneneinstrahlung oder anderen starken
Wärmequellen aus.
Setzen Sie die Geräte keinen starken elektromagnetischen Feldern aus (z. B.
Elektromotoren, TV-, Video-, Radio- und Haushaltsgeräten). In einem solchen Fall
kann die Sprachqualität beeinträchtigt werden.
Installationsort
Bei der Installation des COMfortel-DECT-Systems ist darauf zu achten, dass ein optimaler Punkt in
Bezug auf die Ausbreitung der Funkwellen gewählt wird. Kellerräume sind generell ungünstig für die
Installation. Die sendenden und empfangenden Geräte des COMfortel-DECT-Systems sollten höher
als 2 m angebracht werden, da sonst herumlaufende Personen das Funksignal beeinflussen. Sie
sollten aber auch nicht zu hoch angebracht werden, besonders wenn z. B. eine Decke mit Stahlträ-
gern vorhanden ist. Soll auch der Außenbereich mit abgedeckt werden, müssen jahreszeitbedingte
Änderungen beachtet werden (z. B. Blätter an den Bäumen).
Für die Installation der COMfortel DECT 900 Base ist lediglich eine Verbindung zu einem internen
S0-Port der TK-Anlage notwendig. Eine Versorgung mit 230 V braucht nicht berücksichtigt werden.
Bei der Installation eines Repeaters (COMfortel DECT Repeater.2) muss eine frei zugängliche 230-
V-Schutzkontaktsteckdose in unmittelbarer Nähe des Montageorts vorhanden sein. Ein Repeater
muss sich immer innerhalb des Empfangsbereiches der Basisstation oder eines anderen Repeaters
befinden. Es dürfen nicht mehr als zwei Repeater kaskadiert werden (siehe Abb. 1 auf Seite 25).
Zur Überbrückung größerer Reichweiten bietet sich die Verwendung von Richtantennen COMfortel
DECT Antenna an. Mit deren Hilfe können Entfernungen von bis zu 1000 m überbrückt werden
(außerhalb geschlossener Räume und bei „Sichtkontakt“). Die Richtantenne wird an einem Repeater
angeschlossen und auf den nächstgelegenen Repeater oder direkt auf die Basisstation ausgerichtet
(siehe Abb. 5 auf Seite 28).
Die Geräte des COMfortel-DECT-Systems sind für eine Wandmontage vorgesehen. Die benötigten
Bohrschablonen finden Sie auf Seite 87 (COMfortel DECT 900 Base), auf Seite 89 (COMfortel DECT
Repeater.2) und auf der Rückseite der Umverpackung (COMfortel DECT Antenna).

System in Betrieb nehmen
Basisstation anschließen
15
Basisstation anschließen
Das Kabel für den Anschluss der Basisstation ist im Lieferumfang enthalten.
1. Stecken Sie den Westernstecker in die Buchse mit dem Telefonsymbol auf der Rückseite der
Basisstation.
2. Stecken Sie den anderen Westernstecker in eine Buchse am internen S0-Bus.
Wichtig:
Die Auerswald-TK-Anlage muss zur Inbetriebnahme des Systemtelefons an das
230-V-Netz angeschlossen sein.
Der komplette Funktionsumfang ist nur bei fachgerechter Installation und Einrichtung
des gesamten Telefonsystems und des eventuell damit verbundenen PCs vollständig
nutzbar:
• Ab Firmwareversion 3.8D (TK-Anlagen COMmander Business, COMmander
Basic.2, COMpact 5010/5020 VoIP).
• Ab Firmwareversion 4.0 (TK-Anlagen COMpact-3000-Serie)
• Ab Firmwareversion 2.0 (COMpact 2204 USB, COMpact 2206 USB, COMpact
4406 DSL, COMpact 4410 USB und COMmander Basic).2)
• Ab Firmwareversion 00.17.70 11.01 (COMfortel DECT 900 Base)
Die Firmwareversion ist abfragbar (TK-Anlage z. B. per Telefon – siehe Handbuch
der TK-Anlage; Basisstation siehe Kapitel Firmwareversionen der Geräte abfragen
auf Seite 44). Führen Sie ggf. für die entsprechenden Geräte Updates durch.
2. Für die TK-Anlagen COMpact 2204/2206/4410 USB, COMpact 4406 DSL und COMmander Basic gelten fol-
gende Einschränkungen: Telefonbuchabgleich mit maximal 80 Einträgen, keine Unterstützung der Funktion
Zentrale Anruferliste für Gruppen.

System in Betrieb nehmen
Mobilteile an der Basisstation anmelden
16
Mobilteile an der Basisstation anmelden
Bis zu fünf Mobilteile können an eine Basisstation angemeldet werden (maximal drei werden emp-
fohlen). Ein Mobilteil kann an bis zu vier verschiedenen Basisstationen angemeldet sein, die an von-
einander unabhängigen TK-Anlagen angeschlossen sind - siehe dazu auch Kapitel Basisstation aus-
wählen auf Seite 41.
Voraussetzungen:
– An TK-Anlage angeschlossene Basisstation
– Im Mobilteil eingelegte und aufgeladene Akkus
– Eingeschaltetes Mobilteil mit durchgeführter Sprachauswahl
– Mobilteil in Reichweite der Basisstation
1. Drücken Sie den Softkey unter Menü.
2. Blättern Sie mit den Navigationstasten zur Auswahl Einstellungen und drücken Sie den
Softkey unter OK.
3. Blättern Sie mit den Navigationstasten zur Auswahl Registration und drücken Sie den
Softkey unter OK.
Die Auswahl HG anmelden wird angezeigt.
4. Drücken Sie den Softkey unter OK.
5. Blättern Sie mit den Navigationstasten (links/rechts) zur gewünschten Auswahl (Basis 1 -
4) und drücken Sie den Softkey unter OK.
6. Geben Sie die 4-stellige PIN der Basisstation ein (0000 im Auslieferzustand) und drücken Sie
den Softkey unter OK.
Im Display erscheint der Hinweis „Paging-Taste drücken“.
7. Drücken und halten Sie die Paging-Taste an der Basisstation für ca. 10 Sekunden.
Die Paging-Taste beginnt zu blinken.
8. Lassen Sie die Paging-Taste an der Basisstation wieder los.
Dem Mobilteil wird automatisch die nächste verfügbare Mobilteilnummer (1-5) zugeteilt.

System in Betrieb nehmen
Mobilteile an der Basisstation anmelden
17
Hinweise:
Die Mobilteilnummer kann am Mobilteil abgefragt werden (siehe Kapitel Identifikati-
onsnummer der Geräte (IPUI oder RFPI) und Mobilteilnummer abfragen auf
Seite 43).
Die Basisstation, deren Paging-Taste Sie drücken, wird der zuvor ausgewählten
Basis-Nr. zugewiesen (nur für dieses Mobilteil). Erscheint unter Basis auswählen
z. B. die Auswahl Basis 1 (Aktiv) wurde der Basis-Nr. 1 bereits eine Basisstation
zugewiesen. Möchten Sie diese beibehalten, wählen Sie die nächste verfügbare
Basis-Nr. aus.
Um die Basisstation in den Anmeldemodus zu versetzen, kann - alternativ zum
Drücken der Paging-Taste - im Konfigurationsprogramm/-manager der TK-Anlage
Anmeldemodus aktivieren angeklickt werden.
War die Anmeldung nicht erfolgreich, erscheint im Display des Mobilteils eine
Meldung, z. B.:
Weitere Schritte:
– Weisen Sie dem Mobilteil mithilfe des Konfigurationsprogramms/-managers der TK-Anlage eine
interne Rufnummer zu.
•„Fehler bei Anmeldung“ (z. B.: Die Basisstation war nicht im Anmeldemodus,
weil das Zeitfenster von 30 Sekunden überschritten wurde).
• „PIN falsch“ (Das System kann durch eine 4-stellige PIN der Basisstation vor
unbefugten Zugriffen geschützt werden. 0000 lautet die PIN im Auslieferzu-
stand. Die Änderung der PIN ist im Kapitel PIN der Basisstation einstellen
auf Seite 39 beschrieben).
• „Zu viele HG. ...“ Die Liste der angemeldeten Mobilteile in der Basisstation
ist voll. Unbenutzte Mobilteile sollten abgemeldet werden (siehe Kapitel Mo-
bilteile abmelden auf Seite 20).

System in Betrieb nehmen
Den Mobilteilen interne Rufnummern zuweisen
18
Den Mobilteilen interne Rufnummern zuweisen
Die internen Rufnummern werden den einzelnen Mobilteilen mithilfe des Konfigurationsprogramms
oder Konfigurationsmanagers der TK-Anlage zugewiesen.
Voraussetzungen:
– An TK-Anlage angeschlossene Basisstation
– COMpact 2204/2206/4410 USB, COMpact 4406 DSL, COMmander Basic, COMmander
Basic 19": mithilfe des Konfigurationsprogramms COMset ausgelesene Konfiguration der TK-
Anlage
– COMpact-3000-Serie, COMpact 5010/5020 VoIP, COMmander Basic.2, COMmander
Basic.2 19", COMmander Business und COMmander Business 19“: mit ausreichender Berechti-
gungsstufe geöffneter Konfigurationsmanager
1. Öffnen Sie eine der folgenden Seiten:
• COMpact 2204 USB: Interne Rufnummern > Interne Rufnummern
• COMpact 2206/4410 USB, COMpact 4406 DSL, COMmander Basic, COMmander
Basic 19": Interne Rufnummern > Teilnehmer
• COMpact-3000-Serie: EINRICHTUNG > Interne Rufnummern > ISDN-Teilnehmer
• COMpact 5010/5020 VoIP, COMmander Basic.2, COMmander Basic.2 19", COMmander
Business, COMmander Business 19“: COMset > Interne Rufnummern > Teilnehmer
(Tn) > Rufnummern
2. Geben Sie so viele neue Rufnummern ein, wie Mobilteile vorhanden sind, und geben Sie für
jede Rufnummer einen Namen ein.
Hinweise:
An jedem internen S0-Port kann eine Basisstation mit bis zu fünf Mobilteilen – also
fünf internen Rufnummern – angeschlossen werden.
Der Name wird verwendet für die Anzeige im Display des Mobilteils.
3. Wählen Sie für diese Rufnummern den internen S0-Port (und die Anschlussbuchse oder das
Modul) aus, an dem die zugehörige Basisstation angeschlossen ist.

System in Betrieb nehmen
Den Mobilteilen interne Rufnummern zuweisen
19
4. Wählen Sie für diese Rufnummern den Gerätetyp aus:
• COMpact 2204/2206/4410 USB, COMpact 4406 DSL, COMmander Basic, COMmander
Basic 19": im Listenfeld Art des Gerätes die Auswahl COMfortel DECT
• COMpact-3000-Serie, COMpact 5010/5020 VoIP, COMmander Basic.2, COMmander
Basic.2 19", COMmander Business und COMmander Business 19“: im Listenfeld
Gerätetyp die Auswahl DECT-Systemtelefon
5. Öffnen Sie eine der folgenden Seiten:
• COMpact 2204/2206/4410 USB, COMpact 4406 DSL, COMmander Basic, COMmander
Basic 19": COMfortel DECT > Tn -> Mobilteile
• COMpact-3000-Serie: EINRICHTUNG > Interne Rufnummern > ISDN-Teilnehmer und
nacheinander DECT-Einstellungen und DECT-Teilnehmer
• COMpact 5010/5020 VoIP, COMmander Basic.2, COMmander Basic.2 19", COMmander
Business, COMmander Business 19“: COMset > Interne Rufnummern > Teilnehmer
(Tn) > COMfortel DECT > Tn -> Mobilteile
6. Wählen Sie den Typ der Basisstation aus:
• COMpact 2204/2206/4410 USB, COMpact 4406 DSL, COMmander Basic, COMmander
Basic 19": im Listenfeld Typ der Basisstation die Auswahl COMfortel DECT 900
• COMpact-3000-Serie: keine Aktion erforderlich
• COMpact 5010/5020 VoIP, COMmander Basic.2, COMmander Basic.2 19", COMmander
Business und COMmander Business 19“: im Listenfeld DECT-Basis die Auswahl
COMfortel DECT 900
7. Geben Sie unter IPUI des Mobilteils/IPUI der internen Rufnummer zuweisen für den
entsprechenden DECT-Teilnehmer im Eingabefeld die Identifikationsnummer des COMfortel
DECT 900/900C Handsets ein und wählen Sie im Listenfeld den Typ des Mobilteils aus
(DECT 900 oder DECT 900C).
Hinweise:
Jede IPUI darf nur einer Rufnummer zugeordnet werden.
Wurde die Basisstation bereits an die TK-Anlage angeschlossen und dort Mobilteile
eingebucht, ist es (nach einer kurzen Wartezeit) möglich, die Liste der Identifikations-

System in Betrieb nehmen
Mobilteile abmelden
20
nummern dieser Mobilteile im Listenfeld einzusehen und dann eine Nummer per
Mausklick auszuwählen.
Die IPUI können Sie wie im Kapitel Identifikationsnummer der Geräte (IPUI oder
RFPI) und Mobilteilnummer abfragen auf Seite 43 beschrieben am Mobilteil
abfragen.
Weitere Schritte:
– Melden Sie die Mobilteile an der Basisstation an (siehe Kapitel Mobilteile an der Basisstation
anmelden auf Seite 16)
– COMpact 2204/2206/4410 USB, COMpact 4406 DSL, COMmander Basic, COMmander
Basic 19": Schreiben Sie die Konfiguration zurück in die TK-Anlage (Datei ... Sichern ... Anlage).
– COMpact-3000-Serie, COMpact 5010/5020 VoIP, COMmander Basic.2, COMmander
Basic.2 19", COMmander Business und COMmander Business 19“: Speichern Sie Ihre Einstel-
lungen, bevor Sie die Seite verlassen.
Hinweis für das Konfigurationsprogramm COMset: Das Feld mit der manuell
eingetragenen Identifikationsnummer bleibt so lange blau markiert, bis das Mobilteil
an der Basisstation korrekt angemeldet (siehe Kapitel Mobilteile an der Basisstation
anmelden auf Seite 16) und die Konfiguration erneut ausgelesen wurde.
Mobilteile abmelden
Die Abmeldung eines Mobilteils kann durch einen Eingriff in die Konfiguration der TK-Anlage oder
direkt an einem der Mobilteile erfolgen.
Mobilteil in der Konfiguration der TK-Anlage abmelden
Voraussetzungen:
– COMpact 2204/2206/4410 USB, COMpact 4406 DSL, COMmander Basic, COMmander
Basic 19": mithilfe des Konfigurationsprogramms COMset ausgelesene Konfiguration der TK-
Anlage
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Auerswald Cordless Telephone manuals

Auerswald
Auerswald COMfortel WS-500M User manual

Auerswald
Auerswald COMfortel M-720 Setup guide

Auerswald
Auerswald COMfortel M-520 Setup guide

Auerswald
Auerswald COMfortel M-200 User manual

Auerswald
Auerswald COMfort DECT 610 User manual

Auerswald
Auerswald Comfortel M-210 User manual

Auerswald
Auerswald 800 User manual